Benutzer:Southpark/Millionen
Du hast eine Idee, wie Wikimedia Deutschland die Wikipedia bzw. ihre Schwesterprojekte und ihre freiwlligen Mitarbeiter unterstützen kann? Eine neue Idee kannst du einordnen in einen der Förderbereiche #Freiwilligenförderung, #Lobbying, #Public Relations, #Qualität oder #Usability und Technik und dort je nach Machbarkeit und Umsetzungsreife in die Unterpunkte ist einfach machbar, braucht noch Ausarbeitung oder Langfristprojekte. Wenn du nicht weißt, wohin deine Idee passt, kannst du sie zu den noch einzusortierenden Punkten unter Benutzer:Southpark/Millionen Vorschläge eintragen.
Freiwilligenförderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ist einfach machbar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Unterstützung der Erstellung eines Kurses "Why to be Open"/"Wieso offen besser ist" für das Programm der "School of Open" der P2PU. Es würde sich dabei um eine Art Meta-Kurs handeln. Er würde darüber aufklären, wieso Strukturen, die offen sind im Sinne der opendefinition.org und frei sind im Sinne von freedomdefined.org letztlich sowohl gesellschaftlich als auch zumindest indirekt für den Einzelnen besser sind. Zugleich würde der Kurs als Argumentationstraining dienen, durch das die Teilnehmer anschließend den "Open Case" auch argumentieren können. Zielgruppe wären natürlich vor allem diejenigen, die nicht sowieso bereits Feuer und Flamme für freie Inhalte im Netz sind, aber auch diese könnten anschließend noch besser für ihre Sache werben. Diese Kursidee ist auch bereits bei einem Workshop von P2PU-Begeisterten in Berlin angesprochen und in die Liste möglicher weitere Themen aufgenommen worden. Es hat sich aber gezeigt, dass Kurse stringenter werden, wenn sie mit einem Funding versehen am Stück entwickelt werden. --Alice Klarr (Diskussion) 11:08, 4. Feb. 2013 (CET)
- Finanzielle Unterstützung von OpenStreetMap --Uwe 20:23, 21. Jan. 2011 (CET)
- Dagegen. OpenStreetMap wird schon von Microsoft unterstützt. (kein Scherz) --Klaron 15:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- Und warum sollte das heißen das wir sie nicht fördern sollen? Außerdem unterstützt Microsoft OSM afaik nicht finanziell. Michi 20:19, 13. Feb. 2011 (CET)
- Die Unterstützung von Microsoft besteht darin, dass die Luftbilder von Bing Maps, einem Dienst Microsofts, abgezeichnet werden dürfen. Finanzielle Unterstützung gibt es keine. Das Geld für den Server, der die Mapnik-Karte zeichnet und ausliefert, die man auf der OSM Homepage zu sehen bekommt, wurde unter den Community Mitgliedern gesammelt. Die Osmarender-Karte läuft auf verteilten Privatrechnern der Community. Die OSM Karten in der Wikipedia liegen auf Wikimedia Servern. Die anderen Karten laufen meist mehr schlecht als recht auf Serverkapazitäten, die die Kartenprogrammierer selbst organisieren. Denn die zu verarbeitende Datenmenge ist immens und zudem stark verknüpft. Dagegen ist das Runterladen eines Wikipedia Artikels ein Klacks. Das Projekt krankt an Community-eigenen selbst zugreifbaren und administrierbaren hochleistungsfähigen Serverplätzen und läuft daber IMHO Gefahr, zwar die begehrte milliardenschwere Datenbank Grundlage von Geodaten zu liefern. Es hat aber nicht die Kapazitäten, um hieraus beispielsweise Karten und Routenplaner selbst abzuleiten, zu rendern und auszuliefern. Es steht zu befürchten, dass dies dann hauptsächlich durch kommerzielle Anbieter geschieht.
- Fazit: Das OSM Projekt an sich ist "frei". Es fehlen aber die "freien" Recourcen dazu - insbesonderere für das Rendern und Ausliefern weiterer Karten und Dienste. Daher die Frage: Wer müsste eigentlich eine Anfrage bei Wikimedia Deutschland stellen? Denn wer ist die deutsche OSM Community? Bin ich es, sobald ich eine Anfrage stelle?
- Eine andere Möglichkeit der Unterstützung bestände vielleicht in einem neuen Projekt "WikiGeo" der Wikimedia, das freie Geodatendienste zum Thema hat und auf der freien Geo-Datenbank von OpenStreetMap fußt. -- 109.44.81.16 02:45, 12. Mai 2011 (CEST)
- Und warum sollte das heißen das wir sie nicht fördern sollen? Außerdem unterstützt Microsoft OSM afaik nicht finanziell. Michi 20:19, 13. Feb. 2011 (CET)
- bewilligter CPB-Antrag: OpenStreetMap-Karten --Martina Disk. 00:28, 11. Mai 2012 (CEST) Info:
- Dagegen. OpenStreetMap wird schon von Microsoft unterstützt. (kein Scherz) --Klaron 15:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- WMDE-Büro um Cafe & Ausschank erweitern, um ständigen niederschwelligen Anlaufpunkt für Community & Außenwelt zu schaffen und Einkapselung des Vereins entgegenzuwirken. Also quasi ein begehbarer Flagstore, nicht nur ne Tür mit nem Schild. Muss ja nicht gleich so groß wie die C-Base werden. --Janneman 22:09, 21. Jan. 2011 (CET)
- Den länger geplanten Ersatz für Wikipedia:Öffentlichkeitsarbeit + Wikipedia:Community-Budget nun wirklich erstellen. Also eine zentrale WMDE-Communityseite (ggf. mit Verweis auf Unter- und weiterführende Seiten wie Literaturstipedium, Schreibwettbewerb etc ), auf der alle pragmatischen Leistungen und Hilfsangebote des WMDE an Wikipedianer stehen (etwa in der Art "was wir für dich tun, was wir dir leihen, was wir dir bezahlen" usw.) - plus regelmäßige Pflege dieser Seiten. --Martina Nolte Disk. 17:22, 5. Feb. 2011 (CET)
- Übersichtsseite gibt's jetzt. Wikipedia:Öffentlichkeitsarbeit wartet noch auf Relaunch. --Martina Disk. 00:28, 11. Mai 2012 (CEST) Info: Aktualisierte
- Finanzielle oder kapazitive Unterstützung von Stadtwikis, die unter freier Lizenz laufen. Conny 16:48, 7. Feb. 2011 (CET).
- Einfachere Lizenz mit Namensnennung verglichen mit Creative-Commons entwerfen. Auch wenn CC sich deutlich unkomplizierter als GNU-FDL darstellt hat CC noch immer unangenehm hohe Ansprüche im Bezug auf die Art der Autorennennung, wenn überhaupts die Bedingungen vom Nachnutzer richtig verstanden werden. Entweder bspw. am Bild oder im Autorenverzeichnis mit Verweis ala Stündle / de.wikipedia.org (Bild 13.21) und sonst nix. Für meinen Teil stelle ich sowieso alle Bilder unter CC0, da mir Wissenteilen und unkompliziert weiter nutzen wichtiger ist als Namensnennung. (Textwerke fallen leider zwangsweise und CC.) ~ Stündle (Kontakt) 16:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Vorsicht: Das würde zu einer rechtlichen Insellösung führen, weil die Wikipedia dann nicht mehr kompatibel/interoperabel wäre mit anderen CCPL-Inhalten (und auch nicht mit GFDL übrigens). So einfach mit "mal eben eine andere aber ähnliche Lizenz entwerfen" ist es leider nicht getan. Vorschläge für einen anderen Umgang mit der Namensnennung sollten in den gerade anlaufenden Diskussionsprozess zur Version 4.0 der CCPL eingebracht werden. -- Alice Klarr 12:31, 22. Sept. 2011 (CET)
- Eine vereinfachte Nachnutzung muss nicht zwangsläufig eine Mehrfachlizensierung ausschließen, wo speziell Commons Wikimedia große Wahlfreiheiten bietet. Auch bin ich nicht gegen strengere "virale" Lizenzmodelle sondern sehe ihre Bedeutung auch innerhalb von Wikipedia. Obwohl ich mich im Zweifelsfall für CC0 entschieden habe wäre mir eine liberalere Form von Namensnennung eine Wünschenswerte Lizenzoption. Allerdings müsste solch eine neue Lizenz sorgfältig vorbereitet werden, da ansonsten das Lizenz-wirr-warr nur steigt. (BTW: Was genau ist CCPL?) ~ Stündle (Kontakt) 19:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Vorsicht: Das würde zu einer rechtlichen Insellösung führen, weil die Wikipedia dann nicht mehr kompatibel/interoperabel wäre mit anderen CCPL-Inhalten (und auch nicht mit GFDL übrigens). So einfach mit "mal eben eine andere aber ähnliche Lizenz entwerfen" ist es leider nicht getan. Vorschläge für einen anderen Umgang mit der Namensnennung sollten in den gerade anlaufenden Diskussionsprozess zur Version 4.0 der CCPL eingebracht werden. -- Alice Klarr 12:31, 22. Sept. 2011 (CET)
- Rechtshilfe (Prozesskostenhilfe und Rechtsanwaltskostenübernahme) für Admins wie z.B. Benutzer:Asb oder für andere Benutzer, die durch die freiwillige Mitarbeit in der Wikipedia rechtliche Schwierigkeiten bekommen, damit sie mit Unterstützung aus dem Projektbudget bis zum BGH und EuGH gehen können, so das sinnvoll und nötig erscheint, damit Leute, die sich freiwillig hier ihre Freizeit opfern und ihre Arbeitskraft kostenlos zur Unterstützung des Projekts anbieten, in solchen Fällen nicht völlig auf sich allein gestellt bleiben (siehe auch Benutzer:Asb/Waldorf, Benutzer Diskussion:Asb). Kann man das bitte irgendwie schnell formuliert und in einen Antrag umgesetzt bekommen, damit es noch rechtzeitig bis zum 31.05. eingeht? Das halte ich für das Allerwichtigste hier. --Geitost 19:42, 29. Mai 2011 (CEST)
braucht noch Ausarbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- suchtprävention. aufklärungsarbeit in der community zu onlinesucht. zusammenarbeit mit geeigneten beratungsstellen, an die im krisenfall verwiesen werden kann und die dann schon ein mindestmass an verständnis für wp und die zusammenhänge hier haben.--poupou review? 22:54, 21. Jan. 2011 (CET)
- einmal im jahr eine open space konferenz für die community veranstalten, d.h. konferenzräume, verpflegung etc organisieren, aber die inhaltliche "bespielung" der community überlassen, ohne zielvorgaben oder teilnehmerbeschränkung durch wmde (also weniger academy und mehr kölnworkshop oder skillshare in groß und regelmäßig). einfach die orga übernehmen und sich sonst zurückhalten, wmde gewissermassen als reiner organisatorischer dienstleister.--poupou review? 23:05, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Rlbberlin 21:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- interne fortbildung unterstützen, bei der man z.b. mal kennen lernen kann, was stewards oder checkuser eigentlich genau machen, um vielleicht später mal selbst so eine aufgabe unternehmen zu können.--poupou review? 23:06, 21. Jan. 2011 (CET)
:+1 --Rlbberlin 21:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Größere Beteiligung der "eigentlichen" WP-Macher und -Verwalter (Autoren, Korrektoren, Administratoren, Sichter etc.) am "Millionensegen". Beispielsweise durch (erstmal aus dem hohlen Bauch, wäre im einzelnen genau zu überdenken):
- 12.000,- Euro jährlich für den Schreibwettbewerb (findet 2x statt), z.B. 3.000 für Platz 1, 2.000 für Platz 2 und 1.000 für Platz 3;
- 10.000,- Euro jährlich = je 1.000 per Losentscheid für 10 Artikel/Bilder/Medien, die in dem Jahr über WP:KALP als "exzellent", "lesenswert" oder als "informative Liste" oder als Bilder/Karten bei WP:KEB ausgezeichnet wurden;
- 10.000,- Euro jährlich = je 500 per Losentscheid für 20 in dem Jahr neu angelegte Artikel;
- 10.000,- per Losentscheid für Sichtungen (?), Reviews, Korrekturen, Adminarbeiten und sonstige Zuarbeiten = 20 x 500 per Losentscheid ... zu den Auswahlmöglichkeiten-/Kriterien fällt mir erst mal nix Schlaues ein;
- ... macht summa summarum 42.000,- Euronen = ein kleiner Teil des derzeitigen Vereins-Personalbudgets - steigert die Mitarbeitermotivation, baut Frust ab ... spart zum Teil die permanente und teure Vereinsprojektsuche nach neuen Autoren, da über diesen Anreiz vorhandene Autoren vermehrt gehalten werden können. --Lienhard Schulz Post 18:58, 28. Jan. 2011 (CET)
- Würde sich dann noch jemand in diese Jury wählen lassen wollen, wenn die über soviel Geld entscheiden? Ich nicht, war schon bei SW 10 ein kleines Problemchen (meinem Eindruck nach), als TUI eine Woche türkische Riviera all inclusive incl. Hin- und Rückflug ausgelobt hatte. Dann fängst du vielleicht an zu überlegen "der und der hätte das Geld eigentlich nötiger" und wenn ein Kumpel von dir mitmacht und tatsächlich einen fantastischen Artikel abliefert, wird das nicht jeder neidlos anerkennen, sondern du wirst dir Vorwürfe der Vetternwirtschaft anhören dürfen. Auf sowas hat keiner Lust. Genauso z.B. KALP und KEB: Da gibt es uralte Artikel, die heute nie und nimmer mehr ausgezeichnet werden, aber trotzdem noch auf die Hauptseite kommen. Außerdem Cliquen, die dort ihre Artikel durchpeitschen - die Stimmung würde sich dort noch mehr aufheizen. KEB wiederum ist eh schon so zerstritten und miese Stimmung, dass wirklich gute Fotografen die Seite mittlerweile weitestgehend meiden. --91.64.224.223 19:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe (leider) ähnliche Befürchtungen; wo gemauschelt werden kann, da wird gemauschelt. Dann müsste man ggfs. auch bei WP:SW etc. nach dem Gießkannenprinzip unter allen teilnehmenden (ernsthaften) Artikeln verlosen (oder unter den 40 Sektionsersten (je Sektion 10) auslosen). --Lienhard Schulz 19:23, 28. Jan. 2011 (CET)
- Contra. Eine wichtige Basis des Projektes ist, dass wir ehrenamtlich arbeiten. Geldpreise bergen die Gefahr, dass diejenigen bezahlt werden, die ohnehin schon mit viel Anerkennung und "Zusagenhaben" belohnt werden und dass andere demotiviert werden. Ich finde alle Maßanhemen besser, die die Mitarbeit erleichtern, statt sie zu bezahlen. --Martina Disk. 12:39, 26. Feb. 2011 (CET)
- Im Prinzip Pro. Auch der wesentlich höher dotierte Nobelpreis ist eine Anerkennung/Preis und keine Bezahlung. Es fehlen exzellente und lesenswerte Artikel und nicht über 2 Mio Nichtickel zur en:WP. Allerdings lässt sich die Preisvergabe mit dem derzeitigen sockenpuppenverseuchtem KALP- bzw. KEB-System nicht realisieren. Selbst bei externen Jurys funktioniert das nicht sonderlich gut. Ich möchte da nur an die Zedler-Medaille 2010 mit dem Sieger Dagobert Duck im Bereich Geisteswissenschaften (!) erinnern , der bei KALP gnadenlos durchfiel [1] und gegen einige Projektgrundsätze verstieß. Am geeignetsten wäre noch das Verfahren beim SW einschließlich des Publikumspreises.--Kuebi [∩ · Δ] 09:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Würde sich dann noch jemand in diese Jury wählen lassen wollen, wenn die über soviel Geld entscheiden? Ich nicht, war schon bei SW 10 ein kleines Problemchen (meinem Eindruck nach), als TUI eine Woche türkische Riviera all inclusive incl. Hin- und Rückflug ausgelobt hatte. Dann fängst du vielleicht an zu überlegen "der und der hätte das Geld eigentlich nötiger" und wenn ein Kumpel von dir mitmacht und tatsächlich einen fantastischen Artikel abliefert, wird das nicht jeder neidlos anerkennen, sondern du wirst dir Vorwürfe der Vetternwirtschaft anhören dürfen. Auf sowas hat keiner Lust. Genauso z.B. KALP und KEB: Da gibt es uralte Artikel, die heute nie und nimmer mehr ausgezeichnet werden, aber trotzdem noch auf die Hauptseite kommen. Außerdem Cliquen, die dort ihre Artikel durchpeitschen - die Stimmung würde sich dort noch mehr aufheizen. KEB wiederum ist eh schon so zerstritten und miese Stimmung, dass wirklich gute Fotografen die Seite mittlerweile weitestgehend meiden. --91.64.224.223 19:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ergänzend zum Literaturstipendium: Buchbeschaffung direkt bei Verlagen als Presse-Exemplare durch die WMDE-Pressestelle. Dies können Einzelbestellungen auf Autorenwunsch sein. Verlage senden nach der Aufnahme in ihren Presseverteiler dann auch neue Bücher, die sie promoten wollen, unaufgefordert zu. Die könnten auf der Lit-Stip-Seite den Autoren angeboten werden. --Martina Disk. 12:39, 26. Feb. 2011 (CET)
- +1 Sehr gute Idee. --Atomiccocktail
- Weiterbildungen zu Mediatoren finanzieren bzw. bereits ausgebildete Mediatoren bezahlen, damit Dauerstreitigkeiten und schwierigere inhaltliche Streitigkeiten innerhalb der Wikipedia durch ihre Hilfe besser gelöst werden können und dadurch die Artikelarbeit wieder einfacher und reibungsfreier läuft. Denn der WP:Vermittlungsausschuss funktioniert nicht wirklich und das SG hat seit Februar 2011 keine Mehrheit in der WP mehr und insofern keine breite Akzeptanz und darf auch laut MB inhaltliche Artikelkonflikte nicht lösen, anderweitige Konflikte zwischen Benutzern zu lösen, hat bislang so auch nicht funktioniert (s. Fall Umschattiger/Taxiarchos). --Geitost 19:55, 29. Mai 2011 (CEST)
Langfristprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Den Lösch-Recht den Admins in der Wikipedia entziehen. Stattdessen können sie Artikel an bezahlten Reviewer melden, die dann entscheiden, was zu löschen ist. --WiseWoman 20:27, 21. Jan. 2011 (CET)
- in genau diesem Moment werde ich meine Arbeit hier einstellen. --Janneman 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre schade, aber es gibt vielleicht andere, die nachkommen. Kein Mensch ist unersetzbar, und wenn ein Mitarbeiter mit so was droht, ist es laut viele Management-Ratgeber langsam Zeit, sich von ihm zu trennen. Ich glaube wirklich nicht, dass die DE-Admins verstehen, wie sie sie mit ihre "Relevanz"-Regeln ihre eigene Perspektive des Relevanzes auf die WP aufprägen. Dieses schließt oft andere Wahrnehmungen von Relevanz aus. Etwas mehr Lockerheit täte uns allen Gut. --WiseWoman 12:54, 23. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt keine Relevanz-Kriterien der DE-Admins. Die Relevanzkriterien werden von der Autorengemeinschaft geschrieben und Admins können schon mal ihre Rechte verlieren wenn sie die RK nicht beachten (in welche Richtung auch immer). Aber vielleicht sollte sich die Wikipedia von der Autorengemeinschaft trennen und in Zukunft nur noch auf weise Männer und Frauen setzen. liesel Schreibsklave 13:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das Stichwort heißt bezahlt, if you catch my drift...du zählst dich also zum Management? Na dann... --Janneman 13:07, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre schade, aber es gibt vielleicht andere, die nachkommen. Kein Mensch ist unersetzbar, und wenn ein Mitarbeiter mit so was droht, ist es laut viele Management-Ratgeber langsam Zeit, sich von ihm zu trennen. Ich glaube wirklich nicht, dass die DE-Admins verstehen, wie sie sie mit ihre "Relevanz"-Regeln ihre eigene Perspektive des Relevanzes auf die WP aufprägen. Dieses schließt oft andere Wahrnehmungen von Relevanz aus. Etwas mehr Lockerheit täte uns allen Gut. --WiseWoman 12:54, 23. Jan. 2011 (CET)
- in genau diesem Moment werde ich meine Arbeit hier einstellen. --Janneman 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)
- Durchaus interessante Idee, ich bin mit Wisewomen einer Meinung, dass Artikel mit einer (neu, und vor allem genauer zu definierenden) Grundinformation den Administratoren als Letztentscheider entzogen werden sollte. Auch gebe ich W.w. recht in ihrer Einschätzung, dass man Aussagen und Erkenntnisse aus Management-Ratgebern nicht einfach auf die Seite stellen sollte. Selbstverständlich gehören in einem Wikipedia-System Administratoren zum Managementbereich. Die Dünnhäutigkeit von janneman ist auch darauf zurückzuführen, dass schon alleine die Kriterien, die eine Admintätigkeit erlauben, an sich wackelig sind. --Hubertl 11:13, 3. Feb. 2011 (CET)
- Gefällt mir gar nicht. Ich denke, das würde zu einer Oligarchisierung der Wikipedia führen. In Mitgliedsorganisationen gibt es praktisch immer ein massives Machtgefälle zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen zu Ungunsten der letzteren. Wenn die Hauptmotivation für diesen Vorschlag ist, dass Admins ihre Macht missbrauchen, so wäre die Einführung einer neuen, noch mächtigeren Benutzerklasse nicht anderes, als den Teufel mit dem Beelzebub zu bekämpfen. --Johannes Rohr 12:51, 19. Feb. 2011 (CET)
- Das „Lösch-Recht entziehen“? Schon mal daran gedacht, dass ein großer Teil der Löschungen eher unter „Lösch-Pflicht“ fällt? Schon mal angeschaut, was hier stündlich für ein Müll reingespült und von den Admins runtergespült wird? Soll das zukünftig an „bezahlte Reviewer gemeldet werden, die dann entscheiden, was zu löschen ist“? Sorry, aber der Gedankengang ist projektfremd (außerhalb des Projektes wird so etwas als weltfremd bezeichnet). --Kuebi [∩ · Δ] 09:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
Lobbying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ist einfach machbar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diskussion mit Flickr, so dass dort die CC-Lizenzen einen höheren Stellenwert bekommen. Hierdurch könnte die Zahl der CC-BY bzw. CC-BY-SA lizensierten Bilder hoffentlich deutlich gesteigert werden. So könnten mehr der Bilder in der Wikipedia genutzt können. Für derartige Verhandlungen wäre WMDE doch hervorragend aufgestellt, einzelne Nutzer werden hier nichts ausrichten können. --Mirko Junge 21:00, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das gleiche für Panoramio wo die CC-Lizenzen noch unterentwickelter zu seien scheinen. --Mirko Junge 08:51, 31. Jan. 2011 (CET)
- Und für Youtube, nach dem Vorbild von Vimeo Michi 20:16, 13. Feb. 2011 (CET)
- Youtube? Nein Danke. Schon Verlinkungen zur weltgrößten URV-Plattform sind mehr als bedenklich. Flickr ist nur eine Plattform. Unter welche Lizenz die dortigen Werke gestellt werden ist ausschließlich eine Entscheidung der Bildautoren. Und wenn die beispielsweise gegen eine kommerzielle Nutzung sind (cc-by-nc), dann ist das für Commons und die WP schon tabu.--Kuebi [∩ · Δ] 09:21, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Messepräsenz auf der 2012 stattfindenden Photokina um Annäherung, Kontaktaufbau und Kooperation mit professionellen Contenterstellern, -besitzern und -nutzern zu erzielen. Wikimedia Commons und Gemeinfreiheit im Allgemeinen werden in diesen Kreise noch zu wenig bzw. zu negativ wahrgenommen. Der Messeauftritt könnte in Kooperation mit Creative Commons erfolgen --Superbass 08:45, 31. Jan. 2011 (CET)
- WP:Wikikina :-) --Martina Disk. 00:19, 11. Mai 2012 (CEST) Info:
braucht noch Ausarbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Agressives Lobbying gegen geistiges Eigentum in Politik, Medien und Gesellschaft (ähnlich INSM, aber mit besserem Ethik-Codex), hierfür ausgekochte Lobbyisten in Bundestag und EU-Parlament schicken, um gegenläufige Bestrebungen zu kontern.
- Erwerb von Bildrechten, um die bitteren Bebilderungslücken im 20. Jahrhundert zu flicken. --Jossi 01:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Rlbberlin 21:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Offensives Lobbying für den Erhalt und die Ausweitung der Public Domain. --AndreasPraefcke 23:12, 21. Jan. 2011 (CET)
- Z. B. eine Regelung wie in den USA, wonach Werke, die von Angestellten der Bundesregierung im Rahmen ihrer Arbeit erstellt werden, nicht urheberr. schützbar sind. --Kam Solusar 02:22, 22. Jan. 2011 (CET)
- Einkauf von "gefangenem" Wissen mit Ziel der lizenzrechtlichen "Freilassung" (etwa seit Jahren mangelhafte Übersichtsartikel durch gekaufte/befreite Fachwerke ersetzen, oder Fachwissen und Recherchemöglichkeiten, die sich sonst nur große Institutionen derzeit leisten können).
- Ankauf von Bildrechten und Textrechten, an denen breites öffentliches Verwendungsinteresse besteht, die sich aber in privater Hand befinden und nicht von Wikipedianern in ähnlcher Weise erstellt werden können.
- […] gleichermaßen gefallen täte mir etwas in Richtung Entwicklungshilfe (Zugang zu Wissen in der Dritten Welt, auch bei bildungs- und internetfernen Schichten im "Westen" etc), weiß aber nicht, ob WMDE das machen "darf" … «« Man77 »» 16:23, 30. Jan. 2011 (CET)
Langfristprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aufbau eines Wikimedia Endowment. -- 94.222.10.11 19:49, 21. Jan. 2011 (CET)
:da kann ich jetzt mal den Pavel machen: was verstehst du genau darunter? -- southpark 19:52, 21. Jan. 2011 (CET)
- Sicherstellung des Betriebs von Wikipedia aus Zinseinnahmen eines Stiftungskapitals eher als das derzeitige "von der Hand in den Mund" über 12-Monats-Spannungsbögen. -- 94.222.10.11 20:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- langfristiger Aufbau eines Stiftungsvermögens, aus dessen Erträgen essentielle laufende Kosten (teilweise) finanziert werden könnten. --Uwe 20:23, 21. Jan. 2011 (CET)
* :: +1 - es ist schwer vorstellbar, dass die jährlichen Sammlungen über Jahre erfolgreich sind. Cholo Aleman 17:40, 22. Jan. 2011 (CET)
- "VG Freie/Frei Lizenzierte Werke". Wenn heute eine Firma das Urheberrecht verletzt durch Verbreitung von Wikipedia-Artikeln ohne Einhaltung der Lizenz, ist eine Heilung quasi unmöglich, weil *alle* Rechteinhaber (d.h. in der Regel Autoren) einer Nachlizenzierung zustimmen müssten, ob nun mit oder ohne Schadensersatz oder Lizenzkosten. Diese Rechtsunsicherheit könnte durch eine Verwertungsgesellschaft beendet werden, die treuhändisch im Auftrag der sie beauftragenden Autoren diese Rechte verwaltet und im Auftrag dieser Autoren Verstöße heilt und Schadensersatz an die Autoren ausschüttet. -- Mathias Schindler 15:12, 22. Jan. 2011 (CET)
- Konkret wäre an das bereits laufende Projekt C3S zu denken, bei dem wenige Engagierte mit noch weniger Budget versuchen, eine basisdemokratisch organisierte und auf viel Automation aufsetzende Verwertungsgesellschaft für CC-Inhalte zu konstruieren. Gedacht ist dabei an eine europäische Genossenschaft (SEC), die zunächst Leermedienrechte wahrnimmt und später das Rechtespektrum ausdehnt.-- Alice Klarr 12:25, 22. Sept. 2011 (CET)
- Internetzugang für die heutigen Offliner. Fast alle Menschen in Deutschland, die online sind, kennen Wikipedia. Der direkte Weg für Wikipedia zu wachsen ist die Erhöhung der Onliner in Deutschland. Wenn man schonmal dabei ist, sollte man prüfen, mit welchen Partnern (angefangen bei Freifunk et al) man schauen kann, ob eine eigene Netzinfrastruktur aufgebaut werden kann, um in der Netzneutralitäts- und Netzsperrendebatte eigene Akzente setzen kann. -- Mathias Schindler 14:55, 22. Jan. 2011 (CET)
- von Jimbo freikaufen. --snotty diskussnot 19:02, 21. Jan. 2011 (CET)
Public Relations
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ist einfach machbar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zeitungsanzeigen mit der Suche nach neuen Autoren für unterbesetzte Regionen. Das natürlich in regionalen Zeitungen. alofok* 18:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Für bessere Öffentlichkeitsarbeit auch in die Community hinein, damit nicht der Eindruck entsteht, Wikimedia wüsste nicht wohin mit dem Geld. SCNR --Stepro 19:52, 21. Jan. 2011 (CET)
- Für das Schulprojekt könnten wir eine deutsche Version von Wikipedia Explained By Common Craft gut gebrauchen. Bisher gibt es nur eine deutsche Fassung des Videos, in dem Wikis allgemein erklärt werden aus der Reihe ... in plain English.--Aschmidt 13:54, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich musste heute mit Bedauern erklären, dass wir weder intern noch extern Informationen zum Beurteilen von Artikeln haben. Mir wurde diese englischsprachige Datei herangetragen. Meines Erachtens sollte die dringend übersetzt und an unsere Strukturen angepasst werden. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:42, 5. Jul. 2011 (CEST)
braucht noch Ausarbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bereitstellung einer offline Version der Wikipedia (wie WikiTaxi) mit Bildern. --Mirko Junge 22:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- Dies wäre sehr wünschenswert vor allem im Zusammenhang mit Entwicklungshilfeprojekten, aber sage mir auf welches Medium ich den Commons Server packen soll? Da wird es dann schon recht herausfordernd. Deshalb funktioniert dies m.E. nur ohne Bilder. --Robert 09:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- Eine Software könnte die Bildbeschreibungsseiten aus Commons sozusagen "lokal" anlegen. Falls der Speicherplatz nicht genügt, ohne die hinterlegte große Datei. Das einzige Wikitaxi-Ergebnis, das ich bisher gesehen habe, war nicht annähernd linzenkonform. Falls das nicht ein "Anwenderfehler" war wäre ggf. dran zu arbeiten. --Martina Nolte Disk. 22:32, 2. Feb. 2011 (CET)
Langfristprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ist einfach machbar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Für bezahlte Leute, die den Sichtungsstau auf 0 drücken. Freiwillig macht den Mist ja keiner. --TheK? 18:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- dagegen. uninformierte sichter machen jetzt schon zu viel mist. ca$e 10:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipediainterne Prämien, die für besonders gute Konzepte, Ideen, Strukturen und Artikel oder ähnliche WP-nützliche Tätigkeiten mit hohem/herausragendem Schöpfungs- und Arbeitsaufwand bereitstehen. Die Prämien werden von der Community selber per Abstimmung und Vorschlagsrecht an Einzelne oder auch Arbeitsgruppen verliehen.
- Wie auf Englisch sollten wir eine "Einfaches Deutsch" Wikipedia haben, ohne Hausarbeiten. Maximal 2x scrollen und 2 Bilder pro Lemma. --WiseWoman 20:31, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1. Ich wäre dabei.--Aschmidt 20:47, 21. Jan. 2011 (CET)
- Anmerkung: Keine Frage des Geldes sondern muss von der Community und vom Language committee genehmigt werden. Gab schon zwei erfolglose Versuche, siehe meta:Requests for new languages/Wikipedia Simple German 2 und meta:Requests for new languages/Wikipedia Simple German 3 --Church of emacs 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Bitte auf "Zufälliger Artikel" klicken - da gibt es bereits jetzt mehr als reichlich "Einfaches Deutsch" --Rlbberlin 21:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- Weiter "simple xxx"-Projekte wird es allerdings nicht geben, da das m:Language committee nur noch Projekte für Sprachen mit ISO-Code annimmt. Und "Einfaches Deutsch" ist nunmal keine anerkannte oder auch nur hinreichend definierte Sprachform. Aber man könnte durchaus etwas für die Verständlichkeit der Artikeltexte tun... --Johannes Rohr 11:36, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ankauf von externem Know-How statt Schaffung weiterer neuer Stellen. Projektaufträge ausschreiben und nicht Büro vergrößern. --Rlbberlin 22:05, 27. Jan. 2011 (CET)
braucht noch Ausarbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]freie Schulbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Für Schüler zeigt sich Wikipedia insgesamt als schlechtes Nachschlagewerk, da zu viele Informationen angeboten werden und ihnen somit der Zugang zu den interessanten Informationen verstellt bleibt oder die relevanten Informationen existierten vor lauter Fachlichkeit erst gar nicht. Eine Jahrgangsstufen gerechte Darstellung des Schulstoffs samt Übungsaufgaben und geeigneten Beispielen könnten Abhilfe schaffen. Entsprechend beworbene Wikibooks oder eine eigene Wikipedia könnten hier Abhilfe schaffen. ~ Stündle (Kontakt) 15:04, 13. Apr. 2011 (CEST)
- bin voll deiner Meinung, das ließe sich Softwareseitig lösen, indem man den Einleitungen mehr Aufmerksamkeit schenkt (Artikelkurzfassung) und es dann dem Leser überlässt, ob er den ganzen Artikel sehen will. Switch zwischen zwei versionen. Da sind aber alle Autoren dagegen, welche sich Mühe mit langen Artikeln gegeben haben mit dem Argument, dass das, was sie schreiben, sogar vom Autor selbst verstanden wurde.:D --Hubertl 18:51, 17. Mai 2011 (CEST)
- Das hört sich nach freien Schulbüchern an ... und die gibt es auf Wikibooks. Ich gestehe zu, dass der derzeitige dortige Zustand nicht das Geforderte leistet. Ich bezweifle aber, dass es dafür genügend freiwillige und fachkundige Autoren dafür gäbe. Das Ganze wäre vermutlich nur mit professioneller und bezahlter Arbeit zu stemmen. ... Am Rande: Die Politik fördert bisweilen millionenschwere Projekte, die neue Wege des Lernens gehen. Ich bin überzeugt davon, dass solches Geld gut bei Internet Projekten angelegt wäre. Die würden für weniger Geld mehr und Besseres schaffen. Die freien Schulbücher könnten von einer breiten Masse von Jahrgangsschülern kommentiert und fortlaufend verbessert werden. Wenn es da gelänge, sich politisch auf europäischer Ebene einzuschalten ... -- Tirkon 13:48, 21. Mai 2011 (CEST)
- Warum nicht eine Wikischool oder Wikischule (siehe Wikiversity) aufsetzen, die gemäß der Rahmenlehrpläne aktuelle und schulgerechte Informationen in Simulationen und/oder Videos zu den foto-/grafisch unterstützten Themen und speziell ausgewählten Links darbietet?
(Es gibt viele Gründe, dass Schulversuche in Chemie, Physik und Biologie in der Mittelstufe nur noch sehr eingschränkt stattfinden.) Die "hochprofessionellen" Autoren könnten dort dann auch unverfänglich ihr Spezialgebiet "ihren Kindern erklären".--RotfuchsBerlin 14:39, 3. Okt. 2011 (CEST)
Literatur und Recherche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Infrastruktur für Fact-checking. Assistent mit weitreichendem Datenbankzugang. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hier die Datenbank für die Dokumente nicht vergessen. --Mirko Junge 22:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- datenbankzugänge wären sehr gut, siehe auch unten. den assistenten kann man erstmal einsparen. ca$e 10:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Biblotheksstipendium. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Was verstehst Du darunter?--Pavel Richter (WMDE) 19:03, 21. Jan. 2011 (CET)
- Grob gesagt, Wikimedia übernimmt Jahresgebühr für eine Bibliotheksmitgliedschaft. Ist vmtl. nicht mal teuer, aber effektiv und symbolisch ein einfacher Weg Anerkennung zu zeigen. Detailliert muss ich das mal ausarbeiten, I admit. -- southpark 19:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich es.--Pavel Richter (WMDE) 19:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde, das wäre eine sehr gute Idee, sollte aber irgendwie an die bisherige Mitarbeit gebunden sein. Wer in einem bestimmten Zeitraum x Edits gemacht hatte, erhält die Nutzungsgebühren, die er in den örtlichen Bibliotheken gezahlt hat, erstattet.--Aschmidt 20:11, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Nutzungsgebühren sind im Vergleich zu den Anreisekosten und der benötigten Zeit meines Erachtens zu vernachlässigen. Grüße, --Mirko Junge 22:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1. man könnte zb mit questia anfangen. da gibts auch keine reisekosten... ca$e 10:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- +1 zu Biblotheksstipendium. --Rlbberlin 21:28, 27. Jan. 2011 (CET)
- Literaturstipendium niederschwelliger. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich wäre für ein unterschwelliges Literaturstipendium. Dadurch könnten Autoren gefördert werden, die nicht einmal wissen, dass es ein Stipendium gibt. --Klaron 15:00, 25. Jan. 2011 (CET)
- +1 Niedrigschwelliger wäre der Hinweis auf nur einen zu schreibenden/verbessernden Wikiartikel --Rlbberlin 21:28, 27. Jan. 2011 (CET)
- E-Books; Jstor-Kontingente u. ä. --Janneman 21:50, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Felistoria 22:34, 24. Jan. 2011 (CET)
- +1 jstor büdde, büdde --Rlbberlin 21:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- +1 jstor zuhause will ich auch, mit Wikimedia oder Foundation in der Rolle der Not-For-Profit Research Institution. --Minderbinder 12:53, 5. Feb. 2011 (CET)
- +1 Ja, ja, ja! --Johannes Rohr 13:03, 19. Feb. 2011 (CET)
- +1. ca$e 10:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- +1. --wvk 15:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
- +1 vor allem Jstor--Kmhkmh (Diskussion) 11:53, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Literatur-Service. Autor braucht ein bestimmtes Buch / bestimmten Artikel - Wikimedia-Rechercheprofis besorgen die Fernleihe-Formalitäten und beschaffen der Artikel und stellen ihn dem Autor zur Verfügung. Und das alles niederschwellig, ohne Antrag, Anmeldung, Abrechnung (hier müssten die Justiziare natürlich klären, wie das urheberrechtskonform umzusetzen wäre. --Hei_ber 20:35, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das machen die Bibliotheken zur Not über Fernleihe. Siehe oben.--Aschmidt 20:49, 21. Jan. 2011 (CET)
- Viele Bibliotheken bieten heute an gegen Entgelt Urheberrechtsfreie Bücher zu professionell digitalisieren. Der Verein sollte eine Seite anlegen, wo Wikipedianer einfach, mit einer kurzen Begründung (gibt es noch nicht, ist für die Wikipedia oder andere Projekte vorteilhaft, Preis-Leistung ok, ...) die Digitalisierung eines Werkes auf Vereinskosten beantragen kann. Der Verein könnte bei den Bibliotheken Sonderkonditionen aushandeln. („Stammkundenrabatt“) -- Michi 00:37, 26. Jan. 2011 (CET)
- Wieso ist braucht das noch Ausarbeitung? Eine Wikiseite anlegen, wo P-Benutzer Bücher mit Begründung vorschlagen können und jemand vom Verein geht die Seite von Zeit zu Zeit durch und gibt es dann ggf. in Auftrag. -- Michi 20:22, 13. Feb. 2011 (CET) (nur ne Frage)
- Es könnte z.B. sinnvoll sein, wenigstens grobe Kriterien für das Auswahlverfahren festzulegen. Sonst gibt's womöglich ständig Beschwerden, weil das "falsche" Buch zuerst digitalisiert wurde. --Martina Nolte Disk. 20:47, 13. Feb. 2011 (CET)
- +1. ca$e 10:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Bibliothek für eBooks Beispiel aufbauen. Amazon erlaubt seit kurzem ein eBuch für jeweils eine Person zu einem Zeitpunkt auszuleihen. Vorteil: Geringe Versandkosten. --Goldzahn 20:53, 21. Jan. 2011 (CET)
- OCR- und Bearbeitungs-Programme für die WP:BIBA. Leider können wir unsere Scans nicht mit Texterkennung anbieten und anständig komprimieren, was nicht nur den Transfer zu den Autoren sondern auch die Nutzbarkeit (Zitate etc.) erheblich behindert.--† Alt ♂ 13:09, 11. Apr. 2011 (CEST)
- +1. insb. auch fraktur-ocr wäre sehr gut. ca$e 10:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Bevor allerdings mehr in Wikisource gestellt wird, sollte der eklatante Bug im Collections-Plugin gefixt werden, der das Herunterladen neuerer Werke im PDF/ODT-Format verhindert. --Ayacop 10:15, 18. Sep. 2011 (CEST)
Material
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Scannen von Dias, entweder in der GF selber oder durch einen Dienstleister liesel Schreibsklave 18:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- Für eine ordentliche Wikimedia-Fotografierausrüstung, nicht gerade die bei Abstimmungen gerne geforderte Kettensäge und wohl auch nicht wirklich in einen Wiki-Diensthubschrauber (wobei das natürlich cool wäre), sondern in wirklich nötige Sachen. -- Felix König ✉ BW 18:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ergänzend zum Vorstehenden: Ausrüstungshersteller als potenzielle Sachspender anquatschen; solche Gebrauchtspenden annehmen und den Verleih an interessierte Fotografen organisieren --Martina Nolte Disk. 01:21, 3. Feb. 2011 (CET)
- Nochmal zur Fotoausrüstung: Anschaffung einer Sammlung Profi-Objektive der gängigen Marken, die man als Bebilderer der Wikipedia aus Kostengründen nicht unbedingt in der Ausrüstung hat, also ein starkes Weitwinkel, Tele, Makro. Diese werden gut versichert und verpackt und auf Anfrage leihweise an fotografierende Wikipedianer versandt--Superbass 10:00, 30. Jan. 2011 (CET)
- +1 - unbedingt, und nicht nur einmal, sonst ist das immer irgendwo und man kommt nicht ran. Gerne 3, 4x. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 12:12, 31. Jan. 2011 (CET)
hier zu finden. --Martina Disk. 08:46, 9. Mär. 2011 (CET) Update: 02:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
Info: Ausrüstungsanschaffung und -verleih haben wir auf dem 8. Fotoworkshop konkretisiert. Das eingereichte Antragspaket ist- Zuschüsse zu Anreise und ggf. Eintrittskosten für die Bebilderung von Gegenständen, Menschen und Events, die ansonsten unbebildert bleiben --Superbass 10:00, 30. Jan. 2011 (CET)
- +1 - aber nicht nur Personen und Events, auch Museen etc. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 12:12, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nur zur Info: Akkreditierungen übernimmt die Pressestelle von WMDE; dies beinhaltet Eintritt und - wichtig - die Fotografiererlaubnis (siehe Foto- und Pressetermine und hier). --Martina Disk. 08:46, 9. Mär. 2011 (CET)
- Der Fotoworkshop hat einen Antrag auf Bereitstellung von Fotografenausweisen entwickelt (bei WMDE eingereicht im März 2011) --Martina Disk. 02:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
WP:@ + WP:Bilderschatz --Martina Disk. 20:40, 15. Dez. 2012 (CET)
Info:Evaluationen und Neustarts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- regelmäßige evaluation der durch wmde finanzierten projekte auf deren wirksamkeit, wirtschaftlichkeit, nachhaltigkeit. auch mal ein projekt einstellen, wenn es nix taugt oder nicht in gang kommt und lieber was neues anstossen.--poupou review? 22:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 nennen wir es externe und unabhängige Qualitätskontrolle (im Sinne der Spender und der Community) --Rlbberlin 21:40, 27. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Church of emacs D B 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- Einkauf von Knowhow und objektive Beratung durch Fachleute hinsichtlich einer Reformierung gewisser Regelwerke und entstandener unguter Community-Strukturen ("Klüngel"), die hier oft von manchen kritisiert werden. Ergebnisse als unverbindliches Angebot an Community zur Abstimmung.
- Einkauf von Knowhow und Beratung durch professionelle Mediatoren, wie Konflikte besser zu lösen wären.
- Wikinews einmal "richtig" durchpowern, damit es zu seinem selbsttragenden System werden kann und den Nachrichtensektor genauso aufmischen kann wie das, was mal der Markt für enzyklopädische Inhalte war. -- Mathias Schindler 14:53, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke, vorher bräuchte es eine eingehende Untersuchung der Frage, warum Wikinews der Erfolg bislang versagt geblieben ist. Ich denke nicht, dass die mit Geld zu tun haben. --Johannes Rohr 13:02, 19. Feb. 2011 (CET)
- Überprüfung der internationalen Konferenzteilnahmen (Wikimania etc.) auf Nachhaltigkeit und Ausschreibung und Vergabe von Reisestipendien an Wiki-Benutzer --Rlbberlin 22:05, 27. Jan. 2011 (CET)
Übersetzungsarbeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Professionelles massenweises Übersetzen von .de-Artikeln für kleinere anderssprachige Wikipedias, die das wünschen und nicht leisten können. --87.141.26.53 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)
- Projekte zur Finanzierung von professionellen Übersetzungen von Artikeln aus "großen" Wikipedias in "kleine" Sprachen. Und umgekehrt. -- smial 10:47, 22. Jan. 2011 (CET)
Fortbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- fortlaufendes niederschwelliges fortbildungsprogramm für admins in konfliktlösung und schriftlicher kommunikation.--poupou review? 22:47, 21. Jan. 2011 (CET)
- aber bitte nicht nur für admins :) --Tolanor 22:51, 21. Jan. 2011 (CET)
- verpflichtende Adminlehrgänge einführen und regelmäßige Adminkonferenzen abhalten und damit ein gleiches Adminqualitätslevel anstreben --Rlbberlin 21:40, 27. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia:AdminConvention + WP:TREFF
Info:Langfristprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bibliotheken und Archive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aufbau einer (physischen, brick&mortar) Bibliothek, in der alle Werke gesammelt, bibliographisch erfasst und verwahrt werden, die aus Wikipedia-Artikeln heraus zitiert werden, damit die Zukunft eine Chance hat zu erfahren, aus welchen Werken wir überhaupt dieses enzyklopädische Monster aufgebaut hat. -- Mathias Schindler 15:12, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das ist doch völlig utopisch, wieviele Bände wären das? Ein paar hunderttausend? Und was soll das bringen? -- AndreasPraefcke 21:53, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich gehe eher von einer niedrig siebenstelligen Zahl aus derzeit, also nichts, was nicht schon andere Bibliotheken vorher geschafft haben. Und der Zweck ist zu verhindern, dass einmal der Suda-Fall eintritt, dass wir zwar ein Nachschlagewerk haben, aber eines, dessen Referenzen im Dunkel der Geschichte verschwunden sind. -- Mathias Schindler 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)
- Dafür musst Du die Bücher scannen und an die digitale Wikipedia in ihrer jahrtausendeüberdauernden Form anhängen. Dann geht beides unter oder gar keines. Aber dass Wikimedia eine Bibliothek erhalten könnte, die länger als die Pflichtexemplarbilbiotheken aller Länder durchhält, ist eine fast schon amüsante Hybris. --FA2010 22:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- In Berlin eine dritte Stabi aufbauen - sowas von unnötig. --Rlbberlin 21:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Dafür musst Du die Bücher scannen und an die digitale Wikipedia in ihrer jahrtausendeüberdauernden Form anhängen. Dann geht beides unter oder gar keines. Aber dass Wikimedia eine Bibliothek erhalten könnte, die länger als die Pflichtexemplarbilbiotheken aller Länder durchhält, ist eine fast schon amüsante Hybris. --FA2010 22:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich gehe eher von einer niedrig siebenstelligen Zahl aus derzeit, also nichts, was nicht schon andere Bibliotheken vorher geschafft haben. Und der Zweck ist zu verhindern, dass einmal der Suda-Fall eintritt, dass wir zwar ein Nachschlagewerk haben, aber eines, dessen Referenzen im Dunkel der Geschichte verschwunden sind. -- Mathias Schindler 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)
- Für den Anfang: Webseiten, die als Belege/Quellen dienen einlesen und in einer black-box speichern. Längerfristig: klären wie man die Urheberrechtskonform wieder aus der black box rausbekommt. -- southpark 13:53, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das ist doch völlig utopisch, wieviele Bände wären das? Ein paar hunderttausend? Und was soll das bringen? -- AndreasPraefcke 21:53, 22. Jan. 2011 (CET)
- Kooperation mit dem Internet Archive mit dem Ziel, dass von jeder Webseite o.ä. die neu als <ref> zu einem Artikel hinzugefügt wird ein Snaphot im IA landet. --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 20:52, 10. Mai 2012 (CEST)
Usability und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ist einfach machbar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mehr Softwareentwickler einstellen. Wir brauchen eine Komplettreform der Eingabeoberfläche. Vorlagen, geschützte Leerzeichen usw. usf. dürfen nicht mehr im bearbeitbaren Quelltext sichtbar sein. --Tolanor 21:13, 21. Jan. 2011 (CET)
- Oder weniger Softwareentwickler einstellen, die machen dann auch weniger Murks: Oder eben nur Softwareentwickler einstellen, die sich auch um die Bedürfniise der Autoren kümmern. Die neue Software ist in Bezug auf Eingabeoberfläche&Werkzeugleiste einfach nur Scheiße. Warum können da nicht zumindest die alten Einstellungen wieder hergestellt werden? – Osika 07:48, 23. Feb. 2011 (CET)
- Entwicklung eines Datenbanksystems, mit dem man auf commons Medien suchen kann ähnlich wie es bei professionellen Bilderdiensten (Getty usw.) möglich ist, also nach Stichworten, mit Verknüpfungen, Ausschlußmöglichkeiten, automagische Verschlagwortung pipapo mit automatischer Übersetzung für möglichst viele Sprachen. Das Kategoriensystem dort ist trotz aller Anstrengungen einklich nur für Eingeweihte handhabbar und eine Suche nach bestimmten Bildthemen eine unsägliche Handarbeit. -- smial 11:08, 25. Jan. 2011 (CET)
- Software aufmöbeln: Catscan-ähnliche Funktionalität endlich in Mediawiki einbauen. --AndreasPraefcke 23:12, 21. Jan. 2011 (CET)
- Notensatz -- Ukko 23:43, 11. Feb. 2011 (CET)
- Übersetzungsplattform, mit sinnvoller Übernahme der Wikilinks. Hierbei verschiedene Übersetzungswebsites, Wörterbücher, etc. integrieren.--CENNOXX 23:24, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Für Blinde: Ein Shortcut von der Hauptseite oder von www.wikipedia.de auf eine Spezialversion (wie die Druckversion nur ohne Bilder), die Blinde mit ihrem Screenreader ohne Qualen lesen können.
braucht noch Ausarbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Für einen schnellen und zuverlässlichen Toolserver. alofok* 18:38, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1, Oh Ja! Das wäre wirklich wünschenswert, da so vieele sehr nützliche Tools momentan fas nicht ausführbar sind. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:34, 6. Mai 2013 (CEST)
- einen weiteren Programmierer einstellen und für den internationalen Bedarf die Software verbessern. Auch für die mobile WP müsste mehr geleistet werden. --Goldzahn 19:54, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1, ich glaube dass mehr Bugs gefixt werden sollen, die die Communtiy für bedeutend hält. --Church of emacs D B 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- +1 Stoßseufz, hier zwei davon: 1. bugzilla:21653 Wikisource - Bug im Collections-Plugin, der das Herunterladen neuerer Werke im PDF/ODT-Format verhindert. Ja wirklich, die Buchfunktion ist in der Hälfte der Fälle defekt. 2. bugzilla:1790 WP+Commons - Unterstützung des X3D-Formats zur 3d-Darstellung von Objekten. Es würde genügen, das Drehen der dargestellten Objekte bzw. Zoom zu erlauben.
- Als Modell, wie das aufgezogen werden soll, bietet sich GSoC an. --Ayacop 10:15, 18. Sep. 2011 (CEST)
- software aufmöbeln zur einfachen, unkomplizierten bestimmung des autors einer textstelle. -- southpark 19:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- software aufmöbeln -> WYSIWYG liesel Schreibsklave 20:01, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das Artikel-locking entsprechend EtherPad aufheben. (Die haben gezeigt, das es funktioniert, jetzt müßte das 'nur noch' in die Wiki-Software) --Mirko Junge 16:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- Software aufmöbeln, so dass die nachträgliche Gliederung von Artikeln erleichtert wird: Einzelne Abschnitte leich neu- bzw. umgeruppieren. Wurde auf der CPOV schon einmal vorgeschlagen. --Mirko Junge 16:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- Als Alternative zu einem de-Programmierer könnte man ein System einrichten, wo die Chapter oder externe Geldgeber, kleine Geldbeträge für das Beheben schwieriger Software-bugs anbieten. Vorteil wäre so, dass man das internationale Angebot von Programmieren ansprechen könnte und dennoch dringend benötigte Software-Pflaster bevorzugt bekommen könnte. Bezahlt würde per Paypal. --Goldzahn 20:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 empfinde ich die bessere Alternative als einen Programmierer einstellen und dann aufwändig die benötigten Bugfixes ermitteln, da hält jeder was anderes für wichtig. Trotzdem könnten ja die Chapter genau eine solche Abstimmung durchführen und kleine Geldbeträge ausloben. Der Vorteil gegenüber einer Festanstellung ist, dass dieses System auch andere Organisationen, wie Unternehmen, nutzen könnten und so die Qualität von MediaWiki verbessern könnten. Das wäre dann eine Zusammenarbeit der ganzen Community. --Robert 09:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- +1 Gleiches Horn wie mein Kumpel Robert. Die Priorisierung von Features und Entwicklungsthemen kann so viel besser und flexibler gesteuert werden. Dadurch wird das Thema für einen einzigen Entwickler interessant, sondern gleich für ganze Entwicklergruppen oder Unternehmen sich zu beteiligen. --Martin 18:12, 26. Jan. 2011 (CET)
- Möglichkeit für normale Leser auf Probleme in Artikeln hinzuweisen: Viele WP-Autoren verwenden viel Zeit darauf, Artikel zu kontrollieren um die Qualität hoch zu halten. Da WP aber eine der am meisten besuchten Webseiten ist, besteht die große Chance, das Probleme schon vorher bemerkt worden sind, aber der Leser sie nirgendwo vermerkt hat. Die Diskussionsseite ist vielleicht nicht bekannt, oder die Technik zu kompliziert... Einfachere Methoden, wie ein simpler Button auf der Artikelseite "Hier gibt's ein Problem" könnten helfen. Statistiken darüber, wie oft der Knopf gedrückt wurde, müssten öffentlich einsehbar sein. Bei Artikeln, die häufig so bemängelt wurden, lohnt es sich dann vielleicht genauer hin zuschauen. --ACNiklas 15:22, 26. Jan. 2011 (CET)
- ein Preisgeld (5,10,20K) für einen vernünftigen WYSIWYG-Editor. Die bisherigen Versuche scheinen alle eher auf WYSIWTF hinauszulaufen. --Kam Solusar 02:22, 22. Jan. 2011 (CET)
- WYSIWTF ist nun WYSIForTehWin --Mathias Schindler 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem ist nicht, dass kein Geld dafür vorhanden ist. Das Problem ist, dass es sich um ein sehr komplexes Problem handelt (was zum Teil mit dem miesen MediaWiki-"Parser" zusammen hängt), welches auch für erfahrene MediaWiki-Entwickler ungeheuer schwer anzupacken ist. Geld drauf werfen hilft da imho nicht, da kommt dann nur eine verbuggte Lösung heraus, die sich nicht für den Einsatz auf einer Top5-Seite des Internets eigent --Church of emacs D B 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- Entwicklung und Propagierung von lizenzkonformen, komplett Open Source, White label-Anwendungen für Wikipedia-Inhalte, beispielsweise für Infoscreens in ÖPNV, Integration in Nachrichtenwebseiten, Print on Demand-Lösungen (basierend auf den Werkzeugen von Pediapress z.B.), ... -- Mathias Schindler 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)
- zitatetool programmieren, mit dem man ausschnitte aus artikeln einfach und lizenzkonform z.b. in blogs oder anderen websites einbinden kann (ähnlich wie das inziwschen auch bei bildern auf commons möglich ist).--poupou review? 22:57, 21. Jan. 2011 (CET)
**Könnte man das durch eine Anpassung von Spezial:Zitierhilfe machen? --Kam Solusar 02:22, 22. Jan. 2011 (CET)
- für das Handy gibt es die Adresse: de.m.wikipedia.org Es wäre sinnvoll so etwas auch für Wikinews anzubieten. Tatsächlich ist Wikinews für ein kleines Handydisplay sogar besser geeignet als Wikipedia. Vielleicht wäre das auch etwas für bsw. Tunesien, Indien, Iran, etc. Könnte das der Verein organisieren? --Goldzahn 04:42, 22. Jan. 2011 (CET)
- Da kann WMDE nichts machen, aber langfristig wird es das wohl geben. Einem Kommentar nach zu urteilen dauert das aber noch ein wenig --Church of emacs 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- derzeit werden die Datenbanken von WP:Mentorenprogramm und WP:Persönliche Bekanntschaften auf den toolserver geschoben und angepasst; schon das ist viel, aber es gibt immernoch viele gute Tools, die anderswo liegen oder die nicht mehr betreut werden - wie oben schon erwähnt, vielleicht eine etwas bezahlte Kraft, die die Tools betreut wäre gut. -jkb- 20:51, 28. Feb. 2011 (CET)
Langfristprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- einen MediaWiki-Rewrite from the scratch, der wortgenau Urheber erkennen kann, eine Diff-Funktion enthält, die auch erkennt wenn ein Absatz verschoben wurde und nicht mit 100 Links pro Seite den Nutzer verwirrt. --91.45.127.109 20:12, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ja tolle Idee, aber ich hoffe ihr seid euch darüber im Klaren, dass das absolut nicht machbar ist. Urhebererkennung kann man auch noch nachrüsten, ist aber sehr aufwändig (wäre aber genauso bei einem Rewrite aufwändig) --Church of emacs D B 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Weiterentwicklung der Mediawiki-Software: Darstellung von begehbaren dreidimensionalen Objekten im Browser, zur Darstellung von z.B. historischen Gebäuden wie dem Kölner Dom, Erstellung von einzelnen Gebäudedateien zur Demonstration, Auskleidung der Gebäudedateien mit Fototexturen, eventuell mit der Möglichkeit, an einzelnen Wegpunkten Audiofiles mit Erklärungen abzuspielen, auf Basis existierender oder noch zu schaffender freier Software; dreidimensionale bewegliche Darstellung von technischen Prozessen, z.B. Funktionsweise einer Windmühle Longbow4u 20:33, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ein Projekt finanzieren das den Weg von der alten Wikisyntax hin zu einer anderen Datenstruktur/Syntax ebnet. Warum? Damit sich Neulinge nicht mehr mit hunderten von Vorlagen und derer Syntax rumplagen müssen und Bots endlich in der Lage sind den Quelltext genauso zu verstehen wie der Mediawiki Parser. Technisch gesehen ist die aktuelle Syntax eine Katastrophe die es unmöglich macht komfortable Editoren dafür zu entwickeln, sodass an WP auch mehr Leute als nur halbe Computernerds mitarbeiten können. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:49, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ist ein Mega-Projekt, dass von WMDE nicht zu stemmen ist. Es gibt bereits Versuche Template-Programmierung ein bisschen weniger schmerzhaft zu machen, siehe z.B. mw:User:VasilievVV/Extension:InlineScripts--Church of emacs D B 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- fest integrierte zuordnungsmöglichkeit einzelner textpassagen zu deren autoren--poupou review? 22:51, 21. Jan. 2011 (CET)
- anzeige der hauptautoren unterhalb der artikel, wie bei wikiweise. dürfte auch zu einem anstieg lizenzgerechter übernahmen beitragen. --Tolanor 22:53, 21. Jan. 2011 (CET)
- einen Hilfe-Assistenten (Computerprogramm: Z.B. Expertensystem auf dem Toolserver mit per Wiki zusammen getragen Wissensbasis zur ständigen Anpassung durch die Wikipedianer an die de:WP - Realität)). --Goldzahn 21:35, 14. Feb. 2011 (CET)
- es gibt das en:World Wide Telecom Web. Vielleicht könnten zumindest die 470 eingesprochenen WP-Artikel daran teilnehmen. Wenn die Technik funktioniert, könnte das auch international für weitere Sprachen angeboten werden. --Goldzahn 13:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Unterstützung von Literaturdatenbanken programmieren lassen. --goiken 17:15, 22. Apr. 2011 (CEST)
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Luftbildaufnahmen für die einzelnen Lemmas: Städte, Dörfer, Schlösser und andere Geoobjekte. Eine kleine Cessna kostet 200-300 Euro/Stunde. Bei einige C152 kann man rechts das Fenster zum Fotografieren öffnen. Wesentlich billiger wäre dein Doppelsitzer-Trike (gewichtskraftgesteuertes Ultraleichtflugzeug). Damit wude z. B. Bulgarien fotografiert: Buch - [2]. Benötigt würde dazu ein Koordinator bei Wikimedia, der die Vereine der Flugplätze anschreibt und für die Wikipedia um freiwillige Piloten mit ihren Maschinen bittet, so dass Wikimedia nur noch den Sprit und die Landegebühren übernehmen müsste. Dann schätze ich die Kosten auf ca. 50 Euro je Flugstunde. Außerdem müssten Wikipediaautoren als Fotografen gewonnen werden - das ginge vielleicht über die Stammtische. Ich vermute mal, dass sich genügend freiwillige Fotografen finden würden. Vielleicht könnte der Fotograf die Hälfte des Spritpreises zahlen - schließlich hat er ja auch etwas Spaß beim Fliegen. Vielleicht würden viele Fotografen auch den vollen Spritpreis übernehmen. Das Wichtigste wäre im Namen von Wikimedia Briefe oder e-mails zu versenden, um Piloten zu gewinnen, die zum Selbstkostenpreis fliegen. Für Städte mit Luftverkehrs-Kontrollzonen wird es schon schwieriger, da bräuchte man wohl professionelle Firmen, die auch eine Sonder-Überfluggenehmigung für die Luftaufnahmen beantragen müssten. --Bin im Garten 16:31, 17. Mai 2011 (CEST)
- WP:Projekt Fotoflüge --Martina Disk. 00:43, 23. Mär. 2013 (CET) Info:
- Alternative und Ergänzung zu Luftbildaufnehmen aus dem Flugzeug: ferngesteuerter Foto-Hubschrauber (Quadcopter oder Gasballon) bzw. 6-8 m lange Stative (ich komme nicht auf den Namen - Stockfotografie ?; Hochstativ, Hochfotografie) mit Funk-Beobachtungsmonitor und Fernauslöser zulegen und an die Stammtische der einzelnen Städte nacheinander verleihen. --Bin im Garten 16:31, 17. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt auf strategy.wikimedia.org eine Vielzahl an Vorschlägen, die aber nicht speziell an WMDE gerichtet sind. --Goldzahn (Diskussion) 03:35, 20. Apr. 2013 (CEST)