Benutzer:Stündle/Sandkasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pythagoräische Bäume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1

3; 4; 5

(2;1); (3;1); (4;4)

1,1

5; 12; 13

(3;2); (5;1); (12;9)

1,11

7; 24; 25

(4;3); (7;1); (24;16)

Danke für Deine Rückmeldung user:Stündle! Was hällst Du vom Wikipedia:Stammtisch München#Grillen? Würderst Du auch gern dabei sein? Bis bald gangleri aka no bias — קיין אומוויסנדיקע פּרעפֿערענצן — keyn umvisndike preferentsn talk contribs 15:44, 7. Aug. 2019 (CEST)
@Gangleri: WE ist bei mir zeitlich immer schwierig, noch schaut es aber ganz gut aus. Vielleicht telefonieren wir einfach wegen deiner Anfrage. Schick mir deine Tel per Wikimail und wann du immer Zeit hast, dann ruf ich dich an. Gruß 217.88.120.188 21:04, 7. Aug. 2019 (CEST) aka Stündle
Du kannst mich unter +49-171-4861913 erreichen. Gruß
no bias — קיין אומוויסנדיקע פּרעפֿערענצן — keyn umvisndike preferentsn talk contribs 15:24, 9. Aug. 2019 (CEST)
Rotierender CD-Spieler zeigt Präzession in Schwerelosikeit
  • Nutation / Präzession
  • Freier Kreisel ohne äußeres Drehmoment, Drehimpuls L außerhalb der Figurenachse -> Nutation
  • Freier Kreisel mit äußerem Drehmoment Drehimpuls L längs der Figurenachse -> Präzession
    • Schwere Kreisel äußeres Drehmoment Gewichtskraft durch Auflage der Kreiselachse

https://www.youtube.com/watch?v=BV3b99soaq0

  • Schwerer Kreisel (Drehmoment folgt der Rotationsachse, stehts senkrecht)
  • Erzwungene Präzession = Gimbal?
Präzession bei Störung

Die Trägheit der rotierenden Kreiselmasse bewirkt bei „Störungen“ durch Krafteinwirkung F1 an der Kreiselachse eine Ausweichbewegung, als wirke am Angriffspunkt der Störkraft eine um 90° in Rotationsrichtung „weitergedrehte“ Kraft F2 (tangential zur Drehbewegung). Vorsicht: Die Betrachtungen hier und im Folgenden sind nur für „schnell rotierende“ Kreisel richtig; im Allgemeinen muss mit den Eulerschen Gleichungen gerechnet werden.





Die Präzession ist neben der Stabilität der freien Kreiselachse das zweite der – technisch vielfach nutzbaren – grundlegenden Kreiselgesetze; sie lässt sich bei jedem Spielzeugkreisel beobachten, kann aber bei anspruchsvollerer Konstruktion auch in ihrer Richtungsumkehr zwischen „hängendem“ und „stehendem“ Kreisel demonstriert werden.

Setzt man einen Kreisel schräg auf, würde er infolge der Schwerkraft umkippen, wenn er nicht rotierte. Dieses „Kippmoment“ (analog F1) bewirkt bei einem rotierenden Kreisel, dass seine Drehachse aufgrund der Ausweichbewegung (durch F2) eine Bewegung ausführt, die Präzession.

Liegt die Drehachse des Kreisels insbesondere horizontal und ist der Kreisel auf der Drehachse, jedoch nicht im Schwerpunkt, gestützt, so präzediert die gesamte Anordnung um den Stützpunkt des Kreisels.

Technische Anwendungen der Präzession sind der Wendezeiger und die Unterstützung der Lenkung beim Fahrrad und beim Motorrad. Auch beim Gyrotwister kann man diesen Effekt deutlich spüren.