Benutzer:Stefanwege/Faktentabellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vom Brockhaus und von Leuten, die man auf die Wikipedia anspricht, bekommt man in der Regel Folgendes zu hören: Auf die Wikipedia kann man sich nicht verlassen, weil auch Laien mitarbeiten. Wenn Laien mitarbeiten, enthält die Enzyklopädie automatisch viele Fehler. Sind die Fehler nicht sofort offensichtlich, dann bleiben Sie auch lange drin stehen. Ich persönlich kenne Niemanden, mich eingeschlossen, der sich auf in der Wikipedia Gelesenes verläßt.

Wie kann man nun die Wikipedia verlässlicher machen? Im Folgenden sollen nun die bisher angewendeten Methode zur Qualitätssicherung betrachtet werden und dann eine neue Methode (Faktentabellen) vorgestellt werden.

Viele-Augen-Prinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia setzt darauf, dass Texte, die von etlichen Leuten beobachtet und gegebenenfalls überarbeitet werden, meist weniger Fehler enthalten, als welche, die nur von einer kleinen Redaktion bearbeitet wurden ( "Viele-Augen-Prinzip": Viele Augen - wenig Fehler). Wie viele Menschen den Artikel überarbeitet haben, ist anhand der Versionsgeschichte zu sehen, sodass es dem Informationssuchenden ersichtlich ist wie weit dieser Prozeß fortgeschritten ist. Wikipedia besitzt eine Reihe von Mechanismen, die sicherstellen sollen das genügend Nutzer bestimmte Artikel lesen um deren Qualität zu verbessern, z.B Wikipedia:Review, Wikipedia:Qualitätsoffensive, Wikipedia:Bewertungsbausteine, Letzte Änderungen . (siehe auch Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik)

Die Frage ist nun: Gibt es eine prinzipielle Grenze, bis zu der diese Methode die Qualität verbessern kann? Ich denke ja und zwar aus folgendem Grund: Mit dem "Viele-Augen-Prinzip" können Fehler nur dann korrigiert werden, wenn es eine genügend große Anzahl von Menschen gibt, die sicher wissen, dass es sich um einen Fehler handelt. Das ist aber bei den wenigsten in der Wikipedia enthaltenen Aussagen der Fall. Oft gibt es Niemanden, der weiß, ob es sich um einen Fehler handelt oder nicht. Eine ganze Reihe von Fehlern sind beim Durchlesen nicht zu entdecken, sondern können nur durch den Vergleich mit anderen Quellen (Büchern, Webseiten, ...) gefunden werden. Es ist nicht zu erwarten, dass sich die Situation mit größerer Nutzerzahl verbessert, da mit der Nutzerzahl auch die Artikelzahl und die Zahl der darin enthaltenen Aussagen steigt.

Viele-Quellen-Prinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weiteres Prinzip, wodurch die Qualität der Artikel erhöht wird, ist das "Viele-Quellen-Prinzip". Es ist wahrscheinlich, dass, wenn viele Menschen an einem Artikel gearbeitet haben, diese auch viele verschiedene Quellen benutzt haben. Somit sollte der Artikel also durch viele Quellen gesichert sein. Es ist allerdings nicht ersichtlich, welche Fakten durch welche Quellen gesichert sind. Aus diesem Grund treten eine Reihe von gravierenden Problemen auf.

  • Ein Leser kann eine Aussage für vertrauenswürdig halten, obwohl sie falsch ist. Mehrere Autoren können auch alle die selbe Quelle benutzen. Eben diese eine Quelle kann einen Fehler enthalten, so dass auch eine hohe Anzahl von Autoren nicht dazu führt, dass der Artikel keine Fehler enthält. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn die Autoren alle ihre Internet-Recherche mit Google durchführen und dann nur den ersten Eintrag studieren. Dasselbe passiert, wenn die Autoren ihre Information aus einem beliebten, weitverbreiten Buch oder einer beliebten Zeitung beziehen.
  • Es kann vorkommen, dass ein Leser einen gutrecherchierten Fakt für schlecht recherchiert hält und ihm nicht vertraut. Ein Autor kann eine sehr gute Recherche durchgeführt haben, da in der Versionsgeschichte aber nur ein Autor steht, wird den im Artikel enthalten Aussagen zu unrecht nicht vertraut.
  • Es kann vorkommen, dass ein Leser einen gutrecherchierten Fakt für schlecht recherchiert hält und ihn "korrigiert". (Begründung siehe oben)

Um diese Probleme zu beseitigen ist es notwendig, den Recherche-Prozess transparent zu gestalten. Es muss nachvollziehbar sein, welche Fakten/Aussagen aus welcher Quelle stammen und ob es weitere Quellen gibt, die diese Aussagen belegen. Dazu reichen Weblinks und Literaturlisten am Ende des Artikels nicht aus, denn woher soll ein Nutzer wissen, ob die im Artikel stehenden Infos auch aus einer dieser Quellen stammen. Einerseits ist es möglich Infos hinzuzufügen, ohne die Quelle bei den Literaturliste oder den Weblinks zu nennen. Andererseits werden auch interessante Bücher der Literaturliste hinzugefügt, ohne das sie zur Recherche verwendet wurden.

Die einzige Variante den Recherche-Prozess transparent zu gestalten, ist es für jeden im Artikel enthaltenen Fakt (Genauer für jeden Fakt, der nicht auch ohne Quelle klar ist) die Quellen anzugeben. Um so mehr und um so zuverläsigere Quellen ein Fakt zu bieten hat, umso glaubwürdiger ist er. Gibt es keine Quellen, so handelt es sich vielleicht nur um das Hirngespinst eines Wikipedianers. Nebenbei: Wenn als Quelle für die Fakten der Brockhaus genannt ist, kann der Brockhaus uns nicht mehr für die fehlende Glaubwürdigkeit unserer Fakten kritisieren.

Das Sammeln der Quellen ist zum Beispiel in einer Tabelle wie der folgenden möglich. Als einzelner Fakt sollte dabei eine Aussage angesehen werden, von der man erwarten kann, dass sie in meheren Quellen steht (Dafür bekommt man beim Recherchieren ein Gefühl). Die Quellen sollten die Fakten eindeutig, d.h. ohne Interpretationsspielraum, belegen.

(Achtung: Artikel geht nach der Tabelle weiter!)

Fakt Quelle
Bismarck wurde am 1.April 1815 in Schönhausen geboren.

bismarck-museum-schoenhausen.de, bismarcktuerme.de, deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

Bismarck starb am 30. Juli 1898 in Friedrichsruh

preussen-chronik.de, deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

B. war seit 1865 Graf

bismarck-museum-schoenhausen.de, bismarcktuerme.de, deutsche-schutzgebiete.de

B. war Fürst von Bismarck-Schönhausen

weltchronik.de, erziehung.uni-giessen.de, deutsche-schutzgebiete.de

und zwar seit 1871

deutsche-schutzgebiete.de

B. war zwischen 1890-1898 Herzog von Lauenburg.

deutsche-schutzgebiete.de

Otto von Bismarck studierte Rechtswissenschaften (Jura) in Göttingen un Berlin

bismarck-museum-schoenhausen.de, bismarcktuerme.de,preussen.de

B. war Mitglied des Corps Hannovera

deutsche-schutzgebiete.de

B. war Verwaltungsbeamter ?
B. war als Verwaltungsbeamter erfolglos
?
B. war angehender Verwaltungsbeamter (Refendar)

gilthserano.de

B. war Landwirt

bismarcktuerme.de

B. übernahm die Bewirtschaftung des Bismarckschen Besitzes Schönhausen

preussen-chronik.de

B. beschäftigte sich intensiv mit Philosophie, Kunst, Religion und Literatur

gilthserano.de

B. war meisterlicher Redner

gilthserano.de

B. war bereits als Landwirt meisterlicher Redner
?
B. war meisterlicher Briefe-Schreiber ?
B. war bereits als Landwirt ein meisterlicher Briefe-Schreiber
?
B. heiratete 1847 Johanna von Puttkamer

preussen-chronik.de, bismarck-museum-schoenhausen.de, bismarcktuerme.de, deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

Marie von Thadden war B. wahre Liebe ?
Marie von Thadden war die beste Freundin von Johanna von Puttkamer ?
B. hat Marie von Thadden versprochen Johanna von Puttkamer zu heiraten ?
B. hat einen Sohn Namens Herbert

bismarck-museum-schoenhausen.de

Herbert ist Johannas Sohn
?
B. hat eine Tochter Namens Marie

bismarck-museum-schoenhausen.de

1847 wurde er auch Mitglied des preußischen Vereinigten Landtages deutsche-schutzgebiete.de
und zwar am 8. Mai

preussen-chronik.de

Widerspruch: B. wurde 1849 Mitglied des preußischen Landtags

gilthserano.de

Während der Märzrevolution von 1848/49 profilierte B. sich als konsequenter Verteidiger der Monarchie

deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

B. wurde 1851 in den diplomatischen Dienst berufen

preussen-chronik.de

B. war Gesandter beim Deutschen Bund
?
B. war Gesandter beim Bundestag in Frankfurt/Main

bismarck-museum-schoenhausen.de, deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

B. war Botschafter in Sankt Petersburg

preussen-chronik.de,preussen.de

und zwar von 1859 - 1862
bismarck-museum-schoenhausen.de, bismarcktuerme.de, deutsche-schutzgebiete.de
B. war ab 1862 Botschafter in Paris

preussen-chronik.de, bismarck-museum-schoenhausen.de, deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

1862 wurde B. preußischer Ministerpräsident

preussen-chronik.de, deutsche-schutzgebiete.de

B. wird 1867 Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes

bismarcktuerme.de, deutsche-schutzgebiete.de



Innenpolitik
In Folge des Verfassungskonflikts wurde das Amt des Preußischen Ministerpräsidenten neu geschaffen ?
1871 beginnt Bismarck den Kulturkampf

bismarck-museum-schoenhausen.de

1878 beendet Bismarck den Kulturkampf

preussen-chronik.de

Der Kanzelparagraph wurde 1871 eingeführt

fundus.org

Der Brotkorbgesetz wurde 1875 eingeführt

fundus.org

Die Zivilehe wurde 1874 eingeführt

fundus.org

B. sagte den Satz "Seien sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht - weder körperlich noch geistig." Canossa, Bismarck und die Säule von Bad Harzburg,
1878 fand ein Attentat auf Kaiser Wilhelm I statt.

deutsche-schutzgebiete.de

B. nahm das Attentat zum Anlass das Sozialistengesetz zu initiierern.

deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

B. setzte von 1881-1889 weit reichende Sozialgesetze zur Kranken-, Unfall-, Renten- und Invaliditätsversicherung durch.

preussen-chronik.de,preussen.de



Der Lotse geht von Bord
B. legte ein verschärftes Sozialistengesetz vor ?
:B. wurde aufgrund des Scheiterns dieses Gesetzvorlage gestürzt. ?
Wilhelm II entlies B. weil er eine Politik ohne Einfluss von Bismark machen wollte

preussen-chronik.de, deutsche-schutzgebiete.de, preussen.de

B. wurde am 20. März 1890 durch Wilhelm II. als Reichskanzler entlassen

preussen-chronik.de, bismarcktuerme.de


weitere Faktentabellen: Diskussion:Erdabplattung, Diskussion:Sand-Röhrling, Diskussion:Edda

und eingeschränt auch Diskussion:Kugel, Diskussion:Weiße Folter


In dieser Tabelle sind nur Weblinks eingetragen, es wäre aber sicher sinnvoll in solche Tabellen auch Bücher, Zeitschriften und vielleicht auch Augenzeugen einzutragen.


Das Anlegen und Füllen solcher Tabellen ist allerdings mit einem ziemlich großen Arbeitsaufwand verbunden. Da sich solche Tabellen aber schrittweise erstellen lassen, läßt sich die Arbeit auf viele Schultern verteilen.

Helft also mit, sammelt Quellen und legt solche Tabellen an, damit die Wikipedia eines Tages auch die verlässlichste Enzyklopädie der Welt wird.

PS: Wem Tabellen nicht gefallen, der kann sich natürlich auch ein besseres Schema ausdenken um die Quellen den einzelnen Fakten zuzuordnen.

Kritik und alternative Qualitätsicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da ich es schon jetzt für unmöglich halte alle Quellen Nachvollziehen zu können, und mit zunehmenden Wachstum diese Aufgabe "noch" unmöglicher wird bin ich der Meinung, es gibt nur einen Weg Fakten wirklich sicherzustellen. Kurze Zielführung:

  • ab einem bestimmten Punkt ist eine gemeinsame Qualitätsverbesserung fast nicht durchführbar (Qualität > exzellenter Artikel)
  • auch exzellente Artikel können Fehler enthalten
  • auch wenn ein mit dem Thema gut vertrauter Leser einen Artikel liest gibt es Fehler die nicht sofort zu erkennen sind und vielleicht immer unerkannt bleiben, wenn nicht:

ein mit dem Thema vertrautes Team (>2) sich dem Artikel annimmt, den Artikel anhand anerkannter Literatur überprüft, und den Inhalt sichert indem er nicht mehr verändert werden kann. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • ein eigenes Wiki für solche Artikel in dem nur diese Artikel abgelegt werden. Vorteil, Wikipedia bleibt unangetastet und es kann weiter an dem Artikel gearbeitet werden. Das Team sollte dann den Artikel auf Wikipedia begleiten und ggf. Änderungen im eingefroren Bereich integrieren.
  • der Artikel wird überwacht und jede Änderung überprüft. Sehr aufwendig kaum durchführbar.
  • der Artikel wird in Wikipedia eingefroren und Änderungen können nur über das Team eingebracht werden. Problem gegen Wikipedia Grundsätze unflexibel.

es gibt Wikipediaartikel, die irgendwann "fertig" sind, d.h. es ist nicht davon auszugehen, dass in großem Umfang Neuigkeiten in den Artikel einfließen gerade solche Artikel sind es die ich mit dieser Idee erfassen möchte. SeballaOne 16:50, 9. Dez 2004 (CET)