Benutzer:TheFlyingDutchman/LI
Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena enthält alle Straßen und Plätze in Jena, die nach Personen benannt wurden[1][2]
Name | Ortsteil | Jahr | Namensherkunft | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Adolf-Reichwein-Str. | Jena-Süd | 1945 | Adolf Reichwein (1898-1944), Pädagoge und Kulturpolitiker, Gründer und Leiter der Jenaer Volkshochschule und des Arbeiterbildungsheim bis 1929 | bis 1945 Dietrich-Eckart-Straße nach Dietrich Eckart (1868-1923) | |
Adrian-Beier-Stieg | Wenigenjena | 1945 | Adrian Beier (1600-1678), evangelischer Theologe und Historiker, u.a. Diakon an der Stadtkirche St. Michael und Rektor der Universität Jena | 1934-1945 Preißerweg nach dem Hitlerjungen Preißer | |
Albert-Einstein-Str. | Jena-Süd | Albert Einstein (1879-1955), deutsch-schweizerisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger | |||
Alexander-Puschkin-Platz | Jena-Süd | 1949 | Alexander Puschkin (1799-1837), russischer Dichter | bis 1948 Carl-Alexander-Platz nach Großherzog Carl Alexander | |
Alfred-Diener-Str. | Neulobeda | 1991 | Alfred Diener (1927-1953), Opfer des Aufstands am 17. Juni 1953, in Jena geboren | ||
Am Goethepark | Drackendorf | 2001[3] | Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dramatiker und Naturforscher, ab 1775 im Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und in Jena tätig | ||
Am Johannisfriedhof | Jena-West | 1994 | nach dem Johannisfriedhof bzw. Johannes der Täufer | ||
Anna-Siemsen-Str. | Winzerla | 1996 | Anna Siemsen (1882-1951), u.a. Pädagogin und Politikerin, Oberstudienrat für die Allgemeinschulen des Schulgebietes Jena–Weimar und Inhaberin einer Honorarprofessur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. | 1984-1996 Otto-Schwarz-Straße nach Otto Schwarz (1900-1983) | |
Anton-Bruckner-Weg | Zwätzen | Anton Bruckner (1824-1896), österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge | |||
Artur-Becker-Str. | Göschwitz | 1976 | Artur Becker (1905-1938), Politiker | 1934-1945 Adolf-Hitler-Straße nach Adolf Hitler (1889-1945)
1946-1977 August-Bebel-Straße nach August Bebel (1840-1913) |
|
Arvid-Harnack-Str. | Jena-Zentrum | 1952 | Arvid Harnack (1901-1942), Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, studierte in Jena Rechtswissenschaften | 1900-1952 Paulinenstraße nach Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach (1852-1904) | |
August-Bebel-Str. | Jena-West | 1946 | August Bebel (1840-1913), Politiker und Publizist, mehrfach in Jena u.a. zu Parteitagen der SPD | 1881-1897 Erfurter Straße
1897-1946 Kaiser-Wilhelm-Straße nach Wilhelm I. bzw. Wilhelm II. |
|
August-Gärtner-Str. | Wenigenjena | 1945 | August Gärtner (1848-1934), Sanitätsoffizier, Hygieniker und Hochschullehrer, ab 1886 Professor an der Universität Jena, 1893 Rektor | 1936-1945 Andreas-Bauriedl-Straße nach Andreas Bauriedl (1879-1923) | |
Bauersfeldstr. | Winzerla | 1991 | Walter Bauersfeld (1879-1959), Ingenieur, Geschäftsleiter bei Carl Zeiss, Mitkonstrukteur des Zeiss-Planetarium in Jena | bis 1991 Teil der Hugo-Schrade-Straße nach Hugo Schrade (1900-1974) | |
Beethovenstr. | Jena-West | 1899 | Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist und Pianist | vormals teils als Mozartstraße nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) | |
Berghoffsweg | Jena-West | 1897 | Johann Friedrich Berghoff (1825-1894), Pächter des Burgkellers | ||
Bernhard-Schultze-Str. | Wenigenjena | 1945 | Bernhard Sigmund Schultze (1827-1919), Arzt und Direktor der Frauenklinik, Ehrenbürger der Stadt Jena | 1936-1945 Felix-Allfarth-Straße nach Felix Allfarth (1901-1923) | |
Berthold-Delbrück-Str. | Wenigenjena | 1945 | Berthold Delbrück (1842-1922), Sprachwissenschaftler, ab 1870 Professor an der Universität Jena, später Rektor | bis 1945 Hans-Rickmars-Straße nach Johann Rickmars (1881-1923) | |
Berthold-Koch-Platz | Jena-Süd | 1956 | Berthold Koch (1888-1955), Bezirksvertrauensmann und Betriebsrat der Stadtwerke Jena | bis 1956 Lichtenhainer Platz | |
Bertolt-Brecht-Str. | Winzerla | 1973 | Bertholt Brecht (1898-1956), Dramatiker und Lyriker | ||
Binswangerstr. | Neulobeda | 1991 | Otto Binswanger (1852-1929), Schweizer Psychiater und Neurologe, Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik und Rektor der Universität Jena | bis 1990 Josef-Klose-Str. nach Josef Klose (1880-1955) | |
Blochmannstr. | Jena-West | 1897 | Robert Blochmann (1823-1902), Oberbürgermeister von Jena 1867 bis 1880 | ||
Boegeholdstr. | Winzerla | 1991 | Hans Boegehold (1876-1965), Mathematiker und Optiker, Studium und Promotion an der Universität Jena, später bei Carl Zeiss | bis 1991 Teil der Hugo-Schrade-Str. nach Hugo Schrade (1900-1974) | |
Bonhoefferstr. | Neulobeda | 1991 | Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), Theologe und Widerstandskämpfer | 1973-1991 Kurt-Zier-Str. nach Kurt Zier (1911-1944) | |
Botzstr. | Jena-West | 1891
1990 |
Carl Botz (1804-1890), Großherzoglicher Baurat in Jena | 1959-1990 Otto-Nuschke-Straße nach Otto Nuschke (1883-1957) | |
Brahmsweg | Zwätzen | 1997 | Johannes Brahms (1833-1897), Komponist, Pianist und Dirigent, Mitglied der Sängerschaft zu St. Pauli Jena | ||
Brehmstr. | Jena-Süd | 1950 | Alfred Brehm (1829-1884), Zoologe und Schriftsteller, Studium und Promotion an der Universität Jena | 1927-1950 Walter-Flex-Straße nach Walter Flex (1887-19717) | |
Brändströmstr. | Wenigenejena | 1935 | Elsa Brändström (1888-1948), schwedische Philanthropin | ||
Carl-Blomeyer-Str. | Wenigenejena | 1945 | Carl Blomeyer (1844-1910), Jurist, u.a. zwischen 1904 und 1910 Oberlandesgerichtspräsident in Jena | ||
Carl-Born-Str. | Wenigenjena | 1891 | Carl Born (1825-1909), großherzoglicher Bezirksdirektor und Ehrenbürger Jenas | ||
Carl-Hummel-Str. | Münchenroda | 1993 | Carl Hummel (1821-1907), Landschaftsmaler und Radierer | ||
Carl-Orff-Str. | Zwätzen | 1997 | Carl Orff (1895-1982), Komponist und Musikpädagoge | ||
Carl-Pulfrich-Str. | Jena-Süd | 1993 | Carl Pulfrich (1858-1927), Physiker und Optiker, ab 1890 bei Carl Zeiss in Jena | ||
Carl-Spitzweg-Str. | Münchenroda | 1993 | Carl Spitzweg (1808-1885), Maler | ||
Carl-Stamitz-Weg | Zwätzen | 1997 | Carl Stamitz (1745-1801), Violinist und Komponist, Leiter der akademischen Konzerte in Jena | ||
Carl-Zeiss-Promenade | Jena-Süd | 1999 | Carl Zeiß (1816-1888), Mechaniker und Unternehmer, Gründer des Unternehmens Carl Zeiss | vorher Teil der Tatzendpromenade | |
Carl-Zeiß-Platz | Jena-West / Jena-Zentrum | 1888 | Carl Zeiß (1816-1888), Mechaniker und Unternehmer, Gründer des Unternehmens Carl Zeiss | bis 1888 u.a. Litterplatz, In der Leutra, Leutraplatz und An der Leutra
ab 1888 zunächst als Zeißplatz, später Karl Zeißplatz |
|
Carl-Zeiß-Str. | Jena-Zentrum | 1888 | Carl Zeiß (1816-1888), Mechaniker und Unternehmer, Gründer des Unternehmens Carl Zeiss | bis 1886 Leutragäßchen
1886-1888 Littergäßchen ab 1888 zunächst als Zeißstraße, später Karl Zeißstraße |
|
Carolinenstr. | Neulobeda | 1991 | Caroline Schelling (1763-1809), Schriftstellerin und Übersetzerin, Ehefrau von August Wilhelm Schlegel, in Jena gelebt und gewirkt | 1975-1991 Georg-Schneider-Str. nach Georg Schneider (1909-1970) | |
Charlottenstr. | Wenigenjena | 1909 | Charlotte von Schiller (1766-1826), Ehefrau des Dichters Friedrich von Schiller, heiratete in der Kirche an dieser Straße | 1900-1909 Saalstraße | |
Christiane-Vulpius-Str. | Zwätzen | 2020 | Christiane von Goethe, geb. Vulpius (1765-1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe | ||
Clara-Zetkin-Str. | Jena-Nord | 1950 | Clara Zetkin (1857-1933), Politikerin | 1913-1950 Yorkstraße nach Ludwig Yorck von Wartenberg (1759-1830) | |
Claudiusstr. | Kernberge | 1946 | Matthias Claudius (1740-1815), Dichter, Journalist und Lyriker, in Jena studiert | 1935-1946 Boelckeweg nach Oswald Boelcke (1891-1916) | |
Curt-Unckel-Str. | Jena-Süd | 2006[4] | Curt Unckel (1883-1945), deutsch-brasilianischer Völkerkundler, in Jena geboren | ||
Damaschkeweg | Jena-Süd | 1933 | Adolf Damaschke (1865-1935), Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung, Schwiegersohn des Jenaer Philologen Heinrich Gelzer | ||
Diesterwegstr. | Jena-West | 1952 | Adolph Diesterweg (1790-1866), Pädagoge | 1908-1952 Urbanstraße nach Arno Urban (1846-1912) | |
Dietrichweg | Kernberge | 1909 | Botanikerfamilie Dietrich aus Ziegenhain zu der u.a. Adam Dietrich (1711-1782) und dessen Enkel Friedrich Gottlieb Dietrich (1765-1850) gehörten | 1906-1909 Villenweg | |
Dobeneckerstr. | Jena-West | 1937 | Otto Dobenecker (1853-1939), Pädagoge, Diplomatiker und Historiker, Direktor des Gymnasiums Carolo-Alexandrinum sowie Vorsitzender des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde | ||
Dorothea-Veit-Str. | Neulobeda | 1991 | Dorothea Veit (1764-1839), Literaturkritikerin und Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel, in Jena gelebt und gewirkt | 1975-1991 Fritz-Gäbler-Str. nach Fritz Gäbler (1897-1974) | |
Drevesstr. | Kernberge | 1915 | Lebebrecht Dreves (1816-1870), Lyriker, in Jena studiert | ||
Dreßlerstr. | Kernberge | 1930
1948 |
Otto Dreßler (1880-1916), Begründer der Heimstättengenossenschaft | 1915-1925 Obere Heimstättenstraße
1925-1933 Friedrich-Ebert-Straße nach Friedrich Ebert (1871-1925) 1933-1945 Schlageterstraße nach Leo Schlageter (1894-1923) 1945-1948 Minchen-Herzlieb-Straße nach Wilhelmine Herzlieb (1789-1865) |
|
Döbereinerstr. | Jena-Süd | 1938 | Johann Wolfgang Döbereiner (1780-1849), Chemiker, ab 1810 Professor an der Universität Jena | 1927-1938 Eduard-Rosenthal-Str. nach Eduard Rosenthal (1853-1926) | |
E.-T.-A.-Hoffmann-Weg | Wogau | 1994 | E. T. A. Hoffmann (1776-1822), Jurist und Schriftsteller | ||
Ebertstr. | Jena-West | 1946 | Friedrich Ebert (1871-1925), Politiker, 1913 in Jena zum Vorsitzenden der SPD gewählt | 1901-1946 Sedanstraße nach der Schlacht von Sedan | |
Eduard-Mörike-Weg | Wogau | 1994 | Eduard Mörike (1804-1875), Lyriker und Erzähler | ||
Eduard-Rosenthal-Str. | Wenigenjena | 1945 | Eduard Rosenthal (1853-1926), Jurist und Politiker, ab 1885 Professor an der Universität Jena, später Rektor | 1936-1945 Oskar-Körner-Straße nach Oskar Körner (1875-1923) | |
Eichendorffweg | Jena-Süd | 1939 | Joseph von Eichendorff (1788-1857), Lyriker und Schriftsteller | ||
Elisabeth-von-Thüringen-Str. | Zwätzen | 2020 | Doppelbenennung nach Elisabeth von Thüringen (1207-1231), Landgräfin und Landespatronin von Thüringen, und Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk (1286-1359), Markgräfin von Meißen und Landgräfin von Thüringen | ||
Emil-Höllein-Platz | Jena-Nord | 1965 | Emil Höllein (1880-1929), Handwerker und Politiker, u.a. Vorsitzender der SPD in Jena | ||
Emil-Wölk-Straße | Neulobeda | 1969 | Emil Wölk (1903-1944), kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus | ||
Emma-Heintz-Str. | Jena-Süd | 1950 | Emma Heintz (1889-1947), Gründerin der Jenaer Wohlfahrt | ||
Enver-Şimşek-Platz | Winzerla | 2020[5] | Enver Şimşek (1961-2000), türkischer Blumenhändler, erstes Opfer des aus Jena stammenden Nationalsozialistischen Untergrunds | ||
Erbertstraße | Jena-Zentrum | 1912 | Otto Erbert (1841-1917), Kommerzienrat, begründete mehrere Stiftungen für Jena | ||
Erich-Halbauer-Weg | Lobeda-Altstadt | 2001[6] | Erich Halbauer (1889-1979), Heimatmaler und Direktor der Lobedaer Schule | ||
Erich-Kops-Weg | Lobeda-Altstadt | 1975 | Erich Kops (1905-1961), Politiker, in Jena geboren, später Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterjugend in Jena | ||
Erich-Kuithan-Str. | Löbstedt | 1991 | Erich Kuithan (1875-1917), Maler und Leiter einer Zeichenschule in Jena | 1962-1991 Straße der Jugend | |
Erich-Weinert-Str. | Wenigenjena | 1956 | Erich Weinert (1890-1953), Schriftsteller | bis 1956 Teil der Beutnitzer Straße nach Beutnitz | |
Ernst-Abbe-Platz | Jena-Zentrum | 1996 | Ernst Abbe (1840-1905), Physiker und Optiker, ab 1866 in Jena tätig, ab 1899 Alleininhaber von Carl Zeiss, Mitbegründer der heutigen Schott AG | ||
Ernst-Abbe-Str. | Jena-Zentrum | 1945 | Ernst Abbe (1840-1905), Physiker und Optiker, ab 1866 in Jena tätig, ab 1899 Alleininhaber von Carl Zeiss, Mitbegründer der heutigen Schott AG | vormals Scheunengasse
1888-1908 Engelgasse 1908-1945 Goethestraße |
|
Ernst-Bloch-Ring | Zwätzen | 1999 | Ernst Bloch (1885–1977), Philosoph | ||
Ernst-Haeckel-Platz | Jena-Zentrum / | 1903 | Ernst Haeckel (1834–1919), Mediziner, Zoologe und Naturphilosoph, ab 1861 Professor an der Universität Jena, Stifter des Phyletischen Museums in Jena | ||
Ernst-Haeckel-Str. | Jena-Süd | 1894 | Ernst Haeckel (1834–1919), Mediziner, Zoologe und Naturphilosoph, ab 1861 Professor an der Universität Jena, Stifter des Phyletischen Museums in Jena | bis 1886 Biedermannsweg
1886-1894 Berggasse |
|
Ernst-Pfeiffer-Str. | Jena-Süd | 1927 | Ernst Pfeiffer (1847-1917), Pädagoge, leitete ab 1881 das nach ihm benannte Pfeiffersche Institut in Jena | ||
Ernst-Ruska-Ring | Burgau | 2008[7] | Ernst Ruska (1906-1988), Elektrotechniker und Nobelpreisträger | ||
Ernst-Schneller-Str. | Neulobeda | 1974 | Ernst Schneller (1890-1944), Politiker | ||
Ernst-Thälmann-Str. | Lobeda-Altstadt | 1945 | Ernst Thälmann (1886-1944), Politiker | 1927-1933 Burgenstraße
1933-1945 Hindenburgstraße nach Paul von Hindeburg (1847-1934) |
|
Ernst-Zielinski-Str. | Winzerla | 1984 | Ernst Zielinski (1898-1917), Vorsitzender des Jenaer Jugendbildungsvereins der SPD | ||
Eugen-Diederichs-Str. | Wenigenjena | 1945 | Eugen Diederichs (1867-1930), Verlagsbuchhändler, seit 1904 in Jena tätig | 1936-1945 Ritter-von-Stransky-Straße nach Lorenz Ritter von Stransky-Griffenfeld (1899-1923) | |
Felix-Auerbach-Str. | Neulobeda | 1991 | Felix Auerbach (1856-1933), Physiker und Professor an der Universität Jena, Förderer des Jenaer Kunstvereins | bis 1991 Teil der Emil-Wölk-Straße | |
Fichteplatz | Jena-Süd | 1922 | Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph, 1794–1799 Professor an der Universität Jena | ||
Florian-Geyer-Weg | Zwätzen | 1950 | Florian Geyer (um 1490-1525), Ritter, Diplomat und Bauernführer | ||
Franz-Gresitza-Str. | Wenigenjena | 1945 | Franz Gresitza (1859-1933), Mitglied im Stadtrat und Ehrenbürger Jenas | 1936-1945 Von-Scheubner-Richter-Straße nach Max Erwin von Scheubner-Richter(1884-1923) | |
Franz-Kugler-Str. | Kernberge | 1926 | Franz Kugler (1808-1858), Historiker und Schriftsteller, Verfasser des Liedes An der Saale hellem Strande | ||
Franz-Liszt-Str. | Wenigenjena | 1945 | Franz Liszt (1811-1886), ungarisch-österreichischer Komponist und Pianist, Ehrenmitglied der Sängerschaft zu St. Pauli Jena | 1939-1945 Rudolf-Eck-Straße nach Rudolf Eck (1907-1924) | |
Franz-Loewen-Str. | Göschwitz | 2011[8] | Franz Loewen | ||
Fraunhoferstr. | Jena-West | 1924 | Joseph von Fraunhofer (1787-1826), Optiker und Physiker | ||
Fregestr. | Neulobeda | 1991 | Gottlob Frege (1848-1925), Mathematiker und Logiker, 1879-1895 Professor an der Universität Jena | 1973-1991 Nikolai-Ostrowski-Straße nach Nikolai Ostrowski (1904-1936) | |
Freiherr-vom-Stein-Str. | Wenigenjena | 1935 | Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757-1831), Politiker | ||
Freiligrathstr. | Jena-Nord | 1946 | Ferdinand Freiligrath (1810-1876), Lyriker und Dichter | 1930-1946 Saarstraße | |
Friedrich-A.-Tischbein-Str. | Münchenroda | 1993 | Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812), Maler | ||
Friedrich-Engels-Str. | Kernberge | 1946 | Friedrich Engels (1820-1895), u.a. Politiker und Philosoph | 1902-1933 Schützenstraße
1933-1945 Wilhelm-Frick-Straße nach Wilhelm Frick (1877-1946) 1945-1946 Schützenstraße |
|
Friedrich-Gerstäcker-Weg | Wogau | 1994 | Friedrich Gerstäcker (1816-1872), Abenteurer und Schriftsteller | ||
Friedrich-Hund-Str. | Burgau | 1999 | Friedrich Hund (1896-1997), Physiker, kurzzeitig Professor und Rektor an der Universität Jena | ||
Friedrich-Körner-Str. | Jena-Süd | 1930
1945 |
Friedrich Körner (1778-1847), Mechaniker, u.a. Universitätsmechaniker und Lehrmeister von Carl Zeiß | 1933-1945 Horst-Wessel-Str. nach Horst Wessel (1907-1930) | |
Friedrich-Schelling-Str. | Jena-Süd | 1927 | Friedrich Schelling (1775-1854), u.a. Philosoph und Anthropologe, Professor an der Universität Jena | ||
Friedrich-Wolf-Str. | Jena-Nord | 1960 | Friedrich Wolf (1888-1853), Arzt und Schriftsteller | ||
Friedrich-Zucker-Str. | Winzerla | 1991 | Friedrich Zucker (1881-1973), Klassischer Philologe und Papyrologe, 1918–1961 Professor an der Universität Jena | bis 1991 Georg-Mende-Str. nach Georg Mende | |
Friesweg | Jena-Nord | 1914 | Jakob Friedrich Fries (1773-1843), Philosoph, Professor an der Universität Jena und Ideengeber für die Gründung der Urburschenschaft | ||
Fritz-Kalisch-Str. | Jena-Nord | 1960 | Fritz Kalisch (1909-um 1943), Kommunist und Arbeiter bei Schott | ||
Fritz-Krieger-Str. | Jena-West | 1950 | Friedrich "Fritz" Krieger (1841-1896), Oberlandesgerichtsrat und Vorsitzender des Gemeinderates | vor 1950 nur Kriegerstraße | |
Fritz-Reuter-Str. | Jena-Süd | 1911 | Fritz Reuter (1810-1874), Dichter und Schriftsteller, in Jena studiert | 1911-1933 als Reuterstraße | |
Fritz-Ritter-Str. | Neulobeda | 1969 | Fritz Ritter (1917-1968), Direktor des VEB Wohnungsbaukombinat Gera, das für den Bau des Neubaugebiets in Neulobeda zuständig war | ||
Fritz-Winkler-Str. | Jena-Nord | 1999 | Fritz Winkler (1888-1950), Chemniker | ||
Frommannstr. | Jena-West | 1898 | Carl Friedrich Ernst Frommann (1765-1837), Verleger und Buchhändler in Jena | ||
Fröbelstieg | Jena-West | 1923 | Friedrich Fröbel (1782-1852), Pädagoge, in Jena studiert | ||
Gabelsbergerstr. | Wenigenjena | 1927 | Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Stenograf und Erfinder der Gabelsberger-Kurzschrift | ||
Georg-Büchner-Str. | Wenigenjena | 1965 | Georg Büchner (1813-1837), Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär | ||
Georg-Schumann-Weg | Lobeda-Altstadt | 1951 | Georg Schumann (1886-1945), Politiker und Widerstandskämpfer, u.a. in Jena tätig | ||
Georg-Weerth-Str. | Wenigenjena | 1965 | Georg Weerth (1822-1856), Schriftsteller, Satiriker, Journalist und Kaufmann | ||
Geschwister-Scholl-Str. | Wenigenjena | 1950 | Geschwister Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus | bis 1891 Neue Straße
1891-1909 Sophienstraße nach Großherzogin Sophie (1824-1897) 1909-1950 Wilhelm-Ernst-Straße nach Großherzog Wilhelm Ernst (1876-1923) |
|
Gillestr. | Jena-West | 1914 | Karl Gille (1813-1899), Jurist und Ehrenbürger der Stadt Jena | ||
Gneisenaustr. | Jena-Nord | 1911 | August Neidhardt von Gneisenau (1760-1831), Feldmarschall und Militärreformer, u.a. Teilnehmer der Schlacht bei Jena und Auerstedt | ||
Goethestr. | Jena-Zentrum | 1896
1991 |
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dramatiker und Naturforscher, ab 1775 im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und in Jena tätig | 1908-19xx Ernst-Abbe-Straße nach Ernst Abbe (1840-1905)
bis 1991 Teil des Carl-Zeiss-Werks |
|
Gottfried-Keller-Weg | Wogau | 1994 | Gottfried Keller (1819-1890), Schweizer Schriftstellerm Dichter und Maler | ||
Gotthard-Neumann-Str. | Jena-Nord | 1991 | Gotthard Neumann (1902-1972), Prähistoriker und Professor an der Universität Jena | 1963-1991 Straße der Völkerfreundschaft | |
Grete-Unrein-Str. | Jena-West | 1948 | Grete Unrein (1872-1945), Jenaer Politikerin und Tochter von Ernst Abbe | 1911-1948 Normannenstraße nach der Turnerschaft Normannia | |
Griesheimweg | Drackendorf | 2001[3] | Adelsgeschlecht Griesheim, 1716 bis 1746 Besitzer des Rittergutes Drackendorf | ||
Grillparzerweg | Kernberge | 1946 | Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Dramatiker | 1935-1946 Richthofenweg nach Manfred von Richthofen (1892-1918) | |
Groschstr. | Göschwitz | 1991 | Georg Grosch (1895-1987), Musikerzieher und Komponist, in Jena tätig u.a. als Direktor des Instituts für Musikerziehung | bis 1991 Karl-Marx-Straße nach Karl Marx (1818-1883) | |
Gustav-Eichhorn-Str. | Jena-Süd | 1994 | Gustav Eichhorn (1862-1929), Mediziner und Prähistoriker, in Jena tätig u.a. Leiter des Germanischen Museums der Universität Jena | vorher Teil der der Gustav-Fischer-Str. nach Gustav Fischer (1845-1910) | |
Gustav-Fischer-Str. | Jena-Süd | 1912 | Gustav Fischer (1845-1910), Verleger und Buchhändler, in Jena tätig | ||
Gustav-Freytag-Str. | Jena-Süd | 1927 | Gustav Freytag (1816-1895), Schriftsteller und Politker | bis 1927 Ammerbacher Weg | |
Gutenbergstr. | Jena-West | 1900 | Johannes Gutenberg (um 1400-1468), Erfinder des Buchdrucks | ||
Händelweg | Zwätzen | 1997 | Georg Friedrich Händel (1685-1759), Komponist | ||
Hanna-Jursch-Straße | Zwätzen | 2020 | Hanna Jursch (1902-1972), Theologin und Professorin an der Universität Jena | ||
Hanns-Eisler-Str. | Winzerla | 1973 | Hanns Eisler (1898-1962), österreichischer Komponist, komponierte die DDR-Hymne | ||
Hans-Berger-Str. | Neulobeda | 1991 | Hans Berger (1873-1941), Neurologe und Psychiater, in Jena tätig u.a. Rektor der Universität Jena | bis 1991 Hermann-Duncker-Str. nach Hermann Duncker (1874-1960) | |
Hans-Knöll-Str. | Jena-Süd | Hans Knöll (1913-1978), Arzt und Mikrobiologe, Gründer und Leiter des Zentralinstituts für Mikrobiologie und experimentelle Therapie in Jena | |||
Hardenbergweg | Lichtenhain | 1913 | Adelsgeschlecht Hardenberg, Beamte im Herzogtum Sachsen-Altenburg, zu dem Lichtenhain bis 1913 gehörte | ||
Haydnstr. | Kernberge | 1915 | Joseph Haydn (1732-1809),österreichischer Komponist | ||
Hegelstr. | Zwätzen | 1999 | Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Philosoph,u.a. in Jena tätig | ||
Heinrich-Heine-Str. | Wenigenjena | 1946 | Heinrich Heine (1787-1856), Dichter und Publizist | bis 1946 Brüxer Straße | |
Heinrich-Schütz-Weg | Zwätzen | 1997 | Heinrich Schütz (1858-1672), Komponist und Musiker | ||
Heinrich-von-Eggeling-Str. | Wenigenjena | 1945 | Heinrich von Eggeling (1838-1911), Lehrer und Kurator der Universität Jena sowie Ehrenbürger der Stadt Jena | 1936-1945 Theodor-Casella-Straße nach Theodor Casella (1900-1923) | |
Helene-Holzman-Str. | Jena-Süd | 2015[9] | Helene Holzman (1891-1961), Malerin und Autorin, in Jena aufgewachsen, Tochter von Siegfried Czapski | ||
Helene-Weigel-Str. | Winzerla | 1973 | Helene Weigel (1900-1971), Schauspielerin | ||
Helldorffweg | Drackendorf | 2001[3] | Adelsgeschlecht Helldorff, besaß das Rittergut Drackendorf im 19. Jahrhundert | ||
Helmboldstr. | Wenigenjena | 1909 | Johann Friedrich Helmbold (1797-1854), Gutsbesitzer | bis 1909 Schillerstr. nach Friedrich Schiller (1759-1805) | |
Helmholtzweg | Jena-West | 1923 | Hermann von Helmholtz (1821-1894), Physiologe und Physiker | ||
Herderstr. | Jena-West | 1904 | Johann Gottfried Herder (1744-1803), u.a. Dichter, Übersetzer und Theologe | ||
Hermann-Löns-Str. | Jena-Süd | 1927 | Hermann Löns (1866-1914), Journalist und Schriftsteller | ||
Hermann-Pistor-Str. | Winzerla | 1990 | Hermann Pistor (1875-1951), Optiker und Physiker, Direktor der Fachschule für Augenoptik in Jena | ||
Hermann-Stapff-Str. | Wenigenjena | 1945 | Hermann Stapff (1852-1928), Jurist und Ehrenbürger der Stadt Jena | 1937-1945 Theodor-Fritsch-Straße nach Theodor Fritsch (1855-1933) | |
Herweghstr. | Wenigenjena | 1946 | Georg Herwegh (1812-1875), Dichter und Übersetzer | ||
Heydenreichstr. | Wenigenjena | 1915 | Familie Heydenreich aus Wenigenjena | ||
Hildebrandstr. | Kernberge | 1930 | Adolf von Hildebrand (1847-1921), Bildhauer, Erschaffer des Bismarck-Reliefs am Marktbrunnen | ||
Hilgenfeldweg | Jena-Nord | 1912 | Adolf Hilgenfeld (1823-1907), Theologe und Professor an der Universität Jena | ||
Hornstr. | Jena-Süd | 1906 | Karl Horn (1794-1877), Theologe, Pastor und einer der Gründer der Urburschenschaft in Jena | ||
Hufelandweg | Jena-Nord | 1910 | Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836), Arzt und Professor an der Universität Jena | bis 1910 Steingraben | |
Hugo-Schrade-Str. | Winzerla | 1984 | Hugo Schrade (1900-1974), Manager und Direktor des VEB Carl Zeiss Jena | ||
Humboldtstr. | Jena-West | 1891 | Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann, lebte zeitweise in Jena | ||
Huttenstr. | Jena-West | 1908 | Ulrich von Hutten (1488-1523), Reichsritter und Humanist | ||
Hölderlinweg | Kernberge | 1927 | Friedrich Hölderlin (1770-1843), Lyriker, lebte zeitweise in Jena | ||
Jacob-Michelsen-Str. | Wenigenjena | 1945 | Andreas Ludwig Jacob Michelsen (1801-1881), Historiker, Jurist, Journalist und Politiker, Professor an der Universität Jena und Ehrenbürger der Stadt Jena | 1936-1945 Anton-Henchenberg-Str. nach Anton Henchenberg (1902-1923) | |
Jahnplatz | Jena-West | 1997 | Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Pädagoge, Schulleiter, Publizist und Politiker, lebte zeitweise in Jena | ||
Jahnstr. | Jena-West | 1895 | Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Pädagoge, Schulleiter, Publizist und Politiker, lebte zeitweise in Jena | ||
Jansonstr. | Jena-Süd | 1894 | Johann August Martin Janson, Lehrer an der Jenaer Bürgerschule oder Batholomäus Janson, Jenaer Bürgermeister von 1777 bis 1781 | ||
Joachim-Darjes-Straße | Zwätzen | 2008[10] | Joachim Georg Darjes (1714-1791), u.a. Jurist und Ökonom, Professor an der Universität Jena, später Rektor | ||
Johann-Friedrich-Str. | Jena-Süd | 1906 | Johann Friedrich I. (1503-1554), Kurfürst von Sachsen und Gründer der Universität Jena | ||
Johann-Griesbach-Str. | Jena-Nord | 1927 | Johann Jakob Griesbach (1745-1812), Theologe und Professor an der Universität Jena | ||
Johann-Nikolaus-Bach-Weg | Zwätzen | 1997 | Johann Nikolaus Bach (1669-1753), Komponist, u.a. ab 1696 Organist an der Stadtkirche St. Michael und ab 1719 Universitätsorganist an der Kollegienkirche | ||
Johannes-R.-Becher-Str. | Winzerla | 1973 | Johannes R. Becher (1891-1958), Schriftsteller und Politiker, lebte zweitweise in Jena, Ehrenbürger der Stadt Jena | ||
Johannisplatz | Jena-Zentrum | vor 1879 | nach Johannes dem Täufer (ca.5 v. Chr. bis ca. 30) bzw. der Kapelle St. Johannis | vormals Am Johannisplatz und Am Johannistor | |
Johannisstr. | Jena-Zentrum | 1874 | nach Johannes dem Täufer (ca.5 v. Chr. bis ca. 30) bzw. der Kapelle St. Johannis | vorher Johannisgasse | |
Judith-Auer-Str. | Neulobeda | 1980 | Judith Auer (1905-1944), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus | ||
Julius-Lien-Weg | Lobeda-Altstadt | 2004[11] | Julius Lien (1872-1962), Buchbinder und Heimatdichter, lebte in Jena bzw. Lobeda | vorher Teil der Spitzbergstr. | |
Julius-Schaxel-Str. | Wenigenjena | 1962 | Julius Schaxel (1887-1943), Zoologe und Entwicklungsbiologe, Professor an der Universität Jena | 1936-1945 Wilhelm-Ehrlich-Straße nach Wilhelm Ehrlich (1894-1923)
1945-1962 Max-Fischer-Straße nach Max Fischer (1857-1930) |
|
Juri-Gagarin-Str. | Zwätzen | 1974 | Juri Gagarin (1934-1968), sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch im Weltraum, besuchte Jena 1963 | ||
Karl-Brauckmann-Str. | Wenigenjena | 2016[12] | Karl Brauckmann (1862-1938), Sonderpädagoge, Hochschullehrer und Stadtrat in Jena | ||
Karl-Günther-Str. | Wenigenjena | 1950 | Karl Günther (1863-1933), Zimmermeister aus Wenigenjena | bis 1950 Kriegerheimstr. | |
Karl-Griewank-Straße[13] | Jena-Süd | 2008 | Karl Griewank (1900-1953), Historiker, Professor an der Universität Jena | ||
Karl-Liebknecht-Str. | Wenigenjena | 1946 | Karl Liebknecht (1871-1919), Politiker | -1937 Bürgelsche Straße nach Bürgel
1937-1945 Straße der SA 1945-1946 Bürgelsche Straße |
|
Karl-Marx-Allee | Neulobeda | 1973 | Karl Marx (1818-1883), u.a. Philosoph, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker, an der Universität Jena promoviert | ||
Karl-Rothe-Str. | Wenigenjena | 1945 | Karl Rothe (1848-1921), Politiker, Staatsminister von Sachsen-Weimar-Eisenach und Ehrenbürger der Stadt Jena | 1936-1945 Karl-Laforce-Str. nach Karl Laforce (1904-1923) | |
Karl-Schmid-Ring | Zwätzen | 1999 | Carl Christian Erhard Schmid (1761-1812), Theologe und Philosoph, an der Universität Jena studiert und gelehrt | ||
Karl-von-Brüger-Straße | Wenigenjena | 1945 | Karl von Brüger (1822-1905), Jurist, in Jena geboren und tätig | 1936-1945 Von-der-Pfordten-Straße nach Theodor von der Pfordten (1873-1923) | |
Katharinenstr. | Jena-West | 1900 | Katharina von Bora (1499-1552), Reformatorin und die Ehefrau Martin Luthers | ||
Kefersteinstr. | Jena-Süd | 1907 | Gustav Heinrich Horst Keferstein (1828-1907), Pädagoge, in Jena tätig | ||
Keßlerstr. | Burgau | 1927 | August Keßler (1831-1916), Bürgermeister von Burgau | ||
Kieserstr. | Wenigenjena | 1909 | Dietrich Georg Kieser (1779-1862), Mediziner, Psychiater und Politiker, u.a. Rektor der Universität Jena | 1891-1909 Quergasse | |
Klara-Griefahn-Str. | Lobeda-Altstadt | 1945 | Klara Griefahn (1897-1945), jüdische Ärztin, ab 1922 in Lobeda tätig | bis 1927 Wöllnitzer Str.
1927-1945 Schulstraße |
|
Klopfleischstr. | Wenigenjena | 1945 | Christian Klopfleisch (1799-1886), Pfarrer und Ehrenbürger der Stadt Jena | bis 1945 Martin-Faust-Straße nach Martin Faust (1901-1923) | |
Knebelstr. | Jena-Zentrum | 1905 | Karl Ludwig von Knebel (1744-1834), Lyriker und Übersetzer, in Jena tätig | ||
Kochstr. | Jena-Süd | 1898 | Hermann Koch (1814-1902), Bankier und Ehrenbürger der Stadt Jena | bis 1898 Bellachstr. | |
Konrad-Zuse-Str. | Göschwitz / Burgau | 1993 | Konrad Zuse (1910-1995), Informatiker und Bauingenieur | ||
Kreußlerstr. | Jena-Süd | 1913 | Wilhelm Kreußler (1597-1673), Fechtmeister, in Jena tätig | ||
Kronfeldstr. | Jena-Süd | 1899
1990 |
Ernst Wilhelm Kronfeld (1819-1892), Leiter der ersten Bürgerschule | 1958-1990 Adolf-Schelle-Straße nach Adolf Schelle (1899-1920) | |
Kuno-Fischer-Ring | Zwätzen | 2008[10] | Kuno Fischer (1824-1907), Philosoph, Professor und später Rektor der Universität Jena | ||
Kurt-Weill-Weg | Winzerla | 2012[14] | Kurt Weill (1900-1950), Komponist | ||
Käthe-Kollwitz-Str. | Jena-Zentrum | 1945 | Käthe Kollwitz (1861-1945), Künstlerin | bis 1945 Kaiserin-Augusta-Str. nach Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811-1890) | |
Lassallestr. | Jena-West | 1946 | Ferdinand Lassalle (1825-1864), Schriftsteller und Politiker | 1908-1946 Roonstraße nach Albrecht von Roon (1803-1879) | |
Leibnizstr. | Zwätzen | 1999 | Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646-1716), Philosoph und Wissenschaftler, in Jena studiert | ||
Leo-Sachse-Str. | Kernberge | 1914 | Leo Sachse, (1843-1909), Gymnasialdirektor in Jena | ||
Leonhardtweg | Jena-West | vor 1913 | Carl Leonhardt (1945-1921), Bürgerschullehrer in Jena | ||
Lessingstr. | Jena-West | 1914 | Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Dichter der Aufklärung | ||
Liselotte-Herrmann-Str. | Neulobeda | 1975 | Liselotte Herrmann (1909-1938), kommunistische Widerstandskämpferin | ||
Loderstraße | Jena-West | 1991 | Justus Christian Loder (1753-1832), deutsch-baltischer Mediziner und Anatom, zwischen 1778 und 1803 Professor der Medizin an der Universität Jena | 1909-1935 An der Westschule
1935-1945 An der Bismarckschule 1945-1980 An der Westschule 1980-1991 Professor-Loder-Straße |
|
Lommerweg | Jena-West / Jena-Zentrum | 1910 | Horst Lommer (1824-1905), Jurist, Vorsitzender des Jenaer Verschönerungsvereins | ||
Lortzingweg | Zwätzen | 1997 | Albert Lortzing (1801-1851), Komponist, Sänger und Dirigent | ||
Lucas-Cranach-Allee | Münchenroda | 1993 | Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553), Maler und Grafiker | ||
Ludwig-Uhland-Weg | Wogau | 1994 | Ludwig Uhland (1787-1862), Dichter, Jurist und Politiker | ||
Ludwig-Weimar-Gasse | Jena-Zentrum | 1930 | Ludwig Weimar (1816-1895), Kommerzienrat in Jena | bis 1930 Postgasse | |
Luise-Seidler-Straße | Kernberge | 1945 | Louise Seidler (1786-1866), Malerin, in Jena geboren und gelebt | bis 1945 Jacob-Johannes-Straße | |
Lutherplatz | Jena-Zentrum | 1881 | Martin Luther (1483-1546), Reformator und Theologe, Luther übernachte u.a. 1522 im Gasthof "Zum Schwarzen Bären" am heutigen Lutherplatz, sein Grabstein befindet in der Jenaer Stadtkirche St. Michael | ||
Lützowstraße | Lichtenhain | 1952 | Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782-1834), preußischer Generalmajor und Begründer des Lützowschen Freikorps; Mitglieder des Freikorps gründeten in Jena 1815 die Urburschenschaft | bis 1952 Georgstraße | |
Lyonel-Feiniger-Straße | Münchenroda | 1993 | Lyonel Feiniger (1871-1856), deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker, u.a. am Bauhaus in Weimar | ||
Magnus-Poser-Str. | Wenigenjena | 1950 | Magnus Poser (1907-1944), Kommuist und Widerstandskämpfer, in Jena geboren und politisch aktiv | bis 1950 Carl-Alexander-Straße nach Großherzog Carl Alexander | |
Maria-Pawlowa-Straße | Zwätzen | 2017[15] | Maria Pawlowna (1786-1859), Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach | ||
Marie-Juchacz-Str. | Wenigenjena | 2011[16] | Marie Juchacz (1879-1956), Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin. | bis 1984 Alte Landstraße | |
Martin-Niemöller-Str. | Lobeda-Altstadt | 1984 | Martin Niemöller (1892-1984), Theologe und Widerstandskämpfer | bis 1984 Alte Landstraße | |
Mathilde-Vaerting-Str. | Jena-Zentrum | Mathilde Vaerting (1884-1977), Pädagogin und Soziologin, 1923-1933 Professorin für Pädagogik an der Universität Jena | |||
Matthias-Domaschk-Str. | Neulobeda | 1996 | Matthias Domaschk (1957-1981), Bürgerrechtler und Stasi-Opfer, lebte in Jena | ||
Maurerstr. | Kernberge / Wenigenjena | 1912 | Carl Ludwig Heinrich Maurer (1850-1913), großherzoglicher Garteninspektor | 1936-1945 zwischen Burgweg und Fuchsturmweg als Gustloffstraße nach Wilhelm Gustloff | |
Max-Grossmann-Str. | Jena-Süd | 1993 | Max Grossmann (1877-1938), Ingenieur im Jenaer Glaswerk Schott, im KZ Buchenwald verstorben | ||
Max-Gräfe-Gasse | Zwätzen | 1948 | Ernst Julius Maximilian Gräfe (1864-1917), Pächter des Kammerguts in Zwätzen | 1927-1948 Marktstraße | |
Max-Reger-Weg | Jena-West | 1916 | Max Reger (1873-1916), Komponist, lebte in Jena | ||
Max-Steenbeck-Str. | Winzerla | 1984 | Max Steenbeck (1904-1981), Physiker, Direktor des Instituts für Magnetohydrodynamik in Jena sowie Professor an der Universität Jena | ||
Max-Wien-Platz | Jena-West | 1958 | Max Wien (1866-1938), Physiker, u.a. Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Jena | ||
Melanchthonstr. | Jena-Süd / Jena-West | 1903 | Philipp Melanchthon (1497-1560), u.a. Philologe, Philosoph, Humanist und Theologe, lebte kurzzeitig in Jena | ||
Mendelssohnweg | Zwätzen | 1997 | Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Komponist und Pianist | ||
Michael-Häußler-Weg | Zwätzen | 1927 | Michael Häußler (1796-1878), Gärtner der Großherzoglichen Baumschule in Zwätzen | ||
Moritz-Seebeck-Str. | Jena-Süd | 1927 | Moritz Seebeck (1805-1884), Altertumswissenschaftler und Pädagoge, Kurator der Universität Jena und Ehrenbürger der Stadt Jena | ||
Moritz-von-Berlepsch-Str. | Zwätzen | 2020 | Moritz von Berlepsch (1736-1809), letzter Landkomtur der Deutschordensballei Thüringen in Zwätzen | ||
Moritz-von-Rohr-Str. | Jena-Süd / | 1993 | Moritz von Rohr (1868-1940), Optiker, u.a. Assistent von Ernst Abbe und außerordentlicher Professor für Optik in der Medizin an der Universität Jena | ||
Mozartweg | Zwätzen | 1997 | Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Salzburger Musiker und Komponist | ||
Musäusring | Neulobeda | 1991 | Johann Karl August Musäus (1735-1787), Philologe und Schriftsteller, in Jena geboren und studiert | bis 1991 Teil der Otto-Militzer-Straße nach Otto Militzer | |
Naumannstr. | Jena-West | 1946 | Ernst Naumann (1832-1910), Organist und Kapellmeister in Jena, ab 1877 Professor an der Universität Jena | 1904-1946 Wörthstraße nach der Schlacht bei Wörth | |
Netzstr. | Wenigenjena | 1945 | Eduard Netz (1807-1893), Bürgerschullehrer und Ehrenbürger der Stadt Jena und Carl Netz (1852-1927), Fabrikant und Ehrenbürger der Stadt Jena | bis 1945 Klaus-von-Pape-Str. nach Klaus von Pap (1904-1923)e | |
Nietzschestr. | Zwätzen | 1999 | Friedrich Nietzsche (1844-1900), Philosoph und klassischer Philologe | ||
Nikolaus-Theiner-Str. | Lobeda-Altstadt | 1948 | Nikolaus Theiner (1535/40-1620), Steinmetz und Baumeister aus Lobeda | 1927-1948 Schloßstraße | |
Novalisstr. | Neulobeda | 1991 | Novalis (1772-1801), Schriftsteller und Philosoph | bis 1991 Teil der Otto-Militzer-Straße nach Otto Militzer | |
Okenstr. | Jena-Süd | 1910 | Lorenz Oken (1779-1851), u.a. Philosoph und Naturforscher, 1807 bis 1819 Professor an der Universität Jena | ||
Olga-Benario-Weg | Lobeda-Altstadt | 1975 | Olga Benario (1908-1942), Kommunistin und Opfer des Nationalsozialismus | ||
Oskar-Zachau-Str. | Wenigenjena | 1945 | Oskar Zachau (1836-1920), Jenaer Bürgerschuldirektor | 1936-1945 Wilhelm-Wolf-Straße nach Wilhelm Wolf (1898-1923) | |
Otto-Devrient-Str. | Jena-West | 1927 | Otto Devrient (1838-1894), Schauspieler und Dramatiker, 1881 bis 1884 in Jena, Ehrenbürger von Jena | 1942 geplante Umbenennung in Adolf-Bartel-Straße nach Adolf Bartel wurde verworfen | |
Otto-Engau-Str. | Kernberge | 1945 | Otto Engau (1859-1933), Buchdrucker und Heimatdichter | 1913-1945 Über der Ziegenhainer Straße | |
Otto-Eppenstein-Str. | Winzerla / Göschwitz | 2011[8] | Otto Eppenstein (1876-1942), Physiker, an der Universität Jena promoviert und bei Carl Zeiss tätig | ||
Otto-Liebmann-Ring | Zwätzen | 2008 | Otto Liebmann (1840-1911), Philosoph, an der Universität Jena studiert und gelehrt, später Rektor | bis 2008 Liebmannstraße[10] | |
Otto-Militzer-Str. | Neulobeda | 1980 | Otto Militzer (1901-1945), Antifaschist und Kommunist | ||
Otto-Schott-Str. | Jena-Süd | 1909 | Otto Schott (1851-1935), Chemiker und Glastechniker, ab 1882 in Jena tätig, Gründer der heutigen Schott AG | bis 1909 Lichtenhainer Straße | |
Otto-Wagner-Str. | Wenigenjena | 2016[12] | Otto Wagner (1877-1962), Politiker, Zweiter Oberbürgermeister und Ehrenbürger von Jena | ||
Ottogerd-Mühlmann-Str. | Jena-Nord | 1991 | Ottogerd Mühlmann (1908-1987), Pädagoge, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, in Jena studiert und promviert | 1962-1991 Straße des 8. Mai | |
Paul-Klee-Str. | Münchenroda | 1993 | Paul Klee (1879-1940), Maler und Grafiker, 1924 Ausstellung und Vortrag beim Jenaer Kunstverein | ||
Paul-Schneider-Str. | Neulobeda | 1991 | Paul Schneider (1897-1939), evangelischer Pfarrer und Opfer des Nationalsozialismus | vor 1991 Teil der Richard-Zimmermann-Straße | |
Paul-Weber-Str. | Jena-Nord | 1945 | Paul Weber (1868-1930), Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, ab 1917 Professor an der Universität Jena, Gründer des Jenaer Stadtmuseums | -1945 General-Wever-Straße nach Walther Wever (1887-1936) | |
Pestalozzistr. | Wenigenjena | 1927 | Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Schweizer Pädagoge | ||
Philipp-Müller-Str. | Jena-Süd | 1952 | Philipp Müller (1931-1952), Arbeiter und Kommunist | 1939-1945 Planettastraße nach Otto Planetta (1899-1934)
1945-1952 August-Kotthaus-Straße nach August Kotthaus (1884-1941) |
|
Prüssingstr. | Göschwitz / Burgau | 1936
1990 |
Godhard Prüssing (1828-1903), Ingenieur und Zementfabrikant, Gründer des Zementwerkes in Göschwitz | 1915-1936 Bahnhofstraße
1951-1976 Ernst-Thälmann-Straße nach Ernst Thälmann (1886-1944) 1976-1991 Hans-Beimler-Straße nach Hans Beimler (1895-1936) |
|
Rathenaustr. | Jena-Süd | 1946 | Walther Rathenau (1967-1922), Industrieller, Schriftsteller und Politiker | 1881-1886 Obere Jüdengasse
1886-1936 Kasernenstraße 1936-1945 Von-Tayen-Straßen nach Friedrich von Tayen (1866-1940) |
|
Reichardtstieg | Jena-West | 1907 | Eduard Reichardt (1827-1891), Agrikulturchemiker, in Jena studiert und gewirkt | ||
Reinhold-Härzer-Str. | Jena-Süd | 1959 | Wilhelm Friedrich Reinhold Härzer (1861-1912), MItbegründer der Jenaer SPD | ||
Reinholdweg | Jena-Nord | 1931 | Karl Leonhard Reinhold (1758-1823), Philosoph, 1787 bis 1794 Professor an der Universität Jena | ||
Rembrandtstr. | Münchenroda | 1993 | Rembrandt van Rijn (1606-1669), niederländischer Künstler | ||
Ricarda-Huch-Weg | Jena-Nord | 1947 | Ricarda Huch (1864-1947), u.a. Schriftstellerin und Philosophin, lebte von 1935 bis 1947 in Jena, Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität | 1881-1947 teils als Oberer Philosophenweg | |
Richard-Sorge-Str. | Neulobeda | 1975 | Richard Sorge (1895-1944), Kommunist, Schriftsteller und Geheimdienstmitarbeiter, 1921 zum Parteitag der KPD in Jena | ||
Richard-Strauss-Weg | Zwätzen | 1997 | Richard Strauss (1864-1949), Komponist | ||
Richard-Zimmermann-Str. | Neulobeda | 1973 | Richard Zimmermann (1876-1969), Politiker, in Jena gewirkt | ||
Riedstr. | Jena-West | 1898 | Franz Jordan von Ried (1810-1895), Chirurg, ab 1846 Professor an der Universität Jena | ||
Riemannstr. | Jena-Süd | 1906 | Heinrich Riemann (1793-1872), Theologe und Mitgründer der Urburschenschaft in Jena | ||
Robert-Blum-Str. | Jena-Nord | 1950 | Robert Blum (1807-1848), u.a. Politiker und Publizist | -1950 Blücherstraße | |
Roland-Ducke-Weg | Kernberge | 2016[17] | Roland Ducke (1934-2005), Fußballspieler und -trainer beim FC Carl Zeiss Jena | vormals Teil der Oberaue | |
Rolfinckstr. | Jena-Süd | 1933 | Werner Rolfinck (1599-1673), Arzt, Naturforscher und Botaniker, ab 1629 Professor später mehrfach Rektor der Universität Jena | bis 1933 Siegfried-Czapski-Straße nach Siegfried Czapski (1861-1907) | |
Rosa-Luxemburg-Str. | Jena-West | 1946 | Rosa Luxemburg (1875-1919), Vertreterin der Arbeiterbewegung und des Marxismus | 1911-1946 Weißenburgstraße nach der Schlacht bei Weißenburg | |
Rosalind-Franklin-Str. | Jena-Süd | 2018[18] | Rosalind Franklin (1920-1958), britische Biochemikerin | ||
Rowena-Morse-Str. | Zwätzen | 2020 | Rowena Morse (1870-1958), US-amerikanische Theologin, Philosophin und Kunsthistorikerin, an der Universität Jena als erste Frau promoviert | ||
Rubensstr. | Münchenroda | 1993 | Peter Paul Rubens (1577-1640), flämischer Maler | ||
Rudolf-Breitscheid-Str. | Neulobeda | 1975 | Rudolf Breitscheid (1874-1944), Politiker | ||
Rudolf-Eucken-Str. | Jena-Süd | 1927 | Rudolf Eucken (1846-1927), Philosoph, 1874-1920 Professor an der Universität Jena, Ehrenbürger von Jena | ||
Rudolf-Straubel-Str. | Jena-Süd | 1945 | Rudolf Straubel (1864-1943), Physiker, in Jena promoviert und u.a. Mitglied der Geschäftsleitung bei Carl Zeiss | -1945 Hubert-Klausner-Straße nach Hubert Klausner ?? | |
Salvador-Allende-Platz | Neulobeda | 1975 | Salvador Allende (1908-1973), chilenischer Arzt und Politiker | geplant als Salvador-Allende-Straße | |
Salvador-Dali-Str. | Münchenroda | 1993 | Salvador Dalí (1904-1989), spanischer Maler und Grafiker | ||
Schaefferstr. | Jena-West | 1894 | Hermann Schaefer (1824-1900), Physiker und Mathematiker | ||
Scharnhorststr. | Jena-Nord | 1911 | Gerhard von Scharnhorst (1755-1813), preußischer Generalleutnant und Heeresreformer | ||
Scheidlerstr. | Jena-Süd | 1906 | Karl Hermann Scheidler (1795-1866), Philosoph und Staatswissenschaftler, an der Universität Jena promoviert und gelehrt, Mitbegründer der Urburschenschaft | ||
Schenkstr. | Wenigenjena | 1945 | Emil Schenk (1821-1902), Landesjustizrat, u.a. Oberbürgermeister und Ehrenbürger von Jena | vormals teils Polkaweg,
bereits seit 1891 Schenkstraße nach der dort befindlichen Ratsschenke 1945 Umwidmung bei Belassung des Namens |
|
Schillbachstr. | Jena-West | 1912 | Ludwig Schillbach (1825-1898), Mediziner, Professor an der Universität Jena | ||
Schillergäßchen | Jena-Zentrum | 1881 | Friedrich Schiller (1759-1805), Dichter, Philosoph und Historiker, in Jena gelebt und gelehrt sowie in der Schillerkirche geheiratet | vorher Mönchsgasse | |
Schillerstr. | Jena-Zentrum | 1889 | Friedrich Schiller (1759-1805), Dichter, Philosoph und Historiker, in Jena gelebt und gelehrt sowie in der Schillerkirche geheiratet | ||
Schillstr. | Wenigenjena | 1952 | Ferdinand von Schill (1776-1809), preußischer Offizier | bis 1911-1952 Feodorastraße nach Feodora von Sachsen-Meiningen (1890-1972) | |
Schlegelstr. | Neulobeda | 1991 | August Wilhelm Schlegel (1767-1845), u.a. Literaturhistoriker und Übersetzer, lehrte ab 1795 an der Universität Jena
Friedrich Schlegel (1772-1829), u.a. Kulturphilosoph und Schriftsteller, in Jena gelebt und gewirkt |
1980-1991 Werner-Eggerath-Straße nach Werner Eggerath (1900-1977) | |
Schleidenstr. | Jena-Süd | 1904 | Matthias Jacob Schleiden (1804-1881), Botaniker, Professor an der Universität Jena und Direktor des Botanischen Gartens | ||
Schomerusstr. | Winzerla | 1991 | Friedrich Schomerus (1879-1963), u.a. Mitglied der Geschäftsleitung bei Carl Zeiss und Bevollmächtigter der Carl-Zeiss-Stiftung, Ehrenbürger von Jena | ||
Schreckenbachweg | Löbstedt | 1937 | Paul Schreckenbach (1866-1923), Pfarrer und Schriftsteller | 1927-1937 Unterm Heiligenberg | |
Schrödingerstr. | Winzerla | 1991 | Erwin Schrödinger (1887-1961), österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, 1920 Professor an der Universität Jena | 1984-1991 Fritz-Kunst-Straße nach Fritz Kunst (1899-1979) | |
Schroeterstr. | Jena-Süd | 1909 | Johann von Schroeter (1513-1593), Mediziner, Professor und erster Rektor an der Universität Jena | ||
Schubertweg | Zwätzen | 1997 | Franz Schubert (1797-1828), österreichischer Komponist | ||
Seidelstr. | Kernberge | 1913 | Moritz Seidel (1936-1912), Mediziner, Professor an der Universität Jena und Ehrenbürger von Jena | ||
Sellierstr. | Jena-Süd | 1881 | August Louis Philippe Sellier (1819-1896), ließ mehrere Villen in der Straße bauen | ||
Semmelweisstr. | Jena-West | 1952 | Ignaz Semmelweis (1818-1865), ungarischer Arzt | ||
Sickingenstr. | Jena-West | 1915 | Franz von Sickingen (1481-1523), Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft | ||
Siegfried-Czapski-Str. | Jena-Süd | 1930 / 1945 | Siegfried Czapski (1861-1907), Physiker, Optiker und Unternehmer, u.a. Mitglied der Geschäftsleitung bei Carl Zeiss | 1933-1945 Holzweberstr. nach Franz Holzweber (1904-1934) | |
Singerweg | Jena-Nord | 1924 | Heinrich Singer (1854-1927), Oberbürgermeister von Jena von 1889 bis 1912 | ||
Sophienhöhe | Kernberge | 2002[19] | nach Landschaftsbezeichnung, die auf Großherzogin Sophie (1824-1897), Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, zurückgeht | bis 1905 teils als Obere Wöllnitzer Straße | |
Sophienstr. | Jena-Zentrum | 1898 / 1991 | Großherzogin Sophie (1824-1897), Prinzessin der Niederlande, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach | 1952-1991 Leninstraße nach Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924) | |
St.-Florian-Weg | Isserstedt | 2002[20] | Sankt Florian (3. Jh.-304), Offizier der römischen Armee, Schutzpatron der Feuerwehr | ||
St.-Jakob-Str. | Jena-Zentrum | 1897 | nach der ehem. Kapelle St. Jacob, die nach Jakobus dem Älteren (-44) benannt ist | bis 1897 Weidengang | |
Stadtrat-Lehmann-Str. | Wenigenjena | 1937 | Friedrich Wilhelm Lehmann (1865-1937), letzter Bürgermeister von Wenigenjena und Stadtrat in Jena | ||
Stauffenbergstr. | Neulobeda | 1991 | Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944), Offizier und Widerständler gegen den Nationalsozialismus | 1969-1991 Otto-Grotewohl-Straße nach Otto Grotewohl (1894-1964) | |
Steubenstr. | Jena-Nord | 1932 | Friedrich Wilhelm von Steuben (1730-1794), Auswanderer und US-amerikanischer General | ||
Stifterstr. | Jena-Nord | 1946 | Adalbert Stifter (1805-1868), österreichischer Dichter und Maler | 1936-1946 Litzmannstr. nach Karl Litzmann (1850-1936) | |
Stoystr. | Jena-West | 1891 | Karl Volkmar Stoy (1815-1885), Pädagoge, in Jena habilitiert und Gründer der heutigen Karl-Volkmar-Stoy-Schule | ||
Strigelstr. | Jena-Süd | 1909 | Viktorin Strigel (1524-1569), Theologe, Professor und Rektor der Universität Jena | ||
Struvestr. | Lobeda-Altstadt | 1948 | Burkhard Gotthelf Struve (1671-1738), Polyhistor und Bibliothekar, Professor für Geschichte an der Universität Jena, später Rektor | bis 1927 Untere Schloßgasse
1927-1948 Adlergasse |
|
Susanne-Bohl-Str. | Lobeda-Altstadt | 1948 | Susanne Bohl (1738-1806), Gelegenheitsdichterin der Goethe-Zeit, Frau des Lobedaer Bürgermeisters Johann Justin Bohl | bis 1927 Sophienstraße nach Großherzogin Sophie (1824-1897)
1927-1948 Kirchberg |
|
Telemannweg | Zwätzen | 1997 | Georg Philipp Telemann (1681-1767), Komponist | ||
Theo-Neubauer-Str. | Jena-Zentrum | 1952 | Theodor Neubauer (1890-1945), Politiker und Widerstandskämpfer. u.a. in Jena studiert | 1909-1952 Karolinenstr. nach Caroline Reuß zu Greiz (1884-1905) | |
Theobald-Renner-Str. | Neulobeda | 1991 | Theobald Renner (1779-1850), Veterinärmediziner, in Jena gewirkt | 1969-1991 Edwin-Morgner-Straße nach Edwin Morgner (1884-1943) | |
Theodor-Fontane-Weg | Wogau | 1994 | Theodor Fontane (1918-1898), Schriftsteller | ||
Theodor-Storm-Weg | Wogau | 1994 | Theodor Storm (1817-1888), Schriftsteller und Jurist | ||
Thomas-Mann-Str. | Jena-Nord / Jena-Zentrum | 1955 | Thomas Mann (1875-1955), Schriftsteller, Ehrendoktor der Universität Jena | 1881-1955 Unterer Philosophenweg | |
Thomas-Müntzer-Weg | Zwätzen | 1950 | Thomas Müntzer (1489-1525), Reformator und Bauernkriegsführer | zwischenzeitlich Thomas-Müntzer-Straße | |
Tieckstr. | Neulobeda | 1991 | Ludwig Tieck (1773-1853), u.a. Dichter und Schriftsteller, 1799–1800 in Jena tätig | 1975-1991 Karl-Barthel-Straße nach Karl Barthel (1907-1974) | |
Timlerweg | Jena-West | 1925 | Heinrich Timler (1858-1939), Stadtrat und Ehrenbürger von Jena | ||
Treunertstr. | Kernberge | 1930 | Wilhelm Treunert (1797-1860), Lyriker, in Jena geboren und gewirkt | ||
Trüperweg | Kernberge | 1991 | Johannes Trüper (1855-1921), Pädagoge und Mitbegründer der Heilpädagogik, ab 1887 in Jena studiert und gewirkt | 1905-1952 Sophienhöhe nach Landschaftsbezeichnung, die auf Großherzogin Sophie (1824-1897) zurückgeht
1952-1991 Bernhard-Kellermann-Straße nach Bernhard Kellermann (1879-1951) |
|
Tümplingstr. | Wenigenjena | 1926 | Familie Tümpling, besaß mehrere Besitzungen in und um Jena | -1926 Kunitzer Weg nach Kunitz | |
Ulmerstr. | Wenigenjena | 1930 | Karl Friedrich Wilhelm Weimar, genannt Ulmer, (1827-1896), Kaufmann und Gründer der Fuchsturmgesellschaft | ||
Ulrichweg | Lichtenhain | 1913 | möglicherweise nach Ulrich von Lichtenhain (gest. 1501) | ||
Van-Gogh-Str. | Münchenroda | 1993 | Vincent van Gogh (1853-1890), niederländischer Maler und Zeichner | ||
Victor-Goerttler-Str. | Winzerla | 2007[21] | Victor Goerttler (1897–1982), Veterinärmediziner, Direktor der Veterinäranstalt in Jena[21] | ||
Viktor-von-Scheffel-Weg | Jena-Süd | 1947 | Joseph Victor von Scheffel (1826-1886), Schriftsteller, mehrfach in Jena, Ehrenmitglied der Burschenschaft Teutonia zu Jena | ||
Von-Fallersleben-Weg | Wogau | 1994 | Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), Dichter und Germanist | ||
Von-Hase-Weg | Jena-Nord / Jena-Zentrum | 1912 / 1945 | Karl von Hase (1800-1890), Theologe, Professor an der Universität Jena, Ehrenbürger von Jena | 1912-1944 Haseweg
1944-1945 Generaloberst-Korten-Weg nach Günther Korten (1898-1944) |
|
Wackenroderstr. | Jena-Süd | Heinrich Wackenroder (1798-1854), Chemiker und Pharmazeut, Professor an der Universität Jena | |||
Walter-Dexel-Str. | Münchenroda | 1993 | Walter Dexel (1890-1973), Maler und Grafiker, zwischen 1916 und 1928 Ausstellungsleiter des Jenaer Kunstvereins | ||
Wanderslebstr. | Winzerla | 1991 | Ernst Wandersleb (1879-1963), u.a. Fotograf und Physiker, Wissenschafter bei Carl Zeiss | bis 1991 Teil der Hugo-Schrade-Straße | |
Weigelstr. | Jena-Zentrum | 1899 | Erhard Weigel (1625-1699), Mathematiker und Philosoph, ab 1653 Professor an der Universität Jena, später Rektor, das Weigelsche Haus war eines der Sieben Wunder von Jena | ||
Werner-Seelenbinder-Str. | Neulobeda | 1969 | Werner Seelenbinder (1904-1944), Ringer und Kommunist | ||
Wildenbruchstr. | Jena-Süd | 1927 | Ernst von Wildenbruch (1845-1909), Schriftsteller und Diplomat | ||
Wildstr. | Jena-West | 1897 | Karl Gustav Ludwig Wild (1823-1896), Vorsitzender des Gemeinderates und Erbauer des Saalbahnhofes | ||
Wilhelm-Busch-Weg | Wogau | 1994 | Wilhelm Busch (1832-1908), Dichter und Zeichner | ||
Wilhelm-Hauff-Weg | Wogau | 1994 | Wilhelm Hauff (1802-1827), Schriftsteller | ||
Wilhelm-Külz-Str. | Jena-West | 1950 | Wilhelm Külz (1875-1948), Politiker | 1901-1950 Moltkestraße nach Helmuth von Moltke (1800-1891) | |
Wilhelm-Pitt-Weg | Wenigenjena | 1945 | Wilhelm Pitt (1862-1935), Stadtrat und Ehrenbürger von Jena | 1934-1945 Norkusweg nach Herbert Norkus (1916-1932) | |
Wilhelm-Raabe-Weg | Wogau | 1994 | Wilhelm Raabe (1831-1910), Schriftsteller | ||
Wilhelm-Rein-Str. | Jena-Süd | 1930 | Wilhelm Rein (1847-1929), Pädagoge, ab 1886 Professor an der Universität Jena | ||
Wilhelm-Stade-Str. | Kernberge | 1914 | Friedrich Wilhelm Stade (1817-1902), Organist, Dirigent und Komponist, 1845-1860 Universitätsmusikdirektor in Jena | ||
Zenkerweg | Jena-West | 1906 | Gustav Zenker (1808-1873), Pädagoge, Gründer der Zenkerschen Unterrichts- und Erziehungsanstalt in Jena | ||
Ziegesarstr. | Neulobeda | 1991 | Adelsgeschlecht von Ziegesar, Besitzer des Gutes Drackendorf | 1980-1991 Friedrich-Heilmann-Str. nach Friedrich Heilmann (1892-1963) | |
Zillestr. | Wenigenjena | 1946 | Heinrich Zille (1858-1929), Maler und Zeichner | 1936-1946 Lodystr. nach Carl Hans Lody (1877-1914) | |
Zitzmannstr. | Jena-Nord | 1991 | Lothar Zitzmann (1924-1977), Maler, in Jena studiert und gewirkt | 1939-1945 Legion-Condor-Straße nach der Legion Condor
1945-1962 Ernst-Pilz-Straße nach Ernst Piltz (1857-1921) 1962-1991 Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft |
Name | Ortsteil | Jahr | Namensherkunft | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Adolf-Hitler-Straße | Lobeda-Altstadt | 1933-1945 | Adolf Hitler (1889-1945), Diktator des Deutschen Reichs | seit 1945 Marktstraße |
Adolf-Hitler-Straße | Jena-Zentrum | 1933-1945 | Adolf Hitler (1889-1945), Diktator des Deutschen Reichs | vor 1933 und ab 1945 Saalbahnhofstraße |
Alfred-Brehm-Straße | Jena-Süd | 1942-1950er | Alfred Brehm (1829-1884), Zoologe und Schriftsteller, Studium und Promotion an der Universität Jena | in den 1950er Jahren überbaut |
August-Bebel-Straße | Lobeda-Altstadt | 1945-1948 | August Bebel (1840-1913), Politiker und Publizist, mehrfach in Jena u.a. zu Parteitagen der SPD | vor 1945 und ab 1948 Jenaische Straße |
August-Kotthaus-Platz | Jena-Zentrum | 1942-1945 | August Kotthaus (1884-1941), Geschäftsführer bei Carl Zeiss | 1862-1942 und ab 1945 Engelplatz |
Bebelstraße | Lichtenhain | 1927-1933 | August Bebel (1840-1913), Politiker und Publizist, mehrfach in Jena u.a. zu Parteitagen der SPD | ab 1933 Rosenweg |
Carl-Alexander-Straße | Lobeda-Altstadt | -1927 | nach Großherzog Carl Alexander (1818-1901) | 1927-1945 Alte Straße
1945-1948 Karl-Liebknecht-Straße nach Karl Liebknecht (1871-1919) ab 1948 Alte Straße |
Emil-Höllein-Straße | Jena-Nord | 1959-1991 | Emil Höllein (1880-1929), Handwerker und Politiker, u.a. Vorsitzender der SPD in Jena | seit 1991 Leipziger Straße |
Ernst-Thälmann-Ring | Jena-Zentrum | 1958-1991 | Ernst Thälmann (1886-1944), Politiker | bis 1958 und ab 1991 Löbdergraben |
Ernst-Thälmann-Straße | Jena-West | 1946-1948 | Ernst Thälmann (1886-1944), Politiker | 1927-1946 Hindenburgstraße nach Paul von Hindeburg (1847-1934)
ab 1948 Steiger bzw. Am Steiger |
Ferdinand-Freiligrath-Straße | Jena-West | 1927-1930er | Ferdinand Freiligrath (1810-1876), Lyriker und Dichter | in den 1930er Jahren erloschen |
Ferdinand-Selle-Straße | Burgau | 1927-1958 | Ferdinand Selle (1862-1915), Unternehmer, Gründer der Porzellan-Manufaktur Burgau | 1958-198x Sommerweg |
Fichtegasse | Jena-Zentrum | 1875-1887 | Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph, 1794–1799 Professor an der Universität Jena und einst wohnhaft in dieser Gasse | ab 1887 Teil der Unterlauengasse |
Fichtestraße | Jena-Süd | 1914-1926 | Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph, 1794–1799 Professor an der Universität Jena | ab 1926 Tatzendpromenade |
Friedrich-Lange-Weg | Winzerla | 1927-? | Friedrich Lange (1847-1912), Direktor der ehem. Zementfabrik in Göschwitz | heute unbenannt |
Fritz-Sauckel-Str. | 1933-1945 | Fritz Sauckel (1894-1946), Politiker, NSDAP-Gauleiter in Thüringen | bis 1933 und 1945-1948 Weimar-Geraer Bahnhofstr.
ab 1948/49 Westbahnhofstr. | |
Hermann-Matern-Straße | Neulobeda | -1991 | Hermann Matern (1893-1971), Politiker | seit 1991 Sanddornstraße |
Heinrich-Rau-Straße | Neulobeda | 1973-1991 | Heinrich Rau (1899-1961), Politiker | seit 1991 Ebereschenstraße und Lindenstraße |
Ibrahimstraße | Jena-West | 1953-2001[6] | Jussuf Ibrahim (1877-1953), ägyptisch-deutscher Kinderarzt, Professor für Kinderheilkunde und Direktor des Kinderkrankenhauses, Begründer des Jenaer Rosariums | vor 1953 und seit 2001 Forstweg |
Karl-Marx-Straße | Lobeda-Altstadt | 1945-1973 | Karl Marx (1818-1883), u.a. Philosoph, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker, an der Universität Jena promoviert | 1938-1945 Neuer Weg
ab 1973 Unter der Lobdeburg |
Leninstraße | Göschwitz | 1956-1969 | Lenin | 1915-1956 und 1969-1975 An der Zementfabrik
seit 1975 Am Zementwerk |
Marienstraße | Jena-Zentrum | 1898-1952 | Maria Pawlowna (1786-1859), Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach | bis 1898 Prinzessinnengarten
1952-1961 Stalinstraße nach Josef Stalin (1878-1953) ab 1961 Am Planetarium |
Maxim-Gorki-Straße | Jena-West | 1947-1990 | Maxim Gorki (1868-1936), russischer Schriftsteller | bis 1889 Hinter der Neumühle
1889-1947 und ab 1991 Talstraße |
Otto-Scheibe-Weg | Ammerbach | 1938-1948/49 | unklar | heute unbenannt |
Pestalozzistraße | Lobeda-Altstadt | 1945-1948 | Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Schweizer Pädagoge | ca. 1933-1945 Schützenweg
ab 1948 Spitzbergstraße |
Petersenplatz | Kernberge | 1991-2011 | Peter Petersen (1884-1952), Pädagoge, ab Professor an der Universität Jena, Begründer der Jenaplan-Reformpädagogik. | 1914-1933 Wöllnitzer Platz
1933-1945 Adolf-Hitler-Platz nach Adolf Hitler (1889-1945) 1946-1991 Karl-Marx-Platz nach Karl Marx (1818-1883) ab 2011 Jenaplan |
Sophienplatz | Lobeda-Altstadt | 1887-1927 | Großherzogin Sophie (1824-1897), Prinzessin der Niederlande, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach | ab 1927 Stadthof |
Stalinstraße | Jena-Zentrum | 1952-1961 | Josef Stalin (1878-1953), Generalsekretär des ZK der KPdSU, Diktator und Massenmörder | bis 1898 Prinzessinnengarten
1898-1952 Marienstraße nach Maria Pawlowna (1786-1859) ab 1961 Am Planetarium |
Wilhelm-Pieck-Straße | Neulobeda | 1973-1991 | Wilhelm Pieck (1876-1960), Politiker, u.a. Präsident der DDR. | ab 1991 Platanenstraße und Kastanienstraße |
Carl-Krause-Straße[10] | Zwätzen | 1999-2008 | Carl Christian Friedrich Krause (1781-1832), Philosoph, in Jena studiert und gelehrt | ab 2008 Artur-Schopenhauer-Ring nach Artur Schopenhauer |
Ludwig-Feuerbach-Straße/-Ring[10] | Zwätzen | umbenannt 2008 | Ludwig Feuerbach (1804-1872), Philosoph | |
Immanuel-Kant-Ring[10] | Zwätzen | 2008 | Immanuel Kant (1724-1804), Philosoph | bis 2008 Kantstraße |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jenaer Straßennamen von A-Z. In: Stadtarchiv Jena (Hrsg.): Schriftenreihe des Stadtarchivs Jena. Band 1 A-K. Stadtarchiv Jena, Jena 2001.
- ↑ Jenaer Straßennamen von A-Z. In: Stadtarchiv Jena (Hrsg.): Schriftenreihe des Stadtarchivs Jena. Band 2 L-Z. Stadtarchiv Jena, Jena 2002.
- ↑ a b c Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 7. Juni 2001, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 16. November 2006, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 12. März 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ a b Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 8. Februar 2001, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 3. Juli 2008, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ a b Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 6. Oktober 2011, S. 7, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 7. Mai 2015, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ a b c d e f Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 13. November 2008, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena 12/04. Stadt Jena, 25. März 2004, abgerufen am 5. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ a b Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 31. März 2016, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 18. September 2008, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 26. April 2012, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 9. März 2017, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 28. April 2011, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 7. April 2016, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 17. Mai 2018, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 26. September 2002, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 24. Januar 2002, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ a b Amtsblatt der Stadt Jena. Stadt Jena, 4. Oktober 2007, abgerufen am 9. Juni 2020.