Benutzer:Thkgk/Hydnaceae
Schnecklingsverwandte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hygrophoraceae | ||||||||||||
Lotsy |
Die Schnecklingsverwandte (Hygrophoraceae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Champignonartigen (Agaricales). Die Typusgattung ist Hygrophorus Fr.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fruchtkörper der Schnecklingsverwandten sind typischerweise in Hut und Stiel gegliedert. Als typische Blätterpilze besitzen sie Lamellen, die oft dick und wachsartig sind und recht weit entfernt stehen. Die Fruchtkörper sind durch carotenoide Pigmente häufig auffallend gefärbt. Der Stiel ist fleischig bis knorpelig und kann bisweilen einen Ring tragen. Die Stielrinde ist glatt oder faserig. Der Hut ist normalerweise klebrig bis schmierig und kann kahl oder behaart sein. Die äußere Schicht besteht aus radial angeordneten Hyphen. Das Hypensystem ist monomitisch, Schnallen sind in der Regel vorhanden. Die Hyphen lassen sich nicht mit Jod anfärben. Zystiden kommen in der Regel nicht vor. Die Basidien länglich, filamentös oder schmal-keulig und tragen 2 oder 4 Sterigmen. Die dünnwandigen, fast immer glatten Basidiosporen variieren in Größe und Form. Sie können rund bis zylindrisch oder ellipsoidisch sein, mit Jod lassen sie sich nur selten anfärben.
Verbreitung und Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf allen fünf Kontinenten und in allen ökologischen Zonen weit verbreitet. Fehlt nur an Extremstandorten. Die Vertreter der Familie sind Mykorrhizapilze oder leben saprobitisch. Man findet die Pilze in Wäldern, als auch im Gras- und Moorland. Ecology Die Familie der Hygrophoraceae vereinigt Gattungen mit unterschiedlichen Ernährungsstrategien. biotrophen Assoziationen mit Ektomykorrhizapflanzen, Algen, Cyanobakterien und Moose. Die verbleibenden Gattungen in Hygrophoraceae werden als saprotrophisch angesehen. Hygrophorus s.s. repräsentiert einen unabhängigen evolutionären Erwerb der Ektomykorrhizalität in Basidiomyceten. Die Einzelne Arten von Hygrophorus s.s. gelten als Wirts-Spezialisten. Sie fruktizieren hauptsächlich in ungestörten Waldhabitaten, die von Ektomykorrhizapflanzen dominiert werden.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine gut definierte Familie, die in der 9. Auflage des Dictionary of the Fungi noch in die Familie der Tricholomataceae gestellt wurde, molekulare Daten zeigen aber eindeutig, das diese Familie von den Ritterlingsverwandten abzutrennen ist.
Gattungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wichtige Gattungen sind Cuphophyllus (die Ellerlinge), Hygrocybe (die Saftlinge) und Typusgattung Hygrophorus (die Schnecklinge), Ampulloclitocybe Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys Published in: Mycotaxon 83: 36 (2002); Aphroditeola Redhead & Manfr.Binder Published in: Index Fungorum 15: 1;Cantharocybe H.E.Bigelow & A.H.Sm. Published in: Mycologia 65(2): 486 (1973); Chromosera Redhead, Ammirati & Norvell Published in: Beih. Sydowia 10: 161 (1995); Chrysomphalina Clémençon Published in: Z. Mykol. 48(2): 202 (1982); Coriscium Vain. Published in: Acta Soc. Fauna Flora fenn. 7(no. 2): 188 source: Danish Mycological Society - Checklist of Fungi (zwei Arten zweifelhaft)
Gattung Ampulloclitocybe • 2 living spp • Species Fungorum Gattung Aphroditeola • 1 living spp • Species Fungorum Gattung Camarophyllus • 10 living spp • Species Fungorum Gattung Cantharocybe • 3 living spp • Species Fungorum Gattung Chromosera • 5 living spp • Species Fungorum Gattung Chrysomphalina • 3 living spp • Species Fungorum Gattung Cuphophyllus • 19 living spp • Species Fungorum Gattung Eonema • 1 living spp • Species Fungorum Gattung Gliophorus • 12 living spp • Species Fungorum Gattung Humidicutis • 19 living spp • Species Fungorum Gattung Hygroaster • 8 living spp • Species Fungorum Gattung Hygrocybe • 353 living spp • Species Fungorum Gattung Hygrophorus • 249 living spp • Species Fungorum Gattung Lichenomphalia • 14 living spp • Species Fungorum Gattung Neohygrocybe • 2 living spp • Species Fungorum Gattung Neohygrophorus • 1 living spp • Species Fungorum Gattung Porpolomopsis • 2 living spp • Species Fungorum Gattung Semiomphalina • 1 living spp • Species Fungorum
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arnolds, E. (1989). Notes on Hygrophoraceae - XI. Observations on some species of Hygrocybe subgenus Cuphoyhyllus. Persoonia 14: 43-46;
Bougher, N.L.; Young, A.M. (1997). Hygrophoraceae of Western Australia. Mycotaxon 63: 25-35;
Cantrell, S.A.; Lodge, D.J. (2004). Hygrophoraceae (Agaricales) of the Greater Antilles: Hygrocybe subgenus Pseudohygrocybe sections Coccineae and Neohygrocybe. Mycol. Res. 108: 1301-1314; (Shutdown)
Egon Horak (1990) Monograph of the New Zealand Hygrophoraceae (Agaricales), New Zealand Journal of Botany, 28:3, 255-309, DOI:10.1080/0028825X.1990.10412313
Moncalvo, J.-M.; Vilgalys, R.; Redhead, S.A.; Johnson, J.E.; James, T.Y.; Aime, M.C.; Hofstetter, V.; Verduin, S.J.W.; Larsson, E.; Baroni, T.J.; Thorn, R.G.; Jacobsson, S.; Clemencon, H.; Miller, O.K. (2002). One hundred and seventeen clades of euagarics. Mol. Phylogen. Evol. 23: 357-400,
Young, A.M.; Mills, A.K. (2002). The Hygrophoraceae of Tasmania. Muelleria 16: 3-28.