Benutzer:Udo Otto Müller/Baustelle2
Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels Prellfeder und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.
Der Text wurde am 18. August 2021 kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar. |
TEST + PROBEN
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]prob + added in baustelle2: Spezial:Diff/229091442/229094172
An diesen alten Turmuhren sind heute noch Innovationen möglich wie 1906 St.-Johannes-Kirche in Gehrden zeigt
SO GEHT ES NACH Benutzer:Girus: [1].
Ziel ist also St. Johannes Evangelist (Gehrden) mit Ankersetzung {{Anker|...}} --..1906. Nur auf diesen Text {{Anker|...}} wird von J. F. Weule her verlinkt. ----------........................................-------------
ref>Anmerkung: St._Johannes_Evangelist_(Gehrden)#Johannes12Minuten</ref> Uhrenungenauigkeit bei Sturm tgl. --im Foto Schlagglocke Anmerkung ... usw.
Der entfernte Link führt zum selben Artikel wie der am Anfang des Absatzes. Sollte ein konkreterer Bezug zu einem bestimmten Artikelinhalt gemeint sein, dann bitte als Ziel kennzeichnen und dorthin verlinken. -- Girus (Diskussion) 06:27, 16. Jun. 2022
Hier also die Probe im Original-Text von St.Johannis zum Ziel, was Benutzer:Girus meinte (oder irre ich mich?):
1. Im Juni 2020 erfolgte eine Innovation der Wochenuhr mit 2-Tangenten-Pendeldämpfer für das Gang- oder Gehwerk-Gewicht am Flaschenzug (Faktorenflaschenzug 1:3), um freies Pendeln des zylinderförmigen, windumströmten Gewichtes (Energiespeicher) innerhalb der zwei rechtwinklig angeordneten Berührenden (Hartholz-Besenstiele) zu verhindern.{{Anker|...}} =sichtbar
2. Im Juni 2020 erfolgte eine Innovation der Wochenuhr mit 2-Tangenten-Pendeldämpfer für das Gang- oder Gehwerk-Gewicht am Flaschenzug (Faktorenflaschenzug 1:3), um freies Pendeln des zylinderförmigen, windumströmten Gewichtes (Energiespeicher) innerhalb der zwei rechtwinklig angeordneten Berührenden (Hartholz-Besenstiele) zu verhindern. =unsichtbar, versteckt
Wie wird dieser Wikipedia-Anker- richtig eingesetzt? Bitte lieber Benutzer:Girus hilf mir hier auf der Baustelle! @Girus:. Auch bitte @Orgelputzer: und @Kein Einstein: --Udo Otto Müller (Diskussion) 18:56, 4. Dez. 2022 (CET)
Prellfeder ... und Stammbaum Mechanik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Strukturierung der Mechanik im Fachbereich Physik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Strukturierung der Mechanik im Fachbereich Technische Mechanik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Prellfeder wird vom Mittelalter bis heute an Turmuhren zum Stundenschlag an eine Glocke verwendet[1][2][3][4]. Frühestens ab 1895 gibt es elektrische Turmuhren mit kompakten Hammerwerk, wo aber stets eine Prellfeder oder manchmal auch eine Anschlagfeder [[2]] integriert ist. Als elastisches Bauteil am Ende des Schlagwerks einer Räderuhr erlaubt die Prellfeder einen Einzelschlag des Hammers an die Glocke[5] und verhindert dann falschen Nachschlag. Sie macht die Anzahl voller Stunden oder die Halbstunde durch Einzelschläge an einen Klangkörper (Glocke) den Menschen der Umgebung hörbar (Kirchgemeinde).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie ist eine einteilige Blattfeder aus Stahl (Biegefeder) mit Rechteckquerschnitt. Das Belastungsbild der Prellfeder ist ein Einfeldträger mit Kragarm, wo am Kragarmende ständig Ruhelast und zeitweise Falllast aus einem Aufschlaghammer am Flachstahl-Bogen (hell im Bild rechts) gleitend einwirkt. Feld- oder Kragarmlänge sind optimal einzustellen für den/die zeitweisen, einzelnen Aufschlag/Aufschläge des Hammers an die Glocke ohne falschen Nachschlag[5]. Ruhelast des Hammers-am-Bogen wird von der Prellfeder dauernd getragen, sodass sie dem Hookeschen Gesetz folgend dauernd Verformung aus der Ruhelage des Hammers hat. Dabei ist der Hammer ca. 1,5 cm vor der Glocke. Die zeitweise höhere Falllast des Hammers auf die Prellfeder (Vollstunden, Halbstunden) bewirkt größere Verformung, welche den 1,5 cm Freiraum zur Glocke überwindet und zum Anschlag des Hammers an die Glocke führt. Erzeugt wird die Falllast durch kurzes Anheben des Hammers über 4-mm-Stahldraht und Flachwinkel-an-Drehpunkten vom Hebnägelrad am Schlagwerk (Uhr). Die Stahlfeder im seitlich offenem Raum unter dem Dach des Kirchturmes benötigt Korrosionsschutz, weil Temperatur- und Feuchtigkeits-Änderungen (Nebel) die Rostbildung mit daraus entstehendem Materialverlust verursachen. Über lange Zeit führt Materialverlust zu Materialermüdung und letztendlich zum Bruch der Prellfeder an einer tiefen Rostnarbe.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Oberfranken (Regierungsbezirk): Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für Oberfranken: auf das Jahr ... 1843. 1843 (google.com [abgerufen am 10. April 2021]).
- ↑ Büchele, Karl Büchele: Schriftliche Ausarbeitungen aus dem Geschäftsleben des Bautechnikers: enthaltend Gesuche, Berichte, Gutachten ... aus dem Hoch-, Strassen- und Wasserbauwesen, zum Gebrauche für Gewerbeschulen ... Stöckhardt, 1871 (google.com [abgerufen am 10. April 2021]).
- ↑ Patentblatt: herausgegeben von dem Kaiserl. Patentamt. C. Heymanns Verlag, 1909 (google.com [abgerufen am 10. April 2021]).
- ↑ Perrot Turm-Uhren Schlagwerke | Hammerwerke | Magnethammer-Werke | Glocken | Hubwerke. Abgerufen am 10. April 2021.
- ↑ a b Hans-Jörg Drake: Prellfeder einer Turmuhr. Turmuhrenmuseum Bockenem, mitgeteilt am 8. März 2021.