Benutzer Diskussion:AlexaKatharina
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Bitte beachte WP:LIT, das ungezügelte Setzen von Literaturhinweisen eines bestimmten Verlages ist eher eine Werbeaktion denn enzyklopädische Mitarbeit. --Gleiberg 12:39, 5. Jan. 2010 (CET) (Nachsigniert, uups)
Danke für die Hinweise, aber wer hat sie mir denn gegeben? Ich kann keine Signatur sehen? --AlexaKatharina 12:00, 5. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Signatur-Nachtrag, Gleiberg. Ich würde Deine Anmerkung zum "ungezügelten Setzen von Literaturhinweisen" gerne mit Dir diskutieren. Da ich nicht weiß, ob Du meine Diskussions-Seite weiter beobachtest, war ich zu diesem Zweck auf Deiner Diskussions-Seite. Dort habe ich zwar die freundliche Einladung gefunden, mit Dir zu diskutieren, durfte aber nichts eintragen. Und jetzt? --AlexaKatharina 13:04, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo AlexaKatharina, deine Seite habe ich auf meiner Beobachtungsliste (da ich dir ja auch einen Hinweis geschickt habe). Da du mittlerweile in einem weiteren Artikel einen Literaturhinweis des gleichen Verlages gesetzt hast, bin ich nun ziemlich davon überzeugt, dass du hier Verlagswerbung betreibst. Literaturangaben dienen als Quellennachweis und werden normalerweise von den Autoren des Artikels eingesetzt. Verlagswerbung ist keine Form der enzyklopädischen Mitarbeit. --Gleiberg 13:09, 5. Jan. 2010 (CET)
Hallo Gleiberg, das man automatisch auf die Beobachtungsliste gesetzt wird, wenn man einen Hinweis gibt, wußte ich nicht. Aber nun zum Thema: ich habe gar nicht vor, zu verheimlichen, dass ich als Internet-Redakteurin für den betreffenden Verlag tätig bin. Dennoch habe ich vorher die Hinweise für Literatur-Angaben gelesen und sie wiedersprechen meinen Einträgen keineswegs. Ich habe mich z.B. bei meinem Literatur-Eintrag für Malakhov am Eintrag für Nurejew orientiert und gesehen, dass es dort auch ein Kapitel Literatur gibt, also habe ich es für Malakhov nachgetragen. Um nicht einseitige Literatur-Hinweise zu geben, habe ich das Buch eines weiteren, konkurrierenden Verlages ebenfalls eingetragen, für den ich natürlich nicht arbeite, aber wie gesagt, ich wollte mich nicht dem Vorwurf aussetzen, nur auf ein Buch hinzuweisen. Wir haben zu den Themen, die ich eingetragen habe, tatsächlich Standard-Werke herausgebracht und ich weiß nun nicht, was dagegen spricht, sie hier auch einzutragen. Zum anderen waren unsere Bücher teilweise schon in der Literatur-Liste vorhanden, aber falsch zitiert. Das zu berichtigen ist selbstverständlich, oder? Mit Dank für weitere Hinweise, --AlexaKatharina 13:19, 5. Jan. 2010 (CET)
Hallo Gleiberg, ich würde mich freuen, wenn Du Deine Sperre der von mir durchgeführten Korrekturen und Eintragungen rückgängig machen würdest (siehe unten, Kommentar von Ziko). Auch fände ich es schön, wenn Du anstatt mich zu sperren und mich danach zu ignorieren, auf meine Fragen und Argumente eingehen würdest. Wie gesagt, ich habe mir die Anweisungen unter Wikipedia:Literatur genau durchgelesen, bevor ich meine Änderungen vorgenommen habe. Dort steht u.a.: "Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. " Das trifft auf die von mir eingetragenen Werke zu. 'Opera' und 'Bauhaus' z.B. sind ganz entschieden aktuelle wissenschaftlich seriöse Standardwerke. 'Käse' ist von der Gastronomischen Akademie Deutschlands ausgezeichnet worden, 'Afrika' und 'Malakhov' sind für den Deutschen Fotobuchpreis 2010 nominiert. Auch steht dort: "Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann." Und genauso verstehe ich den Sinn von Literatur-Angaben in der Wikipedia, als Möglichkeit, sich in ein Thema über die Informationen in der Wikipedia hinaus einzulesen. Ich versuche hier nicht Handy-Verträge zu verkaufen, sondern Literatur-Angaben einzutragen. Ich habe auch keineswegs versucht unsere Werke oder den Verlag besonders herauszuheben oder positiv darzustellen. Ebenso habe ich auch keineswegs anonym versucht, meine Angaben reinzuschmuggeln, sondern mich vorher als Benutzerin eingetragen und mich sofort als Mitarbeiterin des Verlages zu erkennen gegeben. Was in Wikipedia-Literatur nicht steht, ist nämlich: Autoren oder Verlagen ist es verboten, ihre Werke und Produkte selbst einzutragen. Zudem habe ich mich, wie bereits oben geschildert, an anderen vergleichbaren Seiten orientiert (z.B. Malakhov/Nurejev) und keineswegs nur Literatur meines Verlages eingetragen. Darüberhinaus waren einige Werke bereits vorhanden, aber die Zitate stimmten nicht. Diese habe ich lediglich korrigiert. Diese Änderungen als "Verlags-Spam" zu bezeichnen, zu sperren und mich dann zu ignorieren halte ich für keinen fairen Umgang. Mit Dank für weitere Diskussion und Hinweis auf den Kommentar meines Mentors Ziko unten, --AlexaKatharina 11:48, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mir ist komplett schleierhaft wie du auf den Gedanken kommst, ich hätte dich oder die Eintragungen gesperrt. Beides ist unwahr. Zum zweiten: Dass du Verlagwerbung betreibst war mir auch schon vor deiner Aussage, dass du für den Verlag als On-line Redakteurin arbeitest, klar (s.o.). Da Wikipedia werbefrei ist (daher auch rein durch Spenden finanziert), ist es in meinen Augen ein Missbrauch der ehrenamtlichen Autorentätigkeit anderer, wenn hinterher Verlage ihre Literatur anpreisen. Ihr seid da nicht der erste Buchverlag oder Musikverlag, der so etwas probiert, aber solche Aktionen wurden und werden gleichförmig mir Revert beantwortet. --Gleiberg 16:28, 8. Jan. 2010 (CET)
Hallo Gleiberg, mir ist nicht klar, warum Deine Haltung mir gegenüber so feindselig ist und ich verstehe auch nicht, weshalb Du weiterhin umterstellst, ich hätte etwas "probiert" oder gar "Missbrauch ehrenamtlicher Autorentätigkeit" betrieben. Ebensowenig preise ich irgendetwas an. Du gehst weder auf meine Argumente ein, noch nimmst Du zu dem Stellung, was Ziko als mein Mentor zu diesem Thema geschrieben hat. --AlexaKatharina 17:33, 8. Jan. 2010 (CET)
Ein Kommentar: Ich habe mir die Sache durch den Kopf gehen lassen und mich an meine alte Einteilung der Wikipedianer nach Motiven erinnert. Manche Wikipedianer sind Wikipedia-orientiert, wollen die Enzyklopädie als ganze vorantreiben und erledigen auch "Drecksarbeit" wie Fehlerbeseitigung, Vandalismusbekämpfung, oder Kategorisieren und beteiligen sich an der Gemeinschaftsbildung. Themen-Orientierte wollen in der WP ein Thema wie die Klassische Altertumskunde oder das bayerische Brauereiwesen gut vertreten sehen. Interessen-Orientierte haben Außer-WP-Interessen und betreiben Reklame oder politische Propaganda. Sprachen-Orientierte wollen mit dem Ausbau der entsprechend-sprachigen Wikipedia der Sprachgemeinschaft etwas gutes tun (das gilt für DE weniger als für Swahili oder Latein).
Natürlich können einzelne Wikipedianer auch mehrere Motive haben. Wenn im vorliegenden Fall die paar, sagen wir mal, Verlags-bezogenen Bearbeitungen von einem längerfristigen Benutzer geleistet worden wären, der bereits gezeigt hat, dass er (auch) Wikipedia-orientiert ist, wäre das noch nicht einmal aufgefallen. So aber, wenn das Benutzerkonto nur diese zeigt (sie sind ja in absoluten Zahlen wirklich wenige), dann erscheint der Eindruck, dass eine bloße Interessen-Orientierung vorliegt. Und diejenigen, die als längerfristige Wikipedia-Orientierte die "Drecksarbeit" erledigen und die Wikipedia als ganze erst möglich machen, werden dann natürlich misstrauisch.--Ziko 19:50, 8. Jan. 2010 (CET)
Mentor
[Quelltext bearbeiten]Hallo AlexaKatharina, schön, dass du dich angemeldet hast! Hast du schon konkrete Fragen zur Wikipedia, wie möchtest du dich beteiligen? Besten Gruß --Ziko 16:55, 5. Jan. 2010 (CET)
- Merkwürdig, dass die Benutzerin zunächst nur Werke des h.f.ullmann-Verlages in die Artikel eingetragen hat. Erste Reverts siehe unter [1] --Schreibkraft 17:36, 5. Jan. 2010 (CET)
Hallo Schreibkraft, das ist gar nicht merkwürdig, siehe oben. --AlexaKatharina 17:57, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mir einige dieser Difflinks angeschaut und habe nicht den Eindruck bekommen, dass es sich um "Spam" oder ähnliches handelt. Die Bücher scheinen zum Thema zu passen, tauchen nicht massenweise auf, und gerade bei ellenlangen Literaturlisten wie deinem Beispiel, Schreibkraft, kann ich nichts Verwerfliches erkennen. Ich persönlich bin eher für kurze Listen, aber bei sehr allgemeinen Artikeln wie "Käse" oder "Bauhaus" kann die Liste schon mal länger sein. Grundsätzlich: Es muss uns Wikipedianern egal sein, wer einen Edit macht, es kommt darauf an, ob der Edit zu unserem Projekt beiträgt.--Ziko 19:52, 5. Jan. 2010 (CET)
- OK, hatte auch die Debatte oben nicht gelesen. Aber ein bisschen merkwürdig finde ichs trotzdem... --Schreibkraft 21:46, 6. Jan. 2010 (CET)
Hallo Schreibkraft, ich würde mich freuen, wenn Du mich auf meiner Diskussionsseite direkt ansprichst. Danke. --AlexaKatharina 11:48, 8. Jan. 2010 (CET)
Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo AlexaKatharina, wie steht's? Hast du noch Fragen an den Mentor? Oder soll ich dich aus dem Programm austragen? Du kannst dich natürlich stets mit Fragen an mich wenden. Besten Gruß --Ziko 11:44, 6. Feb. 2010 (CET)
- Leider habe ich keine Reaktion erhalten, und ich trage dich aus. Mach's gut, Ziko 23:14, 12. Feb. 2010 (CET)
Hallo Ziko, bitte entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde, ich hatte beruflich Einiges um die Ohren und war der irrigen Annahme, ich würde eine Benachrichtigungsmail erhalten, wenn sich hier etwas tut. Danke der Nachfrage, aber ich habe keine weiteren Fragen an Dich. Was die obige Diskussion zum Thema "Verlags-Spam" angeht, respektiere ich natürlich, wenn meine Einträge hier nicht erwünscht sind und habe aber schon vor langem jegliche Aktivität in dieser Richtung eingestellt, auch wenn ich die Haltung der obigen Wikipedianer, die meine Literatur-Hinweise pauschal als Spam abqualifiziert haben nicht nachvollziehen kann. Nur nochmal als kurze Zusammenfassung: ich habe nicht einmal einen Text über den Verlag, bei dem ich arbeite einzustellen versucht, geschweige denn Werbung gemacht. Auch bei den wenigen Themen, zu denen ich Bücher unseres Verlages eingetragen habe, waren entweder schon viele andere Literatur-Hinweise vorhanden, oder ich selbst habe Bücher aus anderen Verlagen angegeben. (Und: es handelt sich um Bücher, nicht um Handyverträge). Ich denke auch, dass Jeder, der in der Wikipedia aktiv ist, weiß, dass die Firmen, die hier Werbung machen möchten, dies problemlos tun können, indem sie dafür andere bezahlen, die dann vorsichtig und verdeckt vorgehen. Wenn meine Literatur-Einträge hier schon Spam waren, müßte ein sehr großer Teil der Firmen- und Personenseiten, ebenso die wie vieler Produkte definitiv gesperrt werden. Ich hatte jedenfalls schon vor meinem ersten Eintrag hier viele gute Ratschläge erhalten, wie ich vorgehen muß, um nicht die Aufmerksamkeit der Admins auf mich zu ziehen. Da ich aber nicht vor hatte (und habe!), gegen die Regeln der deutschsprachigen Wikipedia zu verstoßen, brauchte ich diese nicht. Aber die deutsche wie die englische Wikipedia sind mittlerweile wichtige Wirtschaftsfaktoren geworden. Wenn Hinweise auf die Produkte der Einen (in diesem Falle eben Bücher) erlaubt sind, sollte es auch den Anderen erlaubt sein, in demselbem Rahmen auf ihre Produkte aufmerksam zu machen. Das alles habe ich zudem mit Bekannten, die in einem amerikanischen Verlag arbeiten durchdiskutiert, die mir sagten, solche Probleme gäbe es nur in Deutschland. In den Staaten sei es selbstverständlich, dass die Wirtschaft ihre Wikipedia-Einträge zumindest teilweise selbst gestaltet und vor allem im Auge behalte, natürlich dürfe man dabei nicht zu dick auftragen, reine Eigenwerbung sei selbstverständlich auch dort nicht zulässig, Selbstdarstellung im Rahmen der Fakten aber durchaus erlaubt. Natürlich müssen die Firmen umgekehrt mit der ebenfalls in den Wikipedia-Einträgen vorhandenen Kritik dann auch leben können, aber diese ist ja mitunter durchaus erwünscht und auch für die Firmen hilfreich. Aber wie gesagt: Schwamm drüber. Ganz allgemein gesprochen hatte ich mir Tonfall und Diskussionskultur in der Wikipedia ganz anders vorgestellt, aber Dir Ziko ganz herzlichen Dank, dass Du Dich gekümmert hast und für Deine Hilfe! -- AlexaKatharina 16:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, danke für deine Rückmeldung. Nochmals, ich würde dir keinen persönlichen Vorwurf machen. Besten Gruß --Ziko 16:33, 22. Apr. 2010 (CEST)