Benutzer Diskussion:Alwin28/Schichtpilze
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]So, jetzt wie versprochen ein paar Anmerkungen zum Artikel. Erstmal: ein schöner Artikel, der im Ansatz schon alles Wichtige enthält. Als Vergleichsartikel kannst du dir auch mal den Birkenporling anschauen, den ich ein bisschen überarbeitet habe. Bei Saprobionten finde ich auch immer das Schadbild wichtig bzw. die Folgen des Befalls für den Waldschutz (hier mal ein Buch das sich der Thematik widmet). Ansonsten nur ein paar marginale Punkte:
- Bei Gattungen bietet es sich an, alle Arten anzuführen; wenn man das machen will, ist Opuntien#Systematik ein gutes Beispiel: den Kasten kannst du einfach aus dem Quelltext kopieren und die Einträge von Index Fungorum übernehmen. Ist allerdings ne Menge Arbeit und auch nicht unbedingt notwendig.
- Außerdem gilt: Verlinkt wird i.d.R. der deutsche Name, der wissenschaftliche wird kursiv in Klammern geführt, es sei denn, es gibt nur einen wissenschaftlichen Namen. Und keine Angst vor Rotlinks! Umso mehr es gibt, desto mehr werden potentielle Autoren motiviert, die Lücken zu füllen.
- Bei der Erstbeschreibung in der Taxobox wird in der Regel nur das Autorenkürzel benutzt und die Jahreszahl auskommentiert, also per <!-- Text --> versteckt.
- Den Commons-Link setze ich immer ganz oben hin - zum Einen als Werbung für das Schwesterprojekt, zum anderen weil es, wie ich finde, schöner aussieht. Das kann aber jeder halten, wie er will.
- Manche halten das anders, aber ich habe bei meinen Artikeln ungern einen Fokus auf Deutschland, zum einen weil hier nicht alle Pilze vorkommen, und zum anderen, weil ich sowas natürlich nicht nur aus dem deutschen Blickpunkt her beschreiben will.
- Für Stereum gibt es noch einen Haufen Bilder auf Commons, die würde ich gerade bei Gattungsartikeln auch nutzen, um die Vielfalt der Arten zu illustrieren. Evtl. kannst du auch auf bedeutende Arten eingehen oder bestimmte Arten erwähnen, um z.B. außergewöhnliche Vertreter herauszustellen.
- Ich hab noch den Artikel zur Taxonomie gefunden: [1], vielleicht kannst du den ja brauchen.
Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 20:58, 15. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die ausführlichen Anmerkungen. Ich denke, damit komme ich doch gut weiter. Zu den einzelnen Punkten noch:
- Habe schon vorgesehen, daß Hinweise zu Ökologie und Baum"schäden" etc. eingebaut werden. Ein paar Bilder dazu (auch alte Darstellungen, etwa aus Hartig) werden auch nicht schaden. Dazu werde ich noch was sammeln und dann einfügen.
- Autorenkürzel habe ich korrigiert, bzgl. Commonlinks werde ich mal schauen, wies am besten wird.
- Natürlich sollte der Fokus nicht auf Deutschland gerichtet sein. Allerdings wird es zwangsläufig so sein, daß auf dem deutschsprachigen Raum ein Fokus liegt, sei es wegen (älterer) Literatur, vor allem aber wegen der Nutzer. Da sich Organismen wie unsere Pilze nicht an Ländergrenzen halten, sind Vorkommen, Ökologie, Schadbild ... dann auch etwa für Ost-Mitteleuropa gültig oder können ggf. zu Vergleichen herangezogen werden. Es wird ja auch wohl eher so sein, daß die Fachwelt ihre Informationen eher nicht aus der WP ziehen wird.
- Wenn ich das richtig sehe, sind ü. 750 Stereumarten in der Liste vorhanden. Abgesehen von der Arbeit (die ich nicht scheue) würde eine solche Liste den Artikel sprengen. Wenn, dann vielleicht in einer gesonderten "Liste der Stereum-Arten"? Dort können sich dann potentielle Freaks austoben und rot durch blau ersetzen, ohne jemanden, der sich "nur" für die europ. Arten interessiert, abzuschrecken. Vielleicht ist so etwas auch bei anderen Gattungen schon diskutiert worden oder es wird gar praktiziert?
- Soweit mal in Kürze, bevor ich mich wieder ans Brotgeschäft mache. Viele Grüße -- Alwin28 06:57, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es tatsächlich über 750 Arten sind, sollte das Tatsächlich ausgelagert werden − Negativbeispiel Eukalyptus. Bei der Artenliste gibt es derzeit noch keinen Konsens, aber ich werd das mal auf der Projektseite ansprechen.
- Wenn der Fokus auf Deutschland der Literatur entspringt, dann ist das natürlich schwer zu vermeiden. Ich würde aber zumindest noch erwähnen, dass Stereum auch in Australien, Großbritannien und Nordamerika (inkl. Hawaii) verbreitet ist. Wenn du gerne näher auf die deutschen Arten eingehen möchtest, kannst du die bisherige Liste der europäischen Arten ja auch dort erwähnen.
- Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 14:46, 17. Nov. 2009 (CET)
Zu Arten und Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Beim genauen Hinschauen sind im Index Fungorum alle Arten/Formen/Varietäten (> 700!) aufgeführt, die irgendwann einmal als "Stereum" beschrieben worden sind. Also rückwärts! Ich denke, da braucht man sich wirklich nicht mehr mühen damit.
Bei GBIF ist eine überschaubare Anzahl von Arten aufgeführt, die wohl auch kartiert werden. Über die Qualität der Kartierungen kann ich im Moment nichts sagen, da mir das Projekt bisher nicht bekannt war. Allerdings scheint die deutsche Beteiligung unter wissenschaftlicher Fuchtel zu stehen.
Ich bin davon ausgegangen, daß die Daten einigermaßen verläßlich sind, habe daraus eine vorläufige Tabelle gestrickt und werde dort auch nach und nach die Verbreitungsangaben nach GBIF eintragen. Das ist zusammen mit dem Link zumindest ein Ansatz.
Allerdings gibt es da wohl doch noch einige Dinge zu klären, die mir im Zusammenhang mit der vorliegenden Literatur (Krieglsteiner, Jahn) aufgefallen sind. So einfach ist das mit dem Stereum wohl doch nicht. Wenn ich da an Phellinus, Inonotus o. a. mit ihren vielen Arten in GBIF denke.
Falls jemand zu GBIF etwas sagen kann, und ob das überhaupt so gehen kann, sind Meinungen gern willkommen. - Alwin28 18:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- GBIF habe ich bisher eher weniger genutzt, ich halte es aber für verlässlich. Ich weiß aber nicht, ob Angaben zur Verbreitung nicht besser bei den einzelnen Artartikeln aufgehoben sind. Frag am besten mal bei WP:RBIO nach, die wissen bestimmt mehr zu GBIF als ich. Übrigens ist der Link zu den Pilzbriefen anscheinend hinüber.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:36, 18. Nov. 2009 (CET)
- Werde mich wegen GBIF erkundigen
- Ich möchte die Angaben zur Verbreitung wie hier bei der Gattung beibehalten. Vielleicht könnte man sich über die Fassung der georgraphischen Einheiten NAm, SEu .... etwas einfallen lassen. Halte eine Angabe aber deshalb für sinnvoll, weil möglicherweise die Artikel zu den Arten selbst erst nach längerer Zeit eingestellt werden. Dort kann man dann die Länderangaben bringen. Werde bei Gelegenheit einmal an einem Beispiel vorstellen, wie ich mir das denke.
- Der Pilzbriefe-Link hat funktioniert. Warum jetzt bei mir auch nicht mehr? Werde mal schauen, was zu machen ist. -- 217.233.55.237 07:34, 19. Nov. 2009 (CET)
Zur Gattungsbezeichnung
[Quelltext bearbeiten]In Index Fungorum (und weitere Fundstellen) heißt die Gattung "Stereum Hill ex Pers. (Neues Mag. Bot. 1: 110 (1794)), Jülich 1984 ebenso wie Boidin (1958) nennt sie Stereum Pers. ex S. F. Gray 1821. Ich habe jetzt einmal letztere Bezeichnung eingetragen. Mögen die Systematikkenner hier sich damit beschäftigen, was nun richtig sein mag. Habe ja nicht geahnt, auf welches Gebiet ich mich da mit meinem "Sachverstand" wage. Aber deshalb ist die WP wohl ein Kollektivunternehmen. - Alwin28 22:31, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich werd am Samstag mal nachsehen, erinner mich ggf daran.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 09:41, 10. Dez. 2009 (CET)
S. ostrea / S. insignitum / S. subtomentosum
[Quelltext bearbeiten]Beim Durcharbeiten der Literatur ist mir aufgefallen, daß beim "Braunsamtigen Schichtpilz" in der wissenschaftlichen Benennung einige Widersprüche bestehen. Jahn (1971) nennt zu S. insignitum Quél. als Synonym S. traplianum Vel. (teste Reid). Jülich (1984) nennt nur S. insignitum Quél. 1889, dazu jedoch kein Synonym, obwohl er bei den meisten anderen Arten teils zahlreiche davon auf Lager hat. Krieglsteiner (2000) bezeichnet die Art als "Stereum ostrea" (Blume & Nees 1826: Fries 1838) und nennt zudem Stereum insignitum Quél. 1889 als Synonym. Im Index fungorum [2] werden für S. ostrea zahlreiche Synonyma genannt, darunter jedoch nicht S. insignitum. Dort wird für "Stereum insignitum Quél., Compt. Rend. Assoc. Franç. Avancem. Sci.: 6 (1889)" keine Angabe mehr gemacht bzw. auf "Stereum subtomentosum Pouzar, Česká Mykol. 18: 147 (1964)" verwiesen, die synonym mit "Stereum insignitum sensu Carleton Rea (1922)" sein soll [3]. Vielleicht gar nicht so wichtig für den Artikel, aber angemerkt seis trotzdem. - Alwin28 06:11, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde mich nach Krieglsteiner richten, weil das die aktuellste Angabe ist; Index fungorum ist nicht immer 100 % richtig, und da beruft man sich besser auf einen Fachmann, wenn man Zweifel hat. Bei der Pilzsystematik ändert sich, überspitzt gesagt, alle zwei Stunden was, daher kann man alte Systematiken oft vergessen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 09:49, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das Abbildungsverzeichnis ist m.E. aktueller. Der Artikel ist sehr gut, ich wurde nur den Punkt Systematik sehr weit hinten einbauen und im Abschnitt Ökologie die Arten nicht kursiv schreiben (und gleich verlinken, auch wenn es im Moment noch rot wird). Im Abschnitt Bedeutung würde ich mit den deutschen statt der lateinischen Namen arbeiten. Das sind aber alles Kleinigkeiten - nix wie in den Namensraum damit .--Hagen Graebner 22:17, 10. Dez. 2009 (CET)