Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat/Archiv2007
Kopfzeile
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, mit Freude habe ich gesehen, dass Du die auch aus meiner Sicht überflüssige Kopfzeile bei Berlin-Wilmersdorf rausgenommen hast. Der gleiche Unsinn steht bei Berlin-Schöneberg. Vielleicht schaffts Du es ja, dass der Quark auch dort verschwindet. Mein Versuch vor einigen Tagen wurde wieder rückgängig gemacht. --84.189.106.77 21:51, 16. Feb. 2007 (CET)
Bilder und Lizenzeinhaltung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel,
eines deiner Bilder scheint auf der Seite http://www.berlin-1a.de/cha-wil.html#wilmersdorf verwendet zu werden (evtl. weitere auf anderen Seiten dieser Domain) - mit der Kennzeichnung "Public Domain". Dies entspricht nicht der Kennzeichnung des Bildes hier. Der Betreiber Michael Folger scheint die Lizenzen nicht ganz so sorgfältig zu prüfen und die Bilder einfach als "Public Domain" zu kennzeichnen, bis sich jemand beschwert. Gruß, -- Schusch 10:55, 21. Feb. 2007 (CET)
Unterland - Oberland
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, kannst Du hier vielleicht helfen?: Tempelhofer Unterland/Oberland? Gruß --Lienhard Schulz Post 21:12, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Axel, sehe gerade, dass Du den Artikel erweiterst. Im Atlasband der Zeitschrift für Bauwesen findet sich einiges zu den Bauten der Stadtbahn, u.a. auch für den Bahnhof Alexanderplatz – sicher ein Grundriss und ein Querschnitt und ich glaube mich an einen Fassadenriss zu erinnern. Falls Du Interesse hast (auch für andere Stadtbahnhöfe) melde Dich einfach, dann stelle ich sie ein. Gruss nach Berlin --ONAR 11:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Salut Felix. Eigentlich war das nur so ein kleines "Zwischengeplänkel". Mir war aufgefallen wie schlecht der Artikel war und da habe ich schnell mal etwas neues geschrieben. Woran ich zur Zeit eher sitze, ist das Charlottenburger Tor (bisher ist der Artikel nicht der Rede wert). Ich habe hier zahlreiche Jahresbände des "Zentralblatts der Bauverwaltung" aus denen sich einiges über die Vorgeschichte (inkl. Wettbewerbe) zusammentragen läßt. Falls Du allerdings da noch etwas spannendes in der "Zeitschrift für Bauwesen" hast würde ich mich sehr freuen. viele Grüße --Axel.Mauruszat 17:26, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Alex, hast du bei dir schon viel ergänzt beim Charlottenburger Tor? Ich baue das nämlich auch grade aus und habe schon so einiges ergänzt. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:57, 3. Mär. 2007 (CET) P.S.: Hauptsächlicherweise befassen sich die Ergänzungen bei mir aber mehr mit der neueren Geschichte aus Mangel an Literatur und Überfluss an Zeitungsartikeln. Ließe sich also evtl. arbeitsteilig zusammen aufmotzen der Artikel.
- Hallo Bluefish, das hört sich doch gut an. Mein Schwerpunkt liegt ohnehin eher im Historischen. Bisher habe ich "nur" Literatur und Quellen zusammengetragen (also noch keinen Text geschrieben). Ich habe das mal alles in eine meiner Baustellen gepackt: Benutzer:Axel.Mauruszat/Baustelle04. Die aufgezählten historischen Literatureinträge liegen mir auch alle vor, meist auch im Original (gut zum Scannen der Abbildungen). viele Grüße --Axel.Mauruszat 12:27, 3. Mär. 2007 (CET)
- Na das klingt doch gut. Dann werd ich mal die nächsten Tage meine Textversion soweit fertigstellen und in den Artikel übertragen, dann kannst du diese als Grundlage zum weiteren textlichen Ausbau nehmen. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:00, 4. Mär. 2007 (CET)
- Fertig. :-) --Axel.Mauruszat 22:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- Na das klingt doch gut. Dann werd ich mal die nächsten Tage meine Textversion soweit fertigstellen und in den Artikel übertragen, dann kannst du diese als Grundlage zum weiteren textlichen Ausbau nehmen. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:00, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Bluefish, das hört sich doch gut an. Mein Schwerpunkt liegt ohnehin eher im Historischen. Bisher habe ich "nur" Literatur und Quellen zusammengetragen (also noch keinen Text geschrieben). Ich habe das mal alles in eine meiner Baustellen gepackt: Benutzer:Axel.Mauruszat/Baustelle04. Die aufgezählten historischen Literatureinträge liegen mir auch alle vor, meist auch im Original (gut zum Scannen der Abbildungen). viele Grüße --Axel.Mauruszat 12:27, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Alex, hast du bei dir schon viel ergänzt beim Charlottenburger Tor? Ich baue das nämlich auch grade aus und habe schon so einiges ergänzt. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:57, 3. Mär. 2007 (CET) P.S.: Hauptsächlicherweise befassen sich die Ergänzungen bei mir aber mehr mit der neueren Geschichte aus Mangel an Literatur und Überfluss an Zeitungsartikeln. Ließe sich also evtl. arbeitsteilig zusammen aufmotzen der Artikel.
Hallo Axel, kannst Du mal in Deinen Posteingang gucken? Danke --:Bdk: 10:12, 22. Mär. 2007 (CET)
Schwebebahn
[Quelltext bearbeiten]Laut Schwebebahn kann es sich nur "technisch nicht ganz richtig" um eine Schwebebahn statt um eine Hängebahn oder Hochbahn gehandelt haben. --Alex1011 01:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt. Allerdings ist das was dort als "technisch nicht ganz korrekt" bezeichnet wird, dafür historisch korrekt. Die Schwebebahn nach dem System Eugen Langen wurde bei der Planung niemals als Hängebahn bezeichnet. (Hier gibt es zum Beispiel die Denkschrift "Zum Entwurf einer Schwebebahn in Berlin").
- Es gibt nun einmal in der Sprache viele Wörter, die technisch nicht ganz korrekt sind. Das reicht von "Sonnenaufgang" bis zum "Schienenersatzverkehr". Die Schwebebahn in Wuppertal heißt seit über 100 Jahren "Schwebebahn" und genau so eine Schwebebahn war in Berlin geplant.
- viele Grüße --Axel.Mauruszat 07:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Aha und Danke. --Alex1011 13:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Axel, da du dich ja auch mit der Thematik KünstlerKolonie/Rhetorik-Netz und dessen "Gesamtwerk" befasst hast, sieh dir doch bitte mal mal das hier an. --P UdK 10:54, 5. Mai 2007 (CEST)
- Salut. Stell doch mit der Begründung, die Du auf die Diskussionseite geschrieben hast, einfach mal einen Löschantrag. Scheint doch ziemlich augenfällig, daß hier aus egozentrischen Gründen eine unbedeutende Produktion verweigt werden soll. --Axel.Mauruszat 12:59, 5. Mai 2007 (CEST)
- Werd' ich machen, Danke. Falls dir die neuesten Münzerschen Ausfälle entgangen sind: Münzer verklagt Wikipedia und Wikipedia ist gemein zu mir
- Links sind auf die Diffs gesetzt, da die Beiträge extrem unübersichtlich sind.
- Gruss, --P UdK 22:17, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ja, gesehen, Danke. Ich werde aber aufhören darauf zu antworten - bringt ja nichts. viele Grüße --Axel.Mauruszat 01:21, 6. Mai 2007 (CEST)
- Die Sache scheint eh demnächst erledigt zu sein. Stichwort Drohung mit rechtlichen Schritten. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:23, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo Axel! Du hast im letzten August den Ignatz Urban nach Ignaz Urban verschoben. Bist Du Dir da sicher, daß man ihn ohne t schreibt? Google findet ihn weitaus häufiger mit t und da sind auch einige mMn verlässliche Seiten dabei. Schöne Grüße, Noddy93 10:45, 21. Mai 2007 (CEST)
- Salut. Es gibt für des Herrn Urbans Vornamen offensichtlich mehrere Schreibweisen. Neben Ignaz und Ignatz gibt es auch noch Ignatius. Diese Form ist z.B. im Botanischen Museum auf einem kurzen Infotext zu Urban zu finden. Ich habe das mal fotographiert, da es aber ein URV ist, auf meine private Webseite hochgeladen: [1]
- Verwirrt hat mich tatsächlich auch der Grabstein, denn hier findet man die Form Ignatz. Vielleicht waren ja sowohl Ignatz als auch Ignaz nur umgangssprachliche Formen seines vielleicht eigentlichen Namens Ignatius (aber dies ist reine Spekulation).
- Ausschlaggebend für die Form ohne t ist für mich, daß Urban selbst ausschließlich in dieser Schreibweise veröffentlicht hat. Hier die Übersicht der Deutschen Nationalbibliothek: [2] - Treffer für "Ignatz Urban" gibt es dort keine. Ähnliche Ergebnisse liefert eine Suche bei der Stabi (dort auch wieder 1x Ignatius) oder der ZVAB. Die Frontseite einer Veröffentlichung Urbans aus dem Jahre 1891, die ich selbst besitze, habe ich schnell eingescannt (siehe rechts).
- Es ist leider nicht ganz einfach... viele Grüße --Axel.Mauruszat 22:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung! Ich habe mal die Alternativnamen in der Einleitung erwähnt, in Ordnung? Schöne Grüße, Noddy93 11:34, 22. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich in Ordnung. viele Grüße --Axel.Mauruszat 21:54, 22. Mai 2007 (CEST)
alte Berlin-Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel! Kannst du bei deinen alten Borsig Moabit-Bildern bitte eine Quelle nachtragen? Danke und Gruß, --Polarlys 12:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Axel,
ich schreibe gerade an einem Artikel zum U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz und bin in der Denkmaldatenbank des Senates auf folgende Literaturkurzangabe gestoßen: „Inventar Charlottenburg, 1961“ Kannst du mir erklären, was das bedeutet? Im Zentrum für Berlin-Studien der ZLB, die ja sonst fast alles habe, gibt es keine Suchergebniss für diesen Titel. Hast du einen Hinweis, wo ich a) das Buch/Heft/was auch immer bekommen kann und b) ob es überhaupt Interessantes enthält?
Generell habe ich ein kleines Problem, dass es kaum Quellen und/oder Beschreibungen des Umbaus von 1958/1959 gibt. Auch Frau Bohle-Heintzenberg schreibt kaum was dazu, die „populärwissenschaftlichen“ Bücher von JMK haben auch nicht mehr als einen Satz dazu. Bei der jüngsten Sanierung von 1995/1996 (wenn ich mich nicht irre), muss ich nochmal in die Stadtbibliothek, um die Signal/Profil-Hefte der BVG und die Berliner Verkehrsblätter durchzusuchen. Gruß, --jcornelius 18:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Cornelius. Leider kann ich Dir kaum weiterhelfen - das "Inventar Charlottenburg" sagt mir auch nichts (auch die Stabi kennt soetwas nicht). Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Art Akten-/Materialsammlung, die man in irgendeiner Amtsstube finden kann.
- Aber zum Ernst-Reuter-Platz: ich habe ja mal etwas zu den Eingängen und somit auch über den Umbau geschrieben: http://www.u-bahn-archiv.de/zugang/rp.html. In der als Quelle angegebenen BVB 4/59 befinden sich aber wirklich nur zwei Sätze zu Rp: „Am 16. März 1959 wurden auf dem Bahnhof Ernst-Reuter-Platz die neuen Mittelausgänge dem Verkehr übergeben. Die bisherigen Ausgänge an den Bahnsteigenden mußten wegen der Umgestaltung des Ernst-Reuter-Platzes beseitigt werden.“ In BVB 2/67 sogar nur ein Satz: „Die Ein- und Ausgänge des U-Bf. Ernst-Reuter-Platz werden gegenwärtig mit massiven Schutzdächern versehen. BM-29.1.67“ - also übernommen aus der Berliner Morgenpost.
- vielleicht kannst Du ja damit etwas anfangen. Falls ich noch etwas finde, melde ich mich. viele Grüße --Axel.Mauruszat 22:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
- So, jetzt bin ich schlauer :-) Auch in "Berlin und seine Bauten: Nahverkehr" wird "Inventar Charlottenburg" als Quelle für den Ernst-Reuter-Platz angegeben. Hier befindet sich am am Ende (S. 331) aber auch eine Auflösung. Es handelt sich dabei doch um eine Veröffentlichung: "Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin - Stadt und Bezirk Charlottenburg, Schriftleitung Paul Ortwin Rave, bearbeitet von Irmgard Wirth, Berlin 1961". Das findet man dann auch wieder im Zentrum für Berlin-Studien. Signatur B 353/37. viele Grüße nochmals --Axel.Mauruszat 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen, vielen Dank! Da werde ich doch gleich morgen nachschauen, was sich dort finden lässt. Dankeschön!
- Zu deinen Seiten mit den verschlossenen Aus- und Eingängen: Du erwähnst ja mehrmals das Gutachten, u.a. bei den Seiten zum Reuter-Platz als auch zum Kottbusser Tor. Könntest du vielleicht, wenn du das Gutachten, das ja auf dem Server des Abgeordnetenhauses liegt, nicht verlinkst, die Nummer der Drucksache (15/160) angeben, sodass man sich das Gutachten notfalls selbst suchen kann? Ich musste erstmal wieder meinen Computer und das Internet durchforsten, wo ich dieses Gutachten schonmal gesehen hatte, bis ich dann auf die Idee mit dem Abgeordnetenhaus kam. Viele Grüße, --jcornelius 23:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
- So, jetzt bin ich schlauer :-) Auch in "Berlin und seine Bauten: Nahverkehr" wird "Inventar Charlottenburg" als Quelle für den Ernst-Reuter-Platz angegeben. Hier befindet sich am am Ende (S. 331) aber auch eine Auflösung. Es handelt sich dabei doch um eine Veröffentlichung: "Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin - Stadt und Bezirk Charlottenburg, Schriftleitung Paul Ortwin Rave, bearbeitet von Irmgard Wirth, Berlin 1961". Das findet man dann auch wieder im Zentrum für Berlin-Studien. Signatur B 353/37. viele Grüße nochmals --Axel.Mauruszat 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
Linienbezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Du scheinst ja Experte auf dem Gebiet zu sein. Ab wann wurde die Linienbezeichung wie AI BII usw. bei der Berliner U-Bahn eingeführt? --NaHSO4 18:51, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Erst 1936 kamen überhaupt Linienbezeichnungen, vermutlich im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen (übersichtlichere Darstellung für fremdsprachige Gäste). Zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht AI, BII usw., sondern nur A, B etc. Ich habe Dir mal aus den Linienplänen, die hinten an den Geschäftsberichten der BVG hängen, jeweils einen Ausschnitt von 1935 und 1936 eingescannt. Die Differenzierung nach AI, AII usw. kam erst 1949, wie man an diesen beiden ([3] und [4]) Netzspinnen aus diesem Jahr gut sehen kann. BVG-intern gab es diese Differenzierung der Strecken schon früher, jedoch wurde sie vorher noch nicht als Linienbezeichnung benutzt und war für die Fahrgäste somit unbekannt. viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:45, 2. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die ausführliche Info, man lernt nie aus --NaHSO4 20:17, 2. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Axel,
mich hat's ja nun nach Dresden verschlagen, aber die Berliner Seele bleibt nunmal. Ich hab eben bei einem Nürnberger U-Bahnhofsartikel den Link zum obigen Artikel gefundem. Mir ist das Lemma eher als Berliner Bauweise bekannt, ich dachte du könntest da vllt. Klarheit verschaffen (siehe auch Disk des Artikels). Bis denne, Christian aka Platte Drück mich! 00:12, 25. Okt. 2007 (CEST)
Foto Flughafen Tempelhof 1991 / Formatierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wie ich sehe, ist die Formatierung rückgängig gemacht worden. Das geht in Ordnung. Ich habe das Browserproblem nun genauer analysiert und bei mir im Diskussiontext einen entsprechenden Artikel darüber geschrieben. --Holger 00:12, 9. Nov. 2007 (CET)
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, Du hattest in der Vergangenheit freundlicherweise an der Friedenau-Seite mitgearbeitet. Die daraus entstandene Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau steht nunmehr als Kandidat zur Abstimmung um eine „Lesenswerte Liste“ zu werden . Vielleicht möchtest du Dich an der Abstimmung beteiligen. Ich würde mich freuen. LG Detlef --Emmridet 08:05, 14. Nov. 2007 (CET)
Karte Friedenau
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe jetzt für den Artikel Berlin-Friedenau für die Carstenn-Figur eine Karte angelegt mit Deiner per e-mail gesendeten amtlichen Karte als Vorlage. Ich würde gerne wissen und nachtragen, wie es um die Rechte bestellt ist, sonst wird die Karte bald gelöscht. Gruß --23:07, 17. Nov. 2007 (CET)
Ich nehm Kritik gerne an, wüßte aber was an dem Entfernen eines Tourismuslink eines privaten Anbieters nun Vandalismus ist???
Herausgeber und WebDesign / Programmierung: Rainer Pellenz moselweb.de 56814 Bremm (Mosel) Telefon (0 26 75) 14 25 Mobil (01 70) 1 83 84 66
http://www.bremm-mosel.de/index_xga.htm
--Schmitty 17:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem sehe ich nicht darin, daß Du den Link rausgenommen hast (Du fandest ihn nicht relevant, also war das Vorgehen als erster Schritt in Ordnung), sondern daß Du nachdem jemand anderes ihn wieder hineinsetzte, nicht die Diskussion gesucht hast, sondern per Editwar versuchtest Deine Meinung "durchzudrücken".
- Auch wenn die Seite www.bremm-mosel.de eher wie eine zusammengeschusterte Homepage aussieht, so ist sie doch die offizielle Seite des Ortes. Im Impressum heißt es ja auch schon "für Ortsgemeinde Bremm, 56814 Bremm (Mosel)". Letztendliche Gewißheit liefert jedoch der denic-Eintrag. Der Domaininhaber von bremm-mosel.de ist nämlich "Gemeindeverwaltung Buergermeister Heinz Berg, Ortsgemeinde Bremm Körp. d. Öff. Rechts, Calmontstrasse 89, D-56814 Bremm". Mir ist dieser Status allerdings auch nicht wichtig, sondern mich interessiert hauptsächlich, ob der Link weiterführende Informationen zum Lemma bietet. Wenn Du Dir mal [5], [6] oder [7] anschaust, kannst Du das eigentlich kaum bestreiten.
- viele Grüße --Axel.Mauruszat 18:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht schaust du dir einfach mal die Versionsgeschichte an, bevor du so einen Unsinn schreibst!
- Auf "schmitty-Vandalismus" MUSS ich gar nichts rechtfertigen!
- Angepisst war die IP übrigens durch mein Entfernen des privaten Links bei Dohr, und nach Halbsperre der Seiten taucht plötzlich ein seit 1 Monat inaktiver Benutzer auf, der noch nie Edits in diesem Bereich hat (aber schon eine Verwarnung wegen WP:WEB)--Schmitty
- Ich versteh nicht was das soll. Du wolltest meine Kritik erläutert haben, das habe ich getan. Ich habe nirgends geschrieben, daß Du dich rechtfertigen mußt, Dein Rumgeschreie ist mir somit unverständlich. Was im Artikel Dohr passiert ist, ist mir relativ egal - mich interessiert der Artikel Bremm. Ein Blick auf die Versionsgeschichte zeigt genau das was ich oben schrieb, nämlich daß Du immer wieder auf die von Dir gewünschte Version zurückgesetzt hast, ohne die Diskussion zu suchen. Wo ich jetzt Unsinn geschrieben habe, hätte ich gerne von Dir erläutert. --Axel.Mauruszat 08:45, 26. Nov. 2007 (CET)
- (Aktuell) (Vorherige) 21:37, 24. Nov. 2007 (rev) (edit) Thogo (A/SG) (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Bremm“: Linkspam [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 27. Nov. 2007, 20:37:56 (UTC))) (rückgängig)
- (Aktuell) (Vorherige) 21:29, 24. Nov. 2007 (rev) (edit) Schmitty (Diskussion | Beiträge) K (3.531 Bytes) (Änderungen von 91.9.220.224 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Schmitty wiederhergestellt) (rückgängig)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:17, 24. Nov. 2007 (rev) (edit) 91.9.220.224 (Diskussion) (3.647 Bytes) (-schmitty-vandalismus) (rückgängig)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:28, 23. Nov. 2007 (rev) (edit) Schmitty (Diskussion | Beiträge) (3.531 Bytes) (wpweb) (rückgängig)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:27, 23. Nov. 2007 (rev) (edit) Schmitty (Diskussion | Beiträge) (3.578 Bytes) (→Weblinks - private page) (rückgängig)
Das ist die Versionsgeschichte. Ich entferne einen Link. Der Link wir von einer IP revertet, die schon im Artikel Dohr und anderen seit Tagen vor diesem Edit versucht, private Links unterzubringen. Sie dehnt also ihren Vandalismuskreis aus. Dies hab ich auf der VM gemeldet, ein Admin setzt Halbsperre. Und plötzlich revertiert ein Benutzer im halbgeperrten Artikel ohne die Diskussion im Artikel zu suchen, das ist Vandalismus. Und auch dies hab ich der VM gemeldet.
Wenn sich dann kein Admin bequemt mir zu sagen, das ich falsch liege, setze ich eben genauso zurück.
Wenn er in einem halbgeperrten Artikel einen umstrittenen Link einfügen will, muss er die Diskusion suchen. Keiner hat den Benutzer, der übrigens seit einem Monat inaktiv war, angesprochen, warum er der IP beispringt. Ich weis nicht warum ich die Diskussion suchen soll, das habe ich einmal mit Benutzer:Ethron getan, der sich dann zufälligerweise als der Besitzer des Spamlinks herausgestellt hat. Und zu Klarstellung: Wenn ich auf der VM was melde, sehe ich das wie rufen um neutrale Hilfe, so dass die Admins sich dann neutral einschalten, aber eben einschalten. Aber es ist wohl leichter hinterher zu richten. Vielleicht solltest du auch mal paar Werbelinks/private Links entfernen, damit du mal merkst, wie hartnäckig die Spammer sind. Und das ist kein Nachtreten, ich sehe es nur nicht ein warum ich hier den Sündenbock spielen soll. Immerhin bin ich angemeldeter Benutzer, die IP ist dynamich, ich kann nicht bei jeder Linkentfernung einen ellenlangen Kommentar dazu schreiben, lese mal auf meine Disk, was die Linkspammer alles so schreiben, sogar als angemeldete Benutzer. Ich setze zumindest meine Werk fort, die Wikipedia nicht zu einem Linkverzeichnis verkommen zu lassen, gerade im umkämpften Bereich der Ortsartikel mit den Tourismus/Werbelinks.--Schmitty 22:25, 26. Nov. 2007 (CET)
- Mach's doch nicht so kompliziert. Du hast von der Seite Bremm einen Weblink gelöscht, der, wie ich oben nachwies, dort genau richtig ist. Es ist völlig egal, ob eine IP oder ein seit 5 Jahren inaktiver Benutzer den Link wieder einfügte - er hatte recht! Und anstatt, daß von Dir mal ein "sorry, hatte den Link falsch eingeschätzt" oder so kommt, unterstellst Du mir Unsinn zu schreiben und keine Ahnung von Linkspammern zu haben (bei Bedarf kann ich Dir gerne das Gegenteil beweisen). Die Löschung großer Teile meiner Diskussionsseite mit Deinem letzten Edit [8] war hoffentlich nur ein Versehen. --Axel.Mauruszat 17:17, 27. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschung war unabsichtlich.
- Herausgeber und WebDesign / Programmierung: Rainer Pellenz Benutzer:Rp. Nachtigall ick hör dir trapsen. --Schmitty 00:57, 28. Nov. 2007 (CET)
- und watt trapst die Nachtigal so? Selbst wenn Rainer Pellenz der Benutzer:Rp. ist, ändert das nichts daran, daß die Seite bremm-mosel.de im Artikel Bremm ihre Berechtigung hat. --Axel.Mauruszat 19:28, 3. Dez. 2007 (CET)
Zugriffsdatum bei Literaturangaben
[Quelltext bearbeiten]Moin, Du verweist auf WP:Lit. Unter Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln#Mögliche_Datenfelder findet sich aber der Hinweis: Zugriffsdatum Bei Internetquellen das Datum des letzten Zugriffs (da sich Onlinequellen verändern können). Dies habe ich nur konsequnet angewendet und sehe eigentlich auch nicht, weshalb ich davon abgehen sollte. Insofern finde ich Deinen Kommentar nicht so ganz ok, aber vielleicht kkannst Du mir ja was dazu schreiben? Gruß --BC237B 19:10, 2. Dez. 2007 (CET)
- Salut.
- Auf Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln steht gleich als erstes Diese Seite enthält einen (noch unvollständigen) Vorschlag für konsequente Formatierungsregeln von Literaturangaben in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Richtlinien, nach denen Lietraturangaben erfolgen sollten, stehen in WP:LIT.
- Auf WP:LIT#Format trifft das vierte Beispiel auf den Artikel von Jung zu. Wenn die Vorlage:Literatur nicht ein solches Ergebnis produziert, sollte sie halt nicht benutzt werden. Die Verwendung der Vorlage scheint auch nicht unumstritten zu sein (siehe Vorlage_Diskussion:Literatur).
- Die Angabe eines 'Standes' ist für die Online-Version eines Druckwerkes unsinnig. Falls die Online-Variante irgendwann nicht mehr haargenau dem Druckerzeugnis entsprechen sollte, wäre sie nicht mehr die Online-Variante und der Link wäre zu entfernen. Was hilft dabei ein Stand-Datum?
- Nicht zu warten, was die Diskussion hier bringt, sondern gleich per Edit wieder Deine Wunschvariante durchzudrücken [9], empfinde ich als ganz schlechten Stil.
- --Axel.Mauruszat 19:18, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ave, hast ja recht, war nicht so ganz glücklich -wenn auch Sei mutig. Mir ging es dabei auch mehr um des Rest der Formatierung, da finde ich die Vorlage schon übersichtlicher. Und da habe ich halt alles mit einem Aufwisch gemacht. Abgesehen davon habe ich halt die Vorlage -und auch so ausgefüllt- häufiger gesehen. Dass noch nicht alle Beiträge dier entsprechen, habe ich eher auf das Problem zurückgeführt, dass neue Vorlagen/Regeln halt erst eine Weile brauchen, eh sie in den normalen Arbeitsablauf integriert sind, wie es halt bei Normung so ist. Ich werde mir aber auf jeden Fall noch die angegeben Diskussion durchlesen. Das mit dem Durchsetzen kann man natürlich auch andersherum auslegen 8-). ich bin da aber hoffentlich sowohl lernfähig als auch leidenschaftslos (und mache jetzt eh Feierabend). Wenn Du also die andere Variante vorziehst, ok. In diesem Sinne --BC237B 19:50, 3. Dez. 2007 (CET)
Über Friedhöfe und schnelle Jungs
[Quelltext bearbeiten]HIERMIT möchte ich bestätigen: 1) Ja, Axel ist schnell und aufmerksam! 2) Es ist ungeschickt erst den Link auf den Anker zu setzen und dann den Artikel einzufügen. 3) Rückgängig ist eine schnelle Wiederherstellungsmethode. ALLERDINGS stelle ich zu meiner Entlastung fest: 4) Besser man redigiert die unter Anker zugefügte Tatsache vor der Veröffentlichung, ehe man vergisst den Fehler irgendwann zu korrigieren. Und DANN: nehme ich die Gelegenheit zu verkünden: Nun komm mal wieder runter. (Ein Zitat das ich dereinst auf meiner Diskussionsseite fand und wen es interessiert, der wird es in meiner Versionsgeschichte finden. Wie hieß der Leuchtturmwärter von Sylt? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:53, 12. Dez. 2007 (CET)
Und dann noch Dank für die umfassende Verlinkung bei Friedhof V. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:07, 13. Dez. 2007 (CET)
- Sehr gerne. Ich mag Friedhöfe (weshalb ich ja auch das Berliner Bestattungswesen auf meiner Beobachtungsliste habe). Friedhof Grunewald, Friedhof Schöneberg und Friedhof Friedenau habe ich bisher für "meine" Gegend produziert. bis dann --Axel.Mauruszat 17:24, 13. Dez. 2007 (CET)
- Es ist nicht schwer festzustellen, dass ich eher die Pankower Friedhöfe kenne, demnächst werde ich mich mal den landeseigenen Weißenseern widmen, obzwar dafür der Zugriff wegen der Verwaltungsteilung nicht so direkt ist. Aber wenn schon dann sollte die Sammlung auch vollständig sein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 00:02, 14. Dez. 2007 (CET)
- aber ich hatte echt keine Zeit... --KUI 19:47, 16. Dez. 2007 (CET)
Bahnhof Grunewald - zu Deiner unglücklichen Revertierung: vermeintliches Deportationsbahnhofsranking
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel,
das Thema ist zu ernst, als hier einen editwar zu beginnen. Es geht auch nicht darum, ein Ranking der Deportationsbahnhöfe zu starten. Gleichwohl ist der Abschnitt zum Thema Deportationen am Lemma Bahnhof Grunewald der m.E. umfassenste Beitrag zu diesem Thema und wird auch beim Suchen zuerst gefunden. Insofern hat der von Dir revertierte Satz durchaus auch hier seine Berechtigung, um die historische Bedeutung des Bahnhofs Grunewald während der Deportationen etwas zu relativieren - natürlich ohne die Bedeutung zu negieren. Gruß, --Dieter Weißbach 22:39, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Dieter, schade, daß Du in die Überschrift hier gleich eine Wertung einbringen mußtest.
- - Leider wird heutzutage immer und überall nach Superlativen gesucht. Ich reagiere darauf mittlerweile recht allergisch und bei diesem Thema fand ich es halt besonders unangebracht. Da bisher in dem Artikel gar keine Mengenvergleiche zu anderen Deportationsbahnhöfen gezogen wurden, verstehe ich nicht, was es zu relativieren gäbe.
- - Meiner Meinung nach rechtfertigt die ausführliche Betrachtung zu einem Lemma nicht, dort Sachverhalte unterzubringen, die mit diesem Lemma wenig bis nichts zu tun haben. Einen Satz wie "Weitere Bahnhöfe von denen in großem Umfang Deportationen aus Berlin erfolgen waren der Güterbahnhof Moabit und der Anhalter Bahnhof" könnte ich mir dagegen gut vorstellen.
- - Die von Dir eingefügt Aussage erzeugte einen Widerspruch zum restlichen Text. Dort heißt es "Insgesamt wurden über 50.000 Menschen von Grunewald aus deportiert." Noch konkreter wird hier das DHM, das diese Zahl nur auf Juden bezieht: "Allein vom Bahnhof Grunewald wurden in diesem Zeitraum über 50000 Juden deportiert." Deine Aussage "...die meisten Deportationen vom Güterbahnhof Moabit ausgingen, von dem aus über 30.000 Jüdinnen und Juden verschleppt wurden" widerspricht der vorgenannten Aussage, so daß nicht beide Aussagen in einem Artikel stehen können. Die von Dir genannte Quelle, eine Pressemitteilung des Bezirks Mitte, hat für mich, da dort nicht angegeben wird, um was für "historische Forschungen" es sich handelt, nicht das Gewicht des DHM bzw. der HU Berlin.
- viele Grüße --Axel.Mauruszat 10:11, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Axel, ich hätte mir gewünscht, dass vor einer Revertierung eine inhaltliche Diskussion gesucht wird. Egal, passiert.
- * Der Bahnhof Grunewald wurde mit einem vernünftigen Konzept als Gedenkstätte gestaltet. Auch wenn er von der DB exemplarisch für andere Deportationsbahnhöfe ausgewählt und gestaltet wurde, kommt dieser Aspekt viel zu wenig rüber. Es gab viele andere Bahnhöfe, die für diesen Zweck missbraucht wurden, so z.B. auch der Güterbahnhof Moabit. Mir ist es letzlich egal, von welchem Bahnhof mehr Menschen in die Lager deportiert wurden, jede einzelne Deportation ist eine zu viel. Es muss aber deutlich werden, dass Grunewald kein Einzelfall war und dass andere Bahnhöfe zumindest die gleiche Dimension an Deportationen erreichten. Offensichtlich scheint die Forschung zu den Deportationszahlen noch nicht abgeschlossen zu sein oder es werden unterschiedliche Erkenntnisstände herangezogen. Dass an der Quitzowstraße erst vor einem Jahr eine Stele mit der Zahl von 30.000 Deportationen aufgestellt wurde (an deren Textfassung auch die Stiftung Topographie des Terrors beteiligt war), deutet aber darauf hin, dass hier ordentlich recherchiert wurde.
- * Tragisch finde ich den Umstand, dass der Güterbahnhof Moabit aufgrund der Behäbigkeit der zuständigen Behörden und unklarer Interessenlagen inzwischen bereits weitgehend abgeräumt wurde und kaum noch als ehemaliger Bahnhof erkennbar ist. Das dort angedachte Mahnmal wird seine Aufgabe kaum noch angemessen erfüllen können. Allein aus diesem Grund sollte der Güterbahnhof Moabit stärker ins Bewusstsein gerückt werden.
- * Der Hinweis, dass auch am Anhalter Bahnhof Deportationszüge begannen, erscheint mir nicht plausibel. Er sollte hinterfragt werden. Der Anhalter Bahnhof war seinerzeit der bedeutenste Berliner Fernbahnhof und wurde vom Regime regelmäßig für inszenierte Staatsbesuche genutzt. Zudem führt die Anhalter Bahn eher nach Süden und nicht nach Osten, wo sich die meisten Lager befanden (abgesehen von Theresienstadt). Eventuell war der dortige Güterbahnhof gemeint.
- * Mit einer allgemeineren Formulierung kann ich leben, ich werde mir hierzu was ausdenken.
- Gruß --Dieter Weißbach 15:48, 19. Dez. 2007 (CET)
- Normalerweise sollte der, der mit seiner Änderung auf Ablehnung bei einem der Mitautoren des Artikels stößt, die Diskussion suchen, nicht umgekehrt.
- Ich habe natürlich nichts gegen eine ausführliche Darlegung der Deportationen aus Berlin. Nur eben nicht im Artikel Bahnhof Berlin-Grunewald.
- Zitat aus [10] vom DTMB: Die „Judentransporte“ aus Berlin gingen nacheinander von der Vorortstation Grunewald und vom Güterbahnhof Moabit ab. Dort stehen inzwischen auch Mahnmale zur Erinnerung an die Deportationen. Die Mehrzahl der Transporte mit älteren Menschen nach Theresienstadt wurde am Anhalter Personenbahnhof abgefertigt, wo nichts mehr an diese historischen Vorgänge erinnert.
- Bitte beschäftige Dich vor weiteren Änderungen mit der Deportationsgeschichte. Das häufig gezeigte Bild der in einen Viehwagen geferchten Menschen ist nur ein Teil der Deportationsgeschichte. Vor allem Anfang der 1940er kamen noch häufig ganz normale Personenwagen zum Einsatz. Auch das von Dir genutzte "getrieben" ist POV. Auch wenn es für den Einzelfall sicherlich nicht ausgeschlossen werden kann, so ist doch belegt, daß diese "Todesmärsche" zu den Deportationsbahnhöfen recht gesittet von Statten gingen. --Axel.Mauruszat 17:51, 19. Dez. 2007 (CET)
wasserturm auf dem alten Vieh- und Schlachhof
[Quelltext bearbeiten]an der Hausburgstrasse /otto ostrowski str., wohl aus dem jahr 1909, da viel wasser und druck für den Schlachthof gebraucht wurde (reinigung der Waggons) vor kurzem renoviert http://www.wikimapia.org/#lat=52.525883&lon=13.454218&z=18&l=5&m=h&v=2 --Stefanbcn 01:52, 31. Dez. 2007 (CET)