Benutzer Diskussion:Batchheizer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Batchheizer,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di/Me17:48 2008-02-04 (CET)

 

Infoboxen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Batchheizer, ein Kleiner Hinweis zu Verwendungen der Infoboxen in Artikeln. Diese Boxen sollen nur die wichtigste Inhalte aus den Artikeln zusammenfassen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das bedeutet beispielsweise bei den Betriebssytemen, dass dort nicht jedes einzelne aufgezählt werden sollte, sondern nur die wichtigsten bzw. die allgemein verbreiteten Betriebssysteme. Das seit 2005 nicht mehr weiterentwickelte OS/2 gehört nicht dazu, daher finde ich nicht sinnvoll bei verschiedenen Softwareprodukten, die auch unter OS/2 laufen, die Infoboxen um OS/2 zu ergänzen. Im Fließtext der jeweiligen Artikel ist diese Info jedoch wichtig. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:47, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die beschränkung auf die "gängigsten" Betriebssyteme ist mir zu eng und nebenbei zu ideologisch. OS/2 wird als eComStation aktiv weiterentwickelt und ist es alle male wert bei der Betriebsytemauflistung zu erscheinen, zu dem dann, wenn dort kein u.a. etc. steht und die Liste Vollständigkeit vortäuscht.--Batchheizer 17:26, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mir ist deine Änderung bei Mozilla Firefox aufgefallen, und dort war auf jeden Fall u.a. da gestanden, und ich denke nicht dass wir an dieser Stelle darüber diskutieren müssen, dass OS/2 nicht allgemein verbreitet ist, oder möchtest du vielleicht das Gegenteil behaupten? Der einzige Bereich wo OS/2 relativ häufig eingesetzt wird, sind Banken und dort ist der Einsatz laut Artikel rückläufig, außerdem wird auf den Rechnern in diesem Bereich wohl kaum Endkundensoftware wie bspw. Firefox laufen ... Und außerdem habe ich auch erklärt dass ich es für sehr sinnvoll halte, wenn diese Information im Artikeltext steht. In den Infoboxen ist es aber wirklich fehl am Platze. Können wir uns darauf einigen, dass wir OS/2 nur in den Artikeltexten aufzählen? Viele Grüße -- Meph666 → post 12:40, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: von mir auch noch ein "Willkommen bei Wikipedia" :-) Meph666 → post

Bei 7-Zip hast du es zudem versäumt eine Quelle anzugeben, dass die Software auch für OS/2 verfügbar sei. -- Meph666 → post 11:51, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nur einen ftp-link zu den OS/2-binaries. Reicht das als Qulle? --Batchheizer 17:26, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine Frage noch, wenn du meinen Ausführungen zustimmst, könntest du dann auch deine Änderungen selbst wieder rückgängig machen (bzw. teilweise rückgängig), habe jetzt nicht unbedingt Lust hinder dir "aufzuräumen" ... Und da du neu bist, weisst du vielleicht noch nicht wie du dir einen Überblick über deine Änderungen verschaffst. Ganz oben gibt es an zweiter Stelle von rechts den Link Eigene Beiträge dort werden deine Änderungen aufgelistet. In dieser Liste gibts zu jeder Änderung u.a. den Link Unterschied diesen kannst du anklicken worauf hin dir die Unterschiede der Versionen bei den jeweiligen Änderungen angezeigt werden, auf der rechten Seite oben gibts dann den rückgängig-Link. Viele Grüße -- Meph666 → post 13:04, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klar reicth ein FTP-Link als Quelle, solche Quellen muss man aber nicht unbedingt per <ref>http:/...</ref> angeben, auch nicht in dem Weblinks-Abschnitt. Es reicht aus, wenn man den Link bei der Änderung im Eingabefeld Zusammenfassung und Quellen einträgt. Außerdem ist es immer von Vorteil wenn man seine Änderungen dort kurz kommentiert. Dann ist es einfacher für die andere Benutzer Überblick über die Änderungen zu bekommen. -- Meph666 → post 12:40, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur zu meiner vorherigen Aussage, der FTP-Link würde reichen: ich weiss nicht aber ich hätte so meine Probleme ausführbare Dateien von einer russischen Downloadquelle herunterzuladen, wo es nicht klar ist wer sie zum Download anbietet, welche Absichten derjenige verfolgt, wo kein Quellcode zur Verfügung steht (GPL-Verletzung?). Wie bist du eigentlich zu dieser Quelle gekommen? Ich habe auch niemanden Vertrauenswürdigesper google(link:weird.da.ru) (auch in vielen anderen Variationen) gefunden, der auf diese Quelle verweist. Ich würde eher dazu tendieren, die Angabe, 7zip wäre auch für OS/2 verfügbar, wieder rauszunehmen. -- Meph666 → post 16:45, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Quelle zu diesem Link ist ein Portal, das sein über 10 Jahren Neuigkeiten rund um OS/2 und eComStation sammelt und wöchentlich publiziert [1]. Das Programm selbst läuft stabil und einwandfrei. Von daher ist trifft die Aussage 7zip ist für OS/2 verfügbar zu.--Batchheizer 11:58, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Link, es scheint eine seriöse Quelle zu sein, dennoch liegt der OS/2-Version von p7zip kein Quelltext bei, und ich kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass die Portierung ohne Quellcodeänderungen stattgefunden hat, immerhin ist OS/2 kein POSIX-System und das p in p7zip steht für POSIX. Siehe auch p7zip-Website, wo es heißt: „p7zip is a port of 7za.exe for POSIX systems like Unix (Linux, Solaris, OpenBSD, FreeBSD, Cygwin, AIX, ...), MacOS X and BeOS.“ Von daher sollte bei der Erwähnung der Verfügbarkeit von p7zip unter OS/2 auf jeden Fall noch die Info mit rein, dass der Port gegen die Lizenzbestimmungen der GPL verstößt. Viele Grüße -- Meph666 → post 00:50, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch eine kleine Anmerkung zu OS/2, du schreibst weiter oben, dass OS/2 aktiv als eComStation weiterentwickelt würde, jedoch bin ich mal deinem Link auf das OS/2-Portal gefolgt und habe da ein wenig herumgestöbert. Auf der Seite OS/2 Warp History ganz unten ist mir der folgende Satz aufgefallen: „IBM has been winding down its support for OS/2, with 2006 being listed as the end of service. It is unclear how long Serenity Systems can continue to be proactive with eComstation after that, as they do not have access to the IBM source code.“ Also ehrlich gesagt sieht es für mich nicht unbedingt nach einer aktiven Weiterentwicklung von OS/2 aus, und besonders viel Optimismus kann ich da auch nicht herauslesen. Oder wie verstehst du das? Und seit der letzten Version von eComStation ist auch schon ein Weilchen vergangen ... -- Meph666 → post 01:06, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du spirchst ein bekanntes Problem der eComStation-Entwickler an. Trotzdem wird eifrig weiterentwickelt. Der letzte RC oder sogar die GA von eComStation 2.0 mit vielen neuen Features stehen vor der Veröffentlichung. Gestern erschien ein RC für OpenOffice 2.4 für OS/2. Also es tut sich eine Menge rund um OS/2 bzw. eComStation, aber es dauert alles seine Zeit, da die Zahl der Entwickler nicht sehr groß ist.--Batchheizer 11:46, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist schön wenn du meinst dass du die Entwicklung rund um OS/2 so positiv siehst, ich sehe das etwas anders. Aber ich denke, es geht hier mehr darum, ob OS/2 so stark verbreitet, dass die Erwähnung in der Infobox gerechtfertigt wäre, oder ob OS/2 nicht eher als Exot bezüglich der allgemeinen Verbreitung einzustufen sei. Wie schon gesagt, schlage ich vor, dass OS/2 nur im Artikeltext aufgezählt wird, ansonsten müsste man die Infobox noch mit sehr vielen anderen Betriebssystemen überfrachten, beispielsw. bei ImageMagick mit Solaris freeBSD, bei ScummVM mit einer Liste, die umfangreicher wäre als die restliche Inhalte der Infobox, bei Firefox würden auch noch viele weitere dazukommen (einige Negativbeispiele: BIND, Bochs). Wie schon mal gesagt, erhebt die Infobox keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll nur zusammenfassen. Viele Grüße -- Meph666 → post 13:11, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

666

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, finde es prima, dass du dich mit den griechischen Zahlen beschäftigst, nimm es aber bitte in Zukunft etwas genauer. Die Aussage, du hättest "auf antikes Sigma hin korrigiert" (Batchheizer, 6.5.2008), ist recht weit hergeholt, wenn im Original kein Sigma steht. Also, feste weitermachen mit dem Fehlerausmerzen, aber in Zukunft, besser zweimal geguckt und doppelt nachgelesen. :-) Iago4096 21:32, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Iago4096,
zunächst: Du hast Recht. P47 ließt ein Stigma (Zahlwert 6) und kein Sigma (Zahlwert 200). Dies ist im Original [2] (besseres Foto auf Emailanfrage von mir, da nicht frei) nur schwer zu erkennen. NestleAland hat offensichtlich kein Stigma in seinem Zeichensatz und setz im textkritischen Apparat einfach ein Schlusssigma mit nachfolgendem Akzent für das Stigma. Dies habe ich erst auf deinen Einwand hin herausgefunden. Vielen Dank für deine Korrektur.
Ich habe den Beginn des Artikels etwas präziser gefasst und den Nestle-Aland-Text korrigiert. Er bietet im Obertext die ausgeschriebene Zahlform und nur im Apparat die Zahlzeichen.
Bei Zeiten werde ich den textkritischen Absatz und den Absatz mit dem zu pauschalen und nicht begründeten Wort "Untergrundliteratur" bearbeiten. Ich schreibe gerade meine Dissertation über Offb 2-3 und beschäftige mich daher viel mit der Thematik. --Batchheizer 10:15, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

„schreibe gerade meine Dissertation über Offb 2-3“ Das freut sehr. Viele Theologiedozenten etc. würden nicht einmal ihren Ehefrauen berichten, dass sie bei WP miteditieren. Bitte kümmere dich intensiver um diesen Artikel. Das mehr als interessante Thema verdient jede Sorgfalt. LG Penta Frag Flocke! 23:13, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich klinke mich einfach mal kurz ein: Du hast eine Textstelle dahingehend geändert, dass in der ersten Ausgabe der Zürcher Bibel die Zahl "666" stand. Das Ganze steht allerdings im Kapitel "Alternative Lesearten". Daher wäre es interessant, ob in der Zürcher Bibel irgendwann mal die 616 stand. Falls nicht sollte man die Zürcher Bibel aus diesem Abschnitt besser ganz herausnehmen. Gruß, --Kaisersoft Audienz? 13:26, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimme Kaisersoft zu. Steht nur noch drin um dem Zürcher-Bibel-Nutzer der Auflage, in der sie 616 liest noch eine "Ergänzungschance" zu bieten (Er/Sie nimmt die Diskussionsseite wohl nicht wahr). Siehe Diskussion zur Seite. Danke für deine Meinung. Wenn nichts wirklich relevantes zu Zürcher Bibel und 616 mehr kommt gehört der Hinweis gestrichen.

--Batchheizer 18:07, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also dieses Sigma/Stigma hat mich einen ganzen Tag lang beschäftigt und ich bin mir da immer noch nicht ganz klar, wie es sein sollte. Daß man Stigma und Schluß-Sigma nur schwer unterscheiden kann, ist erstmal richtig. Andererseits halte ich die Erklärung so für zu einfach, vor allem weil die Unterscheidung von Sigma und Schluß-Sigma offenbar noch nicht antik, sondern erst byzantinisch ist. Ein schöner Beleg dafür ist genau dieser kleine Papyrus, von dem dankenswerter Wesie ja auch ein Foto online verfügbar ist. Wenn ich mir das ansehe, gibt es keinen Unterschied zwischen dem Stigma, mit dem der Zahlenwert geschrieben ist und dem Sigma zwei Zeilen darunter in ἔχουσα[ι]. Völlig absurd - aber absolut gängige Lehrmeinung - ist die noch dazu kommende Erklärung des Stigmas als Ligatur aus Tau und Sigma. Schon das im Artikel abgebildete Beispiel, ein Foto aus einer Handschrift, zeigt die Absurdität: Die Ligatur, die dort tatsächlich vorliegt, hat keinerlei Ähnlichkeit mit dem dem Schluß-Sigma ähnlichen Buchstaben Stigma. Offenbar stehen hinter dem Begriff "Stigma" zwei ursprünglich unterschiedliche Dinge: Die Minuskel des Digamma mit dem Zahlenwert 6 und die Ligatur aus Sigma und Tau. Da das moderne Griechisch für das Zeichen mit dem Zahlenwert 6 die Bezeichnung "Stigma" verwendet, hält man das insgesamt heute so, vermutlich wäre es aber sinnvoller, es als Digamma zu bezeichnen, was aber eben nicht üblich ist. Sehr schön und schlüssig aufgedröselt ist das in diesem Forumsbeitrag: [[3]] (nach unten Scrollen bis zum Beitrag "Sigma oder Digamma?". Das ist jetzt aber nicht unbedingt zitierfähig. Gängige (Schul-)Grammatiken des Griechischen (z.B. Kaegi) stellen den Sachverhalt genau wir der Wikipedia-Artikel "Stigma" dar, also ohne zu erklären, wie sich eigentlich Digamma, Ligatur, Zahlenzeichen und moderne Bezeichnung als "Stigma" zueinander verhalten. Ich hatte schon überlegt, den Artikel "Stigma" zu überarbeiten, sehe mich aber in einer echten Zwickmühle, weil das aber eindeutig eigene Forschung im Gegensatz zur allgemein gängigen Darstellung wäre, und das soll ja Wikipedia gerade nicht bieten. Bei Gelegenheit will ich noch mal ein paar wissenschaftliche Grammatiken konsultieren, vielleicht auch ein bißchen Literatur zur Schriftentwicklung des Griechischen, vielleicht findet man da auch noch stichhaltige (und ziteirfähige) Belege. Schön, daß sich am Sechshundertsechundsechzig-Artikel ein paar Leute so kompetent und engagiert beteiligen! --Dreighton 20:30, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Dreighton!
Weiter mit so viel Engagement an die Sache rangehen! Ich würde bezüglich der Unterschiede in den Handschriften zwischen Stigma und Sigma dir folgendes empfehlen: 1. Es muss einen Unterschied gegeben haben. Z.B. könnte das Sigma als Zahlzeichen irgendwie markiert (Punk o.ä.) sein. Die Leser haben den Unterschied gelesen, schließlich finden sich die Zahlen in weiteren Handschriften ausgeschrieben. Und zwar nur in der "Stigma-Lesart". Mit Sigma wäre die Summe 860. 2. Schreibe mal eine Email-Anfrage an die [Kölner Papyrus Sammlung]. Die Leute sind dort ganz nennt und können vielleicht schnell helfen. 3. Hier noch weitere Bilder des P115 [[4]].
Ich hoffe auch bald weiter am Artikel zu schreiben (Biblischer Ursprung -> da gehört die Stelle aus 1Kön 10 etc. raus und nach Deutungen versetzt, zusätzlich die Gematrie-Sache zu den Deutungen).

--Batchheizer 22:07, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die weiteren Bilder. Als Zahlzeichen ist die gesamte Zahl im Papyrus aus meiner Sicht dadurch gekennzeichnet, daß sich darüber ein Strich befindet, was ja in der Antike ein gängiges Mittel ist, um Zahlenangaben von Worten zu unterscheiden (so auch erklärt in dem ganz hervorragenden Artikel griechische Zahlen, den wir vielleicht noch irgendwie im Artikel verlinken sollten). Einen Unterschied zwischen dem Stigma und dem Sigma kann ich allerdings beim allerbesten Willen wirklich nicht erkennen. Das mit der Kölner Papyrussammlung ist eine interessante Idee, mal sehn, ob ich dazu komme. Übrigens ist das Sigma von Stigma hier schon an der Stellung zu unterscheiden, denn offenbar werden die Zahlen absteigend von der größten zur kleinsten angeordnet. Wenn man also unter Verwendungd es Sigma 810 schreiben wollte, würde man wohl χσι (600+200+10) schreiben. --Dreighton 23:29, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Batchheizer,

ich habe die Belege für die Deutung von Witulski eingefügt. Tatsächlich ist das Werk schon von 2007. Jedenfalls hat meine Ergänzung nun entsprechende Einzelnachweise.

Gruß, --RaMbaN 13:36, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! --Batchheizer 15:18, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön wenn Du Deine Benutzerseite einweihen würdest. Zunächst würde Dein Name reichen. Gruß --Pittimann 21:49, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Harmagedon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Batchheizer, ich verstehe nicht, warum Du meinen Text gelöscht hast. Die Quelle stimmt 100%ig. Das Harmonisieren des Textes übernimm ruhig selber. Im übrigen ist mir der kleine Beitrag eh nicht so wichtig, das ich die Arbeit in meinen Zeitrahmen einplane. Die anderen JZ - Du wirst sie hier finden. - könnten das ja auch übernehmen! (:-)) --Extertaler 19:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Extertaler! Bitte schau dir die Versionsgeschichte genau an und du wirst erkennen, dass ich deine Hinweise nicht verworfen habe, sondern ein Sichter. Vielmehr habe ich dir nur Hinweise zur Verbesserung auf deine Seite geschrieben. --Batchheizer 21:47, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich danke Dir für die Antwort. Das ändert aber nichts an meiner obigen Absicht. --Extertaler 14:30, 21. Dez. 2008 (CET)

Evangelistensymbole

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Dein Angebot mit dem Download! Da ich Französisch sehr mag, schau ich mir den Artikel sehr gerne an. Patristische Literatur ist übrigens auch oft in höfischer Sprache, über Basilius z. B. habe ich - das ist ein anderes Thema freilich - dort mehr gefunden als in deutsch.--Emmaus Disk 12:17, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, Batchheizer! Habe Deine Ergänzungen gelesen - prima! - und zugeordnet. Ich hoffe, Du bist einverstanden. Die Vokabel vorbiblisch habe ich getilt, da sie unsachgemäß ist (eher: außerbiblisch aber auch das ist ungenau, weil die Traditionen oft parallel entstehen; ohnehin fehlt der ägyptische Einfluß). --Emmaus Disk 11:54, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mittlerweile habe ich den Hieronymustext im Original gelesen und kopiert (mit franz. Übersetzung). Den Text habe ich im Artikel, mit den bibliogr. Angaben versehen, lat. zitiert, da er schwer zugänglich ist. Du brauchst Dich also um den Download nicht mehr zu kümmern.--Emmaus Disk 12:02, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

13:28, 23. Dez. 2008 (CET)

Kleiner Nachtrag: Wenn du über die Feiertage Zeit hast, besorge dir doch einen der Aufsätze über eine Fernleihe deiner örtlichen Bibliothek/Uni-Bibliothek. Ich kann leider kein französisch. Vielleicht unterstützen die Aufsätze deinen Ansatz oder korrigieren ihn.

  • Bogaert, Pierre M. : Les Quatre Vivants, l'Évangile et les évangiles / Pierre-Maurice Bogaert. - In: Revue théologique de Louvain. - 32. 2001, 4. - S. 457-478
  • Paciorek, Piotr : Les diverses interprétation patristiques des quatre vivants d'Ezéchiel 1,10 et de l'Apocalypse 4,6-7 jusqu'au XII siècle. - In: Augustiniana. - 51. 2001, 1 / 2. - S. 151-218
  • Mourlon Beernaert, Pierre : Les quatre vivants et les quatre évangélistes. - In: Lumen vitae. - 54. 1999, 3. - S. 269-285

Den ersten Titel könnte ich dir mglw. zu Beginn des nächsten Jahres per Email zukommen lassen, da er an einer befreundeten Uni downloadbar ist. --Batchheizer 18:33, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Den ersten Titel habe ich soeben erfolgreich auf meinen Rechner geladen und würde ihn dir gerne zumailen. Kannst du mir deine Emailadresse mitteilen? --Batchheizer 10:28, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geht es in "Bogaert, Pierre M. : Les Quatre Vivants, l'Évangile et les évangiles / Pierre-Maurice Bogaert. - In: Revue théologique de Louvain. - 32. 2001, 4. - S. 457-478" um Hieronymus? Der Aufsatz ist als PDF auf meiner Festplatte - wenn du ihn haben willst, kann ich ihn dir zumailen. --Batchheizer 17:20, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In welcher Schrift des Hieronymus steht das Zitat (lat. und deutscher Titel)? Kannst du zu Bonnard: Jérôme; S. 64f. eine komplette Bibliographie schreiben? Gibt es den Text (Hieronymus) auch in Deutsch in der BKV (siehe Link bei Fußnote 7 Adversus haereses III 11,8), so dass du einen Link setzten könntest? --Batchheizer 17:25, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auf Deine Fragen/Anregungen: Meine E-Mail für die PDF (ich schau mir den Text an und sag Dir, was Du wissen willst): emmaus@online.de - die Lit.angabe Hieronymus steht bereits im Art. unter Fußnote 8. Den Text habe ich in Deutsch nicht gefunden; es gibt im Bereich der patristischen Studien sehr häufig nur (gute) franzözische Übersetzungen. Ich gebe mich gleich dran, eine deutsche Übersetzung anzufertigen. Wenn ich zufrieden bin, kannst Du sie heute noch lesen.--Emmaus Disk 12:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Angaben sind nun in Anm. 9, da ich die Übersetzung eingepflegt habe. Übrigens kannst Du Dir einen Preis abholen, wenn Du im Internet eine deutsche Übersetzung findest (schon lat. wäre ein Zufallstreffer).--Emmaus Disk 19:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

4. Buch Esra

[Quelltext bearbeiten]

Batchheizer, Du hast eine Version wiederhergestellt, die wissenschaftlich nicht haltbar ist, weswegen ich Dich bitte, einen entsprechenden Belege für Deine Änderung anzugeben. Wenn Du keinen findest, überlasse ich es zunächst Dir, den Artikel wieder auf ein vertretbaren Stand zu bringen. Danke!--Emmaus Disk 14:51, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Emmaus, werde bitte konkreter: Was ist "wissenschaftlich" nicht haltbar? HS ist bei 4Esr wirklich nicht "das gelbe vom Ei". Meine Quellen sind aktueller als HS, auf der Dikussionsseite angeführt und befinden sich teilweise (Hahn) unter Literatur bereits im Artikel aufgeführt. Falls ich zu viele Änderungen von dir korrigiert habe (solche, die NICHT die HS-These über die Herkunft/Ursprung betreffen), so tut mir das Leid und ich bitte dich diese Änderungen wieder einzubauen. Gerne kann ich Anfang nächster Woche die Quellenlage ausbauen. Vielleicht wäre ein Abschnitt "Herkunft und Ursprung" im Artikel selber gar nicht schlecht. Dort könnte auch die These von HS aufgeführt werden. Kannst du mir die Einleitung in HS zu 4Esr scannen und zumailen - wenn es nicht zu viel Arbeit macht? Vor Montag werde ich dafür keine Zeit finden. --Batchheizer 15:02, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lass uns hier weiter klären, was zu klären ist.--Emmaus Disk 15:31, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vermutlich brauchen wir nicht weiter zu verhandeln, da die neuste Version Deiner Überzeugung entsprechen dürfte. Schau einfach mal nach. Liebe Grüße--Emmaus Disk 16:14, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da Du am Artikel noch weitergearbeitet hast: vielen Dank für Deine Mühe!--Emmaus Disk 16:54, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gustav Volkmar

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du noch mehr Infos? Soo ist das weder ein Artikel, noch ist Relevanz erkennbar - - WolfgangS 18:38, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Arbeitest du aktuell noch an dem Artikel? Dann setze bitte den inuse-Button, sonst ist der Artikel von der Löschhölle bedroht. Oder verschiebe ihn in Deinen BNR, dann kannst Du in aller Ruhe dran arbeiten. Gruß -- Lutheraner 18:40, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hans Friedrich Reinhard Bonnet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel mal zum löschen vorgeschlagen, mir will sich die Relevanz nicht so wirklich erschließen. Vielleicht kannst du da weiterhelfen. Nichts für ungut. Gruß -- 93.184.128.17 18:58, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

RE

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen.Ich habe hier eine Nachricht hinterlassen, die auch dich interessieren sollte. Viele Grüße -- Armin 10:02, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Dort schon diskutiert. --Batchheizer 15:55, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich komme mal auf diese Diskussion von 2011 zurück. Ist es wirklich sinnvoll, völlig veraltete RE-Artikel überall einzufügen`? Nur als Beispiel: Antike Ortschaften, deren genaue Lokalisierung damals unsicher war, die nun aber gesichert sind, ergraben wurden und zu denen nun eine Fülle an archäologischer Fachliteratur existiert? ich schmökere gerne in der RE, aber so wird Wikipedia dem eigenen Anspruch, aktuell zu sein nicht gerecht. --Qumranhöhle (Diskussion) 10:47, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hintergrund meiner generellen Einfügung solcher Angaben ist vor allem die Verlinkung von verfügbaren anerkannten Quellen. Oft ist die angegebene aktuelle Literatur eben nicht frei oder schnell verfügbar. Jeder halbwegs fachkundige Leser wird einen 100 Jahre alten Artikel kritisch lesen oder ihn als forschungsgeschichtliche Quelle betrachten. Als letztes sind die meisten RE-Artikel auch noch heute relevant. Wenn ein Link mal ganz unpassend ist, könnte er auch nach Weblinks verschoben oder (noch besser) mit einer kommentierenden Anmerkung versehen oder unter einer eigenen Rubrik ("Ältere Literatur") aufgeführt werden. Ich habe nicht den Eindruck, dass bei den meisten Lemmata die Literaturliste durch den RE-Artikel zum Platzen gebracht würde. Aktualität ist ein wichtiges, aber keineswegs alleiniges Kriterium. Hast du einen konkreten WP-Artikel vor Augen? --Batchheizer (Diskussion) 10:58, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mir ist es jetzt bei Ekron, Lachisch und einigen vergleichbaren Artikeln aufgefallen. Wo es um die Auswertung der klassischen Quellen geht, habe ich gar nichts dagegen, aber gerade im eher archäologischen Bereich hat sich nun einmal in den letzten 100-150 Jahren viel getan, da sind RE-Artikel dann keine Hilfe sondern oft eher irreführend. Und über die Denkfähigkeit unserer Leser will ich lieber nichts sagen. --Qumranhöhle (Diskussion) 11:17, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nur zu Ekron: Es gibt nur wenig Literatur, bei den Links ist einer ungültig, so dass der RE-Artikel die einzige weitere Quelle auf Deutsch ist. Allein die Auflistung der schriftlichen antiken Quellen (z.B. Josephus, Euseb) dort macht den RE-Artikel m.E. wertvoll d.h. relevant. --Batchheizer (Diskussion) 11:52, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
"Es gibt nur wenig Literatur" - Du meinst "auf deutsch" oder "im Artikel"? Ich sehe das anders, aber das Thema ist mir nun wieder auch nicht so wichtig. --Qumranhöhle (Diskussion) 15:56, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Guten Tag, ich habe gesehen, dass du schon mal Diskussionen über den Umgang mit RE-Artikeln angestoßen hattest. Nun habe ich mir die dort angeführten Beispielartikel natürlich nicht genauer angesehen, bin allerdings auf die kürzlich eingefügte Literaturangabe bei Hieronymus (Kirchenvater) gestoßen. Der Fairness halber habe ich mir den Eintrag von Lietzmann kurz angesehen, erachte ihn aber als erstens veraltet und zweitens zu sehr spekulierend und die Quellen interpretierend und darum irreführend. Natürlich ist er ausführlich im Bezug auf das Werk, allerdings scheint es mir, dass diese Aufgabe auch die bereits angegebene Literatur leistet. Wenn ein schnell zugängliches Lexikon angegeben werden soll, wäre doch in meinen Augen der Neue Pauly eine sinnvollere Option; ansonsten empfinde ich Spezialliteratur als ausreichend. Oder wie hattest du dir das gedacht? --Fritz-Henry (Diskussion) 15:27, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eine pragmatische Lösung wäre: RE-Artikel, die Fachleuten als "veraltet" erscheinen, sind unter Weblinks abzulegen. Damit wäre beiden Anliegen gedient: Reduktion und aktuelle Angaben unter Literatur und eine Vernetzung mit der RE unter Weblinks. Unabhängig von "veraltet" bietet die RE meist eine gute Quellenübersicht, die es online selten oder gar nicht gibt. Selbst der Neue Pauly ist nicht für jeden so schnell zugänglich wie die RE auf WS. Passt das so für dich? --Batchheizer (Diskussion) 15:38, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Erst jetzt sehe ich, dass bei Hieronymus (Kirchenvater) die Literatur sehr übersichtlich ist, sogar noch ältere Literatur angeführt wird. Da stört m.E. der RE-Artikel nicht wirklich, besonders da er auf dieses ältere Werk eingeht. --Batchheizer (Diskussion) 15:40, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Löschen der Info auf dem Artikel "Byssus"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Batchheizer,

es geht um diese Löschung:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Byssus&action=historysubmit&diff=92282799&oldid=92276333

Ich wüsste jetzt nicht, wie ich das besser belegen sollte als damit, dass es so in der elberfelder Übersetzung drin steht. Diese Übersetzung gilt als eine der genausesten. Trotzdem habe ich die Übersetzung von Naftali Herz Tur-Sinai mit dazugenommen und siehe, auch hier steht, dass die Stiftshütte aus gezwirntem Byssus, von rotem und blauem Purpur und Karmesin (so wie auch die Kleidung der Hohepriester) angefertigt war.

Auf dem Artikel von Naftali Herz Tur-Sinai ist (hoffentlich) hinreichend belegt, dass man von einer seriösen Quelle ausgehen kann.

Bitte stelle diese Version wieder her, wenn dieses Argument akzeptabel ist.

Danke.

--91.66.10.47 18:45, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

P.S. hier ist noch eine Quelle: http://www.bibleserver.com/#/text/EU/2.Mose26 --91.66.10.47 18:47, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo IP!
Die erste Frage, die du zu lösen hast: Wo (d.h. an genau welcher(n) Bibelstelle(n)) steht etwas von Byssos. Hier solltest du auch die Alternativen Übersetzungen (z. B. Luther) heranziehen. Die Stellen können einleitend zum oder vor dem NT angeführt werden. Die zweite und wichtigere Frage: Welche hebräischen und griechischen Begriffe liegen dem deutschen "Byssos" an den Stellen zu Grunde und was bedeuten diese Begriffe nach Ansicht der aktuellen Exegese. Für das NT ist dies schon im Artikel ausgeführt, für das AT ist dies noch auszuführen. D.h. die Übersetzungen sind mit genauen Stellen hilfreich anzuführen, helfen aber bei der Lösung der Frage, welcher Stoff damit gemeint ist nicht weiter (vgl. den Artikel in der RE). --Batchheizer 12:38, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Batchheizer,
"hallo IP" erinnert mich an den Gefreiten Plüsch - so nannten wir die Soldaten, die kein Namensschild trugen ;o)
Ja, also was genau im Urtext auf 2. Mo 26, Vers 1 und 2. Mo. 28, 5 steht, kann ich nicht sagen (weder habe ich eine Thorarolle, noch kann ich Hebräisch), aber da in drei als genau geltenden Übersetzungen von Byssus die Rede ist und in 2. Mo. 28, 42 eindeutig von Leinen (bei den Unterhosen der Priester) die Rede ist, nahm ich an, dass es sich nicht einfach um feines Leinen, sondern tatsächlich um diesen edlen Stoff handelte.
Im Folgenden beziehe ich mich hauptsächlich auf 2. Mo. 28, 5.
Ich muss Dir zustimmen, in Luther (1912, 1908 und 1898) steht "feine Leinwand" - genauso in der Amplified Bible 1987, ja sogar in der King James von 1982. In der Luther 1545 steht übrigens "gele seiden ... vnd weisse seiden" - was vielleicht ein Hinweis auf Byssus sein könnte. Auch hier ist im 2. Mose 28 Vers 42 die Rede von einem "leinen Niderkleid" also leinene Unterkleider.
Aber in der Übersetzung von Dr. Herrmann Menge (3. Auflage 1927 - Priviligierte Würtembergische Bibelanstalt Stuttgart) und auch in der russischen Einheitsübertzung von 2002 steht wieder Byssus (bzw. Bissona in der russischen).
Hier finde ich gerade eine Urtextnahe Version mit Übersetzung - aber ich kann es nicht lesen: http://www.mechon-mamre.org/p/pt/pt0228.htm
Aber: Im Vers 5 וְאֶת-הַשֵּׁשׁ das sieht mir aus wie zwei Schin (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hebr%C3%A4isches_Alphabet) am Ende, die auch als zwei S gelesen werden könnten, so wie bei Byssus.
Und noch ein Treffer mit Byssus - diesmal in Latein: http://www.lateinwiki.org/Die_Bibel_-_2._Buch_Mose_%28Exodus%29,_Kapitel_28
Letzter Treffer mit Byssus - diesmal in Griechisch: http://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/septuaginta-lxx/lesen-im-bibeltext/quelle/bibel/bibelstelle/2.mose%2028 - hier sehe ich als Von-Griechisch-keine-Ahnung-Haber schon auf den ersten Blick, dass βύσσον "Byssos" ist.
Reicht Dir das als Begründung aus?
Grüße von einem noch unregistertierten Hobbywikianer --91.65.16.91 22:30, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 91.65.16.91! Frage 1 ist somit gelöst: Du hast Stellen gefunden und benannt. Als Zwischenergebnis: Die Übersetzungen schwanken in der Übersetzung von "βύσσος" und "שֵּׁש". Das kannst du im Artikel benennen und in einer Anmerkung mit Beispielen der wichtigsten Übersetzungen belegen. Frage 2a ist - was die Begriffe - angeht teilweise gelöst (Details zu einer kompletten Lösung der Stellen und Begriffsfrage mit: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:HatchRedpath1-02beta-0232.png). Frage 2b, um die es im Artikel im Wesentlichen geht, ist nach wie vor offen: Was für Stoffe oder Gewänder sind mit "βύσσος" und "שֵּׁש" (PS: eine etymologische Nähe der beiden Worte ist trotz der zwei S-Laute nicht gegeben. Auch wenn βύσσος mgl. ein hebräisches Lehnwort [Bauer/Aland zum Wort; und den Artikel von Franz Olck (lesen!) unter Literatur] ist, dann kommt es von בוּץ und nicht von שֵּׁש) an den Stellen gemeint. Dazu musst Du ein Theologisches Wörterbuch zu den Stellen heranziehen oder in die Kommentare zu den Stellen schauen. Wenn Du die Stellen in den Artikel einbaust nutze bitte die Bibel-Vorlage. --Batchheizer 07:57, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Batchheizer,
die Hürde ist mir jetzt doch zu hoch, sorry - da ziehe ich meinen Wiederherstellungsantrag wieder zurück.
Zumal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Byssus#Bibel ja schon mit Totschlagsargumenten dagegengehalten wird (woher auch immer die Info stammt, dass Raschi diese Übersetzung gewählt hätte).
--91.66.8.18 19:34, 12. Aug. 2011 (CEST) (fka 91.65.16.91, fka 91.66.10.47)Beantworten
Die Hürde ist hier zumindest so hoch, dass man mit Hilfe der gängigen Bibelübersetzungen die Frage nicht lösen kann. Ein Blick in die Urtexte und wissenschaftliche Wörterbücher/Kommentare ist nötig. Raschi hilft bei der Frage 2b auch nicht weiter, dafür lebte er gut 1000 Jahre zu spät. Nichts für ungut, --Batchheizer 10:58, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

„Dina (Bibel)“

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

Du hast hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dina_%28Bibel%29&diff=next&oldid=62019173 im Satz "Dina war knapp 14 Jahre alt, als sie im 1. Buch Mose Kapitel 34 Erwähnung findet." den urspünglichen Bibelverweislink von Kapitel 34 auf Kapitel 34 Vers 29 konkretisiert und verlinkt. Unter dem Link findet sich dann im Vers 29 lediglich "29 und all ihr Vermögen und alle ihre Kinder und ihre Frauen führten sie weg und plünderten auch alles, was in den Häusern war.". Als mit dem Thema nicht näher vertrautem Leser bleibt dieser Verweis für mich unklar. Da ich auf den Artikel nur zufällig gestoßen bin und Du Dich mit dem Thema Bibel näher zu beschäftigen scheinst, will ich nicht ohne Rückfrage etwas ändern. Könntest Du bitte mal überprüfen, ob Du vielleicht einen anderen Vers meinst oder ob der Link auf Kapitel 34 allgemein ansonsten nicht besser wäre? Vielleicht kann der Satz auch dann gleich allgemeiner formuliert werden. Zum Alter der Person finde ich jedenfalls nichts in der Bibel. Das hast Du selber ja auch nicht geschrieben. Aber vielleicht kennst Du dafür ja auch Quellen, die mir nicht bekannt sind oder möchtest das sonst gleich mal umformulieren, etwa in "Dina findet im 1. Buch Mose Kapitel 34 Erwähnung.". Gruß 85.199.105.57 13:40, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen Recht. Auch in der LXX findet sich keine Angaben zum Alter. Ob es apokryphe oder altkirchliche Angaben dazu gibt, ist mir nicht bekannt. Daher habe ich den Passus verändert. --Batchheizer (Diskussion) 12:09, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

De Gruyter online

[Quelltext bearbeiten]

Hi Batchheizer! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~