Benutzer Diskussion:Breuberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt UMT AG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.--Kompakt 13:49, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Breuberg, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:08, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Breuberg, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Breuberg) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:03, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn Du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann ich es wiederherstellen. Gruß, Noddy 20:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Burg Frankenstein (Odenwald)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte ergänze deine Änderungen an dem Artikel über die Burg Frankenstein mit Belegen, sonst entferne ich die entsprechenden Abschnitte wieder. -- Figapu 12:48, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Burg Frankenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Figapu,

Vielen Dank für deine Hinweise. Welche Belege benötigst du für welche Beiträge von mir?

Alle Aenderungen sind entweder wie erwähnt im Frankensteinischen Familienarchive bzw, in den von mir bereits nachstehenden Quellen erwähnt:

Hellmuth Gensicke: Untersuchungen zur Genealogie und Besitzgeschichte der Herren von Eschollbrücken, Weiterstadt, Lützelbach, Breuberg und Frankenstein. Historischer Verein für Hessen, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde.

Wolfgang Weißgerber: Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen : Landschaften, Personen, Geschichten, Darmstadt-Eberstadt, Schlapp 2002; ISBN 3-87704-050-0.

Hinzugefügt habe ich nur die Schriften des Breuberg Bundes. Beste Grüsse

Breuberg

Ich gehe einfach mal davon aus, die Änderungen so in dem Buch von Wolfgang Weißgerber stehen und ergänze den Beleg dann. Danke für die Ergänzungen. -- Figapu 18:46, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Breuberg,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Breuberg) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:01, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frankenstein (Adelsgeschlecht) und Walter Scheele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Werke der Autors Walter Scheele gelten vielfach als unhistorisch, nicht selten auch etwas frei erfunden. Ist es sinnvoll, sie im o.g. Artikel als Belege zu nutzen, seine Inhalte hier zu verwenden oder ihn unter Quellen/Literatur aufzuführen? (Wikipedia:LIT: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen.“) Wollte nur mal nachfragen, --Talaris 16:03, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Franckenstein / Walter Scheele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Talaris,

ich gebe dir Recht, Walter Scheele ist eher als ein "dubioser Geschichtenschreiber" bekannt, der mehr auf Effekthascherei aus ist. Seine Bücher sind bestimmt nicht wissenschaftlich fundiert, dennoch sind in einigen der eine oder andere Hinweis auf die Familie, die richtig sind, da von anderen "abgeschrieben"... Ich wollte die 2 Bücher nur der guten Ornung und Vollständig halber hinzufügen! Gruss Breuberg

Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn Du Deine Benutzerseite bitte einweihen würdest. Zunächst würde Dein Benutzername reichen. Gruß

Eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 09:17, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Wer genau ist nun der Urheber?

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 17:48, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- - Ladyt - DÜPProCC 18:27, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Urkundliche Erstnennung der Breuberger

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Du hast hier folgendes als Beleg für die erste Nennung der Reiz von Lützelbach im Jahr 1118 eingefügt: v.F. Gudenus, Cod. dipl. Moguntinus I, 1743, 294

Daraus werde ich nicht so ganz schlau. Ist das eine Urkunde (könnte man die Abkürzungen auflösen)? Dann müsste vielleicht Sekundärliteratur dazu angegeben werden oder in welchem Archiv sie zu finden ist. Weil ich gerade einen Artikel zur abgegangenen Burg Lützelbach angelegt und die Burg Breuberg größer überarbeitet habe, komme ich nach der dortigen Literatur auf ganz andere Zahlen:

  • 1189 – Anja Dötsch, Christian Ottersbach: Burg Breuberg im Odenwald: vom stauferzeitlichen Adelssitz zur Residenzburg und Festung. Schnell und Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2025-3 (Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen 28), S. 8
  • 1160 und 1189 – Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 552 sowie Thomas Biller: Burgen und Schlösser im Odenwald. Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2, S. 181.

Knappe ist gerne mal etwas ungenau, aber 1118 ist überhaupt nicht dabei. Könntest Du das etwas näher erläutern? --Haselburg-müller 11:11, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Leider antwortest Du auf Nachfragen hier anscheinend nicht. Ich habe mich mal selbst ein wenig schlau gemacht. Aufgelöst hieße Deine Abkürzung: Valentin Ferdinand Gudenus: Codex Diplomaticvs: Exhibens Anecdota Ab Anno DCCCLXXXI, Ad MCCC. Mogvntiaca, Ivs Germanicvm, Et S.R.I. Historiam Illvstrantia. Göttingen 1743, S. 293f. Nr. 106 (1189). Keine Ahnung, ob der Link funktioniert, aber dieses ist jedenfalls in google-books nachzulesen [1]. Dort ist nur vom Jahr 1189 die Rede (die Urkunde stammt aus dem gleichen Jahr).
Da ich wie gesagt nicht weiß, wie Du auf 1118 kommst und ich in den Quellen überall nur 1189 finde, muss ich davon ausgehen, dass 1118 falsch ist und werde das nun aus den Artikeln entfernen. Das sind ziemlich viele, u.a. den zur Burg Breuberg, zum Adelsgeschlecht, zu den Frankensteinern, die Ortsartikel Lützelbach und Breuberg usw. Leider musste ich bei einer google-Suche feststellen, dass es hauptsächlich über die englischsprachige Version sich sehr weit im Internet weiterverbreitet hat, sodass die falsche Jahreszahl 1118 jetzt allerorten zu finden ist. --Haselburg-müller 19:34, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt hast Du die Jahreszahl wieder reingeschrieben mit zwei Werken als Quelle, wieder ohne Seitenzahl oder Urkunden-Nummer [2]. Du kannst (und solltest es besser) mit mir diskutieren, ich bin Dir nicht irgendwie feindlich gesinnt. Mir geht es nur darum, dass da eine korrekte Zahl steht und ich finde es verwirrend, dass so viele Quellen etwas anderes sagen als 1160, das Dir anscheinend mehr zusagt. Ich werde nächste Woche mal schauen, was im Mainzer Urkundenbuch von Stimmig/ Acht steht, dann kann das ja gerne auch zitiert werden. --Haselburg-müller 19:53, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen,

leider bin ich noch nicht so WIKI-afin und hoffe Du kannst meinen Eintrag lesen.. Weiss nie ob das dann auch sichtbar ist.

Die Informationen bezüglich Breuberg und Franckenstein basieren nun mal leider auf diversen Quellen und nicht nur einer. Die letzten beiden Infomationen habe ich bei Durchsicht der Frankensteinischen Archive aufgetan und bin dabei auf diese beiden Bücher gestoßen... Auch mir geht es ja um eine nachvollziehbare und authentische Quellenangabe, aber bei all den verschiedenen Angaben ist es schwer die "richtige rauszufiltern". Bei näherer Betrachtung der Lützelbacher Vorfahren der Breuberger wird auch auf der ofiziellen Website der Gemeinde Lützelbach die Zahl 1160 erwähnt, vielleicht hilft das ja weiter... -- Benutzer:Breuberg 10:16, 5. Dez. 2011

Kein Problem, ich kann deinen Beitrag lesen und das meiste bezüglich Textgestaltung und Diskussionen lernt man hier sowieso "by doing". Habe mir heute mal das andere Mainzer Urkundenbuch in meiner Uni-Bib vorgeknöpft. Von den Urkunden her sieht es folgendermaßen aus:
  • 1118 wird gar kein "Reiz" oder "Lützelbach" erwähnt. Vielleicht war das einfach ein Zahlendreher von Dir?
  • 1160 wird erwähnt ein Wiknandus de Luzzelenbach (Peter Acht: Mainzer Urkundenbuch: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200) Band 2.1. 1137 – 1175. Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1968, S. 449–451, Nr. 249.)
  • 1189 fällt erstmals der Name "Reiz" nämlich Conradus Reiz de Lucelenbach (Peter Acht: Mainzer Urkundenbuch: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200) Band 2.2. 1176 – 1200. Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1971, S. 849–851, Nr. 516.)
Das Problem scheint mir zu sein, dass man den Wiknand nicht mit absoluter Sicherheit der Familie Reiz zuordnen kann. Gesichert ist nur, dass beide aus Lützelbach kommen. Deshalb hält sich die oben von mir zitierte Burgenliteratur wohl vornehmlich an 1189, nur Knappe sagt 1160 oder 1189. Bei Thomas Biller: Burgen und Schlösser im Odenwald. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2, S. 180 heißt es: seit 1189 – vielleicht seit 1160. Mich erinnert das schwer an einen anderen Artikel, an dem ich vor längerer Zeit geschrieben habe: Bei den Schelmen von Bergen taucht der Name "Schelm" erstmals 1194 auf, obwohl sowohl vorher, als auch nachher Leute bekannt sind, die sich nur "von Bergen" nennen. Eigentlich tauchen solche Eigen- oder "Nachnamen" ja frühestens in dieser Zeit auf, während davor eben einfache Nennungen nach Orten üblich sind. Wollen wir den Abschnitt "Geschichte" im Frankenstein-Artikel wie folgt ändern: Conradus, Reiz de Lucelenbach, war der Ahnherr des Hauses Frankenstein und wird urkundlich im Jahr 1189 das erste Mal erwähnt. Ministeriale, die sich nach dem Ort Lützelbach nennen, sind bereits seit 1160 fassbar. (jeweils mit den beiden Urkundennennungen wie oben als Fußnote hinter jedem Satz). --Haselburg-müller 19:02, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 12:32, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Problem mit Deiner Datei (18.10.2022)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Breuberg,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Sir George II.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

UMT AG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Breuberg!

Die von dir überarbeitete Seite UMT AG wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:19, 18. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten