Benutzer Diskussion:Brezenreiter
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brezenreiter,
ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ebenfalls empfehle ich dir das so genannte Mentorenprogramm, dort wird ein erfahrener Mitarbeiter dich betreuen und dir so deine „Ersten Schritte“ etwas erleichtern.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! -- Bjs 08:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
Brezenreiter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brezenreiter, dein erster Artikel Brezenreiter wurde zur Löschung vorgeschlagen. Lass dich dadurch nicht entmutigen, das passiert häufig am Anfang, wenn man sich in Wikipedia noch nicht so gut auskennt. Der Stil in Wikipedia ist doch sehr verschieden von dem Stil einer Pressemitteilung oder einer eigenen Webseite.
Vermutlich wird der Artikel aber erhalten bleiben, da sich schon mehrere Leute dafür ausgesprochen haben. Interessant wären noch historische Quellen. In der Stadtchronik von Stahleder habe ich die Brezenspende zwar gefunden, dort steht aber nichts ausdrücklich über den Brezenreiter. Wenn du dazu noch Quellen hast (irgendwie müsst ihr ja auch von der Existenz dieses Reiters erfahren haben), ergänze sie bitte im Abschnitt "Literatur". Grüße -- Bjs 08:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Tipps und Ratschläge. Ich habe nun die historischen Grundlagen in meinem Beitrag integriert.
- Viele Grüße --THBrezenreiter
- Hallo Brezenreiter, noch ein paar Tips:
- auf der Diskussionsseite neue Beiträge am besten mit ":" einrücken, dann sieht man besser, wer was geschrieben hat.
- Quellen sollten mit allen notwendigen Angaben zitiert werden, ich hab das auf deiner Benutzerseite mal für Stahleders Chronik so gemacht, vielleicht kannst du die anderen entsprechend ergänzen.
- Solche Aufzählungen werden übersichtlicher, wenn man zu Beginn der Zeile ein "*" setzt, das dann als Aufzählungspunkt angezeig wird.
- Ansonsten scheinen die Angaben auf deiner Benutzerseite wohl überwiegend aus Stahleders Chronik übernommen zu sein, der dann weitere Autoren zitiert. Solleder ist mit Vorsicht zu genießen, er zitiert wohl öfters eher Überlieferungen, als sich an die Quellen zu halten. Ich habe selber nur Band 1 von Stahleders Chronik, werde dort aber auch nochmal nachsehen, wie man die Quellen ergänzen kann. Grüße -- Bjs 13:21, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Brezenreiter, noch ein paar Tips:
Vielen Dank für die Hilfestellung. In der Tat ist es bei Stahleder immer so eine Sache. Ich bin aber in erster Linie auch durch Recherche im Stadtarchiv, etc. und bei der Münchner Sozialstiftung auf die Tatsachen gestossen. Werde bestmöglich meine Quellen so deutlich wie möglich herausstellen. Bei den Büchern, die ich mir ausgeliehen hatte, sind natürlich "ISBN" Nummern schwer anzugeben, da die meisten nur über das Antiquariat - wenn überhaupt noch - zu erwerben sind. Grüße Brezenreiter 13:47, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Stahleder ist schon in Ordnung, da er ja selbst im Stadtarchiv recherchiert hat, ich bezog mich auf Solleder. Die zwei hab ich aber am Anfang auch immer wieder verwechselt.
- Wenn die Einträge von 1801 und 1802 wörtlich von Stahleder sind, könnte man das noch als Einzelnachweise in den Artikel einfügen, wie ich es bei der Wadlerspende gemacht habe, dann natürlich Band 3 und die entsprechenden Seitennummern. Grüße -- Bjs 14:02, 28. Jul. 2010 (CEST)
- in den genannten Quellen ist die nacht zum 1. mai genannt, auf der Brezenreiter-Webseite steht am Tag des Evangelisten Johannes. Der ist aber am 27.12. Was ist richtig? Grüße -- Bjs 14:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
- in der Nacht zum 1. Mai ist der letzte der Familie Wadler gestorben, deshalb hat man den Brauch in Erinnerung auf diesen Tag verlegt. Gegründet wurde der Brauch am 12.Juli 1318, warum und ab wann der Brauch auf den Johannestag (27.12.) gelegt wurde, ist nicht bekannt Grüße Brezenreiter 14:57, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Der letzte Satz vom Überblick kann dann aber so nicht stimmen, denn am 30.4.1318 kann Herr Wadler nicht gestorben sein, wenn er am 12.7. die Spende gestiftet hat. 12.7. ist das Datum der Spende, das muss nicht das Datum des Brezenreiters sein. Vielleicht war es ja erst an Johannis und wurde erst nach dem Tod des letzten Wadlers auf den 1.5. verlegt. ohne genaue Quelle können wir das aber nicht in den Artikel aufnehmen.
- in der Nacht zum 1. Mai ist der letzte der Familie Wadler gestorben, deshalb hat man den Brauch in Erinnerung auf diesen Tag verlegt. Gegründet wurde der Brauch am 12.Juli 1318, warum und ab wann der Brauch auf den Johannestag (27.12.) gelegt wurde, ist nicht bekannt Grüße Brezenreiter 14:57, 28. Jul. 2010 (CEST)
- in den genannten Quellen ist die nacht zum 1. mai genannt, auf der Brezenreiter-Webseite steht am Tag des Evangelisten Johannes. Der ist aber am 27.12. Was ist richtig? Grüße -- Bjs 14:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
Darstellung in Hl. Geist
[Quelltext bearbeiten]Noch ne Frage: Ist der Brezenreiter im Bild wirklich der Mann im braunen Mantel? Dass der Korb Brezen enthält, ist nicht ersichtlich. Oder ist es der im blaugrünen Gewand, der mit dem Schimmel so vertraut scheint und auf dem Ausschnitt, den du in den Artikel eingefügt hast, zentral zu sehen ist? Oder ist das tatsächlich einer, der bereits eine Brezen ergattert hat, und der Reiter sitzt außerhalb des Bilds auf dem Schimmel? Grüße -- Bjs 15:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
- das ist richtig, am 30.4.1318 ist kein Wadler gestorben und wenn auch, die Spende wäre ja erst zum 12.7.1318 eingeführt worden. Fakt ist, dass der letzte der Familie WADLER an einem 30.04. gestorben ist. Man weiss aber NICHT in welchem Jahr! Ich habe keinen Hinweis auf irgendeine zuverlässige Zahl gefunden. Zur nächsten Frage: der Reiter ist der im braunen Mantel, der Kerl dahinter klaut lediglich eine Breze aus dessen Korb. Grüße Brezenreiter 16:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Dann ist der Bildausschnitt aber schlecht gewählt, dan stellen wir besser doch wieder das vollständige Fresko ein. Alice Morgenstern ist in ihrer Asam-Geschichte aber auch etwas ungenau, wenn sie den mannim braunen Matel die Zügel des Schimmels halten lässt. Grüße -- Bjs 16:15, 28. Jul. 2010 (CEST)
- ich habe gerade nachgesehen, ob mein Bild in diesem Ausschnitt so hochgeladen wurde. Ich denke schon, dass der Korb an sich wichtig ist. Und eine Bitte, die Geschichte von Alice Morgenstern auf meiner Homepage ist nur eine "Geschichte". Als wir den Brauch wiederentdeckten mussten man sich etwas einfallen lassen, denn niemand, absolut niemand kannte den Brezenreiter. Das hat sich bis heute glücklicherweise geändert. Grüße Brezenreiter 16:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Mein Bild vom Fresko ist eigentlich grösser und wurde nicht vollständig hochgeladen. Ich versuche es jetzt nochmal. Gruß Brezenreiter 16:38, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Klar, bei Geschichten gibts immer künstlerische Freiheit. Hier in Wikipedia müssen wir uns dann aber schon an mit Quellen belegbare Fakten halten, deshalb mein Nachfragen.
- Wie sind jetzt eigentlich die aktuellen Auftritte des Brezenreiters? In der Pressemeldung war vom 30.4. die Rede, die Bilder auf deiner Webseite stammen aber von den verschiedenen Stadtgeburtstagen im Juni. Und gibt es immer noch die Salzmaut für die Münchner Sozialstiftung ? Auf deiner Webseite sind auch andere Projekte genannt wie z.B. McDonalds Kinderhilfe. Ist das jedes Jahr ein anderes Projekt? Den "modernen" Teil des Artikels kannst du wohl am besten noch etwas ausbauen.
- Mir ist noch eingefallen, dass ich von der Chronik zwar nur Band 1 als Buch habe, die anderen aber in elektronischer Form. Die entsprechenden Stellen habe ich als Einzelönachweise nachgetragen, somit sollte jetzt auch der in dem Löschantrag beanstandete Mangel an Quellen behoben sein und wir können dem Ausgang der Löschdiskussion gelassen entgegensehen.
- Dir noch vielen Dank für den Einblick in einen interessanten Aspekt der Münchner Geschichte. Grüße -- Bjs 16:44, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Auch Nachtrag: Für den Abschnitt über die Wiederbelebung des Brauchs wäre ein auch ein Foto interessant, natürlich mit ausdrücklicher Freigabe des Fotografen oder Rechteinhabers. Für Bilder, die nicht völlig frei sein sollen, verwende ich immer Creative Commons by-sa, das heißt bei einer Weiterverwendung muss der Name des Fotografen genannt werden und das Bild darf nur unter derselben Lizenz weiterverwendet werden. Grüße -- Bjs 16:56, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Dann ist der Bildausschnitt aber schlecht gewählt, dan stellen wir besser doch wieder das vollständige Fresko ein. Alice Morgenstern ist in ihrer Asam-Geschichte aber auch etwas ungenau, wenn sie den mannim braunen Matel die Zügel des Schimmels halten lässt. Grüße -- Bjs 16:15, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Die "neuen" Auftritte sind nun immer gemeinsam mit dem Münchner Stadtgeburtstag, da wir da die besten Voraussetzungen vorfinden. Wir haben einen Auftritt traditionell am 30.04 gehabt. Allerdings sind an diesem Tag bereits in der Innenstadt die Vorbereitungen für den 1. Mai in Gange und das erschwert den Auftritt, nicht überall kann geritten werden. Zudem erreichen wir am Stadtgeburtstag die meisten Menschen.
- Ja, wir haben immer einen anderen sozial engagierten Partner. Das wechselt von Jahr zu Jahr. Der Aufbau ist immer wie folgt: Historischer Ritt durch die Stadt und Brezenspende an beiden Tagen (1500 Brezen/Tag) - Kooperation mit geschichträchtigem Partner, bspw. 2009 Flösser, dieses Jahr Salzender mit Berchtesgadener Land, etc. und drittens soziales Engagement, d.h. aktives Spenden sammeln. Ich werde das noch in meinem Artikel integrieren. Danke für die guten Wünsche, ich bin gespannt!
- Alle Rechte an Bildern gehören mir. Ich werde gerne welche des "neuen" Brezenreiter hochladen und in die Geschichte integrieren. Grüße Brezenreiter 17:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
Nochmal zum Fresko: Der Mann im blauen Mantel schaut mir so gar nicht wie ein Brezenreiter aus. Außerdem scheint er eine Münze in eine Büchse zu werfen. Könnte damit nicht eher der alte Wadler mit seiner Stiftung dargestellt sein, zu der dann eben auch die Brezenspende gehört? Der Brezenreiter wäre dann gar nicht "persönlich" dargestellt, sondern durch den Schimmel angedeutet. Hast du darüber Literatur? Ich werde mal beim nächsten Besuch in Heilig Geist in den Kirchenführer schauen. Grüße -- Bjs 15:44, 31. Jul. 2010 (CEST)
- das steht auch nur allgemein Bretzenreiter ohne genauere Beschreibung. -- Bjs 11:41, 5. Aug. 2010 (CEST)
Wiederbelebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bjs, zur Wiederbelebung des Brauchs noch folgendes: Zitat: "Am 1. Mai 2005 ließ der Veranstalter Weis(s)er Stadtvogel im Rahmen seiner historischen Stadtführungen den Brezenreiter erstmals wieder auftreten". Müller Rischard hat von John Mullarney die Idee bekommen, ursprünglich aber einzig und alleine um für die Restauration der Orgel der Heilig Geist Kirche zu sammeln. Müller Rischard hat die Idee allerdings gerne zu eigenen Werbezwecken aufgenommen und mit dem Wei(s)sen Stadtvogel umgesetzt. Wir sind mit dem Weis(s)sen Stadtvogel und Rischard in Kontakt getreten, der uns ja auch mal 2000 Brezen zur Verfügung stellte. Jedoch, der dargestellte Brezenreiter von Weis(s)er Stadtvogel entspricht nicht dem historischen Bild, wurde nicht geschichtlich aufbereitet. Ich überlasse es also Dir, in wiefern das erwähnt werden muss. Die Führungen in Hl. Geist berichten wieder vom Brezenreiter vor allem deshalb, weil das Tourismusamt die Fremdenführer angehalten hat, aktiv über den Brezenreiter zu berichten. Er war halt auch nun mal ein Knecht und keine Magd (s. Wei(s)ser Stadtvogel 2005) und das hatte seinen Grund. Wie siehst du das? Viele Grüße Brezenreiter 13:02, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Stadtvogel hatte ich durch googeln gefunden und fand, das sollte schon auch erwähnt werden. Wenn auch dieser Auftritt auf eine Idee von John Mullarney zurückgeht, gehört das natürlich erwähnt, z.B. so:
- 2004 hatte John Mullarney (†19.07.2009) die Idee, den Brezenreiter wieder auftreten zu lassen, um für die Restaurierung der Orgel der Heilig-Geist-Kirche zu sammeln. Ein erster Auftritt des Brezenreiters fand am 1. Mai 2005 statt, organisiert von dem Veranstalter Weis(s)er Stadtvogel im Rahmen seiner historischen Stadtführungen in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Rischart. Da dieser Auftritt jedoch der historischen Figur nur wenig entsprach, organisierte John Mullarney anlässlich des 849. Stadtgeburtstages im Jahr 2007 gemeinsam mit Tobias Hörl und Matthias Puschnig selbst einen Auftritt des Brezenreiters. Dieser Auftritt stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude und wurde von dem Tourismusamt der Stadt München unterstützt. (weiter wie gehabt)
- Was hältst du davon? Ich frage mich aber auch, ob der Brezenreiter als Knecht wirklich so prächtig gekleidet war wie bei euren Auftritten, oder ob da die einfache Kutte des Stadtvogels nicht eher historisch ist. Grüße -- Bjs 17:43, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Bjs, das finde ich gut so geschrieben. Zur Kleidung: Man muss die Kleidung aus der Nähe betrachten, die ist schon recht authentisch und derb, wir haben lange recherchiert. Und das der Knecht einen Mantel trug ist auch sehr wahrscheinlich genauso die Kopfbedeckung. Bzgl. der Farben sind das eindeutig die Münchner Stadtfarben, das ist klar und die gibt es seit 1327 und waren dem Adel vorbehalten. Dennoch hat die Figur in diesen Farben den höchsten Wiedererkennungswert und deshalb haben wir uns gemeinsam mit der Stadt auch für diese "Tracht" entschieden. Das heisst aber nicht, dass der Brezenreiter nicht auch einmal ein anderes Kostüm haben kann, bspw. schwarz/bordeaux. Aber das braucht noch einige Jahre, denn wie gesagt vor 4 Jahren kannte den Brezenreiter eigentlich kein Mensch und jetzt hat er doch großes Publikum. Viele Grüße Brezenreiter 18:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Weißt du noch, in welchem Jahr John Mullarney die Idee hatte, sonst schreibe ich einfach "Zu Beginn des 21. Jahrhunderts". Die Bezeichnung für die Webseite hatte ich aus dem Impressum genommen. Wäre "Offizielle Webseite des Münchner Brezenreiters" eine korrekte Bezeichnung? Grüße -- Bjs 21:21, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Bjs, das finde ich gut so geschrieben. Zur Kleidung: Man muss die Kleidung aus der Nähe betrachten, die ist schon recht authentisch und derb, wir haben lange recherchiert. Und das der Knecht einen Mantel trug ist auch sehr wahrscheinlich genauso die Kopfbedeckung. Bzgl. der Farben sind das eindeutig die Münchner Stadtfarben, das ist klar und die gibt es seit 1327 und waren dem Adel vorbehalten. Dennoch hat die Figur in diesen Farben den höchsten Wiedererkennungswert und deshalb haben wir uns gemeinsam mit der Stadt auch für diese "Tracht" entschieden. Das heisst aber nicht, dass der Brezenreiter nicht auch einmal ein anderes Kostüm haben kann, bspw. schwarz/bordeaux. Aber das braucht noch einige Jahre, denn wie gesagt vor 4 Jahren kannte den Brezenreiter eigentlich kein Mensch und jetzt hat er doch großes Publikum. Viele Grüße Brezenreiter 18:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Bjs, ich kan die gerne die Geschichte kurz erzählen: Im Jahr 2004 war die Idee des Brezenreiters durch John geboren, auch ich habe in diesem Jahr erst davon erfahren, nämlich im Hause des britischen Generalkonsuls Mr. Steve Plater in München. John Mullarney hatte nämlich die Idee die Aliierten, i.e. die Briten auch etwas in die Verantwortung für die Renovierung der Orgel zu ziehen, denn diese hatten die Heilig Geist Kirche damals vor 60 Jahren zerstört. Im übrigen hat John Mullarney hierfür bereits ein Konzert organisiert, aber das ist ein anderes Thema. Mr. Plater willigte ein und stellte sein Privathaus zur Verfügung, um im Rahmen einer Whisky Degustation für die Kirchenorgel zu sammeln. John organsierte den musikalischen Rahmen, rief den Organisten von Hl. Geist, Stefan Moser, Jennie Monrose (Sopran Gärtnerplatztheater) und Bob Ross (Blechschaden) an und alle willigten ein. Dort traf ich John erstmalig, ich war auch eingeladen, denn ich hatte der Kirche die endlich fällige Homepage geschenkt und war auch an der Renovierung der Orgel aus folgendem Grund interessiert: ihre eigentliche Bestimmung war nicht die Heilig Geist Kirche, sondern der italienische Landsitz "St. Angelo" meines Taufpaten, Dr. Reinhard Raffalt, in der Nähe von Rom. Die Orgel wurde in Passau gebaut, leider erlebte Reinhard Raffalt die Fertigstellung nicht mehr. Deshalb wurde das Instrument der Heilig Geist Kirche, zur der immer schon eine Verbundenheit herrschte, überlassen. John hatte kurz vor diesem Event in Mr. Platers Haus dem Backhaus Rischard erzählt was er vor hatte und Rischard quasi als Nachbar von Hl. Geist gebeten, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Das kam dann aber anders, wie Du weisst. Deshalb haben wir uns dann der Geschichte sorgsam angenommen und mit viel Recherche und Aktivismus dem Brezenreiter wieder auf sein Pferd geholfen. Ich hoffe es hat Dich zumindest ein wenig amüsiert, wie ich an die Story kam und ich bin neugierig, was du daraus machst. Viele Grüße Brezenreiter 10:01, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Das zeigt mal wieder, dass das Leben Geschichten schreibt, wie sie dem phantasievollsten Schriftsteller nicht einfallen. Wer hätte gedacht, dass der Münchner Brezenreiter etwas mit einem Landhaus bei Rom und den britischen Kriegszerstörungen zu tun hat! Für den Artikel führt das aber etwas zu weit vom Thema, ich nehme dann den von mir oben vorgeschlagenen Abschnitt mit der aktualisierten Jahreszahl. -- Bjs 20:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke Bjs, so ist es richtig. Viele Grüße Brezenreiter 12:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das zeigt mal wieder, dass das Leben Geschichten schreibt, wie sie dem phantasievollsten Schriftsteller nicht einfallen. Wer hätte gedacht, dass der Münchner Brezenreiter etwas mit einem Landhaus bei Rom und den britischen Kriegszerstörungen zu tun hat! Für den Artikel führt das aber etwas zu weit vom Thema, ich nehme dann den von mir oben vorgeschlagenen Abschnitt mit der aktualisierten Jahreszahl. -- Bjs 20:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brezenreiter, die Benutzerseite ist normalerweise für eine kurze Vorstellung da, wie du sie am Anfang dort eingestellt hattest. Für Solche Materialsammlungen wie du sie jetzt dort hast, kannst du dann Unterseiten verwenden, z.B. Benutzer:Brezenreiter/Baustelle. Falls du einverstanden bist, richte ich dir das so ein, dann können wir im Detail weitersehen, was wir von diesen informationen noch für den Artikel verwenden können. Grüße -- Bjs 13:35, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. ich habe es sofort geändert! Brezenreiter 13:44, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Und ich hab die Materialsammlung auf Benutzer:Brezenreiter/Baustelle kopiert, damit wir sie weiter benutzen können -- Bjs 13:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe noch "Biller/Rasp: München Kunst und Kultur" in das Quellenverzeichnis kopiert Brezenreiter 13:54, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Als Artikel geht diese Quellensammlung nicht, das habe ich wieder rückgängig gemacht, vor allem weil es anscheinend überwiegend urheberrechtlich geschütztes Material aus der Chronik von Stahleder ist. Einzelne Sachen und vor allem Quellenangaben können natürlich in den Artikel übernommen werden, aber dann in vollständiger Zitierweise (ISBN ist bei alten Werken natürlich nicht erforderlich, aber zu Verfasser und Titel mindestens noch Verlag, Ort und Jahr, bei konkreten Textstellen möglichst auch die Seite). Grüße -- Bjs 13:58, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Biller/Rasp ist gut so, das kannst du, wie es ist, unter "Literatur" in den Artikel kopieren. -- Bjs 14:19, 28. Jul. 2010 (CEST) -- ErledigtBjs 16:56, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Als Artikel geht diese Quellensammlung nicht, das habe ich wieder rückgängig gemacht, vor allem weil es anscheinend überwiegend urheberrechtlich geschütztes Material aus der Chronik von Stahleder ist. Einzelne Sachen und vor allem Quellenangaben können natürlich in den Artikel übernommen werden, aber dann in vollständiger Zitierweise (ISBN ist bei alten Werken natürlich nicht erforderlich, aber zu Verfasser und Titel mindestens noch Verlag, Ort und Jahr, bei konkreten Textstellen möglichst auch die Seite). Grüße -- Bjs 13:58, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe noch "Biller/Rasp: München Kunst und Kultur" in das Quellenverzeichnis kopiert Brezenreiter 13:54, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Und ich hab die Materialsammlung auf Benutzer:Brezenreiter/Baustelle kopiert, damit wir sie weiter benutzen können -- Bjs 13:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
Die Quellen auf der Baustelle haben wir jetzt m.E. soweit in den Artikel eingearbeitet, dass wir die baustelle löschen können. Bist du damit einverstanden? Grüße -- Bjs 15:38, 31. Jul. 2010 (CEST) -- ErledigtBjs 11:54, 5. Aug. 2010 (CEST)
Portal:München
[Quelltext bearbeiten]Es gibt nicht nur Abstimmungen gegen Artikel wie die überstandene Löschdiskussion, sondern auch dafür. Ich habe für das Portal:München den Artikel Brezenreiter mal als Artikel des Monats vorgeschlagen. Viele Grüße -- Bjs 21:04, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Danke Bjs, ein bisschen Zuspruch hat der Brezenreiter ja schon. Viele Grüße Brezenreiter 11:35, 19. Aug. 2010 (CEST)