Benutzer Diskussion:Brostoler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Brostoler in Abschnitt Wilhelm II. von Diest
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Brostoler. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Havelbaude Sempf 15:41, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

BKLs (Begriffserklärungen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brostoler, danke für Deinen interessanten Beitrag Vogesisch. Ich hatte einige kleine Dinge an Deinem Artikel repariert. Es sind aber noch einige BKL-Weiterleitungen exakt zu programmieren. Die möglichen Varianten kann ich aber inhaltlich nicht beurteilen (z.B. Verlinkungsbedarf auf Lothringisch (Fränkisch) oder Lothringisch (Romanisch)). Das kannst Du besser.

Du siehst diese BKL-Warn-Markierungen, wenn Du in Deinem Benutzeraccount das Menü Einstellungen (oben halb-rechts) wählst und dort das Untermenue Gadgets aufrufst. Dort findest Du unter Bearbeitungswerkzeuge eine Einstellung Begriffsklärungs-Check die man aktivieren kann. Nach Aktivierung siehst Du in jedem Artikel die BKL-Konflikte. Wie dann die richtige Programmierung im text aussieht, kannst Du im Artikel Vogesisch beispielsweise am Link Departement der Vogesen erkennen. Der senkrechte Strich ist bei den meisten Tastaturen links vom Y zu finden und wird mit der AltGr-Taste aktiviert.
Falls noch Fragen bestehen, einfach hier einstellen. Gutes editieren wünscht und grüsse -- Lysippos 16:36, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Scheitholt / Bordunzithern

[Quelltext bearbeiten]
Bordunzithern in Europa, Typ Scheitholt

Hallo Brostoler, ich habe eine Frage zu deiner Karte. Du schreibst: "Bordunzithern in Europa, Typ Scheitholt". Gibt es auch Bordunzithern, die nicht zum "Typ Scheitholt" zählen? Ich versuche gerade auseinanderzuklamüsern, ob "Scheitholt" nun ein Oberbegriff ist (und wenn ja, ob dieser synonym mit "Bordunzither" ist, oder das eine eine Untergruppe des anderen), oder ob "Scheitholt" eher ein Sammelbegriff für frühe Instrumente aus der Familie der Bordunzithern ist (Eingrenzung nach Zeit und Region), oder ob "Scheitholt" eine bestimmte Bauform bezeichnet, unabhängig von Zeit und Region. --Neitram 10:44, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry Neitam, ich habe nicht den Reflex auf diese Art und Weise zu kommunizieren, ich wusste nicht, dass du mir eine Frage über diese Diskussionsseite gestellt hattest. Ein Jahr danach antworte ich ganz demütig: diese Karte habe ich zusammen mit einem der letzten aktiven Epinette-Bauer Christophe Toussaint aus den Vogesen erstellt. Besuch ihn mal in Dommartin les Remiremont (Frankreich, Vogesen), wenn du zufällig eine Reise ins Elsass und die Hochvogesen unternehmen möchtest. Er organisiert auch Entdeckungswochenenden, um das Instrument kennen zu lernen. Ja, es gibt Zithern, die keine Bordunzithern sind, sondern Akkordzithern, die Akkord-Saiten werden zwar vorgestimmt, aber du entscheidest, welchen Akkord du spielst, oder die Kastenzithern wie das bekannte Hackbrett. Du schlägst die Saiten an, die DU willst, während die Bordunzithern prinzipiell die Bordunsaite(n) nie ausfallen lassen, du zupfst automatisch die Bordunsaite mit, zumindest bei Scheitholt oder Epinette, die ich praktiziere. Scheitholt wird, wie du sagst, als manchmal unpassender Sammelbegriff verwendet, für alle Zithern, die ursprünglich aus einem Scheit Holz für den Resonanzkasten hergestellt wurden. Grüßle nach Schwaben

Tabellion

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Dein Artikel befindet sich jetz unter dem Lemma im Singular --Eynre (Diskussion) 17:01, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Vogesenpässe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brostoler, nur weil der QS Baustein draußen ist, ist die Liste der Vogesenpässe noch nicht fertig. Auf der Disk der Liste und auf meiner Disk gibt es noch zu klärende Dinge. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:13, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis für den Col du Sandplatz. Nein, die Liste ist noch nicht fertig, das ist klar, besonders für die abgelegenen Pässe ohne Straße. Ich ging davon aus, dass andere Besucher sie ergänzen würden. Der Collet du Linge kommt auch noch, versprochen. --Brostoler (Diskussion) 16:12, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
War wohl zu früh, den QS-Baustein zu entfernen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig . Die abgelegenen Pässe ohne Straße sollten mE nicht in die Liste aufgenommen werden, aber die offenen Punkte zeitnah abgearbeitet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:56, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brostoler. Deine Bearbeitung in Otto von Büren (Bischof) habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, nein ich bin nicht neu, habe nichts in der Zusammenfassungszeile erklärt, weil ich direkt dem Benutzer auf der Diskussionsseite geantwortet habe. Da ich der Beobachter und Autor bin, dachte ich ein bisschen naiv villeicht, dass ich noch eine gewisse "Freiheit" habe, also etwas zu löschen, wenn ich es nicht mit genügend Quellen nachweisen kann, zumindest im Moment, dann lösche ich lieber das möglich Falsche. Die Bemerkung des Benutzers fand ich korrekt und diese Information über die Burgen (sensibel !!!) ist für den Bischof nicht so relevant. Aus Zeitmangel kann ich nicht in meinen vielen Quellen, Fotos von Archiven usw. nicht recherchieren. Ich mag lieber löschen als falsche Sachen zu publizieren. Nur provisorisch, ich habe alles gespeichert! Gruß aus dem Elsass--Brostoler (Diskussion) 12:49, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Rudolf von Rothweil

[Quelltext bearbeiten]

Das Bistum von Straßburg, wie allerdings seine unmittelbaren Nachbarn Metz und Basel, ...

da fehlt doch was. Vielleicht ein "auch" ? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:08, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

voilà! Auch eingesetzt! Danke! --Brostoler (Diskussion) 21:06, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:HLS

[Quelltext bearbeiten]

Nützliche Vorlage, siehe dieser Edit MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:51, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deine Hilfe, ist mir zu technisch ehrlich gesagt, Hauptsache, einer versteht es und verbessert die Seite.
Null Problemo, gerne. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:50, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Christoph Welsinger

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vermeiden: Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a.a.O. Gruß --H7 (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte schau doch mal unter http://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00001441/images/ ob dort irgendwo die zitierten Namen belegt sind. Bitte gib die Seitenzahl mit an. Das Augsburg-Wiki ist kein gültiger Beleg, siehe WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --H7 (Diskussion) 12:22, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wird der Volltext vom Internet-Portal "Westfälische Geschichte" [1] angenommen? Augsburg-Wiki wie andere Websites schreiben eigentlich nur den ursprünglichen Text ab. Die Recherche mit den vielen Bildern deines Links ist mir zu umständlich.Später vielleicht. Fremde Texte auf Französisch finde ich im Gegenteil sehr interessant und für akademische Leser prinzipiell sogar unentbehrlich, weil die Begriffe und Bezeichnungen in diesem historischen Thema jeweils in der anderen Sprache sehr aufschlussreich sein können. Zudem geht es um einen deutsch-französischen Amtsträger, der unsere gemeinsame Geschichte illustriert. Beide Sprachen sollten in solchen Artikeln kohabitieren. Natürlich hätte ich sie getrennt in Anmerkungen schreiben können, damit anspruchsvolle Leser das Recht haben können, die originale altfranzösische Fassung der primären Quelle zu lesen. Aber wir machen es, wie es sein muss. Danke für alle Hinweise zur Wikifizierung der Seite. --Brostoler (Diskussion) 12:57, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Landschaftsverband ist offenbar ein öffentlich-rechtlicher Zusammenschluss zur Gestaltung von Forschungsarbeit (oder zumindest zu deren Publizierung) Sicher ist das ein gültiger Beleg. Vielen Dank! Das ist somit eine historisch anerkannte Quelle (Geschichtswissenschaft) und kein "Original research" im Sinne von WP:KTF. Ich möchte nicht pedantisch erscheinen und will dich nicht unnötig nerven; aber da du auf der QS-Seite selbst nachgefragt hast, hätte ich hier noch ein paar Tipps für dich:
  • Wenn du Anmerkungen vom Fließtext absetzen willst, die keine Belege sind, kannst du "ref group" für einen Extra-Absatz verwenden, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung
  • Satzzeichen werden ebenso wie Titel/Zitate/u.dgl. formatiert, vgl. WP:TYPO Ebenso wird das Satzzeichen (falls vorhanden) vor den Beleg gesetz, vgl. Quelltextbeispiele unter Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche Anforderungen
  • Die Seite WP:Einzelnachweise kennst du vermutlich schon. Zur Formatierung der einzelnen Einträge gelten dieselben Regeln wie unter WP:LIT (Literaturangaben) und WP:WEB (Weblinks) angegeben ist.
  • Übrigens: So Kleinigkeiten wie Typogr. Anführungszeichen, Bis-/Gedankenstrich, geschütztes Leerzeichen, genealogische Zeichen etc. findest du ganz unten in der Zeichensatzleiste.
Hab ich noch was vergessen? Falls ja, einfach nochmals fragen. Viele Grüße und Danke für deine Arbeit hier. --H7 (Diskussion) 13:23, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für diese Hinweise. Ich habe sie schon auf andere Seiten angewandt, wo keiner sich wie du gemeldet hat und jeder scheinbar mit der Form meiner Belege zufrieden war. Dabei gibt es keine Gruppierungen der ähnlichen Einzelnachweise und obendrein zahlreiche "ebd." wie ich es in gedruckten Publikationen gewohnt bin. Zugegeben, die Artikel über die Straßburger Bischöfe vor 1500 (in welchem Rahmen ich eigentlich zu dem Kanzler Welsinger gekommen bin) waren mehrheitlich so kläglich oder abwesend, dass der Koordinator dieser Artikel wahrscheinlich schon äußerst froh war, dass jemand sich damit befasst hat. Ich brauche nicht zu gestehen, dass ich mich hauptsächlich auf den Inhalt konzentriere und die rein wikispezifische technische Seite vernachlässige, wenn auch ich seit meinem vor Jahrzehnten verfassten, ersten Artikel enorm große Fortschritte gemacht habe. Ich bin manchmal faul oder bequem und will nicht immer die Hilfsseiten von Wiki konsultieren. Du warst pädagogisch, so konnte ich schnell reagieren. --Brostoler (Diskussion) 19:18, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Freut mich, wenn ich helfen konnte. --H7 (Diskussion) 20:44, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bischofswappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab gerade gesehen, dass du Wappen für die Bischöfe von Straßburg einfügst. Ich weiß nicht, wie genau du dich mit Wappen auskennst. MMn hatten adelige Bischöfe jeder ein eigenes Bischofswappen, in den sein persönliches Familienwappen eingebaut wurde. Nichtadelige übernahmen wohl das "allgemeine" Bischofswappen. Ich würde daher nur Wappen einstellen, die GESICHERT sind. Oder du schreibst unten "Wappen der Bischöfe von ..." Im Netz gibt es viele Wappenbücher z.B. cod-icon 311, BSB, neben dem Siebmacher auf commons. wb.de wb.com lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:12, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, du hast vollkommen recht, es geht hier aber nicht darum, zu wissen, wer sich in der Heraldik besser auskennt oder nicht, sondern um ein gemeinsames Wappen für alle Bischöfe desselben Hochstifts. Anstelle einer fehlenden Infobox entschied ich mich für das Wappen des Bistums, das sicherer ist, als die gevierte Fassung mit dem Wappen der Adelsgeschlechter, deren Herkunft für alle Bischöfe des frühen Mittelalters nicht 100% belegt ist. Ich mache nichts Falsches, indem ich nur das Wappen des Bistums nehme. Deshalb schreibe ich drunter keinen Personennamen, um zu vermeiden, was du mit Recht erklärt hast. . Auf dieser Seite wird von einem Bischof von Straßburg gesprochen. So habe ich das gemeint, damit es mehr Abbildungen gibt. Das personalisierte Wappen könnte auch drunter eingefügt werden, das eine schließt das andere nicht aus. Es sollte in meinen Augen ein Erkennungszeichen für die Bischöfe von Straßburg sein. Übrigens ist zum Beispiel das Wappen unten bei der Folgeleiste auch stricto sensu falsch: es beinhaltet schon das Wappen der Grafen von Werd, das bei einer Wappenvereinigung des 14. Jh. hinzugefügt wurde. Dabei geht es um Bischöfe von 1000 bis 1506.

Meine Abbildung erfüllt dieselbe Funktion wie das Wäppchen unten. Hier ist die Rede von Straßburger Bischöfen. Ich bin gerne bereits alles zu löschen, wenn du meinst, das sei unfachmännisch, grundsätzlich falsch. War schließlich nur wie Logo heute sozusagen. Ja, natürlich gibt es Wappenbücher online, ich besitze alle für Frankreich offline, wie gesagt darum ging es nicht, zudem mag ich nicht irgendein Bild aus solchen Quellen ausschneidenund hochladen. Wenn andere das machen wollen, dann nehme ich Ihre Bilder gerne. In meinen Arbeiten, Artikeln und Publikationen habe ich aber auch gelernt, mich nicht blindlings auf diese Wappenbücher in Bezug auf Klein-, Amtsadel oder geadelte Personen zu verlassen. Also zusammenfassend: wenn du meinst, die Leser meiner Artikel über die Straßburger Bischöfe brauchen keine logoartige Dekoration für eine schnellere Erkennung des Inhalts der Seite, was bei mir, einem Menschen mit total visuellem Gedächtnis, nützt, dann entfernen wir sie, ich bestehe nicht darauf. Aber rein heraldisch, wie ich das präsentiert habe, gibt es keinen Fehler. Danke für deine Anregung, Gruß aus dem Elsass. --Brostoler (Diskussion) 14:56, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich will dir nicht vorschreiben, du musst selbst wissen, was du tust. Ich hab nichts gegen Wappen, ich empfehle dir nur die Wappen als "Wappen der Bischöfe von Straßburg" zu benennen, denn du weißt ja nicht, ob dieses Wappen des jeweiligen Bischofs TATSÄCHLICH SO ausgesehen hat. Du hast praktisch das Wappen (nach Regeln) "rekonstruiert", inhaltlich meine ich, und dazu noch NEUGEZEICHNET.
zu den Wappenbüchern: da kann es durch kopieren und nachzeichnen natürlich zu Fehlern kommen, die Hauptelemente (das Schild) sollte aber stimmen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:46, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ok, machen wir so. --Brostoler (Diskussion) 16:35, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Je mehr ich die Änderung vornehme, desto mehr steigt in mir der Eindruck der Redundanz zwischen der Überschrift Bischof von Straßburg und der empfohlenen Benennung Wappen der Bischöfe von Straßburg , deshalb hatte ich auch extra die Überschrift geschrieben. Was soll's, doppelt zählt besser.

Gruß. --Brostoler (Diskussion) 19:41, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wilhelm von Hohnstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brostoler! Du schreibst da: "...verfasste protokollarische Aufzeichnungen für den Reichstag in Speyer 25.06.-17.06.1526." (--> Einzelnachweis 11) Stimmt das Datum? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 15:52, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wilhelm II. von Diest

[Quelltext bearbeiten]

Du hast vor langer Zeit hier Quellen ergänzt. Kannst du bitte die Quelle Glöckler etwas genauer definieren?
Gruß --RonMeier (Diskussion) 19:31, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, voilà! Reicht das so? Danke für den Hinweis. --Brostoler (Diskussion) 15:57, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten