Benutzer Diskussion:Brubacker
Wald-Michelbach
[Quelltext bearbeiten]Die Firma Coronet hat vor 2 Jahren einen Insolvenzantrag gestellt und ist mittlerweile "abgewickelt". Würdest Du daher bitte deinen Eintrag unter der Rubrik "Wirtschaft" wieder rückgängig machen? --Ernst Heiligenthal 12:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hä? Ich dachte, dass die Firma von dieser Wuppertaler Gruppe übernommen wurde. Oder wer ist denn sonst bitte die Firma unter http://www.coronet.de mit Sitz in Wald-Michelbach? --Brubacker 20:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
RMV
[Quelltext bearbeiten]Ich bin nicht ganz sicher - hat der: VAB/Aschaffenburg eine direkte Grenze mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund ? Yopohari 18:37, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ja, hat er. Hab grade mal nachgekuckt und laut dieser Seite gibt es sogar einen Übergangstarif. War nur neulich zu faul zum Nachkucken und wollte es jemand anderes machen lassen. Werde es schnell bei Rhein-Main-Verkehrsverbund einfügen. Brubacker 18:51, 22. Jul 2004 (CEST)
Orte im Kreis Bergstarße
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubacker,
ich habe gesehen, dass Du eine ganze Reihe von Änderungen in Artikeln zum Kreis Bergstrße vorgenommen hast. Dabei hast Du auch Artikel verschoben und Links auf Artikel geändert. Wir haben hier die Konvention, dass wir in der Wikipedia in der Regel die amtlichen Ortsnamen verwenden. Ausnahmen gibt es nur dort, wo die geografischen Begriffe mehrdeutig sind. Eine gute Quelle für die amtlichen namen ist die Gemeindesuche des Statistischen Bundesamtes, die Du unter der Adresse http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm findest. Deine Änderungen erlaube ich mir, wieder zu berichtigen. -- Triebtäter 02:10, 28. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe bereits überall die vollen richtigen Ortsnamen genommen, die ich einer Liste (leider nicht online) entnommen hab. Grade wegen der Namenskonvention hab ich das alles gemacht! In der von Dir gegebenen Liste fehlen bei vielen Orten die bekannten Zusätze, die ich ergänzt habe. --Brubacker 02:13, 28. Aug 2004 (CEST)
- Hmmm. Einige von Dir eingefügten Änderungen scheinen keine amtlichen Namen zu sein. Lampertheim und Lorsch haben beispielsweise keine geografischen Zusätze. -- Triebtäter 02:21, 28. Aug 2004 (CEST)
- Also laut meiner Liste schon. Und grade bei Lampertheim macht es ein Ortszusatz auch Sinn, da es ja im Elsass auch noch ein Lampertheim gibt. Und meine Liste hat auch sicher nicht bei jedem Ort einen Zusatz. Wo (außer der von Dir genannten URL) kann man denn noch amtliche Namen aufspüren? --Brubacker 02:26, 28. Aug 2004 (CEST)
- Auf http://www.bund.de/ gibt es noch eine Gemeindesuche. -- Triebtäter 02:31, 28. Aug 2004 (CEST)
- Scheint den selben Inhalt wie der andere Link zu tragen. Also auch das finde ich nicht überzeugend. Warum sollte man sich für die Liste die ich habe denn extra Zusätze ausdenken? Das würde doch keinen Sinn machen! Und mit dem Ändern würde ich mal warten. Noch ist ja nicht eindeutig bestimmt, wer von uns nun Recht hat. --Brubacker 02:49, 28. Aug 2004 (CEST)
- Aus welcher Quelle stammt denn Deine Liste? -- Triebtäter 02:52, 28. Aug 2004 (CEST)
- Das ist ja mein Problem. Leider weiß ich nicht woher die Daten genau kommen. Es ist ein Postleitzahlenverzeichnis, daher könnte es vielleicht sein dass es aus dem Postleitzahlenbuch der Post seinen Inhalt bezieht. --Brubacker 02:55, 28. Aug 2004 (CEST)
- Jupp, bingo. Im Postleitzahlenbuch der Deutschen Bundespost von 1993 sind genau diese Ortszusätze drin. Scheint also doch was offizielleres zu sein. --Brubacker 03:00, 28. Aug 2004 (CEST)
- Das Postleitzahlenbuch ist sicher ganz brauchbar, wenn man nach einer Richtschnur für Benennungen mehrfach vorkommender Ortsnamen sucht. Amtliche Namen sind das aber nicht. Letztlich ist die Post ja nur ein Privatunternehmen. Hier ist das gültig, was die Statistischen Landesämter und darauf aufsetzend das Statistische Bundesamt verwenden. -- Triebtäter 03:01, 28. Aug 2004 (CEST)
- Naja, die Post war schließlich auch mal staatlich! Die werden sich das ja wohl sicher nicht ausgedacht haben und ich denke diese Zusätze sind schon amtliche Zusätze. --Brubacker 03:06, 28. Aug 2004 (CEST)
- Nein. Sind sie nicht. Nehmen wir ein Beispiel aus Deinen Änderungen: Rheinstetten hat nirgendwo den Ortszusatz (Baden), nicht mal auf ihrer eigenen Website. Nur im PLZ-Buch taucht dieser Zusatz auf. Das Ortsnamenrecht sieht das Recht zur Benennung ausschließlich bei den Kommunen. Privatunternehmen, auch wenn sie früher mal staatlich waren, sind in dem Zusammenhang keine allzu verlässliche Quelle. -- Triebtäter 03:14, 28. Aug 2004 (CEST)
- Nun, auf die Kommunen selbst (bzw. deren Webseite) ist ja in diesem Bezug eh kein Verlass. Die meisten Kommunen mit "echtem" (also jetzt auch nach Deinen Quellen) Zusatz benutzen den ja nicht wirklich auf der Webseite, sofern es nicht ein wirklich bekannter Zusatz (Neustadt ;-)) ist. Ich will ja den Kommunen gar nicht ihr Selbstbenennungsrecht absprechen, aber worauf basieren denn die Namen der Post? Die werden doch wohl schon einen amtlichen Hintergrund haben. --Brubacker 03:21, 28. Aug 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie die Post auf ihre Benennungen gekommen ist. Ein eindeutiges Muster kann ich dort nicht erkennen. Auf den beiden von mir genannten Seiten findest Du jedenfalls die verlässlichen und hier in der Wikipedia anerkannten Namen. Es steckt so viel Arbeit darin, den Ortsbestand mit einigermaßen validen Informationen zu versehen. Daher möchte ich Dich bitten, Dich künftig bei Deiner Arbeit an diesen beiden Quellen zu orientieren. -- Triebtäter 03:39, 28. Aug 2004 (CEST)
- Hmmm. Einige von Dir eingefügten Änderungen scheinen keine amtlichen Namen zu sein. Lampertheim und Lorsch haben beispielsweise keine geografischen Zusätze. -- Triebtäter 02:21, 28. Aug 2004 (CEST)
Wachenheim
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubacker,
Du hast Wachenheim an der Weinstraße nach Wachenheim (an der Weinstraße) verschoben. Offiziell (zumindest laut Ortsschild) heißt der Ort aber eben "Wachenheim an der Weinstraße" (früher mal "Wachenheim im Speyergau" um es von Wachenheim an der Pfrimm zu unterscheiden). Vorausgesetzt die amtliche Bezeichnung ist W. a.d.W. wäre es OK, wenn ich die Klammern wieder entfernen würde? Gruß --Urbanus 00:07, 5. Sep 2004 (CEST)
- Hau rein und verschieb's. Meinen argumentativen Niedergang in Bezug auf Ortsnamen kannst Du ja einige Zeilen weiter oben lesen. Für W. a.d.W. gilt das oben gesagte wohl absolut analog. Gruß --Brubacker 18:39, 5. Sep 2004 (CEST)
Rhein-Neckar-Dreieck
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubacker,
habe gerade Deine Änderung zurückgenommen - eine vollwertige Einbindung der Region Karlsruhe in den Verband ist in der Tat politisch (und zwar von Seiten Stuttgarts) beabsichtigt. Sogar über eine Erweiterung bis Freiburg und weiter bis Lörrach ist angedacht, meiner Ansicht nach aber Schwachsinn.
Andere Sache: Hast Du schon mal über ein Portal Rhein-Neckar-Dreieck nachgedacht? Wenn man noch ein paar Mitstreiter fände, könnte man sowas doch stemmen... mache mir jedenfalls schon Gedanken. Zuerst einmal muss der Hauptartikel aber überarbeitet und vervollständigt werden! Ab nächster Woche hab ich ein bisschen mehr Zeit!
Viele Grüße, PanchoS 19:19, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hallo PanchoS,
- ich hab's ja fast schon geahnt, dass das tatsächlich stimmt. Ich kann mich an Aussagen diesbezüglich auch erinnern, aber nachdem was ich in heute und in den letzten Tagen u.a. auch vom guten Herrn Foscherau gehört hab, dachte ich diese Pläne seien längst wieder begraben. Man kann ja nur hoffen, dass da die anderen beiden Länder ordentlich gegen intervenieren, denn das ist völliger Schwachsinn, was die Stuttgarter da wieder anfagen wollen.
- An einer Art Portal wäre ich sicher interessiert und würde mich auch mit beteiligen. Bei mir ist's nur so, dass ich kein guter Initiator bin und erstmal eine Grund-Sache brauche an der ich was machen könnte. Wäre also schon toll, wenn Du da was anleierst. Ich würde mich versuchen, da auch was beizutragen.
- Aber wie Du selber sagst, müsste erst mal am Artikel selbst etwas gemacht werden, was ich ja auf der Artikelseite auch schon betont habe.
- Darf ich mal fragen, von wo aus der Gegend Du bist? Ich komme aus Viernheim und wohne inzw. zwecks Studium in Heidelberg in Eppelheim.
- Gruß, Brubacker 20:58, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hi Brubacker, sorry dass ich Deine richtige Änderung mitgelöscht habe! Was Karlsruhe betrifft, finde ich das schon in Ordnung, da besteht schon ein soziokultureller Zusammenhang, wie auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Freiburg, gar Lörrach ist dagegen wirklich zu weit weg, die sollen da lieber eine übergreifende Region mit Frankreich und der Schweiz bilden.
- Ansonsten stamme ich aus Worms und wohne in Kaiserslautern zwecks Studium (Sozialwissenschaften) in Mannheim. Hab Freitag noch ne Klausur, danach setz ich mich mal an den Artikel! Bin schon einige Zeit dabei, Material zu sammeln für ne Art Rhein-Neckar-Kompendium, bin bloß noch nicht 100%ig sicher, ob ich die Wikipedia als Medium wählen möchte. Viele Grüße, PanchoS 23:00, 26. Jul 2005 (CEST)
RNN Gebiet
[Quelltext bearbeiten]hallo, Alzey gehört definitiv beiden Verkersverbünden an, nachzulesen auf www.rnn.info, allerdings gilt innerhalb Alzey der VRN-Tarif (für einen musste man sich ja entscheiden)
- Also wenn ich mir die Tarifbestimmungen [1] so durchlese und einen Blick auf den Wabenplan [2] werfe, hab ich aber einen anderen Eindruck. Und auch auf der Verbundkarte ist es, wie Wiesbaden und Mainz, extra abgetrennt dargstellt. Alzey gehört eigentlich schon länger dem VRN an, mit Gründung des RNN wurde es als Übergangsgebiet auch mit dem RNN-Tarif von außen erreichbar. Aber richtiger Teil des RNN ist es damit nicht wirklich. --Brubacker 03:19, 30. Jul 2005 (CEST)
Dieser "Artikel" war doch hoffentlich nicht Dein Ernst oder?!? Es ist jetzt wieder Redirect auf Mannheim. Sei so gut erst etwas zu schreiben, wenn es auch was zu schreiben gibt, danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:30, 2. Aug 2005 (CEST)
- Natürlich war das mein Ernst! Besser ein Stub als ein Redirect auf Mannheim, wo der Artikel eigentlich überhaupt erst verlinkt ist (was sollen diese Kreisverlinkungen?). Und im übrigen war das eine Wiederherstellung! Und glaubst Du ernsthaft, dass jemand was zur Schönau schreibt, wenn da nur ein Redirect auf Mannheim ist? Wenn da allerdings ein Stub ist, dann ist die Chance, dass da jemand was schreibt nicht schlecht. Und mit irgendwas muss ja die Geschichte eines Artikels ja mal anfangen. --Brubacker 12:31, 2. Aug 2005 (CEST)
Ist gelöscht, der andere Artikel verschoben, Links bin ich nicht nachgegangen. -- Perrak (Diskussion) 23:58:56, 29. Aug 2005 (CEST)
- Wunderbar, Danke. An die wichtigsten Links werd ich mich dann mal machen. --Brubacker 00:13, 30. Aug 2005 (CEST)
Montebello
[Quelltext bearbeiten]Du hast mal Montebello nach Montebello (Kalifornien) verschoben. Warum, gibt's mehrere Montebellos? --Eldred 18:08, 22. Sep 2005 (CEST)
- Auf Liste der Gemeinden in Québec steht, dass es auch ein Montebello in Québec gäbe. Deswegen werd ich das wohl damals gemacht haben, denke ich. --Brubacker 18:32, 22. Sep 2005 (CEST)
Ist jetzt Begriffsklärung. --Eldred 23:51, 22. Sep 2005 (CEST)
- Alles klar. Weiß grad selber gar nicht mehr, warum ich das damals nicht selber gleich mit gemacht habe... --Brubacker 02:43, 23. Sep 2005 (CEST)
Postleitzahlen
[Quelltext bearbeiten]Halla Brubacker, bitte erkläre mir weshalb du bei Oftersheim die Postleitzahlen 68735-68736 eingetragen hast. Auch halte ich die alte PLZ-6836 nicht mehr für relevant. Gruss --Nixalsverdruß!! 18:48, 13. Nov 2005 (CET)
- 68735 und 68736 sind die Postleitzahlen für Postfächer und die werden in der Wikipedia normalerweise mit angegeben. In Oftersheim und Plankstadt ist das Ganze aber ein wenig abseits der Norm, da beide Orte für die Direktzustellung sich eben mit Schwetzingen eine PLZ teilen, aber noch eigenständige Postfach-PLZ haben. Normalerweise sind die PF-Zahlen der Anfang und die Direktzustellungs-Zahl das Ende eines festen Bereichs (wie in Schwetzingen, wo bei 68701 die Postfächer anfangen und 68723 die letzte Zahl ist).
- Die alte Postleitzahl ist vielleicht nicht mehr relevant für die heutige Postzustellung, wird aber in der Wikipedia normal auch mit angegeben. Und genau das habe ich hier jetzt gleich noch mit nachholen wollen. Gruß --Brubacker 19:50, 13. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Was es doch alles so gibt! Schönen Gruss nach "Vänne"--Nixalsverdruß!! 20:37, 13. Nov 2005 (CET)
Tomatensoße
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubacker, ich habe deine Verschiebung rückgängig gemacht. Nimms nicht krumm, Gründe habe ich auf der Artikeldisku genannt. Da beide Schreibungen erlaubt sind sollte man das allgemein klären und nicht einzelne Artikel nach dieser oder jener Schreibvariante umbauen. Gruß, Rainer ... 21:04, 21. Nov 2005 (CET)
- Hab mich dort grade schon geäußert. Wie dort gesagt, ich hatte mich an Soße orientiert. --Brubacker 21:12, 21. Nov 2005 (CET)
Hi, kennst Du schon Portal:Odenwald? AlterVista 10:19, 23. Nov 2005 (CET)
Hallo Brubacker, bitte halte dich bei der Liste deutscher Hörfunkprogramme an die Namenskonventionen (Abschnitt: Markennamen). Ich habe nichts dagegen, wenn du die DAB-Sender aus dem Alphabet rausnimmst, aber die Schreibweise der Sender sollte einheitlich sein. Ist doch klar, dass sich jede Firma am liebsten mit Großbuchstaben und drei umgedrehten Ausrufezeichen schreibt, aber selbst die wichtigste deutsche Zeitung BLÖD wird in Wikipedia unter Bild eingeordnet. Viele Grüße --Kolja21 15:56, 6. Dez 2005 (CET)
- Hallo. Ich halte das aber doch ein wenig fragwürdig, da sich die Sender halt selber ausschließlich so schreiben und überall auch so geschrieben werden. Ich versuche mich da meist an – sagen wir mal – eine Art eigene Logik zu halten, nach der ich bestimmte Schreibweisen schon lasse, wenn sie ausschließlich so erfolgen (JAM FM, etc.), bei anderen wo nur ab und zu mal groß benutzt wird, hingegen die richtige Schreibweise benutzt wird (MDR 1 Radio Thüringen z. B.). Bei Anwendung von Grammatikregeln auf Markennamen stoßen wir da sowieso auf einige Probleme. Ich stelle hier mal nur rheinmaintv, radioBerlin 88,8, radiomultikulti, Deutsches Wetter Fernsehen usw. in den Raum. Die kann man doch nicht wirklich alle grammatikalisch angleichen. --Brubacker 16:04, 6. Dez 2005 (CET)
Nein, natürlich kann man in einen Online-Lexikon, wo jeder mitschreiben kann und soll, nicht die Klarheit eines Brockhaus erreichen, aber der Artikel über den ehemaligen SFB 1, der mittlerweile zu Radio Berlin 88,8 mutiert ist, ist ein schönes Beispiel dafür, wie zahllose Umbenennungen und penetrant-"fantasievolle" Schreibweisen dazu führen, dass auf das Programm eines Senders gar nicht mehr eingegangen wird. --Kolja21 16:53, 6. Dez 2005 (CET)
- Ja, ich stimme Dir ja auch völlig zu und auch ich habe was gegen solche völlig ungrammatischen oder falsch geschriebenen Sendernamen. Aber es ist nun mal der Name, der vom RBB für dieses Programm verwendet wird. Wir können uns da nicht anmaßen, in radioBerlin 88,8 einfach so ein Leerzeichen reinzubauen und die bisherige Bezeichung als »derzeitige Schreibweise« zu betiteln. Da müssten wir ja auch die HypoVereinsbank oder DaimlerChrysler umbenennen und das wäre m. E. ganz klar eine Verdrehung der Realität, ganz abgesehen davon, dass wir der jeweiligen Institution das Recht nehmen, einen bestimmten Eigennamen selbst zu wählen. Es ist halt nun mal leider so, dass viele Eigennamen sich nicht mehr an die vorgegebene richtige Schreibweise halten, was sehr bedauerlich ist. Aber es sind halt nun mal Eigennamen! Gruß --Brubacker 23:27, 6. Dez 2005 (CET)
Ich erwarte nicht mehr sprachliches Feingefühl, als es sich z.B. die Berliner Zeitung "anmaßt" (s. Link) und Journalisten arbeiten verglichen mit einer Lexikonredaktion ziemlich schlampig. Dass es Ausnahmen gibt, bestätigt bekannt die Regel. --Kolja21 00:11, 7. Dez 2005 (CET)
- Naja, bei der BZ würde ich fast schon eher glauben, dass man das halt im Vorfeld schrieb und die genaue Schreibweise die in Benutzung ist, noch gar nicht kannte. Aber OK ... Und jetzt maße ich mir auch mal noch an, zu sagen, dass ich eben grade mit Feingefühl an die Sache rangehe. Es gibt z. B. einen österreichischen Radiosender, der auf Logos und auch im Fließtext »Ausserferner Welle« schreibt, obwohl das Gebiet klar Außerfern heißt. Hier wäre es m. E. völlig klar und richtig, einen Artikel zu diesem Sender eben unter Außerferner Welle abzulegen, da es sich hier m. E. eben klar um einen Fehler und nicht um einen selbst gewählten besonderen »Eigennamen« handelt. Bei radioBerlin dagegen erkenne ich gar nix grammatikalisches mehr und sehe es nur noch als (eben recht beschissene) Eigennamenkreation an, die ich wie ein Fremdwort unwertend eben unverändert übernehme und verwende. Deutsche Grammatik käme erst dann in Spiel, wenn es weiterverwendet wird (vgl. die Bindestriche bei »Open-Source-Software«). Und zu den Ausnahmen: Nun, ist natürlich schwer, ab wo man eine Ausnahme macht. Grade bei Radiosendern, wo ja auf Websites und Frequenzlisten eben oft der Name in der selbst gewählten Form zu sehen ist (ich hab wirklich noch nie Jam FM, sondern immer JAM FM gesehen), würde ich hier schon für eben diese Form plädieren. Wie ich schon einige Postings weiter oben geschrieben hatte, halte ich mich da ja schon an Logik und gesunden Menschenverstand und bin auch nicht so drauf wie der letzte Schreiber am radioBerlin-Artikel, der nur wegen des Logos auf ein mal Berlin als BERLIN schreiben wollte. Ich vergleiche eben schon die Benutzung des Namens im Text. Gruß und gute Nacht. --Brubacker 01:07, 7. Dez 2005 (CET)
Hi Brubacker, das Feingefühl sollte noch etwas nachjustitiert werden. Mit den wenigen Sätzen legst du dich eigentlich mit jedem an:
- Ach, da war ja noch was ...
- Die Berliner werden dir übel nehmen, dass du ein Boulevardblatt wie die BZ aus dem Hause Springer mit der Berliner Zeitung auf eine Ebene stellst (auch wenn du damit in Wikipedia nicht alleine stehst)
- Das hat nix mit »Feingefühl« zu tun, sondern einfach der Unkenntnis über irgendwelche Berliner Lokalzeitungen, die ich hier im Süden eigentlich auch nicht kennen muss. Dass es neben einer Berliner Zeitung, die ich einfach mal schnell mit BZ abgekürzt hatte (wie man das halt schnell mal tut), noch eine Zeitung mit genau diesem Titel gibt, wusste ich eben nicht. Da diese aber eigentlich Punkte drin hat, hätte Dir doch eigentlich klar sein müssen, dass ich ohne Punkte wohl eben nicht selbige meine.
- Die Tiroler, dass du ihren Sender mit Hinweis auf Wikipedia umbenennen willst (die Region gibt es in beiden Schreibweisen und ich bin mir im Gegensatz zu dir nicht so sicher, dass eine davon "die richtigere" ist)
- So, mehrere Schreibweisen? Es existiert ja nicht mal ein Wikipedia-Redirect auf die angeblich auch richtige Schreibweise. Und nicht nur ich habe den Sender einfach »umbenannt«, das macht sogar die österreichische »Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH« (RTR). Ich wähne mich also in halbwegs guter Gesellschaft. Und ich erkenne auch nicht, was an meinem ach-so-schlimmen Verfahren jetzt anders war als an Deinen Bestrebungen, einen Sendernamen so zu schreiben, wie er Deines Erachtens sein müsste.
- Philosophiestudenten, dass du Logik (= zwingend notwendig; quasi "Wissenschaft pur") mit "gesunden Menschenverstand" gleichsetzt
- Jetzt fangen wir aber mit der Dippelschisserei an. Ich dachte hier in einer Umgangssprachlichen Diskussion bräuchte ich mich nicht verhalten, wie in einer wissenschaftlichen Arbeit. Immerhin sagt der Duden bei logisch auch ugs. für: natürlich, selbstverständlich, klar. Was ein Glück, dass mein Dozent für Einführung in die Logik das nicht gelesen hat und ich meinen Schein schon habe. Puh!
- Germanistikstudenten, dass du Rechtschreibregeln der Grammatik zuschlägst
- Wo hab ich das denn so gemacht? Ich hab hier nur über beides zusammen geschrieben, es aber m. E. nicht dem einen »zugeschlagen«.
- ... und die Leute, die an der Wikipedia Namenskonvention mitgeschrieben haben, dass du auch weiterhin die einfache Regel, nur Abkürzungen groß zu schreiben, ignorierst ;-) Aber zumindest bei der DaimlerChrysler AG sind wir einer Meinung. so long --Kolja21 04:15, 7. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube schon, dass wir in dem Punkt einig sind, dass wir solche falschen Schreibweisen nicht mögen. Ich denke halt aber, dass eine Enzyklopädie auch das abbilden muss und nicht sich die Schreibweisen selber zurechtbiegen sollte.
Anm.: Eine schöne Ergänzung zu dem Thema findet sich übrigens in dem Artikel Barfuss (Film), in dem Abschnitt "Titelgebung".
- Ach, und hier hast Du nichts gegen die völlig falsche Schreibweise? Hier müsste man ja Deiner Argumentation nach auch den Artikel nach Barfuß verschieben.
- Die falsche Schreibweise hat mich übrigens auch davon abgehalten, in den Film reinzugehen. --Brubacker 22:05, 15. Dez 2005 (CET)
Vandalismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubacker, bitte einige dich mit dir selbst. Entweder du hälst dich an die Namenskonvention von Wikipedia oder du richtest dich nach den Schreibweisen, die die Firmen vorgeben, aber das Chaos, das du unter Südwestfunk angerichtet hast ("SWF1" in "SWF 1" umbenennen, während die anderen Sender "SWF3" etc. heißen) ist nicht akzeptabel. Zumindest innerhalb eines Absatzes muss es auch dir möglich sein, sich auf eine Schreibweise festzulegen! --Kolja21 21:20, 15. Dez 2005 (CET)
- Meine Güte, informier Dich halt mal, bevor Du hier unnötig gegen mich rumstänkerst (Vandalismus – also bitte!). SWF3 wurde immer schon ohne Leerzeichen geschrieben, während die anderen Wellen des SWF sich immer mit Leerzeichen schrieben (die Gemeinschaftsprogramme eben wieder ohne). Ob das einheitlich ist oder nicht, ist mir schnurzpiepegal, da ich mich unwertend an die »Schreibweisen des Senders« (wie Du ja selber so schön sagst) gehalten hab. --Brubacker 21:32, 15. Dez 2005 (CET)
Ja, ich sehe, dass dir das alles schnurzpiepegal ist, aber dann lass doch bitte wenigstens das Verschlimmbessern. --Kolja21 21:59, 15. Dez 2005 (CET)
- Es ist mich nichts alles schnurzpiepegal, sondern genau im Gegenteil! Deswegen hab ich ja auch die Schreibweisen genau 1:1 übernommen im Gegenteil zu Dir. Daher bitte ich Dich, das Verschlimmbessern nach Deinem Geschmack zu unterlassen. --Brubacker 22:07, 15. Dez 2005 (CET)
RaBe
[Quelltext bearbeiten]ich hab dir bei mir geantwortet gruß --Wranzl 18:52, 16. Dez 2005 (CET)
Wäre schön, wenn Du nicht immer nur NRJ in Energy änderst sondern dann auch wenigstens Energy auf NRJ zu verlinken. Funktionierende, rechtweisende wikilinks kaputt zu machen finde ich unschön. Gruß --Doclecter 22:13, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich hab statt auf die Besitzergruppe auf den eigentlichen Sender verlinkt (also auf Energy München und nicht auf die NRJ Group), der halt noch ohne Artikel ist (und vielleicht so auch endlich mal einen bekommt!). Auf die Seite der NRJ Group zu verlinken hat doch bei Erkan und Stefan gar keinen Sinn, da sie doch nur bei Energy München gelaufen sind. --Brubacker 22:16, 18. Dez 2005 (CET)
- Und? Man erhält bei NRJ die Informationen, die man braucht. Solange bei den Energy Lokalstationen noch ein LA läuft würde ich auch keine neuen anlegen.
- Bekommt man ja grade nicht, da ja die einzelnen Sender der NRJ Group dort nur erwähnt, aber sinnvollerweise nicht beschrieben, werden. Und ich würde trotzdem einen neuen anlegen, da's ja bei dem LA darum geht, dass dieser Lokalsender keine genügende Relevanz hat. Solange es aber noch Artikel über weitere Regionalradiosender gibt, wäre auch ein Artikel zu Energy München noch OK.
- Man benötigt ja auch keine Extra-Artikel um alle Regionalstudios des WDR, mit eigenem Hörfunkfenster, aufzuführen.
- Was hat das denn mit Regionalstudios des WDR zu tun? Bei den Energys handelt es sich ja um völlig eigenständige Radiosender, die nur einen gemeinsamen Markenauftritt haben.
- Und? Man erhält bei NRJ die Informationen, die man braucht. Solange bei den Energy Lokalstationen noch ein LA läuft würde ich auch keine neuen anlegen.
PS.: Die Berliner Zeitung als Berliner Lokalzeitung abzuqualifizieren, die man im Süden nicht kennen muss, würde ich so nicht stehen lassen.
- Ist sie das denn nicht? Entschuldige, aber mit den Berliner Lokalblättern hab ich mich noch nicht wirklich beschäftigt. Eine überregionale Zeitung ist es ja wohl nicht, da es doch aus Berlin m. W. nur eine überregionale große Tageszeitung gibt – und das ist die taz.
- Insbesondere, wenn man wie Du, sich ja scheinbar mit Medien auseinander setzt. (Übernahme-Diskussion im Herbst...) --Doclecter 22:26, 18. Dez 2005 (CET)
- Welche Diskussion meinst Du jetzt genau?
- Und ich hab mich als Medieninteressierter vielleicht schon mit Berliner Regionalradios und Regionalfernsehsendern beschäftigt, aber nicht mit dem Berliner Zeitungsmarkt.
- PPS: Lass den Edit War.
- Du genau so. Du editierst's ja auch immer wieder zurück. --Brubacker 23:02, 18. Dez 2005 (CET)
Kennzeichen AG
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Benutzer Brubacker, auf der Kennzeichenseite habe ich festgestellt, dass Du die Kombination AG mit dem Text Ausnahmegenehmigung eingefügt hast. Da mir das Unterscheidungszeichen völlig unbekannt ist, bitte ich Dich darum, etwas zu dessen Erläuterung anzuführen. Mit freundlichen Grüßen --Harry8 18:37, 15. Mär 2006 (CET)
Piggeldy und Frederick
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Brubacker. Soeren0815 hat einen Artikel zu Piggeldy und Frederick erstellt (ich habe aus Diskussion:Sandmännchen gelesen, dass du diese Serie magst). Glaubst du, es wäre besser, den Artikel nach Piggeldy und Frederick zu verschieben? --Grandy02 20:27, 25. Mär 2006 (CET)
lokaler als die Wikipedia erlaubt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubaker, nicht alles, was interessant ist, erfüllt auch die Kriterien der Wikipedia. Daher gibt es Regional- und Stadtwikis, die die Lücke füllen. Auch das Rhein-Neckar-Dreieck hat solch ein Wiki, das nach wenigen Wochen schon größer als das Berliner Stadtwiki ist. Eventuell magst du deine regionalen Beiträge, die hier nicht relevant sind, dort unterbringen. http://wiki.rhein-neckar.de/ --Kawana 22:52, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Kawana, ich weiß zwar nicht, um welche Artikel es sich handelt, aber ein Hinweis auf andere Wikis ist fehl am Platz. Auf jeden Fall sind Orte und Ortsteile sowie Landschaften, Landschaftsteile, Sehenswürdigkeiten usw. sehr wohl für die Wikipedia relevant. --Schubbay 22:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
Heubach
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubacker, Du schreibst: Der Gemeindename wird nur dann in der Klammer eingesetzt, wenn es keine passende landschaftliche oder sonstwie bekannte Bezeichnung ergibt. Woher nimmst Du diese Weisheit? Im Gegenteil, bei Ortsteilen wird im allgemeinen der Gemeinde- oder Stadtname, zu der sie gehören, zur näheren Lokalisierung in Klammern gesetzt. Etwas anderes ist es bei selbständigen Gemeinden, bei denen zur Unterscheidung von gleichnamigen Kommunen solche Landschaftsbezeichnungen usw. dazugesetzt werden. --Schubbay 22:35, 11. Apr. 2007 (CEST)
- So kenne ich das bisher. Wenn es eine bekannte oder sonstwo genutzt Ergänzung gibt, wird die sowohl bei selbstständigen als auch unselbstständigen Orten bevorzugt für die Bezeichnung genommen und nur wenn man gar nichts hat – quasi als Notlösung – eben die Gemeinde. Ich habe auch vorhin nochmal extra in den Namenskonventionen gekuckt und dort nichts gegensätzliches gefunden. Diese Bezeichnung in Klammern kommt ja auch nur zum Einsatz, wenn es zu disambigueren gilt und da gibt es meist schon etablierte Ergänzungen, da die Ambiguität nichts neues ist. Der Name der heutigen Gemeinde ist da nicht unbedingt immer nützlich und außerdem kommen da tlw. recht schwachsinnige Bezeichnungen raus (denk nur mal an Doppelgemeinden!), wenn man steif den Gemeindenamen einfach dahintersetzt, während die Etablierten oft sinnvoll gewählt sind, auch halbwegs nach was klingen und tlw. auch von Vereinen vor Ort noch wie selbstverständlich genutzt werden.
- Im Grunde ist es – da die Regeln da doch sehr frei sind bei den Ortsteilen – auch eine ziemliche Abwägungssache, und ich finde ganz persönlich auch, dass Heubach (Groß-Umstadt) ziemlich gestelzt klingt, während Heubach (Odenwald) einfach normal daherkommt. Einen besonderen Vorteil hat die Angabe Groß-Umstadt für die Disambiguierung m. E. nicht, da "Odenwald" wohl eher bekannt ist und die Leute damit den Ort sicher besser zuordnen können. --Brubacker 23:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Heubach eine selbständige Gemeinde wäre, gäbe ich Dir Recht. Der Zusatz der Gemeinde in Klammern lässt auf Anhieb erkennen, dass es sich um einen Ortsteil handelt. Beim Zusatz Odenwald jedoch könnte man annehmen, dass es sich um eine selbständige Gemeinde handelt. Im übrigen wird diese Verfahrensweise in den meisten Ortsteilartikeln angewandt. Dass dies gestelzt klingt, kann ich nicht erkennen. --Schubbay 23:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Dann müsstest Du aber jeden Ortsteil mit einer solchen Klammerangabe versehen, sonst bringt es ja gar nix (bei Wiebelsbach z. B.könnte ich vom Titel her auch denken, dass es eine eigenständige Gemeinde wäre). Ich finde eher, da es ja immer noch eigene Ortschaften sind, dass mann sie schon eigenständig disambiguieren sollte. Außerdem sind die Orte/Ortschaften auch historisch gewachsen und waren ja nicht immer nur ein Ortsteil.
- Und ich persönlich finde, dass die Bezeichnungen von der Art Ort (Gemeinde) generell äußerst unglücklich und aufgesetzt klingen, zugegebenermaßen aber manchmal halt nicht anders machbar sind. Aber sobald es eben eine gute und nicht einfach ausgedachte Alternative gibt (so wie ich eben hier Heubach (Odenwald) gefunden habe), sollte man sie auch einsetzen, denn dann erfindet man nicht etwas neu sondern knüpft an etwas schon vorher bekanntes an. --Brubacker 23:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Heubach eine selbständige Gemeinde wäre, gäbe ich Dir Recht. Der Zusatz der Gemeinde in Klammern lässt auf Anhieb erkennen, dass es sich um einen Ortsteil handelt. Beim Zusatz Odenwald jedoch könnte man annehmen, dass es sich um eine selbständige Gemeinde handelt. Im übrigen wird diese Verfahrensweise in den meisten Ortsteilartikeln angewandt. Dass dies gestelzt klingt, kann ich nicht erkennen. --Schubbay 23:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
Bitte die Vorschaufunktion benutzen und einen Bearbeitungskommentar abgeben.
[Quelltext bearbeiten]Moin erstmal, und vielen Dank für Deine Beiträge zu Wikipedia.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass Du kurz hintereinander am gleichen Artikel mehrere kleine Bearbeitungen ohne Bearbeitungskommentar vorgenommen hast. Bei jeder Speicherung wird der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert. Die Versionsgeschichte für den Artikel wird so leicht sehr übersichtlich. Außerdem belastet jedes Abspeichern die Server in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl. Ohne Bearbeitungskommentar sind Deine Änderungen noch schwerer nachzuvollziehen, und Quellenangaben sind natürlich für eine Enzyklopädie auch sehr wichtig. Ich möchte Dich daher bitten, künftig die Vorschaufunktion zu nutzen und dabei auch die Zusammenfassungszeile auszufüllen. Danke und Gruß, |
- Danke für den Hinweis. Aber Du ahnst nicht, wieviele Male ich schon davor die Funktion genutzt hatte. Aber wenn man mehrere Stunden an einem Artikel sitzt, passiert es eben mal, dass man einige Kleinigkeiten dann doch noch erst dann bemerkt, nachdem man den Artikel endlich abgeschickt hat. --Brubacker 04:59, 7. Mai 2007 (CEST)
- Und ob ich das ahne... ;-) Es ging auch in erster Linie um den Bearbeitungskommentar. Gruß, -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 05:20, 7. Mai 2007 (CEST)
Computerlinguistik
[Quelltext bearbeiten]Lehrst du die Computer das Sprechen oder lernst du von denen? Ich bin Informatiker und weiß darunter verstanden wird, aber im Sinne "vorhersehbarer Mißverständnisse" ist das wirklich ein dankbares Wort.
- Ich kucke, dass Computer mich versteht.
- Computerlinguistik behandelt die Verarbeitung natürlicher Sprachen mit dem PC. Ist man als Student dieses Fachs gewohnt zu erklären. ;-)
Ich sehe dich öfters in der Beobachtungsliste bei Eisenbahnthemen. Auf deiner Benutzerseite ist aber nicht so richtig ersichtlich, was du dazu beiträgst. --SonniWP2 08:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Wie meinst Du das? Muss ich eine Bearbeitung bei Eisenbahnthemen irgendwie rechtfertigen? Und welche Beobachtungslisten meinst Du jetzt genau? Sei mir net bös, aber irgendwie versteh ich net ganz, auf was Du raus willst. Da hab ich jetzt – wie die Computer ;-) – Probleme mit der Satzanalyse. --Brubacker 01:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Aus deinen Kommentaren wird mir schon klar, was du machst, Ich dachte, auf der Benutzerseite würdest du für Fachfremde ein bißchen darstellen, aus welcher Sicht du die Dinge betrachtest - dann hätten die Leute, in deren Artikel du deine Kommentare einbringst, auch eine Chance, solche Aspekte zu berücksichtigen - sonst müssen sie das doch als "vor den Kopf geknallt" empfinden". Du hast ein berechtigtes Anliegen, die Autoren haben meist keine Zeit, etwas zu beantworten - nur wenn du auf der Benutzerseite auf den ersten Blick ersichtlich, klar machst, was du erreichen willst, nehmen die dich auch ernst und beantworten deine Bemerkung - sonst wird kurzerhand gelöscht - revertiert. --SonniWP 06:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Öhm... ganz ehrlich gesagt vermag ich das gar nicht wirklich so zu "formulieren". Ich mein, was macht man in der Wikipedia denn? Stellt Sachen dar, sammelt Wissen an einem Punkt das man sonst mühsam suchen müsste usw.
- Und OK, ich mag strukturierte Listen und Darstellungen. :-)
- Aber so ganz ist mir das Gesamtanliegen jetzt doch nicht klar. Hast Du Dich denn bei einer Bearbeitung meinerseits "vor den Kopf" gestoßen gefühlt? Ich hab ja – wie Du erwähnt hast – in der letzten Zeit öfters mal an Eisenbahnartikeln rumeditiert. Bin da halt irgendwie draufgekommen, hab mich in diese Darstellungsgeschichte etwas eingelesen und hab einige Sachen neu begriffen und versucht in Artikel einzubringen und zu verbessern. Eine besondere Rechtfertigung hab ich dafür jetzt aber eigentlich nicht. --Brubacker 02:26, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Beispielsweise worde ein Link auf diesen Diskussionsabschnitt schon viel erklären, warum du bei der WP angefangen bist - Die Geschichte mit dem WP-Artikel im MaMorgen geht schon in die von mir vorgestellte Richtung. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 07:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
- OK, ich werde mal versuchen, ob ich ein wenig aus dieser Diskussion noch in meine Beschreibung bringen kann. --Brubacker 20:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Beispielsweise worde ein Link auf diesen Diskussionsabschnitt schon viel erklären, warum du bei der WP angefangen bist - Die Geschichte mit dem WP-Artikel im MaMorgen geht schon in die von mir vorgestellte Richtung. --[[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 07:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Aus deinen Kommentaren wird mir schon klar, was du machst, Ich dachte, auf der Benutzerseite würdest du für Fachfremde ein bißchen darstellen, aus welcher Sicht du die Dinge betrachtest - dann hätten die Leute, in deren Artikel du deine Kommentare einbringst, auch eine Chance, solche Aspekte zu berücksichtigen - sonst müssen sie das doch als "vor den Kopf geknallt" empfinden". Du hast ein berechtigtes Anliegen, die Autoren haben meist keine Zeit, etwas zu beantworten - nur wenn du auf der Benutzerseite auf den ersten Blick ersichtlich, klar machst, was du erreichen willst, nehmen die dich auch ernst und beantworten deine Bemerkung - sonst wird kurzerhand gelöscht - revertiert. --SonniWP 06:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kurpfalz
[Quelltext bearbeiten]Jetzt hab ich (wenn auch durch Zufall) endlich mal einen "vun driwwe" hier gefunden. Vllt. kannst du als Vennemer mir beantworten, ob und wenn ja wo genau, die "Grenze" zwischen Hessen und der Kurpfalz ist. PälzerBu 12:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Hupps, da war ja nochwas zu beantworten. Ganz vergessen. *schäm*
- Naja, die exakte Grenze kann ich dir so nicht sagen. Die historische Kurpfalz hatte ja doch einige verspregte Gebiete. Aber so ganz grob sagt man ja heute, dass eben der badische Teil um MA und HD eben "kurpfälzisch" ist, obwohl es natürlich auch im Odenwald noch einige kurpfälzische Orte gab, die seit 1803 zu Hessen gehören und als "hessisch" gezählt werden. Also eigentlich die Landesgrenze BW/Hessen.
- Solltest Du aber die Einordnung Viernheims meinen: Nun, dann wird's kompliziert ... Da hast nämlich einen ganz wunden Punkt getroffen, über den ich mir selber nicht wirklich einig bin.
- Holen wir also mal aus: Historisch-territoriell gesehen ist die Zugehörigkeit zur Kurpfalz nur sehr kurz gewesen. Die meiste Zeit gehörte man dann ja doch zu Kurmainz (und halt seit 1803 nachfolgetechnisch zu Hessen), das einen zumindest religiös geprägt hat. So sind ja die Vernemer katholisch, während die Woinemer, Månnemer und Hellesemer drumrum alle traditionell protestantisch sind – wie die gesamte einstige Kurpfalz.
- Aber dennoch kann man die kulturelle "Pälzischkeit" nicht abstreiten. Die Vernemer feiern "Kerwe" und keine "Kerb", isst "Fasnachtsküchel" und keine "Kräppel", einen Sommertagszug hat's früher auch mal gegeben (hab ich auch heute erst erfahren, kannte es selber nur von Weinheim, wo wir früher immer waren), an Fasnacht rufen wir "Ahoi" und natürlich der Dialekt, der eindeutig ein kurpfälzischer und kein hessischer ist (und da besteh ich drauf!).
- Auch von vielen Einteilungen her passt Viernheim eigentlich zu den "Mannheimer Umlandgemeinden", also in eine Reihe mit Heddesheim, Ladenburg, Ilvesheim und Edingen-Neckarhausen. Sieht man an den Postleitzahlen schön oder an so Kram wie dem Verteilungsgebieten der Anzeigenblätter Wochenblatt und BAZ, neuerdings Apothekennotdienst oder an der Tatsache, dass ein Großteil der Viernheimer Sportler (allen voran die Fußballer) in den badischen Ligen spielen. Und man merkt auch, dass die vom Kreis Bergstraße mit der Einordnung von Viernheim immer so ein wenig ein Problem haben, weil's eben nicht in die "vier Regionen" – Ried, Bergstraße, Odenwald und Neckartal – passt und was für sich ist. Aber das stört sie nicht und Viernheim wird immer ins Ried eingeordnet, wo es klar nicht hingehört, denn als Kind hab ich schon gelernt, dass wir keine "Riedochsen" sind. Besonders abeschreckendes Beispiel einer Zwangs-Gemeinschaftseinordnung mit dem erreichbarkeitstechnisch weit entfernten Lampertheim ist ja die Sache mit der Polizeistation (seit einiger Zeit eine gemeinsame Wache für das Bergsträßer Ried und Viernheim in Lampertheim, wo Viernheim die zweitgrößte Stadt im Kreis ist und die höchste Kriminalitätsrate hat). Auch von der verkehrstechnischen Lage und Anbindung ist man ja klar auf die Kurpfalz ausgerichtet (OEG, A 659) und dass die Viernheimer sich auch so nach Mannheim, Heidelberg und Weinheim orientieren, muss ich wohl nicht noch erklären. Dass eine Bindung zur Kurpfalz irgendwie existiert, erkennt man auch daran, dass es seit irgendwann nach 1950 auch einen "Kurpfalzplatz" gibt und dass das Kurpfalz-Radio vom SWR Viernheim sowieso zum traditionellen Sendegebiet zählt (jo, der Chef davon is ja eh ein Vernemer ;-)).
- Naja, aber was machen wir damit nun? "Wir" gehören halt doch nun mal zu Hessen – mit allen Vor- und Nachteilen. Daher fällt die Einordnung zur Kurpfalz manchmal doch noch ein wenig schwer. Die Viernheimer haben's daher am allerliebsten mit dem neumodischen "Rhein-Neckar-Dreieck/-Raum/-Gebiet/-...", wenn's um die Beschreibung der eigenen Lage geht (oder halt "bei Mannheim" natürlich ;-)). Aber da der Begriff "Kurpfalz" heute eben oft als Synonym eben hierfür gilt, fällt da die Identifikation eigentlich inzw. einfacher, so dass man schon ziemlich problemlos von Viernheim als "zum kurpfälzischen" gehörig sprechen kann. Ich sehe mich kulturell jedenfalls ganz klar als Kurpfälzer, ohne wenn und aber. Ein hessischer Kurpfälzer halt. ;-)
- Um nochmal den Bogen auf die Gesamtlage zu schließen: Im Grunde kann man sowas eigentlich sowieso gar nicht fest abstecken. Das ist eigentlich ein kulturelles Übergangsgebiet zwischen Hessisch und Pfälzisch, dass sich da zwischen Darmstadt und Weinheim so präsentiert. Sprachlich gesehen ist nämlich ein nicht unerheblicher Teil des südlichen Hessens sowieso "pfälzisch", wie [3], [4] und [5] auch mit Karten illustrieren. Von Traditionen und Redewendungen her gibt's da eben mal selle und mal jene Einflüsse und auch bei Festen und Traditionen geht's halt peu-à-peu vom einen ins andere über.
- So, jetzt hab ich aber einen Roman geschrieben. Ich hoff, Du kannst damit irgendwas anfangen. Diskussion gerne erwünscht (diesmal auch hoffentlich schneller ;-)). --Brubacker 01:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hehe, eine Woche gewartet und dafür einen Roman bekommen ^^.
- Also damit kann ich schon was anfangen. Ich weiß jetzt, dass es schwieriger ist, als ich dacht, die Pfalz rechtsrheinisch genauer zu "umgrenzen". Aber hält mich trotzdem nicht auf. Ich kann mich nicht mit der landläufigen Meinung, die Pfalz ist linksrheinisch und Punkt zufrieden geben. Für mich gehörn auch weiterhin, wie ich finde auch berechtigt, die Kurpfalz dazu. Nur, wo hört sie auf? Einfach nur Mannheim, Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis ist mMn viel zu schwammig. Was ist (neben Viernheim) mit Lampertheim, Bruchsal, Mosbach, Hoffenheim (Irgendwie ist FCK - Hoffenheim für mich kein Pfälzer Derby, Hoffenheim ist ja auch schon wieder mehr badisch). Und wo macht man das fest? Am Dialekt? Dann gehört Worms auch irgendwie dazu. Am Empfinden der Menschen? Dann gehört Worms eindeutig nicht dazu. Wormser fühlen sich als Rheinhessen. An den Postleitzahlen? Linksrheinische Pfalz + "Rest 67" + 68 + 69? Dann würden Lampertheim, Viernheim, Bürstadt dazugehören. Bruchsal, Mosbach, Hoffenheim schon nicht mehr. Dafür käm z.B. Waghäusel dazu. Nimmt man die Kreisgrenzen fallen alle außer Hoffenheim raus. Nimmt man den Dialekt: Südrheinhessen könnte man mit dazuzählen, Hoffenheim nicht mehr. Richtung Karlsruhe wär es auch bisschen schwammig. Mosbach wäre dabei... usw. usw.
- Ich hab eine Landkarte vom deutschen Postverband Nordbaden-Pfalz von 1979 hier, der geht zwar bis Pforzheim, interessanterweise sind Viernheim, Lampertheim und sogar Heppenheim dabei, aber nicht Bürstadt.
- Mit der Beschreibung der eigenen Lage mag für en Vernemer die "Metropol"region vllt. zutreffen. Aber wenn man wie ich mit der "Metropol"region nicht so besonders was anfangen kann? Pirmasens ist weit weg, ist nicht in der "Metropol"region, aber ich kann mich mit Pirmasens genauso identifizieren, wie mit Mannheim. Dagegen ist mir dann mancher Ort im Kreis Bergstraße "zu hessisch".
- Ich müsste also für jede einzelne Ortschaft bei der ich Zweifel habe, die gesellschaftliche Zugehörigkeit, die Geschichte usw. usw. miteinander abwägen.
- Was noch interessant wäre, wie grenzt sich die Kurpfälzer Metzgerinnung ein, die immerhin die Pfälzer Leberwurst als Marke bei der EU schützen lassen will. Da wird es dann interessant. Für welchen Raum? Landau, Mannheim, Kusel, Weinheim etc. kein Thema, aber ist Viernheim dabei? Mosbach? Bruchsal?
- So, jetzt kämpf dich erstmal "dorsch den gonze Schwewwel" ;-) PälzerBu 21:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hehe, nun ja. Die Lage ist ja einfach die: Linksrheinisch lässt sich die Pfalz deswegen eingrenzen, weil es sie heute gibt. Die Pfalz so wie sie heute ist, ist ja auch erst seit 1815 definiert, als eben ein bestimmtes Gebiet an Bayern kam. Die alte Kurpfalz war ja ein recht verstreutes Gebilde und kann heute gar nicht mehr umrissen werden. Nur geht eben halt nicht, ein Gebiet als "Nachfolger" der Kurpfalz zu definieren, wenn die einstigen Hauptstädte und besondere, zusammenhängende Kernlande eben dieses Gebiets nicht dazugehören. Deswegen muss man ja zwangsläufig auch rechtsrheinisch schauen. Und da hat man eben dann das Problem, dass es da eben nix fest umrissenes gibt. Persönlich würde ich ja als Definition auf badischem Gebiet MA, HD und die beiden Altkreise MA und HD nehmen. Der einstige Sinsheimer Teil, der heute noch im RNK drin ist, ist mir persönlich nämlich auch schon ein wenig zu weit weg. Die Sinsheimer Ecke hat ja auch schon 07er-Vorwahlen und ist seit den fünfstelligen Postleitzahlen auch da im 7er-Bereich (davor ging 69 ja bis hintern nach Tauberbischofsheim). Auch vom Empfinden und allem her reduziert sich die Kurpfalz samt Empfinden für sie hauptsächlich auf die Gebiete um MA und HD (was auch vom Dialekt her passt), genauso wie sie sich linksrheinisch auf den Teil der 1815 an Bayern kam begrenzt (alles nördlich davon ist eben Rheinhessen).
- Damit sind jetzt natürlich die Vernemer auch wieder draußen, denn die gehören ja heute zu Hessen und gehörten nur kurzzeitig überhaupt zu Kurpfalz. Aber mit der Orientierung nach MA, dem Dialekt und der Kultur ist halt doch wieder kurpfälzer Empfinden da. Man kann's halt gar nicht richtig fest definieren. Grenzorte haben da ja immer irgendwelche Probleme. Und um persönliche Beurteilung vieler Orte kommt man bei einer solchen Definition – wenn man sie anständig machen will – sowieso nicht drumrum.
- Von der "Metropolregion" hab ich i. Ü. auch noch gar nicht gesprochen. Ich hab vom "Rhein-Neckar-Dreieck" gesprochen, einem Ausdruck mit dem ich mich viel mehr identifizieren kann als mit dem ach-so-tollen neuen Buzzword Metropolregion. Denn der Begriff zeigt die Lebensrealität einer gemeinsamen Region, die auf drei heutige Länder aufgeteilt ist. Der Ausdruck als Neologismus erlaubt halt, dass man ohne historische (und aktuelle) Zugehörigkeiten sich zu diesem heute existenten gemeinsamen Raum zuordnen kann. Und auch in der entsprechenden Ausdehnung mit einigen eher hessisch anmutenden Orten, die schon auch zu diesem Raum gehören. So ist mir als Vernemer zwar Darmstadt schon etwas weiter weg vom Empfinden, Bensheim/Heppenheim aber noch in Reichweite. Das angesprochene Pirmasens oder auch Kaiserslautern, Kusel hingegen sind aber auch schon ein gutes Stück weg. Bei ersteren beiden hat man zwar doch noch im Hinterkopf, dass es in der Pfalz is, aber räumlich weiter weg isses dennoch.
- Das mit der Lewwerworscht ist ja sowieso so ein Paradebeispiel. Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, war das doch so, dass es die linksrheinischen Pfälzer schützen lassen wollten (heutige Pfalz), die rechtsrheinischen von der Kurpfälzer Innung sich aber doch auch als Pfälzer verstehen und auch weiter Pälzer Worscht machen wollen können. Wie das nun genau abläuft und -lief, weiß ich aber nicht. Aber ich denke, dass es auf linksrheinische Pfalz und wieder MA-HD-Raum (bzw. Gebiet der kurpfälzer Innung) rauslaufen wird.
- So, dass mal wieder von meiner Seite. :-) --Brubacker 00:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Also der heutige linksrheinische Teil plus die Altkreise MA und HD samt Städte sind pfälzisch, darüber sind wir uns einig, das ist der "kleinste gemeinsame Nenner", auch wenn, wie von dir erwähnt Pirmasens und Heidelberg (ich nehm jetzt die beiden "äußersten" Städte) doch ein gutes Stück auseinander sind. Ich wohn zwischendrin, kann mich mit beiden identifizieren, wie es gegenseitig ist, kann ich also ned beurteilen. Nur, was gehört jetzt darüber hinaus noch dazu, ist eben die Frage. Im Westen wären da die Saarpfalz (vom Empfinden sind es Saarländer, also abhaken), im Norden einzelne Orte, die im Zuge der Gebietsreform in den 60er/70er Jahren zu den Landkreisen Bad Kreuznach und Alzey gekommen sind. Hier mach ich aber auch ein Fass auf: Bis zur Glanmündung in die Nahe würd ich noch zur Pfalz zählen, das nicht ganz unbekannte Meisenheim beispielsweise liegt seit dem Wr. Kongress außerhalb der Pfalz, aber ist "Grenzort" und würde sogar sagen pfälzisch. Sobernheim, bis zur Gebietsreform "Grenzort", auch seit dem Wr. Kongress außerhalb der Pfalz, nur unweit von Meisenheim; nicht pfälzisch. Ist also auch linksrheinisch nicht 100% klar. Rechtsrheinisch wär der Altkreis Mosbach, früher kurpfälzisch. Guckt man in dessen Wikipediaartikel ist der Dialekt als Kurpfälzisch angegeben, allerdings sieht man sich dort als badisch an. Aber warscheinlich basierend auf den badischen Verfassungspatriotismus aus dem 19. Jhd.
- Mosbach ist mir fast schon zu weit weg. Ist mMn Auslegungssache.
- Gen Süden: Höchstens Altkreis Sinsheim.
- Gen Norden rechtsrheinisch: Da sind wir wieder bei unserem Ausgangspunkt... und das einzuschätzen ist für dich als Ortansässiger wohl einfacher. Wenn Lampertheim schon nicht mehr dazuzuzählen wäre, bräuchten wir beim LK Bergstraße eh nur über Odenwaldgemeinden zu diskutieren.
- Joa jetzt zwar ein Stück kürzer, aber ich find, wir kommen einer klaren Umgrenzung immer näher, zumindest wird es konkreter. PälzerBu 20:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nun ja, bei Lampertheim bin ich mir ja selber wieder nicht einig. Was verbindet LA mit der Kurpfalz, woran macht man eine Zugehörigkeit fest? Ich kann's nicht genau sagen ... Wenn man jetzt die Orientierung nach Mannheim zum Kriterium nimmt, wäre Lampertheim ganz sicher mit drin. Da könnte man dann im Kreis Bergstraße eh so eine grobe Linie ziehen, nach der dann wohl an der Bergstraße die Bensheimer Ecke (und ggf. Heppenheim) nicht mehr drin sind, da die schon mehr mit Hessen zu tun haben. Würde in Teilen mit der Grenze zwischen 64 und 68/69 zusammenfallen, aber nicht überall, denn beim Ried nördlich von Lampertheim (geht ja bis Groß-Rohrheim runter) bin ich mir da nicht mehr so sicher. Im Odenwald wird's ja noch haariger. Da gibt's ja grade im nördlichen Kreis Bergstraße mit Lindenfels eine traditionell kurpfälzische Ecke, die ich persönlich eigentlich schon als recht hessisch einstufen würde. Im vorderen Odenwald hinter Weinheim ist's wohl traditionell auch wieder ein gewisser Flickenteppich gewesen, wenn ich mich recht entsinne. Da wüsst ich jetzt auch gar nicht, wie ich die da alle einzuschätzen hab, außer wieder mittels der 64/69-Grenze. Musst halt bedenken, dass als Viernheimer im Rheingraben der große weite Odenwald hinter den großen Bergen doch etwas weg ist und hauptsächlich dafür da ist, um zu wandern und einzukehren um Handkäse (Odenwälder, keinen Frankfurter ...) zu essen. :-)
- Wenn ich so Deine letzten Ausführungen lese, komm ich eh zu dem Eindruck, dass wir mehr nach "geistiger" Zugehörigkeit jetzt suchen und nicht zwingend mehr nach historischer. Besonders deutlich wird mir das an der Saarpfalz-Sache, die ich als "Außenstehender" (weil zu weit weg und nicht firm dort) jetzt nämlich noch zur Pfalz (von der historischen Zugehörigkeit eben) gezählt hätte. Und bei sowas wäre dann natürlich auch eben wieder "mein" Verne drin, das ja lächerlich kurz bei der Kurpfalz insgesamt war, aber kulturell eben doch ziemlich pfälzisch ist.
- Bzgl. Mosbach hast Du gemeint, dass der Dialekt Kurpfälzisch sei. Dem stimm ich aber nicht so zu. Mosbach liegt m. E. schon im südfränkischen Gebiet, dessen Grenze ja irgendwo hinter Heidelberg ist. Dass dort der Dialekt als "Kurpfälzisch" bezeichnet wird aufgrund der alten Zugehörigkeit, obwohl's gar nicht mehr richtig im Pfälzisch-Rheinfränkischen Gebiet liegt, hab ich auch schon an anderer Stelle gelesen. Weiß nicht mehr genau, ob's Sinsheim oder Bruchsal war.
- Ich seh grad, ich war auch mal wieder ein bissl länger. :-) --Brubacker 22:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ja nach was suchen wir. Ich würd sagen, eine "Mischung" aus "geistiger" und hist. Zugehörigkeit eher. Oder: Stellen wir uns vor, wir hätten die Aufgabe, das Bundesgebiet neu, und zwar nach Kultur zu ordnen. Franken wär klar, "Altbayern" wär klar. Rheinland wär auch klar. Aber wie würde ein fiktives Bundesland Pfalz mit Mannheim als Hauptstadt aussehen? Ich glaub, wär vllt. mal ein anderer Ansatz um auf ein Ergebnis zu kommen. Die Saarpfalz ist so eine Sache. Lauf durch Homburg und frag die dort wohnenden Leute, als was sie sich sehen. Die Mehrheit wird dir in Westpfälzisch sagen, dass sie Saarländer sind.
- Was für euch der Odenwald, ist für uns die Westpfalz, die ist für uns in der Vorderpfalz auch nur dazu da, alle 14 Tage zum FCK zu fahren oder eben zu wandern. Trotzdem, es sind auch Pfälzer "un g'heern halt aa dezu".
- Mosbach hab ich dazugezählt, weil es a) früher ja lang zur Kurpfalz gehört hat und b) im Wiki-Artikel von kurpf. Dialekt gesprochen wird. Dass es südfränkisch ist, weiß ich ned, ist mir wieder zu weit weg, komm dort nicht wirklich rum ;-)
- Joa und dann noch Lamberte, vllt Sonderfall wie die Saarpfalz... Dafür würd ich mittlerweile sagen, Verne 100% dazu. Verne gehört fußballerisch zum BFV, Olympia Lamberte spielt aber in Hessen mit, ist jetzt zwar nicht das Totschlagargument gegen Lamberte, aber immerhin sind sie fußballerisch hessisch...
- Also, neuer Post, neue Erkenntnisse, weiter ^^ PälzerBu 16:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
- So, schon wieder ganz vergessen, zu antworten. Sorry, bin da etwas nachlässig manchmal ...
- Nun, bei einer Umgliederung würde ich spontan sowieso das Saarland an "Rheinland" und "Pfalz" aufteilen – ohne mich jetzt natürlich mit Befindlichkeiten und wirklicher Orts- und Flurkenntnis befasst zu haben. Rheinhessen kommt i. Ü. natürlich zurück zu Hessen. ;-)
- Bei so Sachen wie dem Odenwald und überhaupt dem Kreis Bergstraße nördlich von Viernheim wär ich ziemlich unsicher, was ich da machen würde. Als jemand mit starker Rhein-Neckar-Identität würd ich natürlich gleich den ganzen Kreis dazunehmen. Aber ich weiß halt nicht genau, ob sowas für bspw. Bensheim oder ganzen Odenwald-Teile tatsächlich passend wäre. Zumindest für die nach Weinheim orientierte Ecke (Weschnitztal und so) wäre eine Pfalz-Zugehörigkeit aber wohl definitiv richtig. Vielleicht ist da tatsächlich die Postleitzahlengrenze 64/69 was aussagekräftiges – wer weiß?
- Die Sache mit dem "Kurpfälzischen Dialekt" ist wieder so eine Sache. Ich hab in irgendeinem Wikipedia-Artikel mal gelesen, dass der Dialekt von wo soundso wäre, aber von der Bevölkerung als "Kurpfälzisch" bezeichnet würde (was er in dem Fall natürlich net war). Genauso gibt's Menschen, die schon in Verne meinen, von "Hessischem Dialekt" reden zu müssen, was er ganz klar nicht ist (da weiß ich, wovon ich rede ;-)). Daher kannst Du das nicht unbedingt als Argument bringen. Aber unabhängig davon könnte man natürlich schon auch sagen, dass Mosbach zu einem "Pfalz"-Land dazugehören müsste. Die Orientierung dort dürfte schon Ri. MA/HD sein (nicht zuletzt auch jetzt durch die S-Bahn). Bin ja mal gespannt, was da jetzt passiert von wegen RNF und Kurpfalz-Radio, die Kabel BW in MOS nämlich zugunsten von L-TV und Frankenradio aus HN rausgenommen hat. Protest folgte postwendend, mal gespannt, was umgesetzt wird.
- Die sportliche Einbindung von Verne in Nordbaden ist natürlich in der Tat beachtenswert und m. E. auch richtig so. Wobei's aber auch m. W. ein Paar Sportarten gibt, bei denen die Vernemer in Hessen eingebunden sind. Fußball aber eben nicht. Weiß gar nicht genau, wie's da zu kam und warum grad Verne da im BFV ist. Mir fällt da grade noch ein, dass bei der Fasnacht Viernheim und Lampertheim im badisch-pfälzischen Verband sind. Keine Ahnung allerdings wo da der Rest des Kreises organisiert zu sein scheint und ob man in LA überhaupt noch "Ahoi" oder auch schon "Helau" ruft.
- Das mal wieder als verspätete sonntagabendliche Ergüsse. Gruß --Brubacker 23:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Basst schunn, bloß dass de mer iwwerhaubt ondworde duusch ;) Ich glaub am Sport sich festzuklammern ist auch in sofern mit Vorsicht zu genießen, wie das Beispiel Bayern Alzenau zeigt. Alzenau liegt im Fränkischen, der Verein nennt sich "Bayern", aber sie spienen in Hessen.
- Was das Saarland betrifft wär ich vorsichtig, das mögen zwar Rheinfranken sein, aber (linksrheinische, bzw insbesondere "westlichere") Pfälzer und Saarländer, das ist fast wie Badner und Schwaben.
- Die Postleitzahlengrenze könnte evtl. ein Anhaltspunkt sein, dann aber nur 64/69. 55/67 z.B. ist was das betrifft wirklich kein Anhaltspunkt. MOS mag zwar an die S-Bahn angeschlossen sein, aber der "Endpunkt den niemand kennt", Osterburken ist ja wiederum Altkreis Buchen, eindeutig außerhalb der Pfalz, durch die S-Bahn aber wohl Richtung MA/HD orientiert, weiß es ned, wobei ich mir auch Richtung WÜ oder HN vorstellen könnt. Aber Pfalz ist es nicht. Wenn Mosbach dazugehört, dann da wieder die Frage, bis wohin. Ich würd sagen, Altkreis Mosbach, wenn überhaupt...
- Hmm, ich glaub heut bin ich nur am Argumente aushebeln...^^ bei uns heißt es "Helau" und Freinsheim ist ohne Diskussion Kernland und seit 1471 (kur)pfälzisch.
- Wir drehen uns aber trotzdem irgendwie im Kreis... kumme mer do nommo naus? PälzerBu 18:37, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Zwei interessante Funde: http://www.kartografie.com/angebot/deutschland.html sowie http://www.kurpfalz-tourist.de/img_neu/KARTE_GROSS.jpg
- Nur beide irgendwie nichts halbes nichts ganzes. Da sind wir weiter beim Eingrenzen PälzerBu 15:33, 17. Sep. 2007 (CEST)
- So, schon wieder vor lauter gar net zum Antworten gekommen. Aber jetzt dafür!
- Mit Alzenau und überhaupt der Aschaffenburger Ecke haste aber auch wieder ein gutes "Grenz"-Beispiel getroffen. Denn obwohl die klar zu Bayern resp. Franken gehören, sprechen die ja klar einen hessischen Dialekt und sind auch in Richtung Frankfurt orientiert. Aber auch wieder so eine "Hessen-sind-wir-aber-nicht"-Sache, obwohl eben kulturell und wirtschaftlich da viel für Hessen spräche (deswegen bspw. auch hessischer Fußball). Hier hat man dann wieder diese Einstellungssache, die Du ja beim der Pfalz im Saarland (genau wie Bayern/Franken ja auch was mit starker Landes-/Landesteilidentität) schon beschrieben hast.
- Die 55/67-Grenze ist sowieso mit den neuen Postleitzahlen verändert worden (Ganz unabhängig davon finde ich sowieso, dass Rheinhessen mit einer 5 vorne nicht passt, die gehören unter 6! Aber das ist eine andere Geschichte ... ;-)). Früher war ja bspw. Worms auch noch im Mainzer PLZ-Gebiet (damals 65 statt heute 55, WI dafür 62 statt heute 65), wurde mit den neuen Zahlen aber an LU gebastelt. Rechtsrheinisch wurde ja auch die Heidelberger 69 um den Großteil ihres bisherigen Gebiets erleichtert.
- Bzgl. S-Bahn wollte ich auch nicht damit angedeutet haben, dass alles entlang der S-Bahn automatisch dazugehören soll. Nur bei MOS meine ich mitbekommen zu haben, dass da die S-Bahn die Orientierung nach HD/MA doch sehr gefördert hat. Osterburken wurde sowieso nur deswegen Endpunkt, damit der gesamte NOK erschlossen wird und man auch eine Verbindung an die Bahn nach WÜ dort direkt von der S-Bahn hat.
- Fasnacht: Also in MA und der Umgebung sagt man halt "Ahoi", was deswegen für mich eben der traditionelle Kurpfälzer Ruf ist, an dem ich auch eben eine Pfalz-Hessen-Grenze zu ziehen vermag. Aber da hab ich in Heidelberg schon ein böses Erwachen gehabt, als mir auf dem Zug plötzlich ein "Hajo" entgegenscholl. Nie war mir Heidelberg fremder als in diesem Moment. ;-) Dass in der linksrheinischen Pfalz von diesem, anscheinend nur "Mannheimer" statt "Pfälzer", Ruf auch nix wissen will, passt da nur rein. Haja ...
- Die eine Karte ist mir bekannt und ist eher touristischer Natur. Die meint eher die Rhein-Neckar-Region, benennt sie aber historisierend mit Kurpfalz. Die andere hingegen finde ich äußerst interessant. Ich frag mich sehr, was der zugrunde liegt. Eine schöne Umgrenzung der Pfalz haben sie ja schon gefunden dort. Allerdings doch recht groß. Da ist in Hessen bspw. nicht nur der komplette Kreis Bergstraße drin, sondern auch noch Teile des Odenwaldkreises. In Rheinland-Pfalz ist ja gleich noch fast ganz Rheinhessen bei! Unabhängig von unserer Gegend ist mir noch "Schwaben-Württemberg" aufgefallen. Für einen solchen Namen sehe ich mal sowieso keine Chance auf Verwirklichung. :-D Das durchschnittene Ruhrgebiet ist sicher auch fragwürdig.
- Aber was nun mit unserem Problem? Ein wenig drehen wir uns im Kreis, ja. Aber was sollen wir machen? Gibt immer Pro- und Contra-Argumente für bestimmte Gegenden. Aber grob, würde ich sagen, haben wir uns ja jetzt auf ein Gebiet geeinigt. Oder was meinst Du? --Brubacker 02:15, 20. Sep. 2007 (CEST)
- So, jetzt bin ich aber derjenige, der lange gebraucht hat. Ja, wir drehen uns anscheinend ein bisschen im Kreis. Aber ich setz mich mal dran, mal auf einer Karte zusammenzufassen, was wir jetzt haben und was wirklich strittig ist.
- Es letzt war was in der "Rheinpfalz am Sonntag" über die Saarpfalz. Die scheinen irgendwie nicht zu wissen, wo sie hingehören. Aber, sie gehört kirchlich (sowihl protestantisch, als auch katholisch) zur Pfalz. Die Pfalzwerke ist auch dort aktiv. Interessant ist auch das Netzgebiet der Pfalzgas: http://www.pfalzgas.de/unternehmen/netzkarte_uebersicht.gif Sie zählen die Saarpfalz zur Pfalz, obwohl sie da gar nicht aktiv sind. Interessant ist auch das violette Gebiet. Eins der strittigen Gebiete, früher zur Kurpfalz gehörig, seit Napoleon außerhalb der Pfalz und jetzt sind sie bei der Pfalzgas. PälzerBu 12:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wollte mal danke sagen :-)
[Quelltext bearbeiten]Speziell, dass auch mal der Busverkehr etwas ausgebaut wird. Gibt es irgendwelche Bilderwünsche? Zu Zäpfel, Blesinger, Pfadt, Egner, Rothermel, Sauter, Lannert, NVS, Merl, First hätte ich was. Bestimmt noch mehr, ich hab meine vielen Bilder nur noch nicht alle Verschlagwortet. Viele Grüße, LosHawlos 20:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hehe, Danke zurück. Schön, dass jemand mein Œuvre der letzten Wochen bemerkt hat. :-)
- Allerdings hab ich mich jetzt mal auf die Bahnbusgesellschaften und die von großen Konzernen übernommenen Omnibusfirmen beschränkt. Sämtliche Omnisbusbetriebe in der Region wäre wohl doch zuviel des Guten und da kämen wir wohl eh mit den Relevanzkriterien in Konflikt (nach denen nur solche mit eigenen Linienkonzessionen überhaupt relevant sind). Einzig der Merl gab mir bisher einfach noch nicht genug für einen eigenen Artikel. Der wird ja bei auf der Website der FirstGroup auch nirgends erwähnt – weil's eben wohl erst deren Einstieg in Deutschland ist – und seine Website gibt auch nix her (dabei hätt ich so ein schönes Kennzeichenfoto SP-AM xy für einen Unterpunkt "Kurioses" gehabt. ;-)). Über die NVS hatte ich erst auch noch vor einen Artikel zu schreiben, hab's aber dann doch auch gelassen, weil die auch kaum mehr wirklich agieren und eh nur noch ein Konstrukt aus alten Zeiten zu sein scheinen. Zudem fehlen da auch die genauen Beteiligungszahlen und -daten. --Brubacker 00:44, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, bei den kleinen Busunternehmen hast Du natürlich recht. Die sind nicht wirklich relevant. Inhaber einer Linienkonzession ist eine gute Grenze. Wobei mir gerade beim SPAM-Foto eingefallen ist... bei der V-Bus fehlt noch der BASF-Werksverkehr. -- LosHawlos 16:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Meinst Du im V-Bus-Artikel oder in Bezug auf Bilder von Dir? Denn den BASF-Verkehr hatt ich im Artikel schon erwähnt. Verbind ich sogar persönliche Erinnerungen mit. Stell Dir vor, ein Exil-Vernemer bewegt sich LU-Hauptbahnhof und sieht plötzlich einen Viernheimer Stadtbus. :-)
- Aber nochmal zum Merl: Hab grad in den Commons gesehen, dass Du da Bilder mit "First" drin hast. Heißt der jetzt also nimmer "Merl", sondern echt FirstGroup Rhein-Neckar? Gar net mitbekommen :-o Hmm... vielleicht sollten wir doch einen Artikel über den anlegen. --Brubacker 01:54, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, im V-Bus-Artikel ist die BASF schon drinnen, hatte ich wohl überlesen. Und zum Merl, ja, so wie es aussieht, wurde der nach der Übernahme umbenannt. Die Beschriftung auf den Bussen lautet jetzt jedenfalls "FirstGroup Rhein-Neckar" und nicht mehr Arthur Merl. -- LosHawlos 10:07, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Dann werd ich mal kucken, ob ich net doch noch einen für den anlege. Weißt Du, ob die schon irgendwelche eigenen Ausschreibungen (linksrheinisch vielleicht?) gewonnen haben? Bei Werner, Beth & Co. konnte man ja immerhin schon derlei im Artikel erwähnen. Oder irgendwelche Zahlen über den ex-Merl? Website haben sie ja leider keine. :-( --Brubacker 00:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, im V-Bus-Artikel ist die BASF schon drinnen, hatte ich wohl überlesen. Und zum Merl, ja, so wie es aussieht, wurde der nach der Übernahme umbenannt. Die Beschriftung auf den Bussen lautet jetzt jedenfalls "FirstGroup Rhein-Neckar" und nicht mehr Arthur Merl. -- LosHawlos 10:07, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, bei den kleinen Busunternehmen hast Du natürlich recht. Die sind nicht wirklich relevant. Inhaber einer Linienkonzession ist eine gute Grenze. Wobei mir gerade beim SPAM-Foto eingefallen ist... bei der V-Bus fehlt noch der BASF-Werksverkehr. -- LosHawlos 16:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
Von mir auch mal vielen Dank für deine Mitarbeit an einigen von mir angelegten Artikeln. Dass du die Heag mobilo mal aus dem Artikel der gesamten Heag AG ausgegliedert hast war ne sehr gute Idee, genauso wie die Seiten mit Beth und Werner. Weiter so...! :) TobiasT. 19:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hui, Ihr seid aber alle klasse. Solch nette Danksagungen motivieren einen doch. :-)
- Dank zurück. --Brubacker 20:41, 30. Aug. 2007 (CEST)
Nahverkehr im Landkreis Darmstadt-Dieburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brubacker, da du wie mir scheint ein erfahrener ÖPNVler bist, möchte ich dich mal zu Rate ziehen: Es gibt Probleme mit meinem Artikel "Nahverkehr im Landkreis Darmstadt-Dieburg". Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde nun einiges bemängelt. Man toleriert offensichtlich die Aufzählung der Linien nicht. Könntest du Dir das mal anschauen? Vielleicht hast du ja eine gute Idee, wie man das lösen könnte. Danke. --TobiasT. 21:24, 3. Jan. 2008 (CET)
Hi...ähm, es geht nochmal um die oben angesprochene Seite. Da wurde jetzt die Liste mit den Linien gelöscht, weil die Listenform wohl gegen igendwelche Wiki-Richtlinien verstößt. DDu hattest dich ja auf der Diskussionsseite von "Nahverkehr in Darmstadt" schon bezüglich einer Fusion der beiden Artikel geäußert? Ne Idee, wie wir das machen können? Viele Grüße-- TobiasT. 19:28, 4. Mai 2009 (CEST)
Hausnummern des Typs 5/1
[Quelltext bearbeiten]Kuckst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hausnummer#Hausnummern_mit_Schr.C3.A4gstrich Leider habe ich keine Ahnung über die historische Entwicklung, aber ich habe halt mal beigetragen, was ich weiß und dem Verständnis möglicherweise hilft. -- 84.148.93.8 20:19, 17. Mär. 2008 (CET)
verwaltungseinheiten in rumänien
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
Pfälzische Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo Freunde des Pfälzischen,
die Diskussion über die Frage, ob es prinzipiell eine pfälzische Wikipedia geben kann, ist entschieden. Pfälzisch ist als Sprache für ein Wikiprojekt geeignet. Siehe: [6]
Und der Prozess, der zur tatsächlichen Schaffung einer pfälzischen Wikipedia führt, ist bis auf den letzten Schritt abgearbeitet. Holder hat die wichtigsten Texte von Mediawiki in Pfälzische übersetzt. Nun fehlen nur noch einige Monate drei regelmäßig aktive Nutzer. Siehe: [7] (It is generally considered active if the analysis lists at least three active, not-grayed-out editors listed in the sections for the previous few months.) Des werd do beowacht: [8]
Deshalb sende ich diese Anregung mit zu machen.
Links: