Benutzer Diskussion:Brusel
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Mit freundlichen Grüßen, Orci Disk 12:30, 4. Feb. 2011 (CET)
Hi Brusel, Du ja gerade ziemlich fleissig dabei, in den Mineralartikeln die Kristallklassen und Raumgruppen zu kontrollieren. Ansich sehr lobenswert und auch wichtig, aber da das einerseits die Raumgruppendiskussionen auf viele Mineralartikel verteilt wir immer auch wieder die Raumgruppen und Nr. abgleichen müssen würde ich gerne vorschlagen, dass Du aufgefallene Unstimmigkeiten in Artikeln an einem zentralen Ort sammelst (z.B. auf Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale in einem eigenen Abschnitt) und eine Tabelle im o.g. Artikel baust ähnlich der auf Punktgruppe#Wichtige Punktgruppen (Tabellen) (Spaltenvorschlag: Kristallsystem, Kristallklasse, Punktgruppe (Hermann-Mauguin), Raumgruppe + Nr.). Auf diese könnten wir uns dann immer beziehen. Was hältst Du davon? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:50, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hi Ra'ike. Ich habe mir die Strukturdaten angeschaut, da ich etwas über die Anwendung sehen wollte, um Artikel in der Kristallographie besser schreiben zu können. Dabei sind mir auf den ersten Seiten gleich Fehler aufgefallen.
- Ich habe jetzt alle Seiten durch und alle Fehler und Widersprüche, die mir nur beim Lesen der jeweiligen Seite aufgefallen sind entweder verbessert oder auf der Diskussionsseite angemerkt. Quellen habe ich nur dann bemüht, wenn mir bereits auf der Seite ein Fehler aufgefallen ist, oder (ganz selten) ich an der konkreten Raumgruppe ein Interesse hatte. Insofern bin ich jetzt fertig. (siehe auch meine letzte Zusammenfassung)
- Wenn das Portal Mineralogie eine einheitliche Beschreibungsweise beschliest, bin ich gerne bereit bei der Umsetzung mitzumachen. Eine Tabelle, auf der die Daten und Schreibweisen zusammengetragen sind wäre dabei sicher hilfreich.
--Brusel 15:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Brusel, ich werd' mal versuchen, hier was vorzubereiten. Kann aber noch dauern, erst muss ich noch was für den laufenden Wettbewerb tun ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:27, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich habe deine Veränderungen am Artikel "gesichtet". Obwohl der ganze Artikel etwas unbelegt ist und in der Urform nach Praktikum-Nähkästchenplauderei eines Studenten aussieht, fände ich es schön, wenn du irgendwelche Hinweise auf die Richtigkeit der von dir gemachten Änderungen bringen könntest. (Ich kenne mich in dem Thema leider kein bisschen aus.) Grüße -- Ben-Oni 02:35, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe eine Literaturangabe hinzugefügt, in der das Verfahren in einem Lehrbuch beschrieben wird (einschließlich Intensitätsverhältnis). Ich habe auch noch 2 weitere alte Lehrbücher, die das Verfahren beschreiben.
- Es ist natürlich schwierig zu belegen, dass ein Verfahren unüblich ist, aber
- In diesen heutigen Lehrbüchern ist das Verfahren nicht erwähnt:
- D. Schwarzenbach Kristallographie Springer Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-540-67114-5
- Will Kleber, et.al. Einführung in die Kristallographie 19.Auflage Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2010, ISBN 978-3-486-59075-3
- Walter Borchard-Ott Kristallographie 7.Auflage Springer Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-78270-4
- Lothar Spieß, et.al. Moderne Röntgenbeugung 2.Auflage Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2009 ISBN 978-3-8351-0166-1
- In der IUCR-Monographie "The Rietveld Method" auch nicht.
- Die Suche nach "Rachinger Korrektur" bei Google ergab 85 Treffer, von denen die meisten diesen Wikipedia-Artikel zitieren (oder umgekehrt?).
- In vielen Rietveld-Programmen gibt es diese Korrektur nicht. - Das einzige Programm, das ich gefundenn habe, das diese Korrektur durchführt ist EVA von Brucker.
--Brusel 09:36, 26. Feb. 2011 (CET)
- Passt schon. Danke für die Mühe! -- Ben-Oni 13:14, 26. Feb. 2011 (CET)
Satzstruktur in Feld
[Quelltext bearbeiten]hi Brusel. Ich hab grade diese deine Änderung in Feld (Physik) gesehen und wundere mich: Bist du dir sicher, dass "In der Regel sind am häufigsten reelle Zahlen" grammatikalisch korrekt ist? Für mich klingt das irgendwie falsch, insbesondere im Vergleich zu "In der Regel sind reelle Zahlen am häufigsten". --Timo 22:39, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin kein Germanist. Wenn der Satz so kurz wäre, wäre ich auch deiner Meinung. Da das am häufigsten aber erst nach eineinhalb Zeilen den Satz abschließt, fehlt der Bezug zum Anfang. Das soll nicht gut sein - wurde mir schon öfters vorgehalten. Ich schreibe nämlich selbst oft solche Bandwurmsätze. Vielleicht kann man hinter am häufigsten noch einen Doppelpunkt setzen.--Brusel 08:48, 1. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich habe den Satz einfach zerhackt. Dass "am häufigsten" jetzt wieder hinten steht (wie es meinem Sprachempfinden entspricht) ist ja bei kürzeren Sätzen kein Problem mehr für dich, wenn ich dich richtig verstanden habe. --Timo 12:03, 1. Mär. 2011 (CET)
- Diese Version ist viel besser als beide vorherigen.--Brusel 12:11, 1. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich habe den Satz einfach zerhackt. Dass "am häufigsten" jetzt wieder hinten steht (wie es meinem Sprachempfinden entspricht) ist ja bei kürzeren Sätzen kein Problem mehr für dich, wenn ich dich richtig verstanden habe. --Timo 12:03, 1. Mär. 2011 (CET)
Sichter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, ich habe Dir die Sichterrechte gegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, einfach stellen. Viele Grüße --Orci Disk 17:46, 2. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank für das Vertrauen. --Brusel 18:03, 2. Mär. 2011 (CET)
- hallo. schön, dass du dich auch gleich um das sichten aktueller edits bemühst. bitte beachte aber, dass zb solche edits gemäß WP:WEB einen revert, keine sichtung benötigen. wenn du dir bei dergleichen nicht sicher bist, lass den fall einfach unbearbeitet. danke und beste grüße, ca$e 00:15, 12. Mär. 2011 (CET)
Herzlichen Dank für die Korrektur, ich hatte nicht nur ein Brett sondern eine ganze Wand vor dem Kopf :( Grüße --Engie 23:01, 9. Mär. 2011 (CET)
- Bitte, bitte -- ist ja jetzt geklärt.--Brusel 23:11, 9. Mär. 2011 (CET)
Ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht.
Erstens gehört das meiner Meinung nach nach Drehsymmetrie oder Drehgruppe, aber nicht nach Drehung.
Zweitens ist es zu speziell für die Einleitung.
Drittens ist es in dieser Form falsch: Bei Dir ist das n-fache von 360°. Gemeint ist aber: der n-te Teil von 360°.
Viertens: Bei solchen Änderungen ist unbedingt die Angabe eines Belegs oder eine Quelle notwendig, zumindest aber ein Kommentar, der die Änderung erläutert. -- Digamma 11:10, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, bei Punkt 2 und Punkt 4 habe ich dir unrecht getan. -- Digamma 11:21, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bearbeite zur Zeit die Kristallographie. Dabei taucht der Begriff Zähligkeit eine Drehachse oft auf. In einem Artikel hat jemand Zähligkeit zu einem roten Link gemacht und so habe ich den Begriff mal bei Drehung definiert (hätte aber sicher Richtigrum sein sollen.) Mir ist daher egal, wo diese Definition steht, Hauptsache, sie steht irgendwo.--Brusel 11:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass er bei Drehung falsch ist. Bei einer einzelnen Drehung macht der Begriff keinen Sinn. Es ist auch eigentlich keine Eigenschaft der Achse, sondern der zu dieser Achse gehörigen Untergruppe der Symmetriegruppe. -- Digamma 12:05, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bearbeite zur Zeit die Kristallographie. Dabei taucht der Begriff Zähligkeit eine Drehachse oft auf. In einem Artikel hat jemand Zähligkeit zu einem roten Link gemacht und so habe ich den Begriff mal bei Drehung definiert (hätte aber sicher Richtigrum sein sollen.) Mir ist daher egal, wo diese Definition steht, Hauptsache, sie steht irgendwo.--Brusel 11:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Sollte dann die Definition von Zähligkeit einer Drehachse in etwa so lauten: Ordnung der durch die Drehung (Drehachse und den Drehwinkel) erzeugten zyklischen Untergruppe der speziellen orthogonalen Gruppe ? -- Ist das für den Begriff Drehung nicht ein bisschen zu weit weg von Oma? Oder meinst du, ein Werkstoffwissenschftler oder Chemiker (das sind potentielle Leser von kristallographischen Artikeln) versteht dann noch den Begriff 6-zählie Drehachse ? --Brusel 12:22, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, nein so habe ich das nicht gemeint. Ich wollte nur erläutern, wo der Begriff meiner Meinung nach einzuordnen ist. Wenn Drehgruppen für die kristallografische Oma zu abstrakt sind, dann würde ich es bei Drehsymmetrie einordnen. Möglicherweise sollte man auch an Ort und Stelle bei den entsprechenden kristallografischen Artikel kurz definieren, was mit der Zähligkeit der Drehachse gemeint ist. -- Digamma 14:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Sollte dann die Definition von Zähligkeit einer Drehachse in etwa so lauten: Ordnung der durch die Drehung (Drehachse und den Drehwinkel) erzeugten zyklischen Untergruppe der speziellen orthogonalen Gruppe ? -- Ist das für den Begriff Drehung nicht ein bisschen zu weit weg von Oma? Oder meinst du, ein Werkstoffwissenschftler oder Chemiker (das sind potentielle Leser von kristallographischen Artikeln) versteht dann noch den Begriff 6-zählie Drehachse ? --Brusel 12:22, 1. Apr. 2011 (CEST)
- 1.) Siehe da ist es ja erklärt. Damit ist das Thema, denke ich, erledigt.
- 2.) Ich will gar nicht Wissen, wie viele "Kristallographen" mit der Gruppentheorie nichts anfangen können.
- 3.) Unabhängig davon könnte man sicher dem Artikel Drehung eine oma-freundlichere Einleitung verpassen. Ich bin zwar nicht überall dafür, aber das Thema ist Schulstoff und sollte dann wenigstens teilweise auch so präsentiert werden. Lehrer an die Front ;-)
--Brusel 15:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Brusel,
Deine Änderung der Richtung in der dritten Stelle der Raumgruppe P3121 von [210] auf [120] halte ich für falsch. Im trigonalen/hexagonalen Kristallsystem ist die dritte (bei den chiralen Raumgruppen) notwendige dritte Stelle das vorhandene Symmetrieelement parallel (Drehachsen) bzw. senkrecht (Spiegelebenen) zu eben [210]. Geht man von <210> aus, so ergibt sich neben [210] noch [110] und [1 20], nicht aber [120]. Gruß –-Solid State «?!» 14:36, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Solid State,
In den International Tables for Crystallography Volume A von 1983 steht (auf Seite 15) für die 3. Blickrichtung im hexagonalen Achsensystem:
Ich kann aber nicht ausschließen, dass es auch andere (ältere oder jüngere) Definitionen gibt. Auf jeden Fall habe ich die Angabe [210] auch schon oft gelesen, bin aber noch nicht dazugekommen dies zu klären.--Brusel 15:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde mich hier an den Int. Tab. orientieren. Prinzipiell sind die Angaben völlig gleichwertig! Physikalisch unterscheiden sich [210], [110] und [1 20] im allgemeinen von den Gegenrichtungen . Für die Symmetrieelemente (und nur um die geht es bei den Blickrichtungen) ist das aber Wurst: Eine Drehachse parallel zu [120] ist immer auch parallel zu [1 20]. Bei m senkrecht dazu sind die Richtungen ohnehin auch physikalisch gleichwertig. Die Unterscheidung zwischen [120] und [210] ist (hier!) völlig unnötig. (Und im Zweifelsfall sind die Int. Tab. maßgeblich!) --Sbaitz 17:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
Im Artikel Dichteste Kugelpackung hat Brusel einen Beitrag hinzugefügt, der von Ra'ike bearbeitet wurde und anschließend mehrfach revertiert wurde. Ich bitte euch, auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Dichteste Kugelpackung darüber zu diskutieren. Anschreiben tu ich euch, weil der Artikel auf der VM wegen Editwar gemeldet wurde. Liebe Grüße--Ticketautomat 21:51, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hi Ticketautomat. Erstmal möchte ich mich für deine gelassenen Reaktion bedanken.
- Seit ca. 3 Monaten arbeite ich bei Wikipedia mit und konzentriere mich dabei auf die Korrektur, Erweiterung und Verbesserung der Artikel im Bereich Kristallographie. Dabei habe ich bislang viel Zustimmung und Unterstützung aus der Physik im allgemeinen und von Ra'ike und Sbaitz im besonderen erfahren. Bislang habe ich schon einige Artikel grundlegend überarbeitet und erweitert (siehe meine Seite). Diese Arbeit war Grundlage zu weiterer Verbesserung dieser Artikel.
- Dies ist das erste mal, dass meine Arbeit - im Grunde kommentarlos - revertiert wurde. (In sofern frage ich mich schon, wer da eigentlich Vandalismus betreibt). Sbaitz und Ra'ike halten sie ja auch diesmal nicht für schlecht. Sie sollte auch erhalten bleiben, da sie die Grundlage für eine Reihe weiterer Artikel im Bereich Strukturtypen ist.
- Bislang ist es gelungen, alle Fragen in einer sachlichen Diskussion zu klären. Ich hoffe, dass dies auch diesmal der Fall ist.--Brusel 23:48, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, dann frag am besten Mal auf der Diskussionsseite nach, warum das gelöscht wurde und kündige an, dass wieder auf deinen Stand zu setzen, wenn da keine plausible Begründung kommen sollte. Verbesserungen sind in der Regel ja immer gern gesehen--Ticketautomat 06:21, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Brusel. Ich habe gerade auf der QS-Seite zu diesem Artikel eine "negative Prognose" gestellt. Meiner Meinung nach liegt der Artikel quer zu einer vernünftigen Lexikon-Struktur. An welcher Stelle kann man denn gut einen wikilink auf den Artikel setzen? Wäre ein Vorgehen, wie auf der Diskussionsseite angeregt, nicht sinnvoller? Nichts für ungut, Gruß, Kein Einstein 21:41, 11. Mai 2011 (CEST)
Redaktionstreffen
[Quelltext bearbeiten]Sehr schön. Wie es momentan aussieht, wird der Samstag der Treff-Tag sein - kannst du so ab Mittag in Bad Honnef sein?! Gruß, Kein Einstein 19:28, 27. Mai 2011 (CEST)
- Ja, ist kein Problem. Ich benötige nur einen genauen Treffpunkt und eine Uhrzeit. Gruß --Brusel 23:16, 27. Mai 2011 (CEST)
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Mai 2011 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ra'ike, Orci) erreicht. Dein Team hat 23 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! – Freedom Wizard
|
Landautheorie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tizeff,
ich schreibe auf deutsch, da auf deiner Seite steht, dass du deutsch verstehst. Ich übersetze gerade den Artikel Théorie de Landau ins deutsche. Dabei bin ich über die Beispiele für die Landauentwicklung gestolpert, die allerdings nicht von dir eingefügt wurden. Eventuell ist das aber auch nur ein Übesetzungsproblem oder die Darstellung ist sehr stark verkürzt. Im Artikel steht:
Par exemple, pour le modèle d'Ising, le paramètre d'ordre est le spin moyen. Il y a donc une symétrie haut-bas (si on retourne tout le système, il n'est pas modifié).
Bedeutet in diesem Zusammenhang "Symmetrie haut-bar" Spiegelsymmetrie und "retourner" spiegeln? Dann verstehe ich dies nicht, weil der Spin (als polarer Vektor keine Spiegelsymmetrie besitzt. Dies ist aber gerade auch der Grund dafür, dass nur gerade Potenzen des Ordnungsparameters im Landaupotential auftreten können, da dieses (als Skalar) Spiegelsymmetrisch sein muß.--Brusel (d) 9 juin 2011 à 09:22 (CEST)
- Hallo Brusel,
- Du hast recht, so gesagt ist es falsch. Das System besitzt keine Spiegelsymmetrie, aber des Hamiltonoperator doch. Ich habe gerade den Satz verändert:
- Par exemple, pour le modèle d'Ising, le paramètre d'ordre est le spin moyen. En l'absence de champ extérieur, l'énergie du sytème ne change pas sous l'effet d'une inversion. Elle ne peut donc dépendre que des termes pairs du paramètre d'ordre...
- Ich bin ehrlich gesagt nicht überzeugt, dass das Ising-Modell das beste Beispiel ist. Das Modell ist auf eine mikroskopische Beschreibung gegründet, was in diesem Fall unnützlich ist. Das Argument wäre ebenso gültig (und begreiflicher) mit Polarisation als Ordnungsparameter zum Beispiel. Tizeff 09:03, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Tizeff,
- ich glaube, dass diese Version besser ausdrückt, was eigentlich gemeint ist. Ich habe den Artikel bereits stark erweitert und bin immer noch an der Überarbeitung. Bei Interess kannst du dies ja in den französischen Artikel einarbeiten. Gruß--Brusel 18:17, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wie gerade im Chat einstimmig beschlossen geben wir uns die Ehre... Gruß, Kein Einstein 22:13, 6. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Auszeichnung. Ein Dank auch an Krd für die Programmierung des Bots. --Brusel 18:13, 9. Jul. 2011 (CEST)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:25, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die Information. Ich werde versuchen, wieder teilzunehmen. Für das Schiedsrichteramt habe ich - meiner Meinung nach - noch zu wenig Ahnung von der Sache. Gruß --Brusel 16:42, 10. Aug. 2011 (CEST)
Wartungsbausteinwettbewerb August 2011: Gratulation!
[Quelltext bearbeiten]
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2011 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Orci und Ra'ike) erreicht. Dein Team hat 38 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht!
|
- Der einsame Recke aus dem Literaturportal gratuliert wieder einmal zum starken und geschlossenen Auftreten eures Teams ! Mein Ziel war wieder ein Platz auf dem Podium. SchöGru --Laibwächter 16:12, 12. Okt. 2011 (CEST)
Einladung: Herbstwettbewerb 2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:44, 31. Okt. 2011 (CET)
Ordnungsparametersuszeptibilität ??
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, Du hast bei dieser Änderung im Artikel Landau-Theorie den Begriff Ordnungsparametersuszeptibilität eingeführt. Was hast Du denn da als Quelle verwendet? Ich hätte verstanden, wenn in diesem Zusammenhang die magneitische Suszeptibilität gemeint sein soll, aber das meinst Du im Text wohl nicht. Du scheinst wirklich eine Abhängigkeit des Potential vom Ordnungsparameter zu beschreiben. --Dogbert66 18:30, 29. Dez. 2011 (CET)
Hallo Dogbert66. Das Verhalten der Suszebtibilität des Ordnungsparameters ist eine charakteristische Göße zur Beschreibung eines Phasenübergangs. Sie hat daher auch einen eigenen kritischen Exponenten und ein standartisiertes Formelzeichen: χ. Im Falle dass der Ordnungsparemter die spontane Magnetisierung bzw. spontane elektrische Polarisation ist, entspricht die OP-Suszeptibilität dem kritischen Anteil der magnetischen bzw. dielektischen Suszebtibilität. Die Landautheorie ergibt dafür das bekannte Curie-Weiss Gesetz.
Der Begriff Suszeptibilität ist dabei allgemeiner gefasst. Er beschreibt die lineare Antwort eines Systems auf eine äußere Kraft. Zur Berechnung muss man im Landaupotential einen Term hQ einführen, wobei h das zum OP konjugierte Feld darstellt. ( diesem Term entspricht z.B im dielektrischen Fall ein PE). Es gilt dann χ = dQ/dh = d²G/dh². Da G ein thermodyn. Potential ist gilt auch 1/χ = d²G/dQ². (Die Ableitungen sind partiell) Literatur: Gebhardt-Krey S. 8f // R.Blinc B.zeks Soft Modes in Ferroelektics and Antiferroelektrics. s. 25 f --Brusel 11:50, 18. Jan. 2012 (CET)
Danke, d.h. Du interpretierst den Namen so, dass die OP-Suszeptibilität angibt, wie die Gibbs-Funktion vom Ordnungsparameter abhängt. Die Übereinstimmung mit der magnetischen Suszeptibilität wäre dann zufällig?? Wäre vielleicht gut, wenn der Begriff in diesem Sinne erklärt würde, oder? --Dogbert66 15:04, 21. Jan. 2012 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2012
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:55, 8. Feb. 2012 (CET)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2012
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:56, 7. Mai 2012 (CEST)
Einladung: Sommerwettbewerb 2012
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:07, 27. Aug. 2012 (CEST)
Einladung für den Herbstwettbewerb 2012
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:01, 9. Nov. 2012 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2013
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:35, 11. Feb. 2013 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:38, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Brusel, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:14, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)