Benutzer Diskussion:Ccw.ka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anselm Rapp in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ccw.ka!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir TKDiskussion 16:06, 1. Apr. 2020 (CEST) TKDiskussion 16:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aller Anfang ist schwer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ccw.ka, Stress ersparst Du Dir, wenn Du am ersten Tag noch nicht wie auf Seite Magnetophon editierst, was erfahrenere Kollegen rückgängig machen müssen, sondern erst einmal die oben eingerahmten Seiten liest. Überlege, ob das Mentorenprogramm für Dich geeignet wäre. Fragen kannst Du gerne auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite stellen. Einen guten Start wünscht --Anselm Rapp (Diskussion) 17:53, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"wenn Du am ersten Tag noch nicht wie auf Seite Magnetophon editierst, was erfahrenere Kollegen rückgängig machen müssen, sondern erst einmal die oben eingerahmten Seiten liest. Überlege.." Schön wäre gewesen mir zu sagen was Ihnen nicht passt... Also werde ich mich jetzt im Wiki einlesen um diese Seite in ihrem Sinne korrekt zu verbessern. By the way wollen Sie nicht auch gleich die Seite "Canon Speedlight" wieder zurückstellen? Mit so unklaren Hinweisen wird jeder Neuling richtig Glücklich und sicher weitermachen. Also kurz und Bündig: was war an der Änderung so schlecht?--Ccw.ka (Diskussion) 20:43, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

P.S: Bei Gelegenheit sehen Sie mal in das Stadtwiki Karlsruhe > Nordweststadt Seiten was der User Charles (ich) dort alles geschrieben hat! -
Hallo Ccw.ka,
  • "Magnetophon C2100 hifi / C2200 hifi / C2400 hifi / C2500 hifi / C3300 Hifi": Quelle. Tippfehler.
  • Wir haben in der Wikipedia Belegpflicht.
  • Mitten in einen enzyklopädischen Artikel "Diese Geräte sind Cassetten Recorder !" zu schreiben, geht überhaupt nicht.
  • "Bis ca 1979 nannte Telefunken die Hifi Kassettenrecorder auch Magnetophon." Quelle
  • "Bei Abmessungen von etwa 31,5 cm × 27 cm × 8 cm wog das Gerät rund 5 kg." Warum gelöscht?
Ich kenne die Frustration, wenn einem jemand etwas löscht, worauf man stolz ist. Aber nicht jedes Löschen ist Schikane, manches ist einfach erforderlich.
Ein Artikel Canon Speedlight wird nicht gefunden, und darauf hätte ich auch keinen Fokus, das würde gegebenenfalls ein Kollege machen.
Das Stadtwiki Karlsruhe kenne ich nicht. Ein Link wäre hilfreich, wenn ich es mir ansehen soll.
Ich bin zwar ein alter Knacker, aber wir duzen uns hier alle.
Viel Erfolg beim Neustart, und das Mentorenprogramm nicht vergessen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:50, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
P. S. Deine Änderungen wurden vor mir schon einmal gelöscht. Kommentarlos. Im Vergleich habe ich mir doch richtig viel Mühe gegeben, oder?
P. P. S. Du meinst Canon Speedlite. Auf exakte Schreibweise wird in der Wikipedia auch Wert gelegt. Auch beim deutschen Wort "Programm". Aber da soll jemand anderes ran. (nicht signierter Beitrag von Anselm Rapp (Diskussion | Beiträge) 21:57, 1. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Hallo Anselm
Danke für den Hinweis mit dem Program(m) habe ich sofort korregiert.
Der Hinweis auf das Stadtwiki ist mindestens so gut wie dein "sondern erst einmal die oben eingerahmten Seiten liest" oder ? ;-)) https://ka.stadtwiki.net/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Charles Hier ist es auch üblich kleine Fehler (rechtschreibung) zu korregieren und nicht einfach zurück zu setzen.
Ok - Das mit der Belegpflicht muss ich zugegenbenerweise erstmal nachlesen.
Wäre es Ok wenn ich als Quelle Printmedien der Fa Telefunken angebe oder muss der Beleg im Netz sein? in Diesem Falle wäre die Quelle www.hifi-archiv.info OK?
Das mit der Kasettenrekordern auf einer Seite die mit "...Magnetton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte (Tonbandgeräte)" im ersten Satz anfängt finde ich halt merkwürdig. Daher den Hinweis auf das Besondere, andere Tonbandformat - Compact Kassette. Die Abmessungen finde ich etwas Planlos als Gerätebeschreibung zudem sind diese sehr vage... und ich habe versucht alle Magnetophon Compact Kassetten recorder in einem kurzen Eintrag zu erwähnen, dann passen die etwa Maße eines dieser Geräte ja nicht mehr dazu.
--Ccw.ka (Diskussion) 09:26, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ccw.ka, vorab: Ich kann Dir zwar ein paar Tipps geben, aber Dich nicht längere Zeit als Mentor begleiten, dazu fehlt mir die Zeit. Der Reihe nach:
Ich empfehle Dir, in der Wikipedia sorgfältig auf die Rechtschreibung zu achten. Hier ist zwar nur eine Diskussionsseite, aber Rechtschreibung schreibt man groß und korrigieren so wie ich hier.
Nachdem es hier um die Wikipedia geht, ist mein Hinweis auf das Material für Wikipedia-Neulinge "besser" als Deiner auf ein externes Wiki. Ich habe mal kurz reingeschaut, aber Deine Erfolge dort sind nur sehr bedingt auf die Wikipedia anwendbar. Es ist ähnlich wie mit den Bedienungsanleitungen für Tonbandgeräte. Diejenigen eines Typs sind selten für andere anwendbar. Und wenn man sie gar nicht liest, kommt oft Bandsalat dabei heraus.
Wie geschrieben, wurden Deine "kleinen Fehler" schon einmal zurückgesetzt, bevor Du sie wiederhergestellt hast und ich sie erneut zurückgesetzt habe. Mit Deiner Defintion "kleiner Fehler" dürftest Du öfter Probleme bekommen.
Belegpflicht: Ja, tu (auch) das in Deinem eigenen Interesse. Informationen findest Du unter Wikipedia:Belege (auch was Online- und Printmedien betrifft). www.hifi-archiv.info scheint mir etwas fragwürdig. Zumindest sollte die Unterseite genannt werden, also vermutlich www.hifi-archiv.info/telefunken.html. Print mit genauen Angaben wäre vermutlich besser.
Deine Kritik am betreffenden Abschnitt ist nicht ganz unberechtigt, aber mit einer Verbesserung sollte keine gleichzeitige Verschlechterung einhergehen.
Bedenke immer: Wir arbeiten an einer der größten Enzyklopädien der Welt mit rund 50 Millionen Artikeln mit. Da sind klare Regeln und ihre kompromisslose Einhaltung unbedingt erforderlich.
Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:01, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
OK - Danke
Ich würde die Seite komplett umbauen - in eine Seite Magnetophon und in eine / oder mehrere Geräte mit dem Namen Unterseiten Magnetophon
die Geräte Seite hätte dann Unterrubriken oder gar weiter Seiten

ungefähr so:

AEG frühe Geräte

[Quelltext bearbeiten]
  • K0 (null) 1934
  • K1 1935
  • K 2-3 1936
  • K FT3/FT4 1937/38
  • K4 1936
  • K5 (R23/RE3)
  • K6

Studiogeräte

[Quelltext bearbeiten]
  • Magnetophon AEG K7 Stereo 1944
  • Magnetophon AEG K8 1948
  • Magnetophon AEG T9 1948
  • Magnetophon AW1 1949
  • Magnetophon AW2 1950
  • Magnetophon M5 1954
  • Magnetophon M10 1960
  • Magnetophon M12 1973
  • Magnetophon M15 1971
  • Magnetophon M19 1973
  • Magnetophon M20 1986
  • Magnetophon M21 1986
  • Magnetophon M23 1957/58
  • Magnetophon M24 1958/59
  • Magnetophon M26 1960
  • Magnetophon M28 1965
  • Magnetophon M38 1971
  • Telefunken Magnetophon R65 1954
  • Telefunken Magnetophon N422


  • AEG Magnetophon KL15 um 1951
  • AEG Magnetophon KL25
  • AEG Telefunken Magnetophon KL35 3 Köpfe mit Endstufe 19 + 9,5
  • AEG Telefunken Magnetophon KL65 TX 1955
  • AEG Telefunken Magnetophon KL65 KX
  • AEG Telefunken Magnetophon M65 1958
  • AEG Telefunken Magnetophon M75 K/T 1958
  • AEG Telefunken Magnetophon M76 K/T 1960
  • AEG Telefunken Magnetophon M77 1960
  • AEG Telefunken Magnetophon M85 T 1958
  • AEG Telefunken Magnetophon M85 KL /K Wie 85 T jedoch mit Endstufe
  • AEG Telefunken Magnetophon M95
  • AEG Telefunken Magnetophon M96
  • AEG Telefunken Magnetophon M97
  • AEG Telefunken Magnetophon M98
  • Telefunken Magnetophon Berolina (entspricht technisch dem 201)
  • Telefunken Magnetophon 104
  • Telefunken Magnetophon 105
  • Telefunken Magnetophon 200
  • Telefunken Magnetophon 201 TS
  • Telefunken Magnetophon 202 Automatic
  • Telefunken Magnetophon 203 TS / deLuxe / Automatic Stereo Ausführung des 201
  • Telefunken Magnetophon 203 Studio2 bzw. Studio4
  • Telefunken Magnetophon 204 TS 2 bzw 4 hifi
  • Telefunken Magnetophon 205
  • Telefunken Magnetophon 207 1969
  • Telefunken Magnetophon 210
  • Telefunken Magnetophon 211
  • Telefunken Magnetophon 212 Automatic
  • Telefunken Magnetophon 230 1971
  • Telefunken Magnetophon 241
  • Telefunken Magnetophon 242
  • Telefunken Magnetophon 250 Acusta
  • Telefunken Magnetophon 250 hifi
  • Telefunken Magnetophon 290 / 291 hifi
  • Telefunken Magnetophon Studio22 bzw Studio44 hifi
  • Telefunken Magnetophon 300 Portabl 1963
  • Telefunken Magnetophon 301 Portabl
  • Telefunken Magnetophon 302 Portabl
  • Telefunken Magnetophon 302 TS Portabl
  • Telefunken Magnetophon 401 Portabl
  • Telefunken Magnetophon 410
  • Telefunken Magnetophon 440
  • Telefunken Magnetophon 443
  • Telefunken Magnetophon 500
  • Telefunken Magnetophon 501 de luxe
  • Telefunken Magnetophon 2000 M HiFi 2 Kopf 1973
  • Telefunken Magnetophon 3000 M HiFi 3 Kopf 1974
  • Telefunken Magnetophon 3002 M Hifi 3 Kopf mit Endstufen 1974

Compact-Cassette

[Quelltext bearbeiten]
  • Telefunken Magnetophon 4001 G Das erste * Telefunken Gerät für die Compact-Cassette.
  • Telefunken Magnetophon cc-alpha 1969
  • Telefunken Magnetophon cc-nova 1970
  • Telefunken Magnetophon cc-combi 1970
  • Telefunken Magnetophon partysound 1971
  • Telefunken Magnetophon partysound R 1971
  • Telefunken Magnetophon MC 2100
  • Telefunken Magnetophon MC 2400 1976
  • Telefunken Magnetophon MC 2500 1977
  • Telefunken Magnetophon MC 3300 1975

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

http://www.tonbandmuseum.info http://ukwfm.de http://p393186.webspaceconfig.de/wiki/index.php?title=Hauptseite http://www.hifi-archiv.info/telefunken/

Da ich legastheniker bin werde ich die Seiten Offline bauen müssen und dann von einem Lehrer auf linksschreibung überprüfen lassen - oder gibts da ein Tool? (nicht signierter Beitrag von Ccw.ka (Diskussion | Beiträge) 13:32, 2. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Hallo Ccw.ka, Deine Legasthenie (ein Tool kenne ich nicht, nur das Helferlein Wikipedia-Rechtschreibprüfung in den Einstellungen) hat Deinen Magnetophon-Kenntnissen offenkundig nicht geschadet – und auch nicht Deinem Mut. Dein Konzept sieht für mich, der ich es nur überflogen habe, schlüssig aus. Trotzdem würde ich Dir dringend raten, klein anzufangen und Dich langsam zu steigern. Wenn Du kleinere Änderungen vornimmst und sie nicht mehr gelöscht werden, käme der nächste Schritt. Trotzdem kannst Du ja Dein Projekt schon nebenbei aufbauen. Du legst eine Benutzer-Unterseite an, kopierst den ganzen Inhalt des Magnetophon-Artikels hinein und änderst ihn dann wie Du es Dir vorstellst. Dann würde ich die Entwurfsseite auf der Magnetophon-Diskussionsseite vorstellen! Damit ersparst Du Dir Löschung und Frustration. Und dann den Entwurf in den Artikel verschieben.
Ich hole Dich mal auf meine Disk, vielleicht interessiert Dich etwas. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:40, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten