Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Frohe Weihnachten???
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Phasenverschiebung

kannst du bitte nochmal über den Artikel drüber schauen, ich würde dann die Entfernung des Löschantrags beantragen.

Auserdem Arbeite ich gerade an dem Artikel Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) da benötige ich noch dringend Hilfe sonst wird es etwas zu viel für mich.

Danke --Haut 00:41, 26. Jan. 2007 (CET)

Hi, also wirklich Zeit hab ich auch nicht. Korrigieren kann ich den Artikel Phasenverschiebung auch nicht, da mir da der praktische Bezug fehlt. Beim Artikel Netzwerkanalyse weiß ich nicht wie der Artikel später aussehen soll. Ich denke er wird sich dann recht stark mit dem Artikel der kirchhoffschen Gesetze überschneiden, oder? Das wäre nicht so schön. Und ein ganzer Artikel, der sich mit Beispielen beschäftig und daher eher wie ein Übungsbuch wirkt, empfinde ich als nicht passend in der Wikipedia. Für sowas gibt es Wikibooks (auch wenn da wohl noch kein Artikel existiert) --Cepheiden 08:44, 26. Jan. 2007 (CET)

Danke erstmal, ich werde natürlich aufpassen das der Artikel kein Übungsbuch wird, um den Artikel verständlich zu machen kommt man an einer Bildlichen darstellung aber nicht vorbei, die Einleitung mag sich mit den KR überschneiden, das liegt daran das die Netzwerkanalysen auf die KR aufbauen sprich sie anwenden. Die Analysen ansich sind sind natürlich etwas Eigenständiges, das merkt man spätestens bei der Knotenspannungsanalyse bzw beim Überlagerungssatz. --Haut 16:27, 26. Jan. 2007 (CET)


Foturan | Waferbonden

Hallo Cepheiden. Ich hatte beim "entzerren" der Bonden-Seite die Links neu anlegen müssen. Ein Verweis verbonden, auf der Seite Foturan liegt jetzt nach Waferbonden. Im Artikel Foturan spricht man vor allem von Schichten. Das leitet meiner Ansicht nach zu Verwirrung, wenn man von "Schichten verbonden" nach "Waferbonden" verwiesen wird. Würde man nicht besser den Begriff "Scheiben" im Fortura Artikel und dann Wafer / Scheiben in Waferbondartikel benutzen ? --Knoppen 17:27, 10. Feb. 2007 (CET)

Puh, die elende Formulierungsfrage. Ich kenn mich zwar mit Futuran nicht aus aber ich denke Schichten ist schon die bessere Wahl, denn Scheibe/wafer würde implizieren, dass es sich zwangsläufig um großflächige Schichten handelt. Dies ist aber nicht so. Denn man kann auch mit der erwähnten Technik auch kleinere Schichtstapel auf Wafern erzeugen. Die Verfahren selbst sind sich dabei sehr ähnlich. Wie gesagt ich würde bei Futoran von Schichten sprechen und nicht von Scheiben. Zumal diese Schichten ja auch durchgängig strukturiert sind, im Ggs. zu den meisten gepondeten Wafern. --Cepheiden 19:38, 10. Feb. 2007 (CET)

Impedanz

Hallo Cepheiden, habe mir grade einmal den Artikel zur Impedanz angesehen. Ich vermute, dass du dort auch dran mitgearbeitet hast. Ist für mich gut, klar verständlich und informativ. Nur einen Frage: Warum hast du das sich drehende Zeigerdiagramm aus "Kondensatoren" hier nicht mit eingebaut? Ich finde, es passt gut hier hinein! --Elcap 18:52, 17. Feb. 2007 (CET)Elcap

Hatte keinen besonderen Grund. Hab da auch nur Kleinigkeiten geändert. Wenn du denkst es passt gut rein, dann setze es an die entsprechende stelle. Aber bitte nicht überdimensional groß. grüße --Cepheiden 11:33, 19. Feb. 2007 (CET)


Rekombination (Physik)

Danke für das TeXifizieren der Reaktionsformeln im Abschnitt Ionosphäre. Ich kenn mich zwar damit aus, habs aber aus Zeitgründen erstmal weggelassen. Chemische Formeln macht der Wikipedianer also auch mit TeX, ok. Meine Frage ist aber eine andere: Die dritte Rekombinationsart ist ein Untertyp der zweiten. Durch die Herausnahme der Gliederungsebenen mit == kommt das nicht mehr raus. Ich denke, du hast die rausgenommen, da sie sich im TOC "breit" machen. Vorschläge zur Herstellung des Gliederungsverständnisses? Sonst steht da, es gibt 2 Arten, und stehen tun da 3. ;-) --Sebastian Janke 16:21, 12. Mär. 2007 (CET)

Hi,nunja in der angegebenen Fußnote steht das genauso wie jetzt in der Wikipedia. Dass die 3. Art nur eine erweiterte Variante der 2. ist erkennt man ja leicht. Ich würd das so lassen, oder siehst du dass als gundlegend falsch an? In dem Link steht auch nicht "zwei Arten" soldern "several ways", also "einige" --Cepheiden 17:49, 12. Mär. 2007 (CET)
Ist mir recht. Du sagst ja, dass man es leicht erkennt. Das mit den zwei Arten sollte eine kleine Eigenleistung ausmachen. Was war der Grund fürs Rausnehmen der Gliederung? Konstruktive Kritik ist immer gut. --Sebastian Janke 20:55, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich fand die ABschnitte für viel zur kurz. Eine Art Definitionsliste ist das meiner Meinung nach besser. --Cepheiden 23:18, 12. Mär. 2007 (CET)

Vorlage:Anker

Ich unterbreche mal ausnahmsweise die Diskussion auf Benutzer Diskussion:Experte zweiter Klasse#Abgeleitete Namen, damit selbiger nicht mit roten Balken genervt wird, die ihn nicht betreffen.

Die Antwort ist ganz einfach: Ich habe nirgends gefordert, dass Überschriften nicht geändert werden sollten. Ich hatte dem genannten Benutzer die Vorlage Anker als Tipp genannt. Dass sie mit Extraaufwand verbunden ist, stimmt, ich habe sie auch bisher nur sehr selten verwendet. Aber wenn ich irgendwo unbedingt auf einen bestimmten Punkt in einer Seite verlinken wollte, dann wäre es mir diesen Mehraufwand wert. Alles klar? Beste Grüße, --dealerofsalvation 12:50, 21. Mär. 2007 (CET)

Schon klar, aber ich würde es trotzdem nicht verwenden. Dafür müsste ich den Verweis schon sehr häufig nutzen und davon ausgehen, dass er evtl. ebenfalls häufiger geändert wird. Wenn andere Mitglieder das anders sehen, warum nicht. Ist ja jedem selbst überlassen. :-) Grüße --Cepheiden 13:16, 21. Mär. 2007 (CET)

Chimäre und Schimäre

Mein Duden "Die deutsche Rechtschreibung" Ausgabe 200 Schreibt auf Seite 261 unter Chimäre: 1. "Ungehäuer, grich. Sage" 2. "vergl. Schimäre", 3. "Wege der Mutationod od. Pfropfung entstandener Organismus"

Auf Seite 850 des selben Buches steht unter "Schimäre" folgende Erklärung: "Trugbild, Hirngespinst, schimärisch trügerisch". Soviel zur eindeutigen unterscheidung eingedeutschter Begriffe. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.132.20.14011:57, 17. Feb. 2005 (DiskussionBeiträge) ) --Cepheiden 15:23, 7. Jun. 2007 (CEST)

Nur ein Paar Gegenbeweise
  • Schimäre, eingedeutscht für Chimäre, mit spezieller Bedeutung in der Botanik und der Zoologie (Chimäre). © 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
  • Schi|mä|re, auch Chi|mä|re, die; -, -n <griech.> (Trugbild, Hirngespinst), © Duden - Die deutsche Rechtschreibung.
  • Schi|mä|re, (bes. österr.:) Chimäre, die; -, -n [frz. chimère < lat. chimaera, Chimäre] (bildungsspr.): Trugbild, Hirngespinst: einer S. nachjagen. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl.
Schimäre ist also eine genauere Bezeichung. Sie bezeichnet nur die Trugbild Bedeutung von Chimäre --Cepheiden 11:06, 17. Feb 2005 (CET)

Erledigte Diskussion --Cepheiden 17:23, 10. Jun. 2007 (CEST)

Basketball

Hallo Cepheiden, könntest du bitte einen kurzen Blick auf den Basketball-Artikel werfen und im Review vielleicht aufschreiben was dir fehlt oder was man verbessern könnte? ^^ --Dilerius 23:12, 3. Apr. 2007 (CET)

Erledigte Diskussion --Cepheiden 17:23, 10. Jun. 2007 (CEST)

Klein-/Großschreibung

(siehe meine Diskussionsseite --Kanapee 20:24, 9. Apr. 2007 (CEST))

Erledigte Diskussion --Cepheiden 13:29, 12. Jun. 2007 (CEST)

Einladung zum Wikipedia-Tag Dresden

Hallo, du kannst ja mal auf Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden schauen, vielleicht hast du ja Lust, am 29. Juni 2007 mal vorbeizukommen. Kolossos 17:10, 30. Apr. 2007 (CEST)

Erledigte Diskussion --Cepheiden 17:23, 10. Jun. 2007 (CEST)

Halbmetalle auf ÜA

Hallo, die Halbmetalle stehen noch auf ÜA - ihr habt ja schon fachkundig über die schwierige Definitionsfragen diskutiert - kann das ÜA nicht raus ?? (vermutlich gibt es ja keine wirklich exakte Definition. Grüße Plehn 17:17, 13. Mai 2007 (CEST)

Ich denke das ÜA kann erstmal raus --Cepheiden 17:26, 10. Jun. 2007 (CEST)

Kandidatur-Basketball

Hallo Cepheiden, schau mal bitte unter dem folgenden Link nach, ich hab den Artikel "Basketball" als Kandidaten vorgeschlagen: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Basketball :-) --Dilerius 15:25, 21. Mai 2007 (CEST)

Erledigte Diskussion --Cepheiden 17:23, 10. Jun. 2007 (CEST)

Kondensator

Hallo Cepheiden, vor einiger Zeit hattest Du Dich angeboten, Die C/V-Bereiche in der Kurve mit den verschiedenen Kondensator-Technologien zu überarbeiten. Ich hatte Dir dazu die Grenzen der jeweiligen Kondensator-Art genannt. Ist dies bei Dir in Vergessenheit geraten?

--Elcap 13:19, 29. Mai 2007 (CEST)Elcap

Spannungsfestigkeit und Kapazität verschiedener Kondensator-Technologien
Scheint so :-). Du meinst sicher nebenstehende Grafik. Könntest du bitte nochmal genau schreiben was angepasst werden müsste? --Cepheiden 13:41, 29. Mai 2007 (CEST)


Hallo Cepheiden, ich hatte damals die Grenzen folgendermaßen definiert:


1)Tantal- und Niob-Kondensatoren

>>> Es muss heißen: Tantal- und Niob-Elektrolytkondensatoren,


Der C/V-Bereich würde ganz grob stimmen, wenn die Einschrift ergänzt wird mit "Tantal- und Niob-Elektrolytkondensatoren mit festem Eletrolyten". Wird dieser Zusatz weggelassen, dann zählen auch "Nasse Tantal-Elos" mit in diesen Bereich. dann gilt: Max. Spannung = 630 V, max. Kapazität = 39 000 µF

Da "Nasse Tantals" aber hauptsächlich militärische Anwendungen haben, ist es vielleicht ratsam, die nassen Tantals ganz wegzulassen.

Niob-Elkos: Min Spannung = 3 V, Max Spannung = 25 V

2) Doppelschichtkondensatoren: Wir behandeln in diesem Artikel "Kondensator" Einzelbauelemente, keine Anlagen. Würden wir Anlagen auch auf die anderen Kondensatorfamilien ausdehnen, dann könnten wir keine Bereiche mehr definieren, denn ich kenne PFC-Schaltungen mit Al-Elkos, die gehen bei 850 V bis in den Farad-Bereich hinein.

Der CV-Bereich muss dann neu definiert werden. Min Spannung = 2,5 V, Max Spannung 5,5 V (?) Min Kap = 0,1 F, Max Kap = 20 F

3) Aluminium-Elektrolytkondensatoren. Der CV_Bereich stimmt nicht:

Min Kapazität = 0,1 µF, Max. Kapazität = 820 000 µF Min Spannung = 3 V, Max Spannung = 550 V

4) Keramik-Kondensatoren. Der CV-Bereich stimmt nicht: Min Spannung = 12 V, Max. Spannung = 40 000 V, Min Kap = 0. k. Max. Kap = 100 µF

5) Folien-Kondensatoren, Der CV-Bereich stimmt nicht. Min. Spannung = 6 V, Max. Spannung = 15 000 V, Min Kap = 1 pF, Max Kap = 150 µF

Die von mir angegebenen C/V-Grenzen stammen aus einem einfachen Blick in Kataloge von Vishay und Wima, Bei Elkos, meinem eigentlichen Fachgebiet der letzten 30 Jahre, aus meiner eigenen Erfahrung. Sie sind also "Handelsware".

Zu den Leistungskondensatoren noch eine Anmerkung. Obwohl diese Kondensatoren eigentlich auch Kunststoff-Folienkondensatoren sind (Polypropylen-Folie, Papierkondensatoren werden wohl nicht oder nur noch selten hergestellt) finde ich es gut, hierfür eine Extra-Bereich anzugeben. Sowohl Hersteller als auch Anwender sind im Bereich der Elektrik/Starkstromtechnik angesiedelt. Sie sind nicht mit denen von Folkos für die Elektronik identisch.

--Elcap 18:25, 29. Mai 2007 (CEST)Elcap

Sind die neuangegebenen Werte Extremwerte oder sind das übliche Werte? Ich persönlich find das Diagramm sollte übliche Werte aufzeigen. --Cepheiden 20:37, 29. Mai 2007 (CEST)


Hallo Cepheiden,

ich habe in meinen oben angegebenen Zahlenwerten 3 Extremwerte rausgenommen, z. B. die Max. Kap bei Al-Elkos auf 820000 µF runtergesetzt. Den Wert 2,7 F findet man nur bei einem Hersteller (Mallory). Die jetzt aufgeführten Werte findet man alle bei mehreren Herstellern. --Elcap 17:15, 30. Mai 2007 (CEST)

Also Doppelschichtkondensatoren komplett raus? Generell macht sich eine Nachbearbeitung der zweidimensonalen Gebiete anhand ein oder zweier Grenzwerte schlecht. Mir gefällt auch die Achseneinteilung überhaupt nicht. Blöd nur, dass ich keine wirkliche Zeit hab das ümzustellen. Kannst du irgendwie mit einem einfachen Zeichenprogramm grob die Gebiete einzeichnen? Am Besten wäre es natürlich du könntest selbst mit Inkscape die SVG-Dateien bearbeiten und die Bereiche neu definieren. :-| --Cepheiden 13:02, 7. Jun. 2007 (CEST)


Hallo Cepheiden,

wieso Doppelschichtkondensatoren raus? Ich habe oben die von mir ermittelten Grenzen angegeben: Min Spannung = 2,5 V, Max Spannung 5,5 V (?) Min Kap = 0,1 F, Max Kap = 20 F

Aber ich stimme Dir zu, eine Fläche zu zeichnen mit den von mir angegebenen Werten ist nicht einfach. Leider habe ich außer Powerpoint kein weiteres Zeichenprogramm. Was ist "Inkscape"? Bekommt man das irgendwo als Freeware? --Elcap 15:08, 8. Jun. 2007 (CEST)

Hi, Inkscape (inkscape.org) ist ein Open-Source-Vektorzeichenprogramm. Damit wurden die bisherige Datei erstellt. Du bräuchtest dort dann nur die Außenkurve der Fläche über die Knoten (Bezier-Kurven) neu festlegen. Ist nicht so schwer, sollte eigentlich mit etwas Übung kein Problem sein. Notfalls kann jemand, der sich etwas besser mit dem Programm auskennt ja nochmal drüberschauen. --Cepheiden 15:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
Habe mir grade das Programm "downgeloaded" (Ist das jetzt schon deutsch?) Werde mal versuchen, das Bild zu überarbeiten, wird aber wohl etwas dauern

Schöne Grüße Elcap--Elcap 15:22, 8. Jun. 2007 (CEST)

Und kommst du mit Inkscape klar? --Cepheiden 17:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Cepheiden,

danke für die Nachfrage. Bis jetzt klappt noch nicht viel. Habe zwar das Bild schon importieren können, aber dann..... Wird wohl noch etwas dauern.

Mir ist bei den Versuchen der Gedanke gekommen, dass diese Übersicht U/C eigentlich eine zu grobe Verallgemeinerung ist. Brauchbar wären eigentlich 3 Bilder, U/C für frequenzbestimmende Ko's, U/C für Speicher-, Sieb und Koppel-Applikationen und 3. U/C für Leistungsanwendungen. Aber das zu erstellen wäre eine Halb-Jahresarbeit. Elcap--Elcap 11:36, 12. Jun. 2007 (CEST)

Elektrolytkondensator

Hallo Cepheiden, habe deine Änderungen vom 13.6.2007 wieder rückgängig gemacht. Warum: Weil ich diese Änderungen für eine gewaltige Verschlimmbesserung halte. Gründe: 1)Streichung der Web-Adressen von Kondensator-Herstellern mit der Begründung, wir sind nicht die gelben Seiten. Gerade für diese Fleißarbeit habe ich mehrfach Lobe bekommen. Außerdem, deine Einträge zu Rubikon und Elna behandeln nur Aluminium-Elektrolytkondensatoren, sind also hier im Artikel Elektrolytkondensatoren falsch. In diesem Artikel wird aber der Oberbegriff Elektrolytkondensator behandelt. 2) Streichung meiner Darstellung der anodischen Oxidation: Deine Streichung empfinde ich als Vandalismus. 3) Änderung der Aufführung der Elko-Technologien von den voll ausgeschriebenen Begriffen in Fließtext. Ich habe mir schon etwas gedacht bei den voll ausgeschreibenen Begriffen. Sie sollen sich einprägen beim Leser. Denn Ta- und Nb-Elkos sind im Sprachgebrauch durchaus nicht als "Elektrolytkondensatoren" bekannt.

Bitte lass uns bei Änderungen zum Thema "Elkos" vorher miteinander diskutieren. Grüße Elcap--Elcap 10:11, 14. Jun. 2007 (CEST)

Erledigte Diskussion --Cepheiden 10:23, 21. Jun. 2007 (CEST)

Eloxieren

holeroe cepheiden,

vielen dank fuer die reaktionsgleichung. doch warum egtl. die zusaetzlichen sechs H2O? kann man die nicht rauskuerzen?

gruss --Schwobator 13:37, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, meinst du die in der 1. Reaktionsgleichung? Wenn ja, die kann man nicht einfach rausstreichen. Sie sind zum Ausgleichen der Reaktionsgleichung notwendig. --Cepheiden 13:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
schon ok, habe mich anscheinend bloss verguckt. ^_^V --Schwobator 14:08, 25. Jun. 2007 (CEST)

Exponentialfunktion

gudn tach!
zu dieser deiner aenderung:
meist wird in der wikipedia fuer die e-fkt. einfach bloss ein geschrieben. das deckt sich auch mit der meisten literatur. kann naemlich sowohl als zahl als auch als funktion aufgefasst werden. die beiden schreibweisen und sind in etwa gleichberechtigt (wie gesagt ist allerdings haeufiger anzutreffen). dass das zusaetzliche \mathrm im source-code unleserlicher ist als ein einfaches "e", davon koennen wir mal absehen. trotzdem bitte ich dich, nicht zu ungunsten der konsistens zu zu aendern. tia. -- 141.3.74.36 14:46, 28. Jun. 2007 (CEST)

Was meist geschrieben wird muss nicht immer richtig sein, dass sehe ich in der Wikipedia nur allzuhäufig (bin oft selbst nicht besser). Ich richte mich hierbei nach Hilfe:TeX bzw. der Formatierungsrichtlinie, dass Funktionen nicht kursiv geschrieben werden. --Cepheiden 14:51, 28. Jun. 2007 (CEST)
wie gesagt, ist bei "e" die kursive schreibweise ja nicht falsch. sich nach hilfe:teX zu richten, ist aber natuerlich richtig. ich werde mal die diskussion darueber im mathematik-portal anregen bzw. suchen (vielleicht wurde das ja schon mal behandelt). -- 141.3.74.36 15:07, 28. Jun. 2007 (CEST)
Danke, wäre schön wenn da Klarheit geschaffen wird. Grüße --Cepheiden 15:20, 28. Jun. 2007 (CEST)
falls du interesse hast, die diskussion zu verfolgen oder dich daran zu beteiligen: Portal Diskussion:Mathematik#mathrm_bei_exp-fkt._oder_z.b._bei_.22dx.22. -- 141.3.74.36 16:24, 28. Jun. 2007 (CEST)

Zeolithe

Danke für Deinen Beitrag.

Ich bin dafür, den Artikel unter Zeolithe einzustellen. Mangelnde Wikipediaerfahrung hat mich zum Singular bewogen. Nur Zeolithgruppe ist wirklich schwachsinnig! --Joeopitz 01:56, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hallo,
naja mit der Wikipedia hat das nicht direkt zu tun. Solche Begriffe werden generell in Nachschlagewerken im Plural aufgeführt. Zeolithgruppe hab ich da aber auch noch nie gelesen. Am 16. Nov. 2006 wurde der Artikel halt verschoben Begründung: "hat Zeolith nach Zeolithgruppe verschoben: kein Mineral, sondern Mineralgruppenbezeichnung". Das Lemma Zeolithe ist aber meiner Meinung nach auch besser. Müsste man mal einen Löschantrag für Zeolithe beantragen und dann den Artikel verschieben. --Cepheiden 13:34, 5. Jul. 2007 (CEST)

Weiter unter Diskussion:Zeolithgruppe#Zeolith_vs._Zeolithgruppe

Erledigte Diskussion --Cepheiden 13:34, 5. Jul. 2007 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Pohli 18:26, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, das weiß ich. Ist nur manchmal so, dass etwas vergessen wurde oder durch weitere Recherchen weitere Änderungen verlangten. Ich kann ich Zukunft ja, verstärkt darauf achten. Allerdings denk ich, dass sowas gegenüber demVandalismus in der Wikipedia weniger ins gewicht fällt. Grüße --Cepheiden 18:37, 10. Jul. 2007 (CEST)

Änderungen der Bildgröße in Artikeln

Hallo Cepheiden, mir ist aufgefallen, dass Du, wie z. B. jetzt im Artikel "Doppelschichtkondensatoren" die Bildgröße zweier Bilder stark verkleinert hast. Beim zweiten Bild, einer Grafik mit Text, ist das Bild so klein geworden, dass man den Text nicht mehr lesen kann (Ich habe einen 19 " Bildschirm). Natürlich kann man das Bild anklicken um es größer zu machen, wenn man den Text lesen will, aber genau diese vom Leser abgeforderte Zusatzaktion empfinde ich als "kundenunfreundlich". Das Begreifen eines Sachverhaltes wird durch erzwungene Entscheidungen erschwert, er kommt gewissermaßen "außer Tritt". Wie begründest Du die starken Verkleinerungen, die zu unleserlichen Bildern führen? Grüße Elcap--Elcap 09:48, 16. Jul. 2007 (CEST)

Ich begründe dies wie immer, damit dass in der Wikipedia möglichst keine festen Bildgrößen mehr eingesetzt werden sollen. Wird keine Größe angegeben, dann gelten die benutzerdefinierten Größenangaben (siehe Benutzereinstellungen) für Miniaturbilder. Dies wurde gerade eingeführt damit auch die unterschiedlichen Auflösungen der Nutzer beachtet werden. Du nutzt einen 19"-Monitor, wahrscheinlich in der Auflösung 1240xirgendwas und stellst die Bildgröße so ein, dass es für dich gut zu sehen ist. Aber was macht jemand der eine kleine oder größere Auflösung nutzt? Darum soll die benutzerdefinierte Angabe bevorzugt werden. Dass hatte ich doch aber schon mehrmals gesagt, oder nicht? --Cepheiden 11:18, 16. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Cepheiden, danke für Deine Erklärung, ich kannte diese Erklärung noch nicht (oder hatte sie noch nicht begriffen, da ich den Link auf die Wikipedia-Bilderklärungs-Seite noch nicht kannte) Elcap--Elcap 14:33, 16. Jul. 2007 (CEST)

Metallisches Glas

Hallo Cepheiden. Dieser Artikel liegt schon lange bei den Knacknüssen der Redaktion Chemie. Aufgrund deiner Mitarbeit an etlichen verwandten Artikeln gehe ich davon aus, dass du dich auch bei dieser Thematik auskennst. Könntest du einige wichtige Dinge ergänzen, damit der Artikel aus den Knacknüssen „befreit“ werden kann? Vielen Dank. --Leyo 17:44, 18. Jul. 2007 (CEST)

Der Begriff metallisches Glas sagt mir nicht wirklich was, kann da leider auch nicht weiterhelfen. Grüße --Cepheiden 18:21, 19. Jul. 2007 (CEST)
Schade. --Leyo 19:59, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich werd mal schauen, evtl. kann ich ja was beisteuern. Mehr aber nicht. --Cepheiden 20:54, 19. Jul. 2007 (CEST)

Kunststoff-Folienkondensatoren

Hallo Cepheiden, Du hast einige Änderungen bei den Folienkondensatoren durchgeführt. Ich möchte Dich informieren, dass ich in etwa 2 Wochen zu diesem Thema eine völlig neue Bearbeitung einspielen werde. (Einschließlich Historie usw.) Wenn Du möchtest, kann ich Dir per Mail vorab diese neue Version zuschicken damit Du Deine Erfahrungen mit einbringen könntest. Meine Mail Adresse ist Dir ja bekannt. Schöne Grüße Elcap--Elcap 19:58, 18. Jul. 2007 (CEST)

Danke, aber ich kann warten. Wollte bloß die seit ewigkeiten bestehende Redundanz beheben. Grüße --Cepheiden 18:19, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bild:Bipolar pnp.PNG

Könntest du das uner nem anderen namen hochladen? // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 22:42, 14. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, klar. ABER! Warum ich? Warum machst du es nicht selbst? Und was ist an dem Namen so schlimm? --Cepheiden
Es geht dadrum, dass in einem log, das bild als meines aufgeführt wird, obwohl ich nix damit zu tun habe....das würd ich gerne nicht so haben... -- Forrester 09:53, 22. Jul. 2007 (CEST)
Du hast dann ungefähr genauso viel damit zu tun wie ich. Ich bin nicht der Ersteller sondern hab nur eine Korrektur im Bild gemacht. Der nachteil an dem erneuten Hochladen des Bildes unter einem anderen Namen ist auch, dass dann die Datei Chronik verloren geht. Denn für die aktuelle Datei wird dann sicher ein SA gestellt. Ich find es merkwürdig, dass man Dateien nicht umbenennen kann, so wie Artikel. Welcher Name würde dir denn vorschweben? --Cepheiden 20:06, 22. Jul. 2007 (CEST)

Danke

für die Hilfe bei der Tabelle, das Geheimnis waren die wegegelassen "", das habe ich irgendwo hier anders gelesen. Als vielen Dank --LRB - (Chauki) 10:22, 1. Aug. 2007 (CEST)

Nein, das sollte egal sein. Nach HTML-Spezifikation _können_ die "" bei reinen Ganzzahlenwerten wegfallen (empfohlen wird mit). --Cepheiden 11:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
wie ich schon an anderer Stelle schrieb, war ein "!" zuviel. Nochmals danke! --LRB - (Chauki) 07:08, 2. Aug. 2007 (CEST)

Diplomierter

Ich bitte dich dessen Kommentare zu ignorieren. Ansonsten haben wir bald wieder eine unübersichtliche DK-Seite.--Kölscher Pitter 11:03, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich wollte ihn nicht gleich in die Schublade der Vandalen und Trolle stecken und ihm eine chance geben. Ich hab ihn aber nun oft genug gebeten sich etwas gesitteter zu benehmen und werd ihn daher nun auch nicht weiter beachten (wenn er sein Verhalten beibehält). Die DK-Seite kann trotzdem unübersichtlich werden (u. a. durch ihn). Grüße --Cepheiden 11:21, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wittenberge

Hallo, da Du der Hauptautor der Seite bist, kannst Du mir vielleicht weiterhelfen. Am 16. April 1945 wurden 24 Opfer aus dem Verlorenen Zug wegen einem Luftalarm auf dem Bahnhof zurückgelassen. Weißt Du zufällig, wo die begraben sein könnten?--Viele Grüße "John" 08:43, 2. Sep. 2007 (CEST)

Hi, nein das weiß ich leider nicht. Ehrlich gesagt ist mir das Ereigniss auch unbekannt. ALs Hauptautor würde ich mich auch nciht bezeichnen da ich meist nur sehr kleine Änderungen vorgenommen habe. Grüße --Cepheiden 15:31, 2. Sep. 2007 (CEST)

Nun gut, macht nichts. Den Hauptautor habe ich von hier. Aber das ist halt Technik ;) Trotzdem, es hätte ja sein können, dass Du einen Hinweis hast.--Gruß "John" 17:41, 2. Sep. 2007 (CEST)

URV Adolf J. Schwab???

hi, da du anscheinend Adolf J. Schwab betreust, bei Portal_Diskussion:Elektrotechnik#URV_aus_Büchern ist die Diskussion ob einige URVs aus seinen Büchern vorliegen. (Vielleicht gibt es ja von ihm freigegebens Material etc. von ihm, und es stammt nicht aus den Büchern? Vll. persönlich fragen?) g seb --129.27.46.38 14:05, 4. Sep. 2007 (CEST)

Tut mir leid, ich betreu den Artikel nicht. Ich habe lediglich im Rahmen der URV-Diskussion die Quellenangaben im Artikel überarbeitet. --Cepheiden 19:36, 4. Sep. 2007 (CEST)

HGÜ Liste

Hi Cepheiden, was hältst du von meiner Anmerkung auf deiner Benutzerseite Liste der HGÜ-Anlagen? Findest du nicht auch, dass man den Artikel schonmal ersetzen könnte? --E-Tuvok 18:17, 15. Aug. 2007 (CEST)

hi, also ich bin ehrlich gesagt nicht so recht überzeugt davon, dass meine Idee die Liste in ein Tabelle umzuwandeln wirklich gut ist. Zumindest die derzeitige Umsetzung sagt mir nicht zu. Weiß jetzt aber leider auch nicht wie man dies verbessern könnte --Cepheiden 23:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde halt, dass es so einfach wesentlich übersichtlicher ist. Deshalb meine ich, dass es sich auf jeden Fall lohnen würde, die Seite umzuswitchen. Was spricht deiner Meinung nach dagegen? -E-Tuvok 19:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
Wenn du keine Meinung mehr dazu hast, werde ich die Seite vielleicht einfach mal ersetzen. Sie gewinnt doch dadurch nur, es geht doch nichts verloren. --E-Tuvok 09:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
Oh, entschuldige bitte, ich hatte die letzten Tage sehr viel zu tun. Wenn du meinst es ist eine Verbesserung gegenüber der bestehenden Liste, dann ersetze ruhig die entsprechenden Teile. Allerdings müsste man da noch etwas nacharbeiten. Grüße --Cepheiden 10:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
Ok, hab ich gemacht, danke für die Hilfe. --E-Tuvok 14:12, 7. Sep. 2007 (CEST)

ÜA bei Quadratisches Mittel?

Hallo Cepheiden, Du hast das "Quadratische Mittel" auf Überarbeiten gestellt. Sicher hast Du Dir was dabei gedacht... ähem, nur was?? Es steht nicht in der Diskussion und als Laie kann ich auch keine groben Fehler oder besser Probleme im Artikel erkennen. Die Rubrik "Siehe auch" im Lemma ist etwas überschäumend - die versteht man praktisch nicht. Grüße Plehn 17:20, 5. Okt. 2007 (CEST)

Einträge unter "Siehe auch" sind quasi Qäulitätsmängel, da diese Begriffe eigentlich im Fließtext verwendet werden sollen, um den Anwendung, Funktion, usw. des jeweiligen Begriffs zu verdeutlichen. Die QS-Diskussion wurde leider nicht auf der entsprechenden Seite eröffenet, mein Fehler. Schau mal unter Diskussion:Mittelwert#Quadratisches_Mittel. Grüße --Cepheiden 08:59, 6. Okt. 2007 (CEST)

Hallo

Ich wollte fragen, ob du das mit dem Bild machen wirst oder wie wir verblieben sind (find edie Diskussion irgendwie nicht mehr) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:56, 18. Dez. 2007 (CET)

Ja, ich mach das die kommenden Tage --Cepheiden 21:40, 18. Dez. 2007 (CET)

Frohe Weihnachten???

Ich wünsche dir einen guten Runtsch ins neue Jahr :) und wollte abgesehen davon noch feragn, wann du das mit dem Bild machen willst. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 11:08, 27. Dez. 2007 (CET)

Wünsch ich dir auch. Die Bilder sind fertig, ich scheue mich nur etwas die Dateien hochzuladen, da sie eigentlich nicht richtig sind. Eine derartige Diodenanordnung ist bei weitem keine Ersatzschaltung. Und eigentlich sollten die sachen auch aus der deutschen Wikipedia verschwinden oder zumindest umbenannt werden so dass keine Misverständnisse auftreten können. Die Bilder geben lediglich die Polung der p-n-Übergänge in einen Bipolartransitor wieder. Ich halte es nicht mehr für sinnvoll diese hochzuladen. Was meinst du? --Cepheiden 12:10, 27. Dez. 2007 (CET)
Darf ich das dann so verstehen, dass das Bild etwas wiedergibt, was nicht den Tatsachen entspricht; also schlichtweg falsch ist? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:01, 27. Dez. 2007 (CET)
Eigentlich ja, es stellt ja die beiden aufeinanderfolgenden p-n-Übergänge in 2 separaten p-n-Übergängen (Dioden) dar. Durch die örtliche Trennung ist jegliche Transistorfunktionalität dahin. Ich hab das im Artikel Bipolartransistor mal etwas klarer gestellt. Gegen eine komplette Entfernung der Bilder wurde irgendwann mal protestiert. Richtig sind sie jedenfalls nicht. --Cepheiden 13:32, 27. Dez. 2007 (CET)
Kann man sie denn nicht gegen richtige Darstellungen auswechseln? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:47, 27. Dez. 2007 (CET)
Korrekte Darstellungen sind für Laien zu komplex, d. h. für die Einführung nicht brauchbar. Korrekte Ersatzschaltungen existieren in den Unterartikeln Ersatzschaltungen des Bipolartransistors (und Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors). Was man machen könnte ist einen Schnitt durch einen linearen Bipolartransitor zu machen, und dort die Dioden symbolisch daneben zu legen. So wäre auch für Laien eine Zuordnung leicht möglich. Ob das aber wirklich sinnvoll ist weiß ich nicht --Cepheiden 14:07, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich würde vorschlagen, dass du das, was du für einigermaßen "richtiger" und einfacher für Laien (wie ich es einer bin) hältst, auf die Commons packst und fertig sind wird damit...ist aber natürlich deine Entscheidung. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:13, 27. Dez. 2007 (CET)
Wenn du nicht willst, musst du es nur sagen. Dann nerve ich dich nicht mehr :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 10:05, 30. Dez. 2007 (CET)

Und jetzt? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 12:53, 2. Jan. 2008 (CET)

Entschuldige, hatte dich vergessen. Also einen Mehrwert für die Wiki Commons sehe ich in dem Fall nicht. Die vorhandenen Bilder [1] reichen vollkommen aus. ok? --Cepheiden 15:04, 2. Jan. 2008 (CET)