Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Du wirst vermisst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel "Ohmscher Kontakt"

Hallo Cepheiden, im o.g. Thema sind zwei Bilder von Dir ("Idealisiertes Energiebanddiagramm..."); in beiden wird auf der Halbleiterseite das Vakuum-Niveau parallel zu den Energiebändern geführt, anstatt auf der ursprünglichen Höhe konstant zu verbleiben. Gibt es hierfür einen Beleg oder eine Begründung? Meiner Meinung nach hat das Vakuum-Niveau eine über die gesamte Struktur konstante Lage, was der Tatsache entspricht, dass beim (gedanklichen) Zusammenfügen von Metall und HL sich die Fermi-Energien auf gleiches Niveau einstellen, dazu aber Ladungen über die Grenzfläche fließen. Im Falle des n-HL mit phi_M < phi_S nimmt der HL Elektronen vom Metall auf, wird also negativ geladen, was die Austrittsarbeit für Elektronen aus dem HL verringern muss (dies entspricht der Anhebung seiner Bänder). Wenn aber das Vakuum-Niveau ebenfalls angehoben würde -wie gezeichnet-, dann wäre ja die Austrittsarbeit unverändert... ein Widerspruch. (Übrigens: beim p-n-Übergang wird das Vakuum-Niveau nicht dargestellt, was ebenfalls auf dessen Konstanz und damit Nicht-Relevanz hndeutet). Dann noch eine Nachfrage zum meiner Anfrage, sh. Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2015#21 Bilder. Wird es eine zeitnahe Antwort geben? Viele Grüße und guten WP-Erfolg für 2016, Axel (nicht signierter Beitrag von 95.112.15.66 (Diskussion) 00:22, 3. Jan. 2016 (CET))

Siehe Special:PermaLink/149738948#Artikel_Schottky-Diode. Viele Grüße, Luke081515 15:57, 3. Jan. 2016 (CET)

Hallo Luke081515, Dein hier implemetierter Verweis ist nicht sehr hilfreich... wenn in zwei WP-Artikeln ein Sachverhalt imho gleichermaßen falsch dargestellt ist, dann ist das zwar innerhalb WP konsistent, bringt die Sache aber nicht weiter! (Siehe auch den aktuellen Stand meiner Diskussion mit Paddy, Special:PermaLink/149863356#Artikel_Schottky-Diode) mfg Axel (nicht signierter Beitrag von 95.113.175.6 (Diskussion) 14:26, 6. Jan. 2016 (CET))

Hallo Axel,
danke für die kritische Nachfrage bzgl. eines evtl. bestehenden Fehlers. Zum Thema: die Darstellungen entspricht Darstellungen in der Literatur (z.B. [1], [2], [3], [4]. Die einzigen gegenteiligen Darstellungen, die mir bislang dazu untergekommen sind findet man in [5]. Ansonsten wird dieser Punkt oft vernachlässigt.
Hintergrund ist meines Wissens nach, dass es durch die Zusammenführung und somit angleichen der Fermi-Energie, durch eine Ladungsträgerbewegung. An der Grenzfläche kommt es zu Bandverbiegungen, die unter anderem zu eine Ladungsträgeranreicherung führt. Wie in diesem Bereich die Elektronenaffinität/Austrittsarbeit eines Halbleiters sich ändert kann ich aus dem Stegreif nicht sagen, das müsste ich nochmal genau recherchieren, um nichts falsches zu sagen. Die Ladungsträgerbewegung findet aber nicht ewig statt sondern wird von einem Gegenfeld dessen Potential im Gleichgewichtszustand der Diffusionsspannung begrenzt. Dies kann meines Wissens in der Differenz der Vakuumenergieniveaus dargestellt werden.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass das Vakuumniveau muss stetig verlaufen und die Elektronenaffinität/Austrittsarbeit in Kontakt mit einem Metall sich in ausreichendem Abstand nicht von der eines isoliert betrachteten Halbleiters unterscheidet. Wenn also Vakuumniveau (wie das Fermi-Niveau) im gesamten System gleich wäre, wie du sagst, dann müsste sich die Elektronenaffinität des Halbleiters auch in größerem Abstand zur Grenzfläche geändert haben, obwohl dort quasi keine Änderungen in der Ladungsträgerverteilung nachweisbar wäre. Mir ist soetwas nicht bekannt. Wie wäre das dann deiner Meinung nach bei einem Metall-Metall-Kontakt (z.B. Al-Ag) oder in einem 3-Komponenten-Kontakt wie Al-Si-Ag. Deiner Theorie nach müssten dann eines der Metalle eine Änderung der Austrittsarbeit zeigen. Ist dir sowas bekannt?
Ich schau mir das aber die Tage nochmal genauer an. --Cepheiden (Diskussion) 19:54, 7. Jan. 2016 (CET)

Hallo Cepheiden, danke für Deine ausführliche Antwort! Aus meiner anfangs naiven Nachfrage bei Dir wird fast ein Krimi: ich habe noch eine weitere Darstellung im Netz gefunden, mit konstantem Vakuumniveau, aber dem Fermi-Niveau auf Höhe des ursprünglichen HL-Fermi-Niveaus, und auch weitere Quellen für die diversen Varianten... Mein Verdacht ist, dass ein "früher" Autor die Oberkante des Leitungsbandes gezeichnet hat (im Metall = Vakuumniveau, im HL parallel zur Unterkante des L-Bandes), und dass sich dieses Bild mit falscher Interpretation verbreitet hat. Das Vakuumniveau ist per Definition (und generell) der Nullpunkt der Elektronenenergieskala (gibt also den Bezug für die Austritts- oder Ablösearbeit für ein Elektron). Daran anknüpfend gibt es imho einige Folgerungen:

  1. diese Null-Linie muss parallel zum Fermi-Niveau verlaufen, sonst wäre innerhalb der Struktur das Fermi-Niveau nicht konstant, was aber im thermischen Gleichgewicht nicht sein kann.
  2. Die in der Literatur tabellierten Werte der Ablösearbeit gelten für ungeladene Strukturen (Analogie auf atomarer Ebene: Ionisierungsenergie). Ist ein Kristall(teil) jedoch geladen, dann muss sich der Wert der Ablösearbeit (beim HL auch die Elektronenaffinität) ändern! Im Beispielbild ist nach Kontakt der HL positiv geladen (also höhere Ablösearbeit), das Metall negativ (also niedrigere Ablösearbeit) als vor Kontakt.
  3. Das nach Kontakt konstante Fermi-Niveau kommt daher, dass dann die Struktur als ein einziges Quantensystem zu betrachten ist; und dieses (quasi als black box betrachtet) muss dann auch eine einzige Ablösearbeit haben: es darf nicht davon abhängen, an welcher Stelle ich das Elektron entferne, es besteht ja thermisches Gleichgewicht!. Bei konstant durchgehendem Vakuumniveau wäre dies automatisch erfüllt, da auf beiden Seiten der Abstand Vakuum- zu Fermi-Niveau dann gleich ist.
  4. Warum sollte sich der HL mit seinem Fermi-Niveau an das Metall anpassen? Oder umgekehrt? Nach meiner Ansicht findet beim Kontakt ein Ladungstransfer statt, die sich einstellenden Ladungen beiderseits der Kontaktstelle sind betragsmäßig gleich, folglich ändern sich die Ablösearbeiten (und damit die Fermi-Niveaus) beider Kontaktpartner antisymmetrisch, bis sie auf gleicher Höhe sind... das finale Fermi-Niveau sollte also mittig zwischen den Ausgangslagen ankommen!

Im übrigen sehe ich bei dem gezeichneten Verlauf der Vakuumenergie die Möglichkeit zur Konstruktion eines perpetuum mobile (igitt!). Elektron auf HL-Seite anheben, ohne Energieaufwand entlang des Vakuumniveaus verschieben, beim Metall einbauen (mit Netto-Energiegewinn!) und dann horizontal auf Fermi-Niveau zurück zum HL. Das als Kreisprozess löst alle Energieprobleme der Welt ;-).
Übrigens, Deinen Einwand bzgl. größerem Abstand zur Grenzfläche sehe ich nicht so: wir setzen thermisches Gleichgewicht voraus, also keine dynamischen Effekte, und dann wirkt sich ein Eingriff an jeder beliebigen Stelle auf die gesamte Struktur aus, was übrigens auch in der Zeichnung durch die horizontal verlaufenden Bandkanten zum Ausdruck kommt: im gesamten HL-Kristall hat z.B. die Leitungsbandkante dasselbe, konstante Potential (wie auch beim p-n-Übergang im Bahngebiet jeder Seite), obwohl die Aufladung nur auf einen kleinen Bereich (RLZ) um die Kontaktstelle begrenzt ist. Und was z.B. einen Metall-Metall-Kontakt betrifft, so ist die Vakuumenergie auch hier durchgängig konstant (da Nullniveau), und an der Kontaktschicht ergibt sich über wenige Atomlagen eine Ladungstrennung mit Aufladung beider Seiten (wegen der Angleichung der Fermi-Niveaus), und somit eine Potentialdifferenz zwischen den Kontaktpartnern, die Kontaktspannung (siehe z.B. Thermoelement). Auch hier sind dann die Ablösearbeiten auf beiden Seiten der Kontaktstelle gleich.
Es ist und bleibt spannend, und ich bin mit einigen Quellen-Autoren inzwischen im mail-Kontakt. Irgendwie muss es doch gelingen, eine einheitliche und physikalisch richtige Darstellung zu finden! Ich würde gerne auch die Diskussion auf eine "höhere" Ebene bringen, weiß aber nicht, wie... und bin um jede konstruktive Unterstützung dankbar. Viele Grüße, Axel --77.2.226.105 23:46, 11. Jan. 2016 (CET)

Hallo Axel,
Was deine Theorie zur Entstehung angeht, das ist reine Spekulation. Bitte sag worauf welche Quellen du dich bei denen Interpretationen beziehst. Die hier kritisierte Darstellung wird in diversen Büchern zu dem Thema in unterschiedlichen Materialkompositionen genau so gezeichnet und auch im Text beschrieben. Dass hier alle nur voneinander abgeschrieben haben soll, halte ich für eine gewagte Unterstellung.
zu 1.) Nein, wenn die Nulllinie über alle Materialien parallel zum Fermi-Niveau verlaufen würden, dann wären die Austrittsarbeiten gleich. Nach der Theorie würden sich je nach Kontaktmetall die Elektronenaffinitäten des Halbleiters im Bulk (!; nicht nur an der Grenzfläche!) ändern. Das kann sind einige Zehntel bis Ganze Elektronenvolt. Das kann nicht sein und wenn dem so wäre müsste es dazu irgendeine Veröffentlichung geben.
zu 2.) Der Kristall ist in der Nähe der Grenzfläche geladen, aber nicht im Bulk mehrere Millimeter (außerhalb der RLZ) entfernt. Aber das würdest du damit gleichem Vakuumniveau beschreiben.
zu 3.) Doch es sind unterschiedliche Materialien. Eine Betrachtung als "ein Quantensystem" unter Verlust aller Orts- und Materialabhängigkeiten ist falsch.
zu 4.) Ja es findet auf beiden Seite ein Ladungstransfer statt, was aber beim Metall, aufgrund seiner hohen Ladungsträgerzahl kaum relevant ist. Dennoch gibt sehe ich es als unlogisch und vollkommen unbelegt an, wenn du behauptest auch außerhalb der RLZ würden sich Materialeigenschaften wie die Austrittsarbeit oder Elektronenaffinität ändern. Ohne irgendeine Publikation die das beschreibt, sehe ich keinen Sinn darin für diesen Gedanken weiter Zeit zu opfern.
A) Was passiert deiner Meinung nach mit dem Vakuumenergieniveau und der Elektronenaffinität außerhalb der RLZ, wenn man eine externe Spannung auf den Übergang gibt? [6]
B) Mit Sicherheit kein perpetuum mobile, denn erstens liegt das Fermi-Niveau im HL eh in der Regel in der Bandlücke, das heißt, auf dem Energieniveau gibt es kein Elektron im Halbleiter. Zum einen sind in einem idealen Halbleiter sind die Elektronen im Valenz- und im Leitungsband, weshalb man auch bei Halbleitern nicht mit der Austrittsarbeit sondern mit der Elektronenaffinität arbeitet. Zum anderen springt das Elektron, das in ein Metall gelangt nicht exakt an das Fermi-Niveau sondern irgendwo in die erlaubten Energieniveaus und verteilt sich dann unter Energieabgabe oder -aufnahme.
C) Thermisches Gleichgewicht bedeutet doch nicht, dass sich überall Materialeigenschaften ändern. Kannst du das abseits deiner Theorie irgendwie beweisen? Ich mein, nimm ein Al-Au-Kontakt, willst du wirklich behaupten, die Austrittsarbeit des Al- bzw. Au-Teils ändert sich um mehrere Zehntel eV im Kontaktfall egal ob ich am Kontakt, außerhalb der RLZ oder 3 m entfernt bin (ausreichend große Proben angenommen)?
Ich bin mal sehr sehr gespannt was die Quellen-Autoren sagen. Welche sind das eigentlich?
Was meinst du mit „höherer Ebene“? Physiker in der Wikipedia oder was? Meiner Meinung nach gleitet das ganze auf deiner Seite in Theoriefindung ab. Es wäre besser deine Quellen/Belege offen zu legen, bevor wir "höher" gehen. -- Cepheiden (Diskussion) 21:44, 12. Jan. 2016 (CET)

Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden

Hallo!

Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern.

Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird! ein lächelnder Smiley 

Liebe Grüße von René und DCB
--dcb 14:01, 24. Feb. 2016 (CET)

Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Dresden zu finden bist.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 22:11, 27. Jun. 2016 (CEST)

Vorlage:Catscan Portal/CatScan2

Hallo Cepheiden!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Catscan Portal/CatScan2 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:43, 14. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 22:11, 27. Jun. 2016 (CEST)

Modul:Z etc.

Hi,

  • ich habe seit heute bis Ende nächsten Wochenendes Zeit und Gelegenheit, V:L in der echten WP auszurollen.
    • Das sollte nicht ausgerechnet an einem 1. April passieren.
    • Auf BETA sind noch letzte Kleinigkeiten zu programmieren; muss ich mich erst genauer einlesen. Prüfe bitte den momentanen Stand auf dringliche, auffallende Falschformatierungen.
    • Ich weiß, dass ich noch irgendwas mit einer schließenden runden eckigen Klammer mit ohne Punkt zu machen hätte.
    • Nach dem roll-out werden mehrere Tage zum Hotfix erwartbarer Kinderkrankheiten zu reservieren sein.
  • Was in diesem Jahr bereits geschah:
    • Ich habe für arXiv, bibcode und URN die Module geschrieben, über Schnittstellen in Modul:Z eingebaut, diese auch in die Vorlagen der echten WP implementiert, die dadurch detektierten Fehler im ANR aufgeklärt und beseitigt und die mir bislang nur vage bekannte Methodik und Hintergründe jeweils näher erlernt und vertieft.
    • „Erweiterte Testmuster für die Unterstützung von nichtlateinischer Schrift“ (meint: Rechts-nach-links)
      • Das Vorlagenzeugs muss direkt im Titel eingesetzt werden.
      • Es funktioniert nicht, das nur über den lang-Parameter zu steuern; die Zeichendarstellung ist zu komplex und der Titel kann auch noch Übersetzungen/Transkriptionen enthalten.
      • Das COinS-Zeugs muss allerdings von der von diesen Vorlagen generierten Syntax gesäubert werden.
      • en:Template:Lang-he verbietet sie für cite; das haben wir nicht nötig und seit langer Zeit COinS mit kompletter Wikisyntax-Eliminierung.
      • Ich habe mich aus diesem Anlass in die Thematik eingearbeitet, die Kategorie:Vorlage:zur Schriftunterstützung (bidi) neu angelegt und alle enthaltenen Vorlagen überarbeitet bzw. zur Vervollständigung die meisten neu angelegt.
  • Meine Auslastung
    • Die Defekte Weblinks-Truppe belastet und belästigt mich dieses Jahr permanent mit 50 % meiner Programmierzeit, obwohl ich bereits im November/Dezember die Programmierungen als planmäßig funktionierend übergeben hatte. Von meinen wenigen freien Wochenenden hatten die jetzt bereits drei komplett ruiniert.
    • Ich mache ansonsten nur Bugfixe und notwendige Wartung meiner zahlreichen bereits existierenden Softwareprodukte.
    • Ich habe noch drei dringende Bugfixe offen; davon einen, der schon seit vier Monaten bearbeitet werden müsste.
    • Ich habe pro Woche nur wenige Stunden Zeit und Kraft und Nerven und Ruhe für geistig anspruchsvolle Programmierarbeiten; in der Regel schaffe ich nur dumpfe Syntaxwartung im ANR als Game zur Entspannung und Beruhigung.
    • Die anstehenden 10 Tage habe ich mir für Z reserviert.
    • Meist kommen jeden Tag, jede Woche genau so viele mehr oder weniger dringend oder für minimierten Gesamtzeitaufwand besser sofort an der Wurzel und im Keim zu lösender Wiki-Aufgaben unvermutet neu herein wie ich neben dem RL Zeit finde sie abzuarbeiten.
  • In den Dokus von V:L und V:IQ ist davon die Rede, dass komprimiertes Format (inline) benutzt werden solle. Das würde auch für einen references-Block am Ende des Artikels gelten. Dies sollte unauffällig umgeschrieben werden:
    • Selten benötigte leere Parameter immer eliminieren;
    • erwartete Standardwerte auch leer belassen (accessdate, Titel usw.) für bessere nachträgliche Ergänzung;
    • im Artikelrumpf kompakt (einzeilig inline) formatieren;
    • am Artikelende (Lit, Weblinks, EN) gerne Blockformatierung mit einem Parameter pro Zeile zur besseren Übersichtlichkeit; dahinter kommen nur noch Kat, PD oder Normdaten.
  • Der Spiegel
    • Ende Februar knapp 4600 Einbindungen; sprang binnen weniger Tage auf über 6100.
    • Wie kommt’s?
    • Vielleicht eine Vorlage als Beleg für irgendwas?
    • Wenn Bot-gestützt, dann hoffentlich nix kaputt, weil vorhandene URL-Formatierungen sind kaum für automatische Umstellungen geeignet.
    • Oder andere Namensräume; aber so viele Seiten?
    • Egal; es ist dein Baby, und es ist jetzt >5000 und dazu Gratulation.
  • Du bist seit sechs Wochen offwiki; wie das?

Bis die Tage --PerfektesChaos 10:36, 25. Mär. 2016 (CET)


Hallo, ja verrückt war jetzt gut 2 Monate fast nicht am Rechner, andere Sachen hatten Vorrang.
  • Ich werde auf BETA den Stand anschauen. Ich hoffe ich finde die Zeit, damit das Projekt den nächsten Schritt machen kann.
  • Über einige deiner Aktivitäten in diesem Bereich hattest du schon erzählt bzw. hatte ich mitbekommen.
  • Das mit den Rechts-nach-links-Titel(teilen) hatte doch bislang auch ganz gut mit der automatischen Erkennung geklappt. Ich muss es mir mal anschauen. Danke für die Informationen.
  • Danke auch für die Arbeit allgemein und dass nicht immer genug Zeit ist alles gleich zu machen ist klar.
  • Über Doku-Anpassungen kann man mal nachdenken. Ist sicher nicht alles optimal.
  • Woher die vielen Einbindungen von DerSpiegel kommt ist mir auch nicht bekannt. Solange nicht Unmengen von Falscheinbindungen auftauchen gibt es aber keinen Grund sich darüber zu beschweren :-)
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:48, 7. Apr. 2016 (CEST)
Uffh, ich hab schon befürchtet, dich auf die Vermisstenliste setzen zu müssen.
Rechts-nach-Links nur über den Sprachparameter zu steuern klappt nicht;
  1. אֱלֹהִים hat eine andere Schriftgröße als אֱלֹהִים und
  2. den Transskriptionen wird der falsche Sub-Sprachcode zugeordnet und damit (nach korrekter Umsetzung im ULS, der ich noch einen Bug melden muss) die falsche Schriftart (nicht das normale latin);
  3. die sichere Rechts-nach-Links-Schreibung erfolgt über <bdo> und würde auch die Transskriptionen und deutsche Übersetzung von rechts nach links schreiben.
Ich suche nach der nächsten Gelegenheit, eine Woche sicher onwiki zu sein; wenn ich immer nach zwei Tagen on drei Tage off bin, ist es doof, da umzustellen und nicht mehr erreichbar zu sein, wenn alles in Trümmern liegt.
LG --PerfektesChaos 23:03, 7. Apr. 2016 (CEST)
Dieser 1. Mai war so brückentagsunfreundlich wie nur geht.
Neues Zeitfenster: 4. Mai vorabends Christi Himmelfahrt bis Sonnntag 8. Mai abends.
Ich bin mir unsicher, was und wie ich allein machen soll, wenn du offwiki bist.
LG --PerfektesChaos 12:11, 2. Mai 2016 (CEST)
Hallo,
Ich schau dass ich die Tage vor dem Urlaub (ab Pfingsten) doch häufiger online bin.
Zum Thema:
  • Dass die Rechts-nach-Links-Schreibung nur über den Sprachparameter zu steuern nicht möglich ist, ist schade, lässt sich dann aber eben nicht anders machen. Es wird ja schon jetzt in der Doku die Sprachvorlage empfohlen. Ich würde aber die Testmuster dennoch drin lassen.
  • Ich habe mal angefangen die Testmuster zu aktualisieren, dafür habe ich auch das M:Z leicht angepasst, z.B. eine kleine Funktion eingebaut, die dafür sorgt, dass die COinS-Tags sortiert ausgegeben werden. Da sorgt für etwas Stabilität der Testmuster.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 06:28, 6. Mai 2016 (CEST)
  • Dann reserviere ich mir jetzt 14. bis 22. Mai für einen Zitathon, dabei die ersten drei Tage für das roll-out und Notfallmaßnahmen und die vier Tage danach versuche ich onwiki zu bleiben.
  • Gestern war das Wetter sowieso zu gut; ich war im Garten und hatte keine Lust zum tieferen Nachdenken. Heute und am Wochenende ist auch Frühling; ich krieg Gefühle.
  • Ich habe gesehen, dass du {{SERVERNAME}} durch de.wikipedia.beta.wmflabs.org ersetzt. Das geht so nicht, weil die identische Testseite dann auch hier in echt laufen soll und das korrekte Funktionieren in der hiesigen Umgebung nachweisen muss. Eigentlich hatte ich das auch so geschrieben, dass die Variable korrekt aufgelöst wird.
  • Die Sortierung bei den COinS-Parametern habe ich mitbekommen, sie ist aber für unsere Zwecke extrem ineffizient und wohl für irgendeinen allgemeinen Fall in einer Beispielsammlung veröffentlicht worden. Ich werde sie demnächst durch den sortierenden Master auf meiner Festplatte ersetzen.
LG --PerfektesChaos 12:31, 6. Mai 2016 (CEST)
Hallo,
  • Die Ersetzung ist ein Versehen. Die Problematik ist mir bekannt.
  • Ja, das mit der Sortierung dachte ich mir schon. Es war ein Quickfix, sorry.
  • Gibt es eigentlich eine Regel nachdem URL mit http://, https:// oder je nach Nutzeraufruf mit // beginnen?
  • Die nicht nativ von der Wiki-Software unterstützten IDs sollten einheitlich ausgeben werden. Ich hätte ja generell das Format wie PMID, PMC und ISBN genutzt, aber du hattest dich damals dagegen ausgesprochen. Zwei Formate ist okay, aber wir sollten keine dann auch arXiv und ISSN verknüpfen.
  • Die Position von "ID" sollte meiner Meinung am Ende der Artikel-IDs und nicht am Ende der Werk-IDs stehen. Auch wenn der Parameter für beides genutzt werden könnte, ist die Nutzung als Artikel-ID meiner Ansicht nach häufiger.
  • Warum leitet die aktuelle VErsion Angaben zum Originaltitel nicht mit "Orginaltitel:" sondern mit der Sprache ein?
  • Hattest du nicht mal gesagt die Erstausgabe bezieht sich auch das zitierte Werk und nicht den Originaltitel und müsste daher vor dem Originaltitel eingereiht werden?
  • Wollen wir wirklich vollständige Angaben zur EA als Fehler ausgeben, wenn sich Verlag oder Ort nicht geändert haben? Ich sehe darin keinen Vorteil. Es gab mal die Idee, dass die doppelte Ausgabe unerwünscht ist, dies sollte aber durch das Modul gesteuert werden und kein Fehler sein. Sinnvoller ist es einen Fehlerauszugeben wenn Erstausgabe Verlag, Ort oder Jahr angibt diese Angaben aber in den eigentlichen Angaben zum Werk fehlen.
  • Fehlerausgaben wie "Parameterkonflikt: Unbekannte Parameter: unbekannt" sollten geändert werden, hier nach Parameter kein Doppelpunkt und unbekannt in einfachen Anstrichen.
  • Auch wenn es in WP:LIT so geregelt ist, stört mich das nach der Abkürzung "Aufl." kein wirkliches Trennungzeichen kommt. Nunja, aber das zu ändern, ist hier nicht unsere Aufgabe.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 23:02, 10. Mai 2016 (CEST) P.S. morgen geht's weiter, evtl sogar abschließend
Dank Magen-Darm-Infekt war/bin ich recht eingeschränkt. Habe aber soweit alles angepasst. Einzelne Sachen, wie u.a. obern erwähnt, sind aber noch offen. Ich hoffe damit kannst du arbeiten. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:11, 13. Mai 2016 (CEST)
  • Magen-Darm: Gute Besserung.
    • Neu an der heutigen Technik ist, dass man heutzutage mit Laptop auf dem Klo stundenlang ungestört weiterarbeiten kann.
  • Ich bin wenig begeistert, wenige Stunden vor dem roll-out mich wieder mit so einem Wust von unwichtigem Krimskrams intensiv beschäftigen zu müssen.
    • Das hättest du ggf. auch schon vor einem halben Jahr darlegen können, wenn es von Bedeutung wäre.
  • Gibt es eigentlich eine Regel nachdem URL mit http://, https:// oder je nach Nutzeraufruf mit // beginnen?
    • Diese Frage habe ich nicht verstanden.
    • Sie können auch mit ftp: beginnen; selten weiteren.
  • aber wir sollten keine dann auch arXiv und ISSN verknüpfen
    • Deine Absicht ist mir schleierhaft.
    • Richtig ist, dass Lua dort bislang keine Konfiguration kannte, um das Lemma des aktuellen Artikels zum Bezeichner zuzuordnen. Für arXiv habe ich dies jetzt last minute konsistent in die Bibliothek einprogrammiert. ISSN wird unterstützt und ist konfiguriert, war in M:Z bloß nicht abgefordert gewesen.
    • Tendenziell sollen bei Nutzung aus der Lua-Anwendung alle Code-Schemata auf den zugehörigen Artikel verlinken. Da die Bibliotheken aber vom Wiki unabhängig sind und das Lemma überall anders lauten darf, muss all dies über die lokalen Konfigurationen durchgereicht werden.
    • Das „native Wikipedia-Format“ ist mir völlig schnuppe. Das war vor anderthalb Jahrzehnten ein Sündenfall für ISBN, PMID, RFC gewesen. Die bereuen das im Parser schon seit vielen Jahren, sich einstmals auf diese magischen Verlinkungen eingelassen zu haben. doi:10.1000/182 erklärt nicht, was „DOI“ bedeutet, die Bibliotheken erklären die Abkürzungen.
  • Der Universalparameter „ID“ ist für alle sonstigen, exotischen, obskuren, womöglich überflüssigen Bezeichner vorgesehen.
    • Alle relevanten und bevorzugten Bezeichner werden direkt unterstützt. Wenn es eine relevante Artikel-ID gibt, steht sie also vorn. Wenn als „ID“ irgendein dubioses Zeug angegeben wird, von dem der Autor selbst nicht begriffen hat, was das bedeutet, dann kommt das ganz ganz nach hinten und aus dem Blickfeld; wurscht ob Artikel-ID oder Werk-ID.
  • Das Gedöns mit Originaltitel und EA überfordert die Autoren schon arg, ist zum Wiederfinden einer Fundstelle völlig überflüssig und umso schlimmer, je aufgeblähter das wird.
    • Deine Aktionen mit „in französischer Sprache“ scheitern an Urdu und Ivrith.
    • Wenn es eine relevante Anzahl an produktiven Vorlageneinbindungen mit sowohl EA als auch Originaltitel als auch den jeweiligen bibliografischen Angaben als auch jeweils einem sinnvollen Grund und realer Notwendigkeit gibt, werde ich mir das erneut ansehen.
  • Wir schreiben auch:
    Meier: Dingens. In: Schulze (Hrsg.): Zeugs.
    • Das sind drei Doppelpunkte hintereinander. Und?
    • Hier sind die Fehlermeldungen dazu da, dass sie zurückgebaut werden, und keine tyypografischen Kunstwerke. Anschließend sind sie samt Doppelpunkten verschwunden.
    • Wichtig ist, dass sie einheitlich, sicher und ohne Verrenkungen und Gewürge zutreffend generiert werden und folgerichtig und auch bei Aufzählungen mehrerer Fehler von den Autoren interpretiert werden können.
  • https://adsabs.harvard.edu/abs/1974AJ.....79..819H
    • Das geht nicht mit https.
  • Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Kein Titel
    • Sowas gibt es nicht.
    • Das wäre eine für beliebige Vorlagen universell gültige Beanstandung, derzufolge der Parameter „Kein Titel“ falsch wäre.
    • Das ist Nonsens.
    • Dieses Kategorieschema kann es nur für Werte geben, bei denen unabhängig von der Vorlage ein Parameter ein bestimmtes Format haben müsse; etwa Datum, DOI oder ISBN.
    • Siehe Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelner Parameter).
  • Nach „Band“ kann auch „A–L“ oder „Mittelalter“ oder „Elektrolytkondensatoren“ folgen.
    • Deshalb steht hier anders als bei „Nr.“, auf das in aller Regel eine Zahl folgt, ein regulärer Weißraum und kein verkürzter.
  • Insgesamt habe ich den Eindruck, dass du immer, wenn es zum Start kommen soll, wieder ein neues halbes Dutzend Gründe aus dem Hut ziehst, warum das alles nochmal aufgeschoben werden müsse.
    • Angeblich müsse erst noch dringend geklärt werden, wie mehrere Autoren mit zweitem Vornamen bei cite web in COinS zu verbuchen seien, bevor es weitergehen dürfe. War aber völlig in der Konzeption eingepreist.
    • Ich war schon im Frühsommer 2014 bei einem besseren Zustand als die aktuelle Vorlagenprogrammierung. Jedes Hinauszögern wegen irgendwelcher minimaler angeblich erst noch auszupuzzelnder Detailformatierungen macht es für mich immer schwerer, den Überblick zu behalten; ich muss das jetzt schon 24 Monate in der Schwebe und im Hinterkopf halten und schreibe zwischendurch zigtausende anderer Programmzeilen zu völlig anderen Themen und werde diesen Müll absolut nicht los. Nach außen staut sich ein Wust an Behelfslösungen und Vertröstungen auf unbestimmte Zeit gegenüber den Autoren.
    • Entscheidend ist nur, dass es besser ist als die Vorlagenprogrammierung, und konzeptionell fähig zur Weiterentwicklung. Alles andere findet sich.
  • Ich treffe jetzt die letzten Vorbereitungen und werde je nach meinem Wachheitszustand in den nunmehr späten Abendstunden oder am frühen Morgen starten; eigentlich wollte ich das schon heute mittag machen, aber ich habe ja erstmal wieder Kleinkram aufgedrückt bekommen.

VG --PerfektesChaos 17:04, 14. Mai 2016 (CEST)

Hallo,
  • 1.) Es ist doch nichts Neues hinzugekommen. Alle Sachen waren schon in den Testmustern oder wurden schon besprochen. Im Gegenteil ich habe einzelne Sachen rausgenommen.
  • 2.) Gibt es eigentlich eine Regel nachdem URL mit http://, https:// oder je nach Nutzeraufruf mit // beginnen?
    • Hintergrund ist, dass mir aufgefallen ist, dass es bei der Ausgabe der IDs keine Einheitlichkeit gibt, einige URLs fangen mit http:// andere mit https:// nur mit // an. Das ist alles kein roll-out-Hindernis ich frage mich nur warum z.B. jemand der Wikipedia über https: aufruft plötzlich eine unverschlüsselte Verbindung zu einem Link vorgegeben wird, obwohl man das technisch flexibel angeben könnte. Wenn "adsabs.harvard.edu" nicht auf https geht ist das als Begründung ausreichend. Ist das bei "www.worldcat.org"
  • 3.) aber wir sollten keine dann auch arXiv und ISSN verknüpfen >> Deine Absicht ist mir schleierhaft.
    • Ziel: Einheitlichkeit, nicht mehr und nicht weniger. Das mit den Formaten war mir klar, aber nicht klar war, warum wir eine dritte oder vierte Form einbringen sollten. Danke für die Änderung. Bitte aber noch das nun redundante normale Leerzeichen im Fall von ISSN entfernen. Danke
  • 4.) Der Universalparameter „ID“ [..]: Alle relevanten und bevorzugten Bezeichner werden direkt unterstützt. Wenn es eine relevante Artikel-ID gibt, steht sie also vorn. Wenn als „ID“ irgendein dubioses Zeug angegeben wird, von dem der Autor selbst nicht begriffen hat, was das bedeutet, dann kommt das ganz ganz nach hinten und aus dem Blickfeld; wurscht ob Artikel-ID oder Werk-ID.
    • Genau ganz hinten, das ist aber aktuell nicht der Fall, sondern es steht vor der Angabe zum Seitenbereich und den ArtikelIDs
  • 5.) Das Gedöns mit Originaltitel und EA überfordert die Autoren schon arg, ist zum Wiederfinden einer Fundstelle völlig überflüssig und umso schlimmer, je aufgeblähter das wird.
    • Die Vorlage wird nicht nur in Referenzen verwendet und du hast um einen möglichst vollständigen Datenkatalog gefordert. Bis auf die Formatierung ist doch auch alles gut.
  • 6.) Deine Aktionen mit „in französischer Sprache“ scheitern an Urdu und Ivrith.
    • Auf was nimmst du hier Bezug? Falls es um den Fall "Aus dem Französischen von" geht, das ist ein Beispiel aus WP:LIT und diese wollten wir umsetzen oder nicht? Wenn das nicht geht, ist das ebenso, aber das Testmuster ist legitim.
  • 7.) bzgl. Doppelpunkte in Fehlermeldungen
    • Schon klar, es ginge aber eben auch anders und die Fehlermeldungen würden nicht wie so uneinheitlich aussehen, wie auch das mit den Anführungszeichen um die Parameternamen in der Fehlermeldung (mal da mal nicht). Die Eingriffe sind minimal und ich würde es selbst schnell machen, aber da du deine lokale Version hochlädst, ist das vergebene Mühe
  • 8.) Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Kein Titel >> Sowas gibt es nicht.
    • Dann fliegt's halt raus, bislang hattest du dich nie daran gestört oder einfach nie bemerkt. egal
  • 9) Nach „Band“ kann auch „A–L“ oder „Mittelalter“ oder „Elektrolytkondensatoren“ folgen. Deshalb steht hier anders als bei „Nr.“, auf das in aller Regel eine Zahl folgt, ein regulärer Weißraum und kein verkürzter.
    • Hä? Nein, wenn in Parameter "Band" ein numerischer Wert steht setzt du zwischen der in der Ausgabe ergänzten Zeichenkette "Band" und dem Wert ein &#160;. Ich bitte lediglich um eine einheitlich Ausgebe, entweder immer ohne den Länge-korrigierenden Span-Tag oder immer mit. Das vereinfacht auch die Testmuster.
  • 10) Insgesamt habe ich den Eindruck, dass du immer, wenn es zum Start kommen soll, wieder ein neues halbes Dutzend Gründe aus dem Hut ziehst, warum das alles nochmal aufgeschoben werden müsse.
    • Ich will nicht streiten, aber die ganze Sache mit einem komplett durchdachten Datenkatalog, Testmustern usw. kommt nicht von mir. Wenn ich dennoch den ein oder anderen Wunsch geäußert habe, waren es nie Gründe etwas zu stoppen, sondern möglichst frühzeitig auf einen Fall hinzuweisen, der uns später mehr Arbeit macht. Ich dachte am Anfang das ist was du wolltest. Mir ist schon klar, dass du nicht ewig an dem Projekt arbeiten kannst und willst, aber genau darum habe ich nie verstanden warum du das ehrgeizige Ziel die sehr unterschiedlichen Zitiervorlagen in de.wiki in ein Modul zu integrieren Vorlage für Vorlage machen wolltest. Wir machen das jetzt so, aber Fakt ist doch, dass mit V:IQ oder gar den cites-Vorlagen sich das länger hinzieht. Oder wir verfehlen ein anderes Ziel, das die Ausgaben sich nicht ändern. Ich lasse mich aber gern eines anderen belehren.
  • 11) Das einzig wirkliche Problem sehe ich in den Beispielen der "Auflösung von Doppelklammern"
    • Wenn du die Doppelklammern nicht zusammenfügen möchtest ist das schade aber okay, was aber nicht passieren sollte ist, dass Kommentarklammer nicht geöffnet wird: "Greensboro (North Carolina); englisch, Beispielkommentar)."
  • 12) Bei den Eingrenzungen der Zitate nutzt du andere Zeichen als aktuell in WP:LIT. Frage Original aus V:IQ umsetzen oder folgst du einer höheren Logik/Systematik?
  • Fazit:
    • Es ist doch bis auf ein paar kleine Meinungsunterschiede oder Formatierungen fast alles sehr gut geworden.
    • Die Sonderformatierungen sind ein nice2have, aber nicht sonderlich schwer umzusetzen
    • Ich verstehe deinen Frust über den langsamen Fortschritt aber nicht die Aufregung. Für mich ist es auch nicht angenehm, abweichend von WP:LIT und lange bestehenden Zusatzformatierungen die Testmuster deinen Änderungen nachzuarbeiten. Bitte nicht vergessen, dass dies auch 'ne Menge Zeit kostet.
LG --Cepheiden (Diskussion) 23:38, 15. Mai 2016 (CEST) P.S. IT auf dem Klo vermeide ich.
Sehr schön, du bist davon unabhängig den Schritt weiter gegangen. --Cepheiden (Diskussion) 23:41, 15. Mai 2016 (CEST)
Mit den mehrmonatigen Brüchen habe ich massive Schwierigkeiten, mich an jedes Detail zu erinnern.
  • Aber „Anführungszeichen“ hatten wir schon einmal diskutiert, falls du Wikipedia:Lua/Modul/Text/Test #Anführungszeichen meinen solltest.
  • Wenn du Anführungszeichen innerhalb von Fehlermeldungen meinen solltest, so fallen die unter Programmierung und sind banales ASCII und keine Kunstwerke abgesehen von ASCII-Art.
Den Fall mit irgendeiner verlorengegangenen oder zusammenstoßenden Klammer hatte ich schlicht nicht mehr wiedergefunden. Jetzt habe ich ja Greensboro.
Wenn die ID im Moment nicht ganz hinten stünde, dann käme sie gelegentlich nach hinten. Laut Quellcode erscheint sie hinter ISSN, DNB, LCCN, OCLC, ZDB als allerletztes, und bildet mit diesen eine inhaltliche Gruppe (von denen insgesamt eigentlich nur eines erwünscht ist).
  • Du 23:02, 10. Mai 2016: Die Position von "ID" sollte meiner Meinung am Ende der Artikel-IDs und nicht am Ende der Werk-IDs stehen.
  • Liest sich anders.
  • Da der Parameter noch nicht publiziert wurde, ist es momentan aber Banane, weil kein Autor von der Existenz weiß.
Die URL richten sich danach, was die adressierten Server können und haben nichts mit irgendeiner Vorschrift zu tun, nachdem die zu irgendeinem höheren Ideal der Einheitlichkeit alle genau gleiches Protokoll haben müssten.
Den neutralen Datenkatalog hatte es weitgehend schon Ende 2013 gegeben; natürlich damals noch nicht mit so vielen neuen Features wie heute, aber alle traditionellen Vorlagenparameter abdeckend.
Gute Nacht --PerfektesChaos 00:12, 16. Mai 2016 (CEST)
Hallo,
  • Die Reihenfolge ist WerkIDs, Seiten, ArtikelIDs. Hier steht die allgemeine "ID" derzeit nicht hinten sondern nur am Ende der WerkIDs.
  • Beider Ausgabe der Zugriffszeit und Format/KByte in Verbindung mit "Online" gehst du übrigens eigene Wege und folgst nicht der ursprünglichen Vorlage bzw. WP:LIT. Die Ausgabe erfolgt in M:Z immer noch in der neuen Klammer mit Format und KByte. Das mag ja einer Logik entsprechen, folgt aber weder V:LIT , V:IQ noch den cite-Vorlagen. Das hattest du eigentlich immer ausschließen wollen. In den Testmustern wurde es letzte Woche allerdings (aus Versehen) auf deine Version angepasst.
  • In den Testmustern sieht man unter anderem auch, dass die Trennzeichen in der Kommentarklammer nicht immer richtig gesetzt werden,
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 00:44, 16. Mai 2016 (CEST)
Bei der Lit, die ihren ulkigen Weblink-Parameter hinten eingeklammert haben soll, aber trotzdem eingeklammert Datenformat und Abrufdatum haben soll, sehe ich auch keinen anderen Weg. Bei der IQ liegen diese beiden Werte auf der oberen Textebene, und der Titel ist verlinkt. Bei der Lit ist das Weblink von nachgeordneter Bedeutung hinten auf der Klammerebene, und die zu der URL gehörenden Angaben stehen in eckigen Klammern ganz analog mit dabei. Wenn man so will, ist es eine kleine IQ in der Klammer.
Es wird sich auch im Lauf der Zeit allerlei an den Vorlagendokus ändern müssen; und auch die ZR wird bei einigen komplexen Verschachtelungen von der Praxis im ANR lernen müssen. Aber da mit den HD:EN keine sinnvolle Diskussion möglich ist bis hin zu LA auf die Vorlagen, und man sich trotz 900.000 Überschriften „EN“ noch nicht mal auf eine Überschrift einigen konnte, navigiere ich halt zwischen den teils widersprüchlichen, teils nicht umsetzbaren und gelegentlich allgemein ignorierten Regeln durch.
Generell führt eine Struktur, die sauber programmierbar ist, auch zu einem klareren und logischeren Bild als die im Detail unbestimmten und verworrenenen niedergeschriebenen Regeln, die versagen, wenn alles gleichzeitig an bibliografischen Angaben zusammenkommt.
So, ich mach jetzt noch die letzten beiden kuriosen Titel=Titel-P aus dem Spiegel raus, und dann bin ich bettreif.
Wenn ich wieder wach bin, fange ich mit dem Dokumentieren an, und danach müssten 15.000 Seiten von Parametergemaule befreit werden, wozu ich gerade WSTM abrichte.
Bis dann --PerfektesChaos 01:50, 16. Mai 2016 (CEST)
Hallo, das mag alles sein, aber das Vorgehen führt leider direkt zum Bruch mit den Richtlinienseiten sowie diversen Vorlagen, die nicht das neue Modul nutzen, und diversen Seiten in denen es hardcodiert ist. Das wird viele Diskussionen geben und war ja eigentlich nihct dein Ziel. Schauen wir mal. --Cepheiden (Diskussion) 21:39, 16. Mai 2016 (CEST)
Bis jetzt blieb es diskutierend in Formatfragen ruhig.
Nach einigen Rucklern und unvermuteten Datenformaten in realen Artikeln scheint es nun stabil zu laufen. (Linksrutsch)

Ich sitze gerade an der neuen Vorgendoku. Dabei fiel mir für last-minute noch etwas auf:

  • Herausgeber sollte noch in Hrsg umbenannt werden. Gründe:
    • Abkürzung ist allgemeinverständlich
    • Abkürzung steht sowieso in der Darstellung
    • Die IQ verwendet ebenso hrsg (mit etwas anderer Betonung). Die unterschiedlichen Parameternamen beider Vorlagen werden seit Jahren kritisiert; jetzt gleichen wir gerade datum und Datum an.
  • Der Transfer sollte leise, ohne rote Fehlermeldung und zunächst eher durch WSTM und Neuanlagen erfolgen.
  • Wenn, dann jetzt in einem Aufwasch. Sich anlässlich einer großen Umstellung einmal mit verschiedenen Umstellungen zu beschäftigen, mag angehen; aber die Autoren drehen am Rad, wenn man alle paar Monate mit einem anderen Detail kommt.

LG --PerfektesChaos 17:20, 19. Mai 2016 (CEST)

Sodele, zu meiner Anfrage von vorvorgestern Herausgeber→Hrsg bräuchte ich nun allmählich eine Antwort; blockt den Abschluss des roll-out.
  • Entwurf neue Doku unter BETA
  • Heute neue letzte Aktualisierung der Module parallel zur Endfassung der Doku.
    • Test noch nicht begonnen, noch nicht alle Module in dieser Minute einbezogen.
  • Beim Schreiben der Doku fiel ich über eine Lizenznummer; kannte ich noch gar nicht. Mag sinnvoll sein; wenn alle Einträge dazu auch in der DNB stehen, kann das in den nächsten Jahren aufgelöst und wieder eliminiert werden, ansonsten eine korrekte Ergänzung.
  • Updates required:
LG --PerfektesChaos 11:46, 22. Mai 2016 (CEST)
Hallo PerfektesChaos:
  • Herausgeber→Hrsg : Das ist meiner Meinung nach eine dieser Art von Kleinigkeiten, die du eigentlich nie umsetzen wolltest. Ich sehe bis auf das Einsparen ein einiger Zeichen keinen Vorteil, hingegen sind die Nachteile z.B. Anpassung externer Tool, Umlernen von Autoren und Massenkorrektur der betroffenen Artikel eindeutig gegen eine solche Anpassung.
  • Besser wäre es wirklich WP:LIT umzusetzen und Ausgaben nicht unabgesprochen neu "systematisch" zu ändern. Aber das hatte ich im Vorfeld ja alles gesagt.
  • Da ich jetzt wieder da bin, werde ich mich mal auf den aktuellen Stand bringen.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 11:31, 12. Jun. 2016 (CEST)

Spezial:Diff/155653999

Hi,

  1. fürchte ich, dass das Pipe-mäßigen Syntaxbruch geben könnte.
  2. Ist es unnötig, an dieser Stelle rumzudoktorn, weil das M:Z hinterher sowieso erledigen würde.
  3. Ist das ganze BibRecord dafür vorgesehen, Lua-Vorlage direkt zu M:Z zu werden, woraufhin V:Lit überhaupt nicht mehr involviert wäre. Das wartet darauf, dass die aktuellen 7300 Böcke abgearbeitet sind.

VG --PerfektesChaos 23:17, 26. Jun. 2016 (CEST)

Hallo,
zu 1.) Die Frage ist ob es nur eine Furcht ist oder ob man einen Fehler sieht.
zu 2.) Ja, M:Z korrigiert die Ausgabe, gibt aber einen Fehler für die redundante ID aus. Ich möchte nicht, dass die BibRecord-Datensätze in dieser Hinsicht bereinigt werden.
zu 3.) Ja, das kommt irgendwann, die Änderung ist aber minimal und verhindert die unnötige Aufführung in den Wartungskategorien zu M:Z.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:10, 27. Jun. 2016 (CEST)
  • Eine syntaktische Pipe gehört immer zu den letzten vorangegangenen öffnenden geschweiften Doppelklammern.
  • Heißt: Alles, was an Pipes nach {{#if: kommt, bevor dieses wieder geschlossen wird, gehört syntaktisch zu diesem.
  • Das offenbarte sich mir nach einem kurzen Blick auf den o.a. Diff, und die Formulierung als „fürchte“ besagte nur höflich (I’m afraid), dass ich es noch nicht getestet hatte.
    • Das kannste haben:
      davor PipeNein dahinter
      Bedeutet: Für {{#if: gibt es zwei syntaktische Pipes, und die dritte und alles was danach noch kommt, liegt immer im Nirwana-Pfad, weil zwischen erster und zweiter ist Ja-Pfad und zwischen zweiter und dritter ist Nein-Pfad. Der Parser teilt an jeder Pipe einen Abschnitt des Syntaxkonstrukts ein, und #if: kennt als Abschnitte nur: Testwert|Ja|Nein.
  • Heißt: Die in {{#if: eingeschlossenen PipeNameGleich sind nicht Parameter der Vorlage:Literatur, sondern Parameter von #if. Heißt: Sie sind zurzeit für alle und jeden auskommentiert.
  • Der Sinn des Manövers erschließt sich mir nicht; wenn es redundante ID wären, die aber aus irgendeinem Grund konserviert werden sollen, dann sollten sie HTML-auskommentiert werden. Wobei, wenn man eine ISBN hat, die DNB und LCCN und OCLC kinderleicht wieder zu beschaffen wären. Gerade deshalb ja redundant. Konzeptionell im Nebel. BibRecord als Vorlagenaufruf ist keine geeignete „Datenbank“ für irgendwelche angesammelten Erkenntnisse über eine paar Dutzend Zusammenhänge zwischen LCCN und ISBN und DNB; dazu bräuchte es ganz andere Kaliber.
VG --PerfektesChaos 23:01, 27. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, jetzt sehe ich erst was du meinst. Da muss ich nochmal ran. Danke. Das BibRecord keine ordentliche Lösung ist, ist mir klar. Ich sehe die Einträge dennoch als Quasi-Datenbank-Eintrag und hier haben auch in der Ausgabe redundante Angaben eine Berechtigung. Daher bin ich gegen ein Ausmerzen der Angaben. Einer von mehreren Punkten bei den wir unterschiedliche Ansichten haben. :) --Cepheiden (Diskussion) 23:13, 27. Jun. 2016 (CEST)
Wobei es bei BibISBN ja immer eine ISBN geben sollte und daher die Änderung wirklich sinnfrei ist. --Cepheiden (Diskussion) 23:18, 27. Jun. 2016 (CEST)

Du wirst vermisst!

Hallo Cepheiden,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 23. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 22:11, 7. Nov. 2017 (CET)

Erscheinungsdatum bei Zeitschriftenartikeln

Hallo Cepheiden,

es stimmt leider nicht immer, was die Verlage für ein Datum melden. Insbesondere ist es falsch, generell den 1. des Monats als Erscheinungsdatum anzunehmen. Ich meine dabei Änderungen wie z.B. diese. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Crazy1880#Parameter_Datum--kopiersperre (Diskussion) 12:14, 7. Aug. 2016 (CEST)

Hallo, da hast du Recht, aber das Thema dürfte jetzt veraltet sein. --Cepheiden (Diskussion) 13:45, 15. Okt. 2017 (CEST)

BibDOI

Moin. Habe vorhin zum ersten Mal DOI-Sätze angelegt: [7][8]. Hab ich da was falsch gemacht?--Mehlauge (Diskussion) 13:02, 18. Jul. 2016 (CEST)

Sieht für mich okay aus. --Cepheiden (Diskussion) 22:23, 19. Okt. 2017 (CEST)