Benutzer Diskussion:Chajm/Transliteration Hebräisch
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ca$e
Habe meinen Input gegeben. Mit der jetzigen Form könnte ich mich anfreunden. Es geht insbesondere NICHT darum, aufgrund der Umschrift das hebr. Original rekonstruieren zu können. Sollte das gewünscht sein: ad fontes! - Paolo2001 (Diskussion) 16:18, 12. Mär. 2014 (CET)
- Alle Varianten fände ich besser als den status quo, präferieren würde ich 2-4 und dabei natürlich 2 ;) ca$e 12:36, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wenn ich dazu komme, würde ich einfach mal die Einträge farbig hinterlegen, bei denen eine gewisse Form der Einigkeit besteht… --Chajm (Diskussion) 14:39, 24. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man Alternativen zulässt, so dass wir zukünftig je nach Kontext z.B. ṿ oder w, ṣ oder z schreiben können, je nachdem, ob es eh klar ist (je nachdem evtl. auch, ob man - sei es aus Faulheit ;) - nur die Transliteration hinschreibt). ca$e 14:43, 24. Mär. 2014 (CET)
- Auch in den Fachbüchern wird die Transliteration nicht immer konsequent durchgehalten, am ehesten noch für unaussprechliche akkadische Namen, die ohnehin kein äquivalent in europäischen Sprachen haben. Ein Konsens scheint mir darin zu bestehen, die englischsprachige Transliterration nicht zu verwenden. Sie mag im Bibliothekswesen ihre Berechtigung haben zwecks Titelsuche (können wir so reinschreiben), für die deutschsprachige Wikipedia ist das jedoch nicht omatauglich. Eine Transliteration sollte für Lieschen Müller lesbar bzw. aussprechbar sein, auch wenn man die diakritischen Zeichen nicht kennt und weglässt. Es klingt dann zwar nicht korrekt, man kann jedoch das Wort einigermaßen wiedererkennen. Nicht jeder Leser hat die Hochschulreife oder gar Fremdsprachenkenntnis. Der Einsatz der Translitteration sollte auf einzelne Begriffe oder kurze Phrasen beschränkt sein, die für das Verständnis notwendig sind und nicht alle naslang im Text genannt werden, somit müsste man sich die Mühe einmal pro Artikel machen in die Tabelle zu schauen, wie man hoffentlich auch in der BHS oder sonstwo nachschaut, bevor man irgeneinen hebräischen Text einbaut. In einem Artikel wurde Lautschrift verwendet: "Die Menora (mənoːˈɾaː,..."; Das würde ich drinlassen. Weiß jemand zufällig was über die arabische Transskription auf der Wikipedia? Es wäre wünschenswert, wenn die Zeichen für das arabische und hebräische Alphabet weitestgehend angeglichen würden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:21, 24. Mär. 2014 (CET)
- Für das arabische gibt es eine (nicht sehr sinnvolle) NK und außerdem die (sehr sinnvolle) Praxis, der allüblichen DMG-Konvention zu folgen. Mit der Vorlage:arS sieht das dann z.B. so aus: arabisch أحمد بن حنبل Ahmad ibn Hanbal, DMG Aḥmad b. Ḥanbal. Analog könnte ich mir vorstellen: Chananel ben Chuschiel (o.ä.) / חננאל בן חושיאל / Ḥananʾel ben Ḥušiʾel (o.ä.). ca$e 15:37, 24. Mär. 2014 (CET)
- Auch in den Fachbüchern wird die Transliteration nicht immer konsequent durchgehalten, am ehesten noch für unaussprechliche akkadische Namen, die ohnehin kein äquivalent in europäischen Sprachen haben. Ein Konsens scheint mir darin zu bestehen, die englischsprachige Transliterration nicht zu verwenden. Sie mag im Bibliothekswesen ihre Berechtigung haben zwecks Titelsuche (können wir so reinschreiben), für die deutschsprachige Wikipedia ist das jedoch nicht omatauglich. Eine Transliteration sollte für Lieschen Müller lesbar bzw. aussprechbar sein, auch wenn man die diakritischen Zeichen nicht kennt und weglässt. Es klingt dann zwar nicht korrekt, man kann jedoch das Wort einigermaßen wiedererkennen. Nicht jeder Leser hat die Hochschulreife oder gar Fremdsprachenkenntnis. Der Einsatz der Translitteration sollte auf einzelne Begriffe oder kurze Phrasen beschränkt sein, die für das Verständnis notwendig sind und nicht alle naslang im Text genannt werden, somit müsste man sich die Mühe einmal pro Artikel machen in die Tabelle zu schauen, wie man hoffentlich auch in der BHS oder sonstwo nachschaut, bevor man irgeneinen hebräischen Text einbaut. In einem Artikel wurde Lautschrift verwendet: "Die Menora (mənoːˈɾaː,..."; Das würde ich drinlassen. Weiß jemand zufällig was über die arabische Transskription auf der Wikipedia? Es wäre wünschenswert, wenn die Zeichen für das arabische und hebräische Alphabet weitestgehend angeglichen würden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:21, 24. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man Alternativen zulässt, so dass wir zukünftig je nach Kontext z.B. ṿ oder w, ṣ oder z schreiben können, je nachdem, ob es eh klar ist (je nachdem evtl. auch, ob man - sei es aus Faulheit ;) - nur die Transliteration hinschreibt). ca$e 14:43, 24. Mär. 2014 (CET)
- Wenn ich dazu komme, würde ich einfach mal die Einträge farbig hinterlegen, bei denen eine gewisse Form der Einigkeit besteht… --Chajm (Diskussion) 14:39, 24. Mär. 2014 (CET)