Benutzer Diskussion:Contributer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Contributer in Abschnitt Frauentausch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Frauentausch

[Quelltext bearbeiten]

Bitte versuch die ganze Sache etwas gelassener anzugehen. Natürlich gibt es zu dem Thema weit mehr wissenschaftliche Arbeiten. Wenn Du allerdings der Meinung bist, daß die Darstellung nicht dem wissenschaftlichen Mainstream entspricht, mußt Du dafür Quellen bringen (der derzeitige Artikel ist ja so erst einmal belegt). Ob das jetzt inhaltlich alles zutrifft bzw. herrschende Meinung ist, kann ich mangels Beschäftigung mit dem Thema nicht beurteilen. Wikipedia funktioniert halt so wie eingangs beschrieben: Wenn Darstellungen belegt sind, müssen auch Gegenargumente/-darstellungen belegt werden. --pep 18:24, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe doch lediglich den Konjunktiv für die Aussagen benutzt. Das brauche ich meinerseits nicht belegen, weil es keine Gegendarstellung ist. Ich bezweifele nicht, dass es so sein könnte, aber ich bezweifele, dass es DIE Herkunft ist. Dabei schreibe ich das ja nicht hinein dass es nicht so sei, sondern führte, so wie es auch bei anderen Artikeln korrekt gemacht wird, eben den Konjunktiv ein, für das indirekte Zitat. Und dann kommt da einer macht das einfach rückgängig. Dann kommt er noch mit Unterstellungen! Wie gesagt, ich bezweifele ja nicht, dass die Theorie von M. seine Berechtigung hat, so viel konnte ich auch als nicht-Anthropologe erkennen. Es gibt entsprechend keine Quelle, die sagt, es sei nicht die Universalantwort auf die Herkunft. Es kann nur das Gegenteil geben, den Beleg der Rezeption (was ja noch nicht einmal von Neon behauptet wird, ich glaube, er hat gar keine Ahnung, sondern es geht ihm nur um das Frauenthema. Ich habe inzwischen gesehen, welche Konflikte er bisher schon hatte...) Die aber muss der anbringen, der das behauptet. Sonst funktionert das Wiki-Prinzip nicht. Anders wäre es, wenn ich meinerseits den Text einfach gelöscht hätte, aber das fällt mir im Traum nicht ein. Wie käme ich darauf? Nur, so ist das (aber eben erst auf den zweiten Blick) irritierend. Stelle Dir vor, ein Schüler sucht etwas zu dem Thema für einen Aufsatz. Der wird das ungefragt und ohne es weiter zu Hinterfragen übernehmen und das kurze "nach M." rettet es nicht mehr. Es wird zur Standard-Theorie, für die es eben keinen Beleg gibt. Daher braucht es den Konjunktiv. Ich verliere da gerade echt das Vertrauen. Contributer 18:46, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens: Es heißt ja übrigens im ersten Satz: "Der Ethnologe Claude Meillassoux nimmt an, dass sich die Praxis des Frauentausches aus dem Frauenraub entwickelt hat." Dann geht die Herkunft des Frauenraubes los, wonach zunächst nicht wirklich erkennbar ist, dass der gesamte Text nur eine Annahme von M. ist. Das erschließt sich einem erst, wenn man die Referenzen verfolgt und sieht, dass der gesamte Text nach einem Buch von M. belegt ist und vollständig seine Theorie darstellt. Dazu muss man sich aber schon mit den Quellen befassen. Wer nur den Text ließt, bekommt das nicht mit. Contributer 19:00, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten