Benutzerin Diskussion:Dr. Angelika Rosenberger/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von J tom in Abschnitt Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen und kleiner Hinweis

Hallo Dr. Angelika Rosenberger, da du schon das Projekt Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia gefunden hast und mitarbeitest auch von mir nochmal ein Herzliches Willkommen in der Wikipedia. Eine kleine Bitte habe ich an dich: Wenn du im Projekt Einträge erledigt hast, entferne diese bitte (nicht jeden Einzeln, aber vielleicht alle paar Eintrage später) aus dem WikiProject_Check_Wikipedia. So ermöglist du mir, meine Zeit auf die noch offenen Abschnitte zu konzentrieren und verhinderst, dass ich jeden der schon durch dich erledigten Arbeitsschritte ebenfalls aufrufe. Wenn ein Abschnitt vollständig erledigt wurde, solltest du diesen inkl. Überschrift und allem drum und dran aus dem Projekt löschen, damit jeden Mitarbeiter einen Überblick über die noch offenen Arbeitsschritte hat. Beste Grüße und viel Spaß in der Wikipedia. --Abena 11:24, 19. Aug. 2009 (CEST)

Danke

Deine mühsame formale Kleinarbeit [1] ist sehr hilfreich und ich lerne auch noch was dabei. Architektur in der DDR ist eine inhaltlich ähnlich spannende Baustelle, magst mal hinschauen? Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 17:29, 29. Aug. 2009 (CEST)

Mentorenprogramm

Hallo Dr. Angelika Rosenberger, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch 15:03, 30. Aug. 2009 (CEST)

Bitte den Hinweis "Bitte entferne diesen Baustein nicht, ohne Reinhard Kraasch eine Nachricht zu hinterlassen" im Baustein auf der Benutzerseite ernst nehmen! --Reinhard Kraasch 17:42, 1. Sep. 2009 (CEST)

Tr'ondek Hwech’in First Nation

Hallo Dr. Angelika Rosenberger, leider musste ich im obigen Artikel die gut gemeinte Änderung bei den Anmerkungen wieder rückgängig machen. Zum einen behindert sie mich bei der Arbeit, zum anderen bin ich gerade damit beschäftigt, ähnlich ertragreiche Werke wie Coates einzuarbeiten, z. B. Mishler/Simeone oder Osgood. Das kann aber ein paar Wochen dauern. Zudem würde ich das weitere Vorgehen zum Erstellen einer englischsprachigen Übersetzung dieses Beitrags gern mit der entsprechenden Organisation in Dawson absprechen, was sicherlich Rückwirkungen auf die deutsche Fassung haben wird. Daher bitte ich um etwas Geduld. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 02:49, 4. Sep. 2009 (CEST)

Kein Wunder. Bequellung behindert ihn immer bei der Arbeit. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:32, 12. Sep. 2009 (CEST)
Im Privatleben würde man das bestenfalls Rumstänkern nennen, hier heißt das persönlicher Angriff. Ich hoffe, Frau Dr. Rosenberger lässt sich nicht vor Deinen Karren spannen. Die bisherigen Sperren sind nicht umsonst verhängt worden. -- Hans-Jürgen Hübner 17:56, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe sie aktiv unterstützt und auch um ihre geschätzte Mitarbeit gebeten, etwa bei Architektur in der DDR. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:20, 12. Sep. 2009 (CEST)
So hat's bei mir auch angefangen. -- Hans-Jürgen Hübner 18:22, 12. Sep. 2009 (CEST)
Siehe Zeile Eins hier - Komplettrevert. Konstruktiv siehe unten. WP:BNS --Polentario Ruf! Mich! An! 18:27, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann Dich beruhigen, es ging in keinster Weise um inhaltliche Arbeit, sondern nur um den Umgang mit Belegen, bzw. nur um deren Schreibweise und Anordnung. Die von Frau Dr. Rosenberger vorgeschlagene, etwas umständliche Schreibweise belastet nun einmal den Rohtext, an dem ich arbeite, und macht ihn für mich unübersichtlich. Das ist eine Behinderung meiner Arbeit, wenn auch ungewollt, denn sonst arbeitet an dem Text bestimmt niemand weiter. Ansonsten solltest Du diese Diskussionsseite nicht weiter mit Wadenbeißereien füllen. -- Hans-Jürgen Hübner 18:36, 12. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweise Zugspitze

Hallo Dr. Angelika Rosenberger! Du hast bei der Zugspitze die Einzelnachweise gruppiert. Mir gefällt es allerdings nicht so gut, wenn im Text verschiedene, kryptische Kürzel auftauchen. Die vorherige durchgezählte Variante finde ich persönlich besser. Wäre es arg schlimm für dich, wenn ich deine (bestimmt mühevolle) Arbeit rückgängig machen würde? Gruß --Kauk0r 11:59, 4. Sep. 2009 (CEST)

dann sterbe ich ... (nicht wirklich ;-) --Dr. Angelika Rosenberger 09:54, 5. Sep. 2009 (CEST) PS: Danke für die Nachfrage.

Einzelnachweise

Auch ich bin über deine Änderungen der refs in Konzentrationslager gestolpert. Wie auf der Dsku dort erläutert, halte ich dies nicht für eine Verbesserung, zumal dann, wenn dadurch (wie hier geschehen) sich Fehler einschleichen. Ich würde also davon abraten, auch weil diese Form keineswegs konsens ist (siehe Links auf Disku dort). MfG --Holgerjan 21:19, 7. Sep. 2009 (CEST)

5 Cents

Ich glaube, du solltest die Art der Einzelnachweise besser den Hauptautoren des jeweiligen Artikels überlassen. Und - mit Verlaub - lieber mal eine Weile etwas Meditatives wie Rechtschreibfehler-Beseitigen machen, und dich von derartigem Meta-Kram, der dem Artikel letztendlich nicht wirklich weiterhilft, eine Weile fernhalten. Nur meine 5 Cents als Dein Mentor ... --Reinhard Kraasch 17:38, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich denke auch, daß man dies nach Möglichkeit dem Hauptautor, das heißt falls es einen gibt, der kontinuierlich daran bleibt, überlassen sollte. Das hängt damit zusammen, daß der Hauptautor eines Artikels ihn oft über Jahre hinweg betreut und deshalb wichtig ist, damit ein Artikel nicht nach und nach durch gut gemeinte aber falsche Kleinänderungen bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wird. Jeder hat sich irgendetwas bei der form gedacht, die er für den Arttikel gewählt hat. Bei manchen ist es "Die einfachen refs verstehe ich wenigstens, der Rest ist mir zu kompliziert!" aber auch das hat seine Berechtigung.
Übrigend finde ich persönlich auch eine Gruppierung von Einzelnachweise sinnvoller. Aber ich mache das eben nur bei meinen eigenen Artikeln. -- Kersti 21:34, 10. Sep. 2009 (CEST)

Agrarpolitik im Dritten Reich

Hey, danke für deine Bearbeitung am Artikel [[Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) ]], aber könntest du die Referenzen zu den einzelnen Autoren bitte nicht unter Literatur sondern einfach zu den EInzelnachweisen wieder dazugeben?? Sieht optisch nicht so toll aus jetz, deshalb wär das echt nett von dir, auch weil ich mich mit diesem Refferenz-System nicht auskenne. Mfg, --Robi313 10:02, 11. Sep. 2009 (CEST)

in etwa so ? --Dr. Angelika Rosenberger 10:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich stell die Anmerkung im Artikel Diskussion:Agrarwirtschaft_und_Agrarpolitik_im_Deutschen_Reich_(1933–1945)#Anmerkungssystem mal hier zur Diskussion: Gerade bei einem solchen Lemma ist die vorgeschlagene strukturierte Anordnung und Gruppierung der Belege im Text selber wirklich segensreich, da statt diversen a.a.O. Fußnoten Seitenverweise wirklich systematisch und strukturiert den bibliographischen Apparat. Daß es eine gewisse Anpassungszeit oder Flexibilität auch bei etablierten Autoren braucht, ist unbenommen. Bem Paradoxon der schwachen, jungen Sonne hätte ich das auch gerne so.
Wäre es insgesamt möglich, die Anmerkungen wie bei Folgenleiste bzw Naviblocks ausklappbar zu gestalten, etwa wie bei Siehe auch in http://de.wikipedia.org/wiki/Kabinett_V%C3%A4hi_III_(Estland) ? Ruf! Mich! An! 14:31, 12. Sep. 2009 (CEST)

Hinweis

Pelz? Bei mir hast ja Carte Blanche.. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:46, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ralf von Diericke [Disk bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Selbstvorschlag:_Ralf_von_Diericke] finde ich exemplarisch für die Vorteile Deiner Technik. KOmmentar erwünscht. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:21, 14. Sep. 2009 (CEST)

Gruppierte Einzelnachweise

Sehr geehrte Frau Dr. Rosenberger,

ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Aktivität im o. a. Bereich erst einmal etwas zurückfahren könnten. Es gibt gravierende Argumente gegen die von Ihnen eingesetzten gruppierten Einzelnachweise (Usability, Übersichtlichkeit), eine großflächige Umstellung auf dieses System müsste daher zunächst einen breiten Konsens finden. Die bereits geäußerten Einwände an verschiedenen Stellen (vgl. beispielsweise zwei Spalten über meiner Anfrage) dürften Beweis genug sein, dass dieser bisher nicht existiert. Ich habe daher bereits einige Ihrer Änderungen zurückgesetzt.

Mit freundlichen Grüßen
--Tolanor 03:24, 15. Sep. 2009 (CEST)

Da die betroffenen Artikel ja jetzt ihre alte Übersichtlichkeit zurückgewonnen haben, nehme ich an, dass Sie nach dem pauschalrevertieren die von Ihnen wiederhergestellten Fehler in den <ref>s nunmehr ohne jede Schwierigkeit erkennen können. Ich gehe davon aus, dass Sie diese Fehler nunmehr vollkommen selbständig ausmerzen möchten. --Dr. Angelika Rosenberger 18:01, 15. Sep. 2009 (CEST)
Das haben die betreffenden Autoren schon im Blick, keine Sorge. -- Hans-Jürgen Hübner 18:05, 15. Sep. 2009 (CEST)

Herrlich - Die Münchener Kosmiker

Otto Julius Bierbaum 1900 über die Verehrung Stefan Georges „Feierlich sein ist alles! Sei dumm wie ein Thunfisch, temperamentlos wie eine Qualle, stier besessen wie ein narkotisierter Frosch, aber sei feierlich, und du wirst plötzlich Leute um dich sehen, die vor Bewunderung nicht mehr mäh sagen können“ (Otto Julius Bierbaum[1]) --Polentario Ruf! Mich! An! 05:48, 18. Sep. 2009 (CEST)

  1. zitiert nach den Steckbriefen von 1900, S. 122 in Aufbrüche, Seitenpfade, Abwege: Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert ; Festschrift für Ulrich Linse, Autoren Ulrich Linse, Judith Baumgartner, Bernd Wedemeyer-Kolwe, Herausgeber Ulrich Linse, Judith Baumgartner, Bernd Wedemeyer-Kolwe, Verlag Königshausen & Neumann, 2004, ISBN 382602883X

Kennen wir uns?

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:40, 21. Sep. 2009 (CEST)

Leider nein. --Dr. Angelika Rosenberger 21:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweise

Hallo, bin bei der Queen Victoria drüber gestolpert, für einen Neueinsteiger eine beachtliche Leistung. Über die Softwareänderung, von der ich auf diesem Wege zum ersten Mal erfahren habe, kann man wohl geteilter Meinung sein (spiegelt sich auch in vielen damit verbundenen Diskussionen wieder), aber grundsätzlich fände ich es schon toll, wenn man bei einem Einzelnachweis im Text sofort und ohne weiteres Suchen erkennen könnte, womit worauf Bezug genommen wird. Eine hypothetische Referenz wie "mp219" mag zwar eindeutig sein, um die zu entschlüsseln, muss Otto Normalleser (und -Autor, und der ist hier zu 80% unterwegs) aber schon Zeit und Geduld aufwenden, die eben nicht jeder hat oder investieren will (z.B. Autoren, die nicht nur drei Artikel auf der Beobachtungsliste haben :-))). Damit wird solch eine Notation aber auch insofern fehleranfällig, weil eine Abweichung um einen Buchstaben oder eine Ziffer nicht auf den ersten Blick erkenntlich ist und der Bezug zum zu bequellenden Text nicht sofort augenscheinlich ist. Abkürzungen sollten in Artikeln möglichst vermieden werden, warum also unbedingt bei den Einzelnachweisen? Was spricht also dagegen, an der Stelle statt "mp219" einen auch für "Normalos" lesbaren Begriff wie "Panzer219", "Panzer_S_219" oder für die Schreibfauleren auch "panzer219" zu verwenden? So viel länger ist's sicher nicht, würde aber der Klarheit des Quelltextes enorm auf die Sprünge helfen. Mehr Buchstaben bieten auch mehr Schutz gegen Vertipper und Vandalen :-)). Zweiter Punkt: Um mehrfach verwendete Referenzen zusammenzufassen, muss man sicher nicht gleich die komplette Referenzierung eines Artikels umstellen, das funktioniert mit ein wenig Geduld (und vllt. mit Check-Wikipedia) auch so (eigene Erfahrung). Wenn man's dennoch in einem Rutsch tut (i.e. A und B), spart das natürlich Plattenplatz, übersichtlich ist aber was anderes. Schau Dir doch zum Thema Übersichtlichkeit selber mal den Diff an und überleg Dir dann mal innerhalb von ein bis zwei Minuten, ob da (im übertragenen Sinne) noch jedes Komma an der richtigen Stelle steht. In der Situation ist nämlich jeder, der (vielleicht nicht nur einen) derartigen Artikel auf der Beobachtungsliste hat. Je umfangreicher die Änderung, desto mehr Fehlerquellen bestehen meistens auch. Oder ist da auch ein gewisser missionarischer Eifer dabei :-)) ? Ohne weiter zu suchen, irgendwo stand hier mal "Versuch nichts zu beweisen!". Im Konsens arbeitet sich's nämlich weitaus angenehmer und reibungsfreier, scheint wohl mal jemand aus Erfahrung aufgeschrieben zu haben. In diesem Sinne, weiterhin erfolgreiches Schaffen hier. --Pflastertreter 01:35, 6. Okt. 2009 (CEST)

Re: Was spricht also dagegen, an der Stelle statt "mp219" ...
nichts
Re: mit ein wenig Geduld (und vllt. mit Check-Wikipedia) ...
... wo zu lesen steht stand: Es ist erwünscht, dass beim Korrigieren eines Artikels so viele Fehler wie möglich auf einmal korrigiert werden.
Re: Wenn man's dennoch in einem Rutsch tut ..., übersichtlich ist aber was anderes
Dazu gibt es anscheinend keinen Konsens
Re: "Versuch nichts zu beweisen!"
Nach einem geneigten Blick auf das in Kombination mit dem erledigt sich dieser Punkt von alleine.
--Dr. Angelika Rosenberger 11:05, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ad 1.) Danke für die Einsicht und (imho) Verbesserung.
Ad 2.) Darüber gehen in der Tat die Meinungen auseinander, über die Vergangenheitsform bin ich aber nicht so arg unglücklich :-)).
Ad 3.) q.e.d., erheiternd fand ich aber den nach dieser Änderung, der leider weniger einsichtigen Diskussion, einer späteren winzigen Änderung und einer weiteren kurzen Diskussion mit dem gleichen Benutzer den möglicherweise aufgetretenen Aha-Effekt. Von dem ersten Beispiel war die Queen zwar weit entfernt, aber es kann m.E. auch nix schaden, auf die Problematik aufmerksam zu machen.
Ad 4.) Für mich war die Menge der zusammen durchgeführten Änderungen Anlaß für den Hinweis hier, der dort dargestellte Zusammenhang ist ein vielleicht möglicher (Hat der Verfasser vielleicht zuviel Theater oder Kino gesehen? :-))), den ich hier aber als nicht gegeben angesehen hätte. --Pflastertreter

Re: Einzelnachweise

Eh du so umfangreiche und zeitraubende Änderungen an einem Artikel vornimmst, wäre es sinnvoll, sich die Diskussionsseite mal anzusehen. Die Schreibweise der Einzelnachweise wurde schon mehrmals diskutiert. Ich persönlich (fast alleiniger Verfasser des Artikels) finde es eben übersichtlicher und würde es gerne so belassen, dass man im Anmerkungsapparat den Nachweisen kontinuierlich folgen kann und nicht hin und her springen muss.

Grundsätzlich sollte man nicht zulässige Schreibweisen und Formulierungen, die andere gewählt und begründet haben, durch andere zulässige ersetzen, selbst wenn man sie besser findet.

Ich verweise auch auf den gutgemeinten Hinweis deines Mentors.--Peter Eisenburger 15:00, 7. Okt. 2009 (CEST)

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. --Dr. Angelika Rosenberger 13:40, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ich danke sehr für dein Verständnis.--Peter Eisenburger 14:34, 10. Okt. 2009 (CEST)

Danke

Danke für die Bemühungen im Artikel der Kölner Bürgermeister. ;-)--HOWI 21:29, 2. Nov. 2009 (CET)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Dr. Angelika Rosenberger!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 16:07, 4. Nov. 2009 (CET)

Bitte

Hallo Angelika ! Falls Du es zeitlich schaffst, würde ich gern Deine Hilfe für das Wikipedia:WikiProjekt Jagd in Anspruch nehmen. Die QS-Auswertungen zeigen die Artikel an, die es nötig haben. Beste Grüße -- J tom 14:07, 28. Nov. 2009 (CET)