Benutzer Diskussion:Elbstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Einladung zur Weihnachtsfeier im Wikipedia Kontor Hamburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwigs Lust

[Quelltext bearbeiten]

Hi Elbstein. Das Häuschen Melkof soll aber in Vellahn, Landkreis Ludwigslust liegen. Ludwigsburg ist anderswo. --Ambrosia 19:56, 4. Jul. 2011 (CEST) Ja stimmt. Danke für den Hinweis. Ich ändere.-- Elbstein 23:50, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mäanderbildung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elbstein, Einsteins Aufsatz ist in dem von Dir angegebenen Weblink nicht kostenlos aufrufbar. Der Weblink bringt somit IMO gegenüber der klassischen Quellenangabe keinen Zusatznutzen, sondern könnte im Gegenteil als Werbung missverstanden werden. Ich würde ihn daher wieder entfernen wollen. Liebe Grüße, Zipferlak 19:42, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Hinweis ist berechtigt. Die erste Seite ist kostenlos. Übrigens die handschriftliche Version der Mäanderveröffentlichung ist kostenlos 5 Seiten lang dort: http://alberteinstein.info/db/ViewImage.do?DocumentID=34054&Page=1

Liebe Grüße -- Elbstein 23:29, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr interessant und faszinierend, dass er das tatsächlich mit der Hand (und nicht mit der Maschine) geschrieben hat. Das würde ich in "Corioliskraft" aber auch nicht verlinken wollen; Du ? --Zipferlak 02:08, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Für den Leser wäre der Link mit dem Hinweis: "Online der handschriftliche Entwurf von Einstein" interessant. Lesbar ist er auch.

Das ist mein Vorschlag. Lieben Gruß Elbstein -- Elbstein 08:50, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Elbstein, der Link mit dem handschriftlichen Entwurf funktioniert und ist sehr interessant, aber der Link zum "gedruckten Artikel" geht m.E. gar nicht und sollte gelöscht werden! Man landet nämlich bei gophy auf einer Seite, die mit dem Thema absolut nichts zu tun hat, vielmehr machen hier diverse Firmen für sich Reklame unter Missbrauch der Begriffe "Einstein" und "Mäander"... was für mich eine ausgesprochene Frechheit ist! Daher bitte löschen! lg Axel

Der Link hat früher funktioniert. Vergleiche: ScienceBlogs, Dort der gleiche alte Link. -- Elbstein (Diskussion) 17:38, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Claus v.d.D.

[Quelltext bearbeiten]

Hi Elbstein. Findest Du das nicht auch ein bischen 'aufgeplustert'? 1. Die zwei früh verstorbenen Kinder. 2. Zur verwitweten Juliane Philipine v.E.P. fände ich die Angaben zu den früheren Gatten auf der verlinkten Seite Friedrich_Wilhelm_von_Eickstedt-Peterswald#Familie besser aufgehoben. Gruß --Virtualiter (Diskussion) 13:06, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt ist aufgeplustert. Zu 1.: Das war eine Antwort auf Hinweis von Kresspal dort: Diskussion:Julius_von_der_Decken. Ich werde das ändern. Elbstein (Diskussion) 14:16, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Johann Heinrich von der Decken-Offen (1699–1788)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Elbstein, könntest du bitte aus deinen Unterlagen mitteilen, von wem konkret obiger Angehöriger adoptiert wurde. Einem Aufsatz von Julius von Oeynhausen (1872) zufolge ist vll. auch die Wappenvereinigung "erklärungsbedürftig", denn die zu Beginn des 18. Jh. ausgegangenen Familie Offen führte wohl dieses Wappen. Über bereichernde und erhellende Antworten in dieser delikaten Angelegenheit würde ich mich freuen. Beste Grüße Lars Severin (Diskussion) 06:01, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wilhelm Freiherr von der Decken genannt von Offen (1832–1918), K. u. K. österr. Generalmajor. Der Beiname v. Offen existiert seit 1732 in der dritten Linie der Familie v. der Decken. Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen … , 1865, Urkunden: S. 138 Dort ist die Adoptionsurkunde von 1732 abgedruckt. Georg I. von Großbritannien genehmigt: Oberstleutnant Anton Hinrich v. Offen hat am 7. Oktober 1732 Johann Hinrich von der Decken an Kindesstatt angenommen, so dass derselbe auch sein des adoptantis Wappen und Namen mitführen möge. Anton Hinrich von Offen auf Balje und Schölisch ist der Sohn von Lorenz Hermann v. Offen und der Anna Margareta v. Tettenborn. Die Vorfahren von Anton Hinrich v. Offen und das Wappen mit dem sechsspeichigen Rad finden sich bei Luneburg Mushard S. 435/36. Er heiratete Sabina Margareta vdD, die Schwester von Johann Hinrichs Vater, Eberhard vdD. Also Oberstlt. Anton Hinrich v. Offen adoptiert seinen Neffen, Johann Hinrich vdD. --Elbstein (Diskussion) 08:18, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, das ist sehr aufschlussreich. Da sich obiger Anton Hinrich bei den obigen beartikelten lippischen v. Offen nicht finden oder einordnen (?) lässt, muss nun mE ein weiterer Familienartikel Offen (Bremisch) vs. Offen (Lippisch) her, oder die beiden Familie, welche ja auch in der historischen Literatur meist vermengt wurden, werden im bestehenden Artikel besser getrennt, vll. ähnlich Weiher (Adelsgeschlecht). Hast du weiterführende Informationen oder Literatur zu den Bremischen über Mushard hinaus? Dank und Grüße Lars Severin (Diskussion) 11:11, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nach der Adoption am 7.Okt. 1732 starb Anton Hinrich v. Offen am 31.10.1732. Seine Ehefrau, Sabina Margareta, die jüngere Schwester von Johann Hinrich vdD's Vater Eberhard (1668-1725) lebte von 1674 bis 1721. In Stade im Freilichtmuseum auf der Insel gibt es einen Offe(n)-Decken-Wannenstein Anno 1714. Mit der Inschrift: DER HOECHSTE SEI GEBENEDEIET - DER UNS VON KRIEG UND PEST - SO GNEIDIG HAT BEFREIET - ANNO 1714 den 29 Junius. Es gib vermutlich mehrere Familien von Offen und über die Kehdinger Familie Offe(n) ist wenig bekannt. Beste Grüße Elbstein (Diskussion) 12:10, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
In den neuen Siebmachern habe ich jeweils die Offen (Lippe) mit dem Rad und die Decken, gen. Offen gefunden. Schicke beides gerne per Email - auch an Elbstein, wenn er mir kurz eine Mail schickt, damit ich seine Adresse bekomme. Gruß DORADO 14:20, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Decken-Wappen

[Quelltext bearbeiten]
Wappen der von der Decken im Wappenbuch des westfälischen Adels

Hallo Elbstein, hier habe ich mal ein schönes Wappen gefunden und hochgeladen, welches kurioserweise Lindenblätter auf der Helmzier zeigt. Vielleicht magst Du es ja in den Decken-Artikel einbauen? Gruß DORADO 00:35, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Finden und Hochladen vom Wappen. Gerne werde ich es einbauen. Gruß Elbstein (Diskussion) 01:36, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gerne - Wenn das geschehen ist, werde ich noch den leichten Gelbstich aus der Abbildung entfernen. Gruß DORADO 13:06, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Melchior von der Decken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elbstein!

Die von dir angelegte Seite Melchior von der Decken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:23, 9. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.

Marcell von der Decken

[Quelltext bearbeiten]

Moin Elbstein! Kannst bitte seine Lebensdaten hier einfügen?--Kresspahl (Diskussion) 16:14, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nach Wolfgang Prange resignierte 1797 Domherr # 417 Wilhelm Otto v.d.D. (* 1767; Possession 2. März 1789) zugunsten von Marcellus v.d.D., Domherr Nr. 426 (* 1784; Possession 21. März 1797). Und der war dann 1803 bis zum Schluss Domherr. Gibt es einen katholischen Zweig v.d.D.? Tschuldige, das ich nerve!--Kresspahl (Diskussion) 01:37, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

In unserer alten Genealogie von 1865 sind beide Domherren auf Seite 65: Wilhelm Otto (1768-1847) 10.Generation unten auf der Seite und Peter Marcell (1785-1807) 11.Generation) sein Neffe. Der Vater von Marcell und Bruder von Wilhelm Otto ist Adam Adolph Joseph. Er besaß die Güter Mittelhausen, Lethe, Schwede und Hamm. Marcel starb als Student in Wien mit 21 Jahren. Die Konfession wird bei uns nicht angegeben. Es sind nur wenige Familienmitglieder katholisch. Elbstein (Diskussion) 15:59, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Marcell von der Decken...--Kresspahl (Diskussion) 16:19, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ottilie Caroline Elisabeth Auguste von der Decken (* 1862)

[Quelltext bearbeiten]

Mach dem Kirchenbucheintrag ihrer Trauung mit Carl Schmidt (Oberkirchenrat) war sie eine Tochter des Generalmajors Ludwig Eberhard von der Decken. Stimmt das? Gibt es ein Sterbedatum für sie? --Concord (Diskussion) 16:59, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ottilie Caroline Elisabeth Auguste von der Decken (1862–1945) geb. in Lüneburg und gestorben in Schwerin war eine Tochter von Ludwig Eberhard vdD (1812–1871). Elbstein (Diskussion) 14:30, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 20:37, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einladung zur Weihnachtsfeier im Wikipedia Kontor Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elbstein,

laut Deinem Benutzerprofil kommst Du aus Hamburg. Kennst Du das Kontor Hamburg, den Treffpunkt der Wikipedianer und Wikipedianerinnen aus dem Raum Hamburg?

Hier können wir Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und Wikipedia-Aktivitäten besprechen. Neben den wöchentlichen Treffen am Donnerstag organisieren wir auch regelmäßig Aktionen und möchten Dich einladen, auch mal vorbeizuschauen und andere Aktive kennenzulernen.

Am Freitag, den 16. Dezember veranstalten wir ab 19:00 im Kontor unsere diesjährige

Weihnachtsfeier

Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg.

--Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:29, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

PS: Möchtest Du regelmäßig über Aktivitäten des Kontors informiert werden, dann trage Dich bitte auf unserer Kontor-Einladungsliste ein. Daneben gibt es auch Treffen außerhalb des Kontors, den Hamburger Wikipedia-Stammtisch, und auch dafür gibt es eine Einladungsliste.