Benutzer Diskussion:Ernst Erb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Otto Normalverbraucher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Achja, nochwas: Sei mutig ;-)

Wenn du Lust hast, kannst du dich hier deiner Herkunftsregion einordnen, indem du dir die passende Vorlage raussuchst und auf deiner Benutzerseite einbaust. Und falls du mal irgendwo in der Wikipedia auf etwas interessantes stoßen solltest (zB. eine Tabelle, Vorlagen, Bilder usw.), dann klick doch einfach auf Seite bearbeiten und "schau ab" ;-) (aber ohne die Seite unnötig nochmal abzuspeichern ;-))

Auf Diskussionsseiten (wie dieser) bitte immer mit -- ~~~~ signieren, damit andere nicht rätseln müssen, wer denn wann geschrieben hat. Freundliche Grüße und viel Spaß beim "arbeiten" ;-) -- Otto Normalverbraucher 00:22, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und nun gleich zu einem konkreten Thema - das Thema, warum ich dich überhaupt anschreibe :)
Habe nämlich dein ausführliches Kommentar zu Robert von Lieben entdeckt (nachdem ich den Artikel aufgrund der etablierten Ansichten erweitert habe). So wies aussieht kennst du dich sehr gut mit der Elektronenröhre und ihrer Erfindung aus. Wenn du all deine Kenntnisse auch mit Quellen (Bücher, eh klar) belegen kannst, und natürlich auch nachvollziehbar und verständlich in Wikipedia-Artikeln wiedergeben kannst, dann sehe ich in dir eigentlich den perfekten Kandidaten um die entsprechenden Artikel (von Lieben, de Forest, Elektronenröhre, die noch ungeschriebenen Artikel Lieben-Röhre und Audion-Röhre) zu überarbeiten, erweitern, korrigieren bzw. zu verfassen! Wichtig ist halt nur, wie bereits gesagt, dass du die Quellen belegen kannst (damit nicht jemand anderer kommt und sagt, du schreibst Unsinn) - am besten belegst du Quellen übrigens mit "reference"-tag (siehe Hilfe:Einzelnachweise, oder auch den Robert von Lieben-Artikel, wo ich "reference"-tags eingebaut habe) - und dass du eben so schreibst, dass auch Außenstehende verstehen und nachvollziehen können, dass es so ist, wie du es schreibst, und nicht so, wie es langläufig angenommen wird und auch bisher in der Wikipedia steht. Die Qualität der Artikel zu diesem Thema ist ohnehin nicht gerade berauschend - wobei es häufig auch an Formalitäten, Stil und scheinbar auch know-how bzw. Hintergrundwissen mangelt, etwa wenn die Einleitung eines Artikels nicht im Stande ist, in ein, zwei Sätzen, die Grundessenzien des Themas, von dem der Artikel handelt, zusammenzufassen (Grundfragen die die Einleitung eines Artikels beantworten sollte: um was geht es, wie funktioniert es ungefähr, wozu dient es, seit wann existiert es, ist es in irgendeiner speziellen Beziehung zu einem anderen Thema/Artikel). Naja bevor ich hier noch lang rumschwafle... mal schauen ob du überhaupt wieder online kommst, warst ja mitte april das erste und auch letzte mal. Deine gut ausgebaute Benutzerseite lässt mich aber hoffen, dass du wiederkommst. -- Otto Normalverbraucher 00:22, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber "Otto" Vielen Dank für Deine positiven und aufmunternden Worte. Vor allem habe ich wohl das Glück, gerade auf einen Crack bei Wikipedia gestossen zu sein ;-) Andererseits habe ich das Pech, dass ich mit Aufbau/Leitung/Organisation von www.radiomuseum.org (120 000 Seitenausgaben pro Tag, 4000 Mitglieder) schon zu viel mit Arbeit eingedeckt bin, um mich hier so richtig einarbeiten zu können und vor allem die Beweisführung gegen eine Masse von anderen Ansichten zu bringen. Du findest unter

http://www.radiomuseum.org/forum/erfindungen_und_entwicklungen_bis_zu_roehren_und_radio.html einen Auszug aus "Radios von gestern", das ich in den 80er Jahren geschrieben hatte - aber auch wenn mir Professoren gratulierten und mir erstaunt schrieben, dass man dann ja die deutsche Technikgeschichte umschreiben müsse, blieben meine Ausführungen "versenkt". Ich muss und soll also hier nicht unbedingt schreiben, kann aber die "Beweisstellen" angeben - mit einem weiteren Link, wenn das erlaubt ist. Jedenfalls fühle ich mich "gut aufgehoben und etwas verstanden - und begreife auch Deine Antwort sehr gut. Hier bei von Lieben gibt es lediglich zwei Sachen zu unterscheiden: Einerseits die jahrelange Arbeit an seinem "Kathodenstrahlrelais" (was andere auch vergeblich taten!), was ein ganz anders Prinzip als die Triode ist - und andererseits die erst Ende 1910 aufgenommenen Arbeiten an der Triode von de Forest, die von Lieben aber nicht verbesserte, sondern eigentlich auch für die angestrebten Zwecke der Telefonie-Verstärkung wertlos machte. Er benötigte noch vier weitere Jahre, bis dieses Quecksilberdampf-Ungetüm" durch eine Ummantelung und Heizung überhaupt einigermassen stabil verstärken konnte. Es gab noch zwei drei Versuche mit kleineren "Lieben-Röhren" und das war's dann.

Seine "Verbesserung" der de Forest-Triode fusste eigentlich auf eienr Technik, die sich nur für die Gleichrichtung von niederfrequenten Strömen durchsetzte: Ich zitiere aus Rvg, Seite 38:

"Peter Cooper-Hewitt (Newark NJ) meldet den Quecksilberdampf-Gleichrichter zum Patent an [149]. 1904 (nach anderen Quellen 1902) lässt er mit US-Patent 749791 die erste Schaltung für die Verstärkung von Wechselströmen mittels Kathodenstrahlröhre patentieren [638652]. Durch ein äusseres Magnetfeld ändert er den durch eine Geisslerröhre fliessenden Strom in seiner Intensität."

Warum von Lieben das Patent vom Dezember 1910, wo er de Forest erwähnt, überhaupt anerkannt erhielt, das müsste wohl eine Recherche erbringen, wie sie Hans-Christian Rohde bezüglich Goebel (Glühlampe) erbrachte. De Forest hatte wohl mit dem Satz "Device for amplifying feeble electrical currents" zu wenig Ansprüche angemeldet oder er musste sie aus finanziellen Gründen in einigen Ländern (wie Deutschland) fallen lassen. Damit hatten die drei Mutterfirmen von Telefunken natürlich über einige (entscheidende) Zeit Trümpfe in den Händen, auch wenn sie dann Aufbau und Konstruktion von De Forest bzw. dann GE und Western Electric übernahmen.

Auf Seite 200 schreibe ich z.B. über das finanzielle Problem von DeForest im Jahr 1908: "Zudem kann de Forest gemäss [290] 1908 die Gebühren für seine deutschen Patente nicht bezahlen und schreibt ironisch an seinen Patentanwalt: "Hier ist ein grosses Geschenk eines Erfinders an das deutsche Reich" ..."

In Rvg sind die Primärquellen mit eckigen Klammern angegeben - wenn Du willst, mache ich Dir ein Rvg zum Geschenk - und überlasse Dir, wie Wikipedia diese Sache darstellt. Ich weiss nicht, ob Du hier zu meiner eMail-Adresse kommst - sonst bitte über den Fusslink "Kontakt" bei Radiomuseum.org - da hat es ein Kontaktformular. Jedenfalls würde ich dich in technischen Fragen gerne unterstützen - falls überhaupt nötig. Es hat mich hier nur wieder gewundert, wie wohl wieder "zurückbuchstabiert" würde ;-) Aber ich bin angenehm überrascht. Herzlich grüsst Dich Ernst Erb

Hier aber noch ein kleiner Leckerbissen, wie einige schon 1927 vergebens kämpften - und bald danach aufgeben mussten: http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/Der_Kampf_um_die_Radio_R%F6hre.pdf

Würd ich mir wirklich gerne mal durchlesen! Allerdings werd auch ich nicht von heute auf morgen hier alles umschreiben (können), zumal ich mich vor allem mit der Filmgeschichte auseinandersetze, dementsprechend gerade auch mit Literatur eingedeckt bin und ab Juli ohnehin für über ein halbes Jahr kaum mehr online sein werde, wegen Reise & anschließend "Dienst für den Staat" (bin 19). Aber wenn ich an das Buch komme, werde ich es mir auf jeden Fall mal durchlesen und bei Zeiten auch Änderungen in der Wikipedia vornehmen - je nach dem auf was für Erkenntnisse ich in dem Buch stoße und ob es mir möglich ist, sie hier einzuarbeiten - da kann ich wohl im Vorhinein nicht zu viel versprechen. Also wenn du mir ein Buch schicken möchtest (oder in digitaler Form als Email?) dann nehme ich das gerne an! Ich werd dann mal deine Emailadresse aufsuchen - weiß nicht ob ich heute noch dazu komme. Ansonsten: meine auf Wikipedia angegebene Emailadresse funktioniert (den Link siehst du auf meiner Benutzerseite unter "Navigationszentrum")! Bis dann. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 15:07, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten