Benutzer Diskussion:EssensStrassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mosmas in Abschnitt Stolpersteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, EssensStrassen!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 16:54, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Straßen in Essen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo EssensStrassen, vielen Dank für die zahlreichen Listen. Bei Interesse:

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:29, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @M2k~dewiki: du bist auf Wikidata sehr aktiv, worüber ich mich freue. Die Verknüpfungen zwischen Wiki:DE↔Commons↔Wikidata sind mir noch immer nicht ganz eingängig. Bitte Kritik wenn ich etwas daneben setze. Aus der Linkliste schließe ich, dass man erreichen möchte, dass möglichst viele Straßen (in Essen) mindestens Wikidata, besser einen Wiki:DE-Artikel bekommen sollen. Siehe auch WikiProjekt Straßen. Aus meiner Recherche zu Essen kann ich eine Zahl von rund 3350 Straßen und Plätzen in Aussicht stellen. Zunächst werde ich die Listen fertigstellen. --EssensStrassen (Diskussion) 11:59, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo EssensStrassen,

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:16, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Stolpersteine

[Quelltext bearbeiten]

Klasse, was du da in der Mache hast! Hoffentlich wird das bald offiziell! --Mosmas (Diskussion) 17:48, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, @Mosmas: Fotografieren der Stolpersteine habe ich erstmal abgeschlossen, ich bin gerade dabei zumindest meine Quellen zu dokumentieren und dann zu veröffentlichen. Ausgestaltung der Biografien werde ich dann an den 'live' Artikeln vornehmen. --10:52, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich könnte (sporadisch) die von dir verfassten Kurzbiografien korrekturlesen (nur Formales, Typos etc.), wäre das in deinem Sinne? --Mosmas (Diskussion) 16:46, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Mosmas: Es ist jetzt öffentlich. Ich bin für jede Hilfe und Unterstützung dankbar. In Bezirken I und II sind noch kleinere Baustellen vorhanden, d.h. Biografien VERLINKT statt REFERENZIERT. Dort werde ich schnellstmöglich eine Biografie verfassen und ordentlich referenzieren. --EssensStrassen (Diskussion) 08:30, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mit meinen Korrekturen begonnen. Wenn du meine Änderungen als zu weitgehend empfindest, lass es mich bitte wissen. Die vielen Biografien der Opfer im Zusammenhang zu lesen, ist bedrückend. Außerdem bin ich einigen Stolpersteinen (Familie Winterstein, Frida Levy etc.) begegnet, die ich vor Jahren mal in eine von mir entwickelte Geocaching-Runde „Essen erinnert sich“ eingebaut hatte (https://coord.info/GC29MYH). So habe ich durch deine Biografien Hintergründe erfahren, die mir damals noch unbekannt waren.

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, dir noch einmal und von Herzen für deine großartige Arbeit an diesem wichtigen Thema zu danken.

--Mosmas (Diskussion) 13:52, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Mosmas: Entschuldige meine unnötig ausführliche Antwort. Ich persönlich sehe drei verschiedene Wege für andere Autoren die Listen der Stolpersteine zu verbessern oder zu erweitern. Zunächst aber ein Fazit: Jede Veränderung oder Arbeit an den Listen der Stolpersteine wird von mir begrüßt. Komplette Umformulierung, Umbau, Zusammenfassung, alles was Sinn ergibt. Der Grund warum ich eine solch ausführliche Arbeit über zwei oder drei Monate vorbereitet habe war, dass ich nichts Unfertiges veröffentlichen wollte. Jetzt ist es öffentlich und frei, ergo darf, muss und kann jeder daran weiterarbeiten. Ich kann und darf keine Änderung als "zu weitgehend empfinden", da wir nach meinem Verständnis als Team arbeiten. Nun zu den drei Wegen die Listen zu verbessern: 1) Formulierung. Meine Satzstellung oder mein Ausdruck sind sicher verbesserungsfähig. Ohne sich also tiefer mit den Quellen zu befassen, ist es einfach möglich die Sätze besser zu formen. Ich habe mich bemüht in der Vergangenheit zu schreiben aber habe mich oft dabei ertappt die Zeit zu wechseln. Das ist leicht zu redigieren. „Wurde ermordet“ ist eine Formulierung, die ich nicht freiwillig gewählt habe. Die Opfer sind gestorben, die Ursachen sind vielfältig. Gewalt, Krankheit, Unterernährung oder Injektion. Ist es Mord wenn jemand im Ghetto an Typhus stirbt? Eine philosophische Frage, die ich zunächst einfach damit beantwortet habe, dass nicht nur Stolpersteine sondern auch Meldekarten von Mord sprechen. Was wenn die Todesursache unklar ist? Ich bin nicht sicher ob diese Frage im Konsens einfach zu beantworten ist. Aber „wurde ermordet“ ist meiner Ansicht nach exakter als „ist unfreiwillig gestorben“. Zudem ist die „offizielle“ Todesursache in Sterbeurkunden manchmal euphemistisch. Nelli Neumanns Todesursache lautet „Bei Erdarbeiten gestorben“; wahrscheinlicher ist, dass sie ihr Grab selbst ausheben musste bevor sie exekutiert wurde. 2) Ausführlichkeit. Es gibt manchmal nur Meldeblätter mit basalen Daten der Opfer, häufig aber auch Gedenkblätter oder bereits erstellte Biografien an denen ich mich orientiert habe. Für die Listen habe ich persönliche Daten der Opfer oder Überlebenden genutzt so weit es mir sinnvoll erschien. Persönliche Anekdoten oder Schilderungen der Nachbarn oder der Gemeinde habe ich im Sinne der Sachlichkeit weggelassen. Ich kann nicht beurteilen, ob die Biografien in den Listen der Stolpersteine sachlich genug sind oder weitere Informationen enthalten sollten. Das können weitere Autoren anhand der Quellen selbständig entscheiden. Dafür muss man sich mit den Quellen beschäftigen oder unter Umständen neue Quellen zurate ziehen. 3) Vollständigkeit. Bei vielen Opfern, die ausreisen konnten oder Opfer aus dem Widerstand habe ich kaum oder keine Informationen, da Yad Vashem diese nicht führt. Die hervorragende Broschüre der Stolpersteine in der Irmgard-/Ortrudstraße in Rüttenscheid hat Literaturquellen, es gibt darüber hinaus weitere Bücher über Opfer des NS-Regimes in Essen. Der Historische Verein kann sicher bei der Literaturliste helfen. Aus Zeitgründen habe ich mich nicht mit den Büchern und nur mit online Ressourcen beschäftigt. Eine persönliche Recherche zu den Stolpersteinen in der Zweigerstraße 31 in Rüttenscheid und Kontaktaufnahme zu Überlebenden hat mir mehr Fragen als Antworten gegeben. Einige Biografien fehlen, viele könnten ausführlicher sein. Dafür sind weitere Quellen vonnöten. --EssensStrassen (Diskussion) 10:04, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort, die auch erkennen lässt, wie umfangreich deine Recherche-Aufwände waren. Respekt! Ich werde mich aus Zeitgründen auf die eher formalen Korrekturen beschränken müssen und in dem Stil und Umfang fortfahren, in dem ich begonnen habe. Beste Grüße, --Mosmas (Diskussion) 11:19, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hi, du hast auf dieser Seite einen Abschnitt "Inschrift prüfen". Worum genau geht es da? Kann man da helfen? Grüße, --Mosmas (Diskussion) 19:24, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

@Mosmas: Danke für den Hinweis. Die Seite ist tatsächlich etwas älter und nicht wirklich aktuell gepflegt. Mit "Inschrift prüfen" ist ein interner Prozess bei mir gemeint, dass ich prüfen möchte ob die Inschrift dort tatsächlich (noch) den Tatsachen entspricht. Bisher habe ich für die Liste der Stolpersteine in Essen lediglich öffentlich und leicht zugängliche Quellen wie Bücher verwendet. Inzwischen bin ich dazu übergegangen, tatsächlich tiefere Quellen aus Archiven auszuwerten, die nur persönlich zugänglich sind indem man das Archiv besucht. Nicht alle Archive sind voll digitalisiert. Dieser Vorgang ist verständlicherweise zeitaufwändig und mühevoll, weswegen ich nicht schnelle Fortschritte aufweisen kann. Die von dir gefundene Unterseite war zu dem Zeitpunkt (Dez 2022) zunächst als interner Notizzettel für mich und als Referenz für Archivare gedacht. --EssensStrassen (Diskussion) 14:00, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht also nicht darum, den Text auf den Stolpersteinen zu prüfen? --Mosmas (Diskussion) 16:56, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:03, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich weiß, dass ich hier mit einem Bot diskutiere, stelle ich mich hier kurz dem Hinweis zu geni.com. Ich habe in der Vorbereitung der Biografien auf den Listen der Stolpersteine in Essen viele verschiedene Quellen genutzt, die jede für sich unzuverlässig ist. Yad Vashem ist in Teilen unzuverlässig, widersprüchlich oder offensichtlich falsch. Einträge in Gedenkbüchern der Synagogen sind von Verwandten, Freunden oder Überlebenden teilweise Jahre oder Jahrzehnte nach der Shoah verfasst und können sich in Details irren. Die Biografien, die der Historische Verein Essen veröffentlicht hat, können falsche Tatsachen enthalten. Tatsächlich arbeitet der Historische Verein Essen immer noch daran, bereits verlegte und mutmaßlich auch geprüfte Steine zu korrigieren, da fehlerhafte Daten aufgefallen sind. In den Artikeln der Listen der Stolpersteine in Essen sind einige Widersprüche zwischen dem Stein und der Biografie sichtbar. Ich habe in der Vorbereitung auch geni.com verwendet um einen Überblick über die Familie zu bekommen. Da ich alle mir zur Verfügung stehenden Quellen auch transparent darstellen möchte, hatte ich diese Quellen angegeben. Eine Recherche im Standesamt oder städtischen Register ist nicht unmöglich; da das (teils aus Datenschutzgründen) nicht von mir persönlich vorgenommen werden kann, blockiert die Arbeit auch weitere Personen mit dem Resultat, dass ich zwar Faktensicherheit habe, aber als Quelle nur mein Wort oder eine E-Mail habe. Da die Nutzung von geni.com nur zusätzlich und nicht ausschließlich zu meiner Recherche genutzt wurde und die Nennung der Quelle "geni.com" zur Vereinfachung der Verifizierung durch Leser und andere Autoren dienen sollte, habe ich geni nun als Quellen entfernt und werde es nicht weiter als Quelle nutzen. Bitte verstehe dies hier nicht als Verteidigung. Mir war es nur wichtig, meine Sicht und Vorgehensweise zu dokumentieren. --EssensStrassen (Diskussion) 09:31, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

nach Frauen benannte Straßen in Essen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ist dir eine Quelle bekannt, in der die nach Frauen benannten Straßen Essens gelistet sind? Beste Grüße, --Mosmas (Diskussion) 14:13, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Mosmas: Als relativ vollständige und zuverlässige Quelle für Straßennamen in Essen gilt das Standardwerk Essener Straßen von Erwin Dickhoff (ISBN 978-3-8375-1231-1). Eine gesonderte Liste nach Frauen ist mir nicht bekannt. Es gibt in Rüttenscheid eine größere Straßennamengruppe nach Frauen- und Männernamen. 1895 wurden die Straßen östlich der Kettwiger Chaussee (heute Rüttenscheider Straße) nach Frauennamen benannt, alphabetisch aufsteigend von Norden nach Süden. Mehrere dieser Straßen wurden in den folgenden Jahren umbenannt, der Großteil hat heute noch den damals festgelegten Namen. Diese Benennung war seit dieser Zeit nicht unumstritten, da man so eine Widmung für Persönlichkeiten ausgeschlossen hat. 1933 wurde allerdings beispielsweise die Klarastraße Horst Wessel gewidmet, Ortrud- und Ottilienstraße Karl von Einem und Henrietten- und Irmgardstraße Hans von Seeckt. Nach 1945 wurde die Klarastraße wieder zurück benannt. Wenn deine Frage eher in die Richtung "nach weiblichen Persönlichkeiten benannte Straßen" zielt, wird die Antwort etwas schwieriger. Um in Rüttenscheid zu bleiben, die ehemalige Gerswidastraße (heute Giradetstraße) war nach der ersten Äbtissin Essens benannt. Im Stadtkern ist der 2004 errichtete Ilse Menz Weg. In Essen-Horst gibt es die Antonienallee, benannt nach Wilhelm Vogelsangs Ehefrau. Generell kann ich feststellen, dass in den Listen der Straßen und Plätze in Essen weibliche Persönlichkeiten recht selten sind. Vielleicht kannst du deine Frage oder dein Ziel etwas präzisieren damit ich dir besser helfen kann. --EssensStrassen (Diskussion) 08:35, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Kollege, erstens vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort, und zweitens sorry für meine sehr späte Reaktion (bin gerade sehr busy – Rentner halt). Es ging mir tatsächlich um Straßen, die nach bedeutenden, weiblichen Persönlichkeiten benannt wurden. In diesem Zusammenhang nehme ich mit Freude zur Kenntnis, dass am 25. März in Huttrop ein Platz nach Uta Ranke-Heinemann benannt werden soll. --Mosmas (Diskussion) 18:29, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Mosmas: Ich habe die Listen der Straßennamen (Link oben) überflogen und die Straßen und Plätze mit weiblichen Persönlichkeiten hier herausgeschrieben. Diese Liste ist wahrscheinlich nicht vollständig, da ich Namen übersehen haben könnte. Es gibt auch etwa ein Dutzend ehemaliger Straßennamen, die möglicherweise auf weibliche Persönlichkeiten zurückgehen, die ich aber nicht nachvollziehen kann. Hoffe, geholfen zu haben. --EssensStrassen (Diskussion) 10:05, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist ja absolut klasse und viel mehr, als ich erwartet hätte. Herzlichen Dank dafür! --Mosmas (Diskussion) 13:39, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Raumgrundriss von Schloss Babelsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo EssensStrassen,

vielleicht erinnerst du dich an mich, ich bin der Autor des Artikels für den du schon mal zwei Karten erstellt hast: Schloss Babelsberg. Aufgrund der guten Erfahrungen der Zusamnenarbreit mit dir und der hervorragenden Ergebnisse möchte ich mich nochmals an dich wenden. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust noch eine Karte für den Artikel zu erstellen. Wäre toll. Ich beabsichtige ihn langfristig zu einer Auszeichnung zu führen. Zu diesem Zweck fehlt an Grafiken nur noch ein Raumgrundriss des Schlosses.

Artikel: Schloss Babelsberg

Anfrage:

Abbildung 1: Raumgrundriss Schloss Babelsberg 1857
Abbildung 2: Vorbild, Neue Palais

Der ausführende Architekt Heinrich Strack hat einige Jahre nach Bauabschluss einen Plan veröffentlicht (siehe Abbildung 1). Es handelt sich also um eine authentische Wiedergabe der Situation Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Raumnamen zu dem Planes des Erdgeschosses sind: a) Vorhalle mit Haupttreppe, b) Vorzimmer Augustas, c) Empfangszimmer Augustas, d) Wohn- und Arbeitszimmer Augustas, e) Teesalon, f) Bibliothek, g) Audienzzimmer, h) Tanzsaal, i) Kleines Kabinett, k) Speisesaal. Die genauere Raumeinteilung im darauf folgenden Schlossflügel ist von Strack hat zu wenig beschriftet worden, aber der Plan des Kunsthistorikers Georg Poensgen aus den 1920er Jahren tut es auch: hier S. 16 und 17. Dort sind diese Angaben wichtig (als Ergänzung zu Strack): 7a Spiegelkabinett, 8. Schlafzimmer der Luise von Preußen, 9. Ankleidezimmer Luises, 10. Wohnzimmer Luises, 11. Frühstückszimmer Luises, 12. Kammerfrauenzimmer, 13. Turmzimmer. Im Obergeschoss ebenfalls basierend auf dieser Vorlage, S. 16 und 17: 1. Frühstückszimmer Augustas, 2. Ankleidezimmer Augustas, 3. Schlafzimmer Augustas, 4. Arbeitszimmer Wilhelms, 5. Schlafzimmer Wilhelms, 6. Tanzsaal, 7. Speisesaal, 7a Rauchkabinett, 8. u. 9. Schlaf- u. Ankleidezimmer Victorias, 10. Wohn- u. Arbeitszimmer Victorias, 11. Frühstückszimmer Victorias, 12. Kammerfrauenzimmer, 13. Arbeitszimmer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Ideal wäre etwas ähnliches wie bei dem Neuen Palais (siehe Abbildung 2), also ohne Außenanlagen, nur mit den Raumgrundriss und Appartements einzelner Schlossbewohner in unterschiedlichen Farben; damit klar ist, wo zusammenhängend die privaten Wohnbereiche von Augusta oder Wilhelm oder offiziellere Festsäle lagen. Sagen wir mal Augustas Appartements in orange, Wilhelms in grün, Luises in gelb, Victorias und Friedrich Wilhelms in blau. Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Vive la France2: Ich werde es mir anschauen und melde mich im Laufe der Woche. --EssensStrassen (Diskussion) 09:22, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank. --Vive la France2 (Diskussion) 09:30, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: Leider muss ich gestehen, dass ich immer noch nicht ganz den Überblick verstanden habe. Du hast die Zimmer bereits gut beschrieben und die erweiterte Literatur gibt einen weiteren Überblick. Zwei Fragen stehen gerade bei mir offen: Wieviele Geschosse umfasst der Plan? Sollen Türen eingezeichnet werden (ich sehe in den Plänen keine Türen bzw deren Schwenkbereiche)? Wahrscheinlich sind die Fragen überflüssig und meiner aktuell mangelnden Konzentration geschuldet. Muss ich beim Studium der Diplomarbeit einen bestimmten Zeitraum beachten, der sich im Lageplan widerspiegeln soll? --EssensStrassen (Diskussion) 15:29, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, du hast dich damit schon auseinandergesetzt. Die Räume verteilen sich auf zwei Geschosse; das Erdgeschoss und eine Etage darüber ("Obergeschoss" hatte ich es oben genannt, vielleicht war das sprachlich aber auch irreführend zu verstehen). Der Plan von Strack (Abb. 1) zeigt nur das Erdgeschoss. Der zweite verlinkte Plan von Poensgen aus dem 1929 bildet beides ab, denn die Raumaufteilung im Erdgeschoss und Obergeschoss ist gleich. Bei dem verlinkten Buch findet sich auf Seite 18 die "Abbildung 9" bzw. ein Querschnitt des Schlosses. Dort ist gut zu erkennen, dass das Schlafzimmer Wilhelms I. von der Größe deckungsgleich über der Bibliothek lag (in der Mitte der Zeichnung). Der Tanzsaal geht über zwei Geschosse, müsste also genauso im Erdgeschoss wie im Obergeschoss eingezeichnet werden. Wilhelms Arbeitszimmer liegt über dem Teesalon usw. Türen brauchen nicht eingezeichnet zu werden. Es geht wirklich nur um die Räume und die farbliche Kenntlichmachung zusammenhängender Appartements von Augusta, Wilhelm, Luise und Friedrich Wilhelm/Victoria. Es soll möglichst die Raumaufteilung des Schlosses gezeigt werden, wie sie Wilhelm I. hinterlassen hatte, also um 1888. Da es bauräumliche Eingriffe nach 1888 erst in der DDR-Zeit wieder gab, kann zu diesem Zweck auch mit der verlinkten Karte von 1929 gearbeitet werden. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 15:58, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: hier (4MB) ein erster Schnellschuss mit dem Erdgeschoss. Nachdem ich in beiden von dir verlinkten Quellen die für mich relevanten Stellen gelesen habe, stelle ich fest, dass das erste Buch, aus dem du "Blatt 1" als "Raumgrundriss Schloss Babelsberg 1857" hochgeladen hast, für mich im Prinzip ausreichen sollte. Im genannten Buch werden alle Räume hinlänglich beschrieben.

„Blatt I enthält den Grundriß des Schlosses im Erdgeschoß und zwar:
a. die Vorhalle mit der Haupttreppe,
b.c.d. Wohnzimmer Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessinn von Preußen,
e. Salon — gleichzeitig Empfangszimmer,
f. Bibliothek,
g. Warte - und Audienz-Zimmer,
h. Tanzsaal,
i. kleines Kabinet zur Bibliothek mit Ausgang nach der Terrasse,
k. Speisehalle,
l.m. Wohnung Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessinn Louise, jetziger Großherzogin von Baden,
n. Fremdenzimmer.

Im Kellergeschoß liegen in derselben Reihenfolge, wie eben angegeben, folgende Räumlichkeiten:
- die Eingangshalle mit dem neu eingerichteten Vestibül , mehre Kellerräume und Weinkeller,
- der Gemüsekeller,
- Mädchenstuben und eine besondere Kammer für den Lampenputzer,
- Kaffeeküche und Silberkammer (frühere Kochküche),
- eine Halle mit inmitten stehendem massivem Pfeiler,
- ein Lichtraum für die Mädchenstube,
- die große Küche,
- Abwaschküche, Backofen, Speisekammer und Zimmer des Kastellans,
- Wohnzimmer des Kastellans.

Im ersten Stockwerk:
- der Treppenraum mit zwei Vorfluren,
- ein Damen-Fremdenzimmer, Garderobe und Schlafzimmer I.K.H. der Frau Prinzessinn von Preußen,
- das Arbeitszimmer S.K.H. des Prinzen von Preußen,
- das Schlafzimmer S.K.H. des Prinzen von Preußen,
- das Kammerdienerzimmer und Zimmer für den Garderobier,
- die Gallerie des Tanzsaals,
- ein noch einzurichtendes Badezimmer,
- die Gallerie der Speisehalle,
- die Wohnung S.K.H. des Prinzen Friedrich Wilhelm und ein Fremdenzimmer

Im zweiten und dritten Stockwerk, wie im starken runden Thurme, befinden sich Fremdenzimmer und Diener - Räume. Der höchste runde Fahnenthurm vermittelt durch die in ihm angelegte gußeiserne Wendeltreppe mit Trittstufen von Eichenholz die Zugänge zu diesen Räumen. Vom höchsten äußern Plateau dieses Fahnenthurms gewinnt man eine herrliche Rundschau auf die reiche unmuthige Umgegend.

Der kleine Thurm , welcher sich aus einer Seitenfläche des großen Octogons auskragt und bis über die Zinnen des letztem hinausgeht (siehe Blatt X. Fig. 1 u. 2 im Detail), enthält endlich gleichfalls eine eiserne Wendeltreppe, welche auf das Dach des großen Octogons und von hier auf eine hölzerne Aussichts-Gallerie führt.“

Nach dieser Beschreibung ist der Grundriss der Räume in allen Geschossen identisch vom Keller bis zum dritten Obergeschoss. So weit mein Verständnis.
Auf dem eingangs erwähnten Schnellschuss habe ich Räume wie gewünscht farblich markiert. Und es bleibt dabei, dass es nur Erdgeschoss und das erste Obergeschoss zu beschreiben gilt? (Zweites und Drittes OG sind ohnehin nur für Personal und Gäste; im Keller ist Küche und Kastellan, keine Ahnung ob diese Person wichtig ist.) Für spätere Arbeiten würde ich gerne vom 1873 Original abweichend den Grundriss um 180 Grad drehen, d.h. die Blaue Terrasse liegt dann rechts. Auf dem Schnellschuss rot umrandet ist der für mich relevante Teil, die Terrasse und weitere Außenbereiche spielen für den Raumgrundriss keine Rolle. Basierend auf der Vorlage (Abbildung 2) werde ich keine Fenster und Türen einzeichnen sondern nur Durchgänge, Mauern und Treppen.
Vielleicht könntest du mir nochmal die Namen und Titel ausführen damit ich das Buch von 1857 besser verstehe. Augusta (Orange; Erdgeschoss, teilw. 1.OG) ist „Prinzessinn [sig!] von Preußen“, Louisa (Gelb; Erdgeschoss) ist Prinzessin von Preußen und Großherzogin von Baden, Wilhelm (Grün; 1. OG) ist Prinz von Preußen, Friedrich Wilhelm (Blau; 1. OG) ist Kronprinz, seine Frau Viktoria (Blau; 1. OG) ist Frau Prinzessin von Preußen. Ich gehe davon aus, dass die Beschreibung in Schirlitz S. 16/17 (Abb. 7 Fußnote) den korrekten und aktuellen Stand der Raumnutzung beschreibt. Wenn ich den Grundriss von 1857 nehme und mit dem Belegungsplan von Schirlitz (S. 16) kombiniere, sollte das doch das gewünschte Ergebnis sein, oder? Kapitel 4.2 in Schirlitz (S. 17 ff) sollte für mich irrelevant sein, das Blatt 1 (1873) bereits aktuell ist.
Mir ist bewusst, dass es hier Fragen und Themen gibt, die bereits besprochen wurden. Allerdings ist mir wichtig, dass wir beide das gleiche meinen um späteren Mehraufwand zu vermeiden. In meinen Augen wichtige Bereiche habe ich entsprechend markiert. --EssensStrassen (Diskussion) 11:57, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir völlig zu. Es ist auf jeden Fall sehr entscheidend, sich gut abzusprechen und sich so Arbeitsaufwand und Umänderungen zu sparen. Bei den Wirtschaftsräumen und Übernachtungsräumen im Kellergeschoss und zweiten und dritten Obergeschoss bin ich mirsicher, dass die Räume dort nicht deckungsgleich mit Festsälen oder Wohnräumen des Prinzenpaares sind. Bei den eigentlichen Repräsentations- und Wohnräumen im Erdgeschoss und Obergeschoss ist das hingegen tatsächlich gegeben. Lange Rede, kurzer Sinn: Es reicht eine Darstellung der zwei genannten Geschosse. Alles andere können wir nicht mehr so präzise fassen. Die Außenanlagen sind ja bereits in der anderen von dir erstellten Grafik bestens dargestellt. Deshalb braucht es hier in dieser Grafik wirklich keine Umgebung/Terrassen, sondern nur den Umriss des Schlosses und dessen Raumaufteilungen. Mit der Drehung bin ich voll einverstanden. Vielleicht könnte man dann noch einen Nordpfeil einzeichnen. Die Karte wäre dann ja schließlich halbwegs genordet. Alle Fenster und Türen einzuzeichnen wäre angesichts von deren Vielzahl gar nicht mehr überblickbar und würde die Karte nur unübersichtlich machen. Mauern, Durchgänge und Treppen genügen absolut. Des Weiteren bräuchte es natürlich eine Legende mit den vollausgeschriebenen Raumnamen. In der Karte selbst sind nur Kürzel für die Räume erforderlich (ob Buchstaben oder Zahlen sei dir überlassen). Wichtig wäre nur, dass wir heutige Bezeichnungen der Raumnamen verwenden (ich habe diesbezüglich einen aktuellen Katalog). Die Personen würde ich in der Legende nicht mit deren Titel ausschreiben (die ändern sich ja im Laufe ihrer Aufenthalte in Schloss Babelsberg viel zu stark). Ich würde nur von "Wilhelms Appartement" sprechen und nicht von "Appartements des Prinzen von Preußen (ab 1840), späteren Prinzregenten (ab 1858), preußischen Königs (ab 1861) und deutschen Kaisers (ab 1871) Wilhelm". Genauso von den "Appartements Augustas" sprechen (hier im Plural, da sie sich ja über zwei Geschosse verteilen). Das Augusta die Gemahlin Wilhelms, Prinzessin von Preußen, später preußische Königin und deutsche Kaiserin war, sollte aus dem Fließtext des Artikels hervorgehen. Mit Luise ist die einzige Tochter von Wilhelm I. und Augusta gemeint, die spätere Großherzogin von Baden. Es genügt aber von Luises Appartement zu sprechen. Mit Friedrich Wilhelm ist der spätere deutsche Kaiser Friedrich III. gemeint. Da er zu Lebzeiten Wilhelms noch nicht den Namen Friedrich III. angenommen hat, würde ich ihn hier in der Legende nur als Friedrich Wilhelm bezeichnen. Victoria ist Friedrich Wilhelms Gemahlin, die Mutter des späteren Kaisers Wilhelm II. Beide Personen (Friedrich Wilhelm und Victoria) könnte man sicher zu einem "Appartement Friedrich Wilhelms und Victorias" zusammenfassen. Deren Ehe war nicht zerrüttet, sodass beide auch die gleichen Räume geteilt haben. Nur ein einzelnes Arbeitszimmer für Friedrich Wilhelm wäre auch schwierig gewesen. Das Paar Wilhelm und Augusta ist sich hingegen, so oft es ging, aus dem Weg gegangen. Die farbliche Trennung dieser Räume macht daher schon eher Sinn. Zum "Appartement von Augusta" gehören im Erdgeschoss ihr Vorzimmer, Empfangszimmer, Arbeitszimmer (bereits orange und völlig richtig eingezeichnet). Außerdem auch im Erdgeschoss: Teesalon und Bibliothek, also sprich Räume e) und f). Diese Räume sollten idealerweise auch noch orange eingefärbt werden bzw. Augusta zugeschlagen werden. Im Obergeschoss: das Frühstückszimmer Augustas (über dem Vorzimmer Augustas im Erdgeschoss bzw. b), das Ankleidezimmer Augustas (über dem Empfangszimmer Augustas im Erdgeschoss bzw. c) und das Schlafzimmer Augustas (über dem Arbeitszimmer Augustas im Erdgeschoss bzw. d) orange. Vielleicht könnte man noch die farbige Kategorie der nicht privaten "Repräsentationsräume" einführen. Also vielleicht in rot im Erdgeschoss die Vorhalle mit Haupttreppe a), den Tanzsaal - bei Stracks Plan nicht als h eingezeichnet, es handelt sich aber um den großen runden Raum über f und i -, der Speisesaal (k, bitte wie in der aktuellen Literatur als Speisesaal, nicht als Speiseraum benennen) und das Spiegelkabinett. Das Spiegelkabinett wird bei Strack nicht genannt, sondern nur bei dem verlinkten Poensgen-Plan. Bei Strack ist das Spiegelkabinett der untere rechte Raum von k) bzw. dem Speisesaal. Also: Vorhalle, Tanzsaal, Speisesaal und Spiegelkabinett in roter Farbe. Zu der Privatwohnung Wilhelms gehörten in Schloss Babelsberg zwei große Räume (grün): Sein Arbeitszimmer (über dem Teesalon im Erdgeschoss bzw. e) und Schlafzimmer (über der Bibliothek bzw. f) im Obergeschoss. Was Luises Appartement (gelb) angeht: Das Schlafzimmer Luises liegt bei Strack rechts oben von dem k) und noch vor l), müsste auch noch gelb eingezeichnet werden. L ist das Ankleidezimmer Luises, das erste, weiter links stehende m ist das Wohnzimmer Luises. Das m weiter rechts ist das Frühstückszimmer Luises. Der Raum oberhalb des zweiten rechten Ms und neben l ist das Kammerfrauenzimmer (gehört nicht direkt zu Luises Appartement). Das Turmzimmer im Erdgeschoss oder n) gehört zu dem Appartement von Friedrich Wilhelm und Victoria, also blau. Gleiches gilt für die Räume Friedrich Wilhelms und Victorias im Obergeschoss. Der obere Raum zwischen l und k ist das Schlafzimmer Victorias, l das Ankleidezimmer, das m unterhalb des Ls ist das Wohnzimmer Victorias, das zweite M das Frühstückszimmer Victorias, der Raum rechts neben dem L ist das Kammerfrauenzimmer. N ist das Arbeitszimmer Friedrich Wilhelms, auch in blau. Die Pergola würde ich nicht mitwegschneiden. --Vive la France2 (Diskussion) 14:21, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Vive la France2: Bist du mit dem Grundriss einverstanden, den ich hier vorschlage? Es ist exemplarisch das Erdgeschoss, das erste OG ist allerdings analog, minus Pergola. --EssensStrassen (Diskussion) 09:52, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Den Grundriss habe ich mir genauso vorgestellt. Nur zwei Kleinigkeiten zur Beschriftung. Ich würde mir wünschen, dass das "m" nicht zwei Mal auftaucht, sondern als verschiedene Buchstaben erscheint. Die oben von mir beschriebenen, aber nicht bei Strack beschrifteten Kammerfrauenzimmer könnte man vielleicht noch als solche benennen. --Vive la France2 (Diskussion) 10:01, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: Ich habe nun ein Layout hier im Angebot. Der Text ist Blindtext und nicht final. Ich denke, den richtigen Text zu finden wird noch ein wenig Arbeit. --EssensStrassen (Diskussion) 12:03, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht die Legende mit den Personen bzw. deren Namen komplett an den unteren mittleren Rand setzen. --Vive la France2 (Diskussion) 13:07, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Vive la France2: Letzte Version hier. Ich habe Fragen. Vielleicht nehmen wir die letzte Version als Referenz. Ich brauche noch einen Buchstaben für das/die Ankleidezimmer neben Schlafzimmern "l" und einen weiteren für das Dienstmädchenzimmer unter "n". Und nun zu meinen Fragen: Im Erdgeschoss sind b/c/d Wohnzimmer Augustas? Sind "g" Warte- und Audienzzimmer? Ist o ein Fremdenzimmer? Die gewünschten roten Repräsentationsräume sind a/h/k, warum nicht e/f? Wo genau liegt das Spiegelkabinett und wieso brauche ich immer mehr Buchstaben? (zwinker) Im Obergeschoss: Ist "o" das Arbeitszimmer Friedrich Wilhelms? Sind a/h/k hier auch rote Repräsentationsräume (da sie mehrgeschossig sind)? Was ist mit dem Spiegelkabinett, ist das auch mehrgeschossig? --EssensStrassen (Diskussion) 13:39, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ausgehend von dieser Version: Buchstaben kommen dazu, weil bei Georg Poensgens Beschriftungen ausführlicher vorhanden sind als auf dem Plan von Strack. Damit das alphabetische Durchschreiten von Schlossraum zu Schlossraum bestehen bleibt, müsste nach dem k eine leichte Verschiebung der Buchstaben vorgenommen werden. Also das noch nicht eingezeichnete Spiegelkabinett im Erdgeschoss wird zum eigentlichen l (weil nach dem k im Alphabet das l kommt). Das Spiegelkabinett liegt zwischen bisherigem m (Wohnzimmer Luises) und k (Speisesaal). Das Spiegelkabinett kann weiß bleiben und erstreckt sich nur über ein Geschoss. Das bisherige rechte l wird danach zum m (Schlafzimmer Luises), das linke bisherige l zum n (das Ankleidezimmer Luises), das bisherige m (Wohnzimmer Luises) wird zum o, das bisherige n (eigentlich Frühstückszimmer, auf der letzten Kartenversion fälschlicherweise als das Ankleidezimmer Luises bezeichnet) wird zum p. Der bisher nicht eingezeichnete Raum zwischen dem bisherigen n (nach der Umänderung nun p) und bisherigen linke l (nach der Umänderung nun n) ist das Kammerfrauenzimmer mit der Nummer q. Das bisherige o wird zum r (bitte Turmzimmer statt Fremdenzimmer als Bezeichnung). Das Spiel wiederholt sich dann im Obergeschoss nach k bzw. dem Speisesaal. Nur das sich hier nicht wie im Erdgeschoss das Spiegelkabinett, sondern das Rauchkabinett anschließt. Das Rauchkabinett liegt zwischen zwischen bisherigem m (Wohn- und Arbeitszimmer Victorias) und k (Speisesaal). Das Rauchkabinett bleibt weiß. Das bisherige rechte l wird danach zum m (Schlafzimmer Victorias), das linke bisherige l zum n (das Ankleidezimmer Victorias), das bisherige m (Wohn- und Arbeitszimmer Victorias) wird zum o, das bisherige n (Frühstückszimmer Victorias) wird zum p. Der bisher nicht eingezeichnete Raum zwischen dem bisherigen n (nach der Umänderung nun p) und bisherigen linke l (nach der Umänderung nun n) ist das Kammerfrauenzimmer mit der Nummer q. Das bisherige o wird zum r (Arbeitszimmer Friedrich Wilhelms). Das b im Erdgeschoss ist nicht Augustas Wohnzimmer, sondern ihr Vorzimmer. Es folgt c) ihr Empfangszimmer. d) ist das Wohnzimmer Augustas. E) und f) hat Augusta nachweislich für sich genutzt. In der Literatur werden beide Räume (Teesalon und Bibliothek) auch immer ganz eindeutig Augustas Wohnung oder Appartement zugeschlagen. Also beide Räume bitte noch orange einfärben. Da Repräsentationsräume doch etwas willkürlich definiert scheint, lassen wir Vorhalle (a), Tanzsaal und Speisesaal (h und k) einfach weiterhin weiß und ordnen sie keiner Farbe zu. H) und K) gehen auch über zwei Geschosse, sind also sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss anzutreffen. Ich würde in der Legende auch lieber nur "Tanzsaal" statt "Galerie des Tanzsaals" sehen, ebenso lieber Speisesaal statt Galerie des Speisesaals. Überhaupt schlage ich vor, die Raumnamen noch kürzer zu fassen. Durch die Farbe ist ja ersichtlich, wer wo wohnte. Demnach würde für das Schlafzimmer Augustas "Schlafzimmer" reichen oder für das Arbeitszimmer Wilhelms "Arbeitszimmer" genügen etc. Bei G (sowohl Erd- als auch Obergeschoss) bin ich mir noch unsicher, da ein Katalog noch nicht eingetroffen ist. Wir wissen schließlich bisher nicht durch einen Abgleich, ob auch noch ganz am Ende der Herrschaft Wilhelms I. sich dort Audienz- bzw. Kammerdienerräume befanden. Ich würde diese letzte Stelle solange offen lassen, bis der Katalog Klarheit schafft. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: Vielen Dank für die ausführliche und sicher hilfreiche Rückmeldung. Leider kann ich vor dem Wochenende wenig Zeit dafür aufbringen und kann mich erst Anfang nächster Woche wieder damit beschäftigen. In der Zwischenzeit möchte ich Dir empfehlen, dich mit meinem wohlgemeinten Kommentar zu beschäftigen, den ich an deiner Datei hinterlassen habe. Ich entschuldige mich für meine Abwesenheit und freue mich auf produktive Zusammenarbeit in der nächsten Woche. --EssensStrassen (Diskussion) 21:16, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Freue mich auf nächste Woche. Die von mir hochgeladene Bilddatei habe ich übrigens verbessert und die alte Version gelöscht. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 19:53, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: hier die aktuelle Version. Der Link war/ist übrigens immer der gleiche, ich überschreibe die Datei mit der aktuellen Version. Ich bin deine Beschreibungen Satz für Satz und teilweise Wort für Wort durchgegangen, trotzdem könnte ich etwas übersehen haben. Bitte prüfe ob Buchstaben und Räume/Bezeichnungen so richtig sind. Ich bin mit dem aktuellen Layout unzufrieden. Es gibt 16 Räume pro Etage. Die Liste der Räume erscheint mir unübersichtlich. Ebenso bin ich mit der Aufteilung der Listen in zwei Kästen unzufrieden. Und mit der Auflistung der Buchstaben bin ich unzufrieden. Es gibt mehrere Möglichkeiten hier mehr Übersicht und Einfachheit zu erzeugen. Eine Möglichkeit, die ich verfolgen möchte: Ein Kasten für "Gemeinschaftsräume", ein Kasten für jeweils Orange, Gelb, Grün und Blau. Diese fünf Kästen sind geschossübergreifend und nicht wie jetzt ein Kasten pro Geschoss. Gemeinschaftsräume (Vorhalle/Treppe, Tanzsaal, etc), werden nach Zahlen benannt: 1) Vorhalle mit Haupttreppe, 2) Warte- und Audienzzimmer, 3) Kammerdienerzimmer, 4) Tanzsaal (doppelgeschossig), 5) Speisesaal (doppelgeschossig), 6) Spiegelkabinett, 7) Rauchkabinett, 8) Turmzimmer, 9) Kammerfrauenzimmer. Der Kasten "Augustas Appartement" enthält dann: a) Vorzimmer, b) Empfangszimmer, c) Wohnzimmer, d) Teesalon, e) Bibliothek, f) Frühstückszimmer, g) Ankleidezimmer, h) Schlafzimmer. Die weiteren drei Kästen "Luises Appartement", "Wilhelms Appartement" und "Appartement von Victoria und Friedrich Wilhelm" werden dann auch im eigenen Kasten durchgezählt. Und während ich das schreibe denke ich, es wäre einfacher im Bild zu zeigen was ich meine, daher habe ich daran gearbeitet. --EssensStrassen (Diskussion) 13:18, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde deinen Vorschlag richtig gut und möchte nur anregen, dass wir die Diskussion auf der Diskussionsseite von Schloss Babelsberg fortführen. Meines Erachtens muss auch nur noch abgesprochen werden, ob die Beschriftung von 2 und 3 mit Blick auf die dargestellte Zeit korrekt ist. Der Katalog, der Aufschluss bringt, hat mich noch nicht erreicht. Ansonsten ist die Karte fertig. Ich kopiere den oberen Abschnitt gleich auf die Diskussionsseite. --Vive la France2 (Diskussion) 14:52, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bearbeitung eines Bauplans von Schloss Babelsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber EssensStrassen, darf ich dich für Schloss Babelsberg nochmal um einen Gefallen bitten? Du hast mir schon mal dabei geholfen, eine Karte der Außenanlagen von Schloss Babelsberg anzufertigen. Wäre es dir - eilt nicht - auch möglich diese Karte als Vorlage zu nehmen, um den Zustand Mitte des 19. Jahrhunderts zu zeigen? Die Blaue Terrasse müsste nach dem oberen Bauplan größer dargestellt werden, der Vogelbaum durch eine Vogelvoliere ersetzt werden und das Gebäude auf der aktuellen Karte ganz rechts weg gelassen werden. Es würde mich sehr freuen, wenn du dich der Sache annehmen könntest. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 08:16, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hört sich einfach an, ich schau später genauer drauf. --EssensStrassen (Diskussion) 09:25, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: Es hat leider etwas gedauert, aber ich habe nun angefangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass deine historische Karte von 1857 unzuverlässig ist. Ich gebe zu, meine Karte (links) ist nicht auf den Zentimeter genau. Aber ich habe mit allen verfügbaren Mitteln ein realistisches Abbild des Gebäudes hergestellt. Kommen wir zur historischen Karte (rechts). Mein erster Schritt war, die Karte über die Grafik zu legen. Dadurch wollte ich sehen wo die Unterschiede sind. Hier eine Animation mit Transparenz und ein Standbild. Als Referenz für den Vergleich habe ich den Brunnen auf der Porzellanterrasse gewählt. Somit konnte ich ausschließen, dass es eine Verzerrung im Scan der historischen Karte gibt, da ein Kreis links wie rechts auch ein Kreis ist. Andernfalls wäre es ein Oval. Ganz egal wie ich die Karte verschiebe und welchen Raum oder Gelände ich als Referenz anlege, die Karte ist unzuverlässig. Proportionen sind lokal jeweils richtig, es gibt aber eine Abweichung von bis zu 15 Metern über die gesamte Karte. Nicht einmal die Baumreihung der Voltaireterrasse ist 100% maßstabsgerecht (wahrscheinlich wurde die Steigung des Geländes nicht berücksichtig bei der Messung der Entfernung). Ich muss davon ausgehen, dass zur Erstellung der Karte 1857 zahlreiche verschiedene Vermessungen und Planungen zusammengefasst wurden, die jede für sich wahrscheinlich richtig ist. Man kann sich das so vorstellen, dass man ein Puzzle zusammenfügt mit den jeweiligen Räumen, Terrassen, Bäumen und Brunnen. Bei den Verbindungen der jeweiligen Teile war dann künstlerische Freiheit am Werk um eine Gesamtkarte zu erstellen. Immerhin hatte man damals nicht die Annehmlichkeit von Luftaufnahmen oder GPS. Daher bezweifle ich, dass die Blaue Terrasse größer war. Wenn ich die historische Karte so anpasse, dass der Maßstab zur Referenz mit der Goldenen Terrasse und der Pergola passt, hat die Blaue Terrasse links wie rechts das gleiche Ausmaß. In diesem Maßstab rutscht die gesamte südliche Hälfte (Voltaireterrasse, das Schloss und auch die Porzellanterrasse) um gut 5-6 Meter Richtung Norden. Nehme ich das südliche Schloss (Turmzimmer, Tanzsaal, Speisesaal) als Referenz, verschiebt sich die Blaue Terrasse um 5-6 Meter Richtung Süden. Um es in einem Satz zu formulieren: Die historische Karte hat keinen übergreifenden Maßstab und ist nur begrenzt lokal maßstabsgetreu. Somit bliebe aus meiner Sicht nur, das Gebäude zu entfernen, das heute wahrscheinlich als Garage verwendet wird. --EssensStrassen (Diskussion) 10:30, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo EssensStraßen, es erstaunt mich sehr, dass die historische Karte offenbar nicht hundertprozentig maßstabsgetreu ist. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte man zwar noch nicht GPS und Luftbildaufnahmen, aber doch eigentlich schon Vermessungsinstrumte um ein Gelände und Gebäude genau zu kartieren. Wenn die Kartenersteller damals so ungenau oder nachlässig gearbeitet haben, können wir damit nicht arbeiten. Ich glaube, es ist tatsächlich das beste den Kartenwunsch zurückzuziehen, ehe künstlerische Phantasie gefragt ist. Ein anderer Plan des Schlosses aus dem 19. Jahrhundert, der nach dem Bauabschluss entstand, ist mir nicht bekannt. Ich hoffe, das ist so okay für dich, du hast ja schon viel Energie rein gesteckt. Daher nochmal vielen Dank für die kritische Auseinandersetzung mit dem Plan. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:57, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bauteile von Schloss Babelsberg einfärben

[Quelltext bearbeiten]
Vorlage

Vielleicht könnte bei dieser Vorlage noch die einzelnen Bauteile eingefärbt werden (von links nach rechts): lila die Pergola ganz links, dann der Wohnbau Augustas und Wilhelms blau, das vordere Oktogon des Teesalons grün, das dahinter liegende größere Oktogon des Tanzsaals gelb, der Wohnbau Luises, Victorias und Friedrich Wilhelms orange, der Treppenturm dunkelrot und schließlich der Dicke Turm hellrot. Der Wohnbau Luises, Victorias und Friedrich Wilhelms sollte mit Pfeilen auf den Speisesaalbau und den Erkerbau hinweisen (siehe Plan hier). Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 09:45, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich möchte das mit allem Respekt ablehnen. Das schafft sicher jemand anders. Bitte nicht böse sein. --EssensStrassen (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Du machst hier einen exzellenten Kartenjob. Ich habe mich schon an die Grafikwerkstatt gewendet. Das fällt ja eher in deren Metier. Bleib gesund --Vive la France2 (Diskussion) 10:43, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dank deiner Hilfe bei den Grafiken wurde Schloss Babelsberg jetzt als exzellent ausgezeichnet

[Quelltext bearbeiten]

Dicken Dank nochmal dafür. Fühl dich als "mitausgezeichnet". Alles gute --Vive la France2 (Diskussion) 16:22, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten