Benutzer Diskussion:FataMorgana/Archiv
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Obersachse 09:49, 13. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank für die nette Begrüßung! --FataMorgana 11:25, 13. Feb 2005 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.--217 09:40, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo, habe Deinen Eintrag unter Fluoreszein bei Fluorescein unter Anwendungen eingefügt und nun einen redirect angelegt, ist das okay so? Gruß--Zaphiro 14:08, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ja, von meiner Seite her schon. Habe das noch ein ganz kleines bisschen umgestellt. Allerdings müsste sich vielleicht noch einer der Autoren des Fluorescein-Artikel dazu äußern, denn ich verstehe nicht sehr viel von Chemie. --FataMorgana 14:26, 1. Jun 2005 (CEST)
Wieso sorgt das für Sprengstoff? Es ist in Polen geboren, also ist er ein Pole, oder? --Hubi (Diskussion) 20:03, 18. Jun 2005 (CEST)
- Stimmt, dann sollte er als Preuße kategoriesiert werden. --Hubi (Diskussion) 20:13, 18. Jun 2005 (CEST)
- OK: keine Nationalitäs-Kategorie --Hubi (Diskussion) 20:27, 18. Jun 2005 (CEST)
henle
hey! den artikel über henle von dir find ich echt gutJames hetfield 18:51, 19. Jun 2005 (CEST)
copyright
Hi! Kannst Du bitte das eben von Dir hochgeladene (wirklich schoene) Bild Bild:Geirangerfjord.jpg noch mit einer Bildbeschreibung und einem Copyrighthinweis versehen? Unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest Du die den Code und moegliche Copyrightbausteine. Unter Bild:Altdorf_bei_Nuernberg_-_Stadtwappen_(400x400).png findest Du z.B. eine von mir erstellte Nachzeichnung, die eine derartige Kennzeichnung enthaelt. Weiterhin viel Spass und Gruesse, ---volty 15:27, 17. Jul 2005 (CEST)
WikiReader
Hallo
Ich habe gesehen, dass du beim WikiReader für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie aktiv warst. Leider scheint der inzwischen tot zu sein. Ich würde ihn gerne wiederbeleben. Da das Thema aber sehr groß ist, sollte man es vielleicht auf mehrere Reader aufteilen, wie es Achim Raschcka auf der Diskussionsseite des Readers vorgeschlagen hat. Ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich dich hier versuche anzuwerben. Ich selber habe nämlich noch keine fachlich fundierte Ausbildung in diese Richtung, deshalb bin ich auf der Suche nach Spezialisten. Näheres findest du hier. Wenn du also Lust hast, mitzuarbeiten, melde dich einfach. --Apm 16:56, 25. Okt 2005 (CEST)
Die ganzen Tabellen aus Laboratoriumsmedizin
Servus FataMorgana, du erinnerst dich sicher noch an die Sache mit den vielen, auch unvollständigen Tabellen aus Laboratoriumsmedizin (s. Disku). Könntest du mir vielleicht den Gefallen tun, mal ein Auge auf die in Enzym zu werfen, mich hat nämlich Gelack angesprochen (hier), ich halte mich da allerdings nicht für hinreichend kompetent. Wär lieb von dir --Gardini 18:37, 6. Jan 2006 (CET)
- OK, danke für den Hinweis, habe mich da mal eingeschaltet. --FataMorgana 16:50, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo FataMorgana, freut mich, dass Du bereit wärst, etwas über die medizinischen Bedeutung von Enzymen zu schreiben. Ich habe den Artikel Enzym in den letzten Monaten stark überarbeitet und erweitert (und bisher erstaunlich wenig Feedback über meine Arbeiten erhalten...). Da ich als Biochemiker mit den medizinischen Details nicht allzu vertraut bin, habe ich mich bisher nicht an diesen Bereich herangetraut. Du hast vollkommen Recht, medizinische Aspekte sind wohl für viele Leser nicht unbedeutend. Falls Du sonst noch Anregungen und Anmerkungen zu dem Artikel hast, ich bin über jeden Vorschlag froh!Gelack 22:19, 9. Jan 2006 (CET)
Ferdinand Julius Cohn
Bitte, gern geschehen. Sie haben recht, Ahnung habe ich eher nicht. Als Physiker habe ich mich eher mit der Geschichte der Physik beschäftigt. Doch versuche ich auch etwas in anderen Bereichen zu verbessern, wenn mir etwas auffällt.
Gruß --Christoph Demmer 11:51, 19. Feb 2006 (CET)
Danke
Danke für die schnelle Erledigung meines Ergänzungswunsches im Masern-Artikel. Angesichts grassierender Impfmüdigkeit und daraus resultiender Masern-Epedemien wie aktuell in NRW ist es wichtig, den Argumenten der Impfgegner entschlossen entgegenzutreten. Daher nochmals: Danke! -- Thomas Dancker 15:18, 23. Mai 2006 (CEST)
Hallo FataMorgana!
Du hast vor einiger Zeit einmal einen hilfreichen kritischen Kommentar auf der Diskussionsseite zum Artikel Noguchi Hideyo hinterlassen. Ich habe den Artikel heute ausgebaut. Wie du schon weißt, verstehe ich eigentlich nichts von Medizin, deshalb wäre ich dir dankbar, wenn du noch einmal kurz kritisch drübergehen könntest. Gruß --ペーター 11:18, 18. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Mitarbeit! Dass du den Bakteriologen im Text rausgeschmissen hast, kann ich nachvollziehen. Das japanische Äquivalent ist tatsächlich nicht ganz eindeutig. Ist es schlimm, dass Noguchi noch in der Kategorie:Bakteriologe steckt? Immerhin sind die Spirochäten doch Bakterien. Sollen wir ihn zusätzlich noch in die Kategorie:Mikrobiologe stecken? Sicher war Noguchi in erster Linie Arzt, und die Bakteriologen fallen in der Wikipedia unter die Kategorie:Mediziner, die Mikrobiologen aber unter die Biologen, die wiederum unter die Naturwissenschaftler fallen, welche bekanntlich - im Unterschied zu den Ärzten - Wissenschaftler sind.--ペーター 10:35, 19. Jun 2006 (CEST)
- In erster Linie habe ich das gemacht, weil die Bakteriologie ein Teilgebiet der Mikrobiologie ist. Ich wollte damit nicht besonders den Unterschied zwischen Ärzten und Naturwissenschaftlern herausstellen. Die Übergänge waren - besonders im späten 19. Jh. - ohnehin fließend, insofern finde ich das gehupft wie gesprungen mit den Kategorien. Nur im Text wirkt es nicht so sinnvoll, beides zu nennen, denn das eine impliziert das andere - jeder Bakteriologe ist Mikrobiologe. --FataMorgana 19:17, 19. Jun 2006 (CEST)
Benutzerseite
Lieber Benutzer:FataMorgana
Ich habe gerade einen Wikilink auf deiner Benutzer-Seite von Plural auf Singular geändert, damit ersichtlich bleibt, wo du mit gearbeitet hast. Die Pluralform wird wahrscheinlich in nächster Zeit gelöscht werden. Ich weiss, dass Änderungen an anderen Benutzerseiten nicht gerne gesehen werden, hoffe aber, dass du Verständnis für mein Vorgehen hast. Gruss --Tango8 10:55, 26. Aug 2006 (CEST)
- Stört mich nicht im geringsten. Im Gegenteil - vielen Dank. --FataMorgana 16:16, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo
Hallo FataMorgana, habe grade Deinen Artikel zum Chikungunya-Fieber gelesen, den ich sehr schön fand. Und ich habe wirklich was gelernt, obwohl ich mich früher für Tropenkrankheiten sehr interessiert habe, war mir dieses Fieber noch völlig unbekannt. Danke für den Artikel.
Kennst Du eigentlich die Redaktion Medizin? Fühl Dich eingeladen, da mal vorbeizusehen! Gruß, - Gancho 23:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo FataMorgana, da du dich als Hauptautor des Artikels outest, meiner Meinung nach verfehlt er so das Lemma total. Es ist, als ob du etwas über Reifen schreiben wolltest, aber nur über Hoola-Hoop-Reifen schreibst. Es gibt nicht nur L-Typ-Antagonisten sondern auch T- und N-Typ-Antagonisten, die praktisch totgeschwiegen werden. Über Ionenkanalantagonisten zu schreiben und die neurologische Wirkung praktisch komplett auszublenden halte ich nicht für besonders gelungen. Der Artikel müsste entweder in L-Typ-Kalziumantagonist umgeschrieben und umbenannt werden -besser noch weiter spezifiziert auf die medizinische Anwendung-, oder allgemeiner verfasst. Täusche ich mich oder hast du den Artikel auf der Basis deiner eigenen Spezialisierung geschrieben? --OliverH 14:16, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wer solche harten Worte benutzt, sollte sich eingeladen fühlen, den Artikel selbst zu verbessern, statt auf meiner Diskussionsseite rumzumeckern. Die Diskussion ist hier verfehlt, ich werde sie daher in die Diskussion des Artikels kopieren. Ich bin kein Pharmakologe und kann daher auch nicht sagen, dass ich den Artikel auf der Basis meiner Spezialisierung geschrieben habe. Therapeutisch sind meines Wissens nur L-Typ-Kalziumantagonisten im Einsatz. Es gab mal einen T-Typ-Antagonisten namens Mibefradil, das war aber wohl ein Rohrkrepierer, und er ist nicht (mehr) im Handel. Zu Zwecken der Grundlagenforschung sind sicherlich auch andere VGCC-Antagonisten im Einsatz. Es gibt auch - im Rahmen des Lambert-Eaton-Syndroms - quasi "autologe P/Q-Typ-Calciumantagonisten", nämlich Antikörper gegen diesen Rezeptor. Ich habe sie alle nicht erwähnt, da ich davon zu wenig verstehe und sie im Vergleich zu den L-Typ-Antagonisten für nahezu bedeutungslos halte. Aus diesem Grund hinkt auch der Vergleich mit den Reifen. Füge die anderen Antagonisten doch einfach in einem kurzen Absatz hinzu, wenn Du etwas darüber weißt! Wenn Du mit der neurologischen Wirkung auf NMDA-Antagonisten anspielst, so habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört, dass jemand diese als Kalziumantagonisten bezeichnet hat. Sie gehören m. E. nicht in diesen Artikel. Von mir aus kann man den Artikel auch gerne in L-Typ-Kalziumantagonisten umbenennen, mich würde das nicht stören. Allerdings würde dies meines Erachtens einen Schritt in eine starke wissenschaftliche Akzentuierung bedeuten. Das ist ja in der Wikipedia auch nicht unbedingt immer gewollt (Stichwort Oma-Test). --FataMorgana 17:00, 1. Nov. 2006 (CET)
Auf der Diskussionsseite Diskussion:Medizinische Chemie findet derzeit eine Auseinandersetzung statt, in der ein anonymer Internetnutzer stocksteif behauptet, die medizinische Chemie sei nichts anderes als die klinische Chemie und der Artikel "medizinische Chemie" sei schlichtweg falsch. Was sagst du als Experte auf dem Gebiet der klin. Chem. dazu? --Svеn Jähnісhеn 00:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo FataMorgana, ich schließe jetzt mal (Deine Zustimmung unterstellend) den Review ab und stelle den Artikel in die Kandidaten für lesenswert. Ich denke, er hat dort beste Chancen. Grüße, - Gancho Kolloquium 12:38, 10. Nov. 2006 (CET)
- Danke, bin einverstanden. --FataMorgana 19:32, 10. Nov. 2006 (CET)
HIV-1-RNA
Hallo FataMorgana,
danke für Deine Mithilfe bei den Testmethoden bezüglich des Artikels HIV. Allerdings habe ich noch eine kurze persönliche Frage an Dich, vielleicht weist Du ja die Antwort. Ich habe mich vor 2-3 Wochen auf HIV testen lassen und dabei bei meinem Arzt auf der RT-PCR-Methode bestanden, da ich ( gemäß eigenen Nachforschungen ) diese für genauer hielt als einen etwaigen ELISA-Test. Glücklicherweise war der Test negativ. Bei Durchsicht des Laborberichts fiel mir nun auf, daß auf diesem HIV-1-RNA vermerkt war. Wenn ich das richtig deute, dann wurde ich offenbar nur auf HIV-1 nicht jedoch auf HIV-2 getestet. Weißt Du, ob der Test auch dann angeschlagen wäre, wenn ich HIV-2 haben würde ? Oder muß ich mich nun auch noch separat auf HIV-2 testen lassen ? Bezüglich ELISA ist mir bekannt, daß dieser auf alles ( also HIV-1 und HIV-2 ) testet, mir geht es aber um die RT-PCR-Methode.
Gruß Rainer E.
- Nein, mit ziemlicher Sicherheit wurde dann nur HIV-1 getestet. Die HIV-2-RNA wird auch nur von wenigen Labors in Deutschland untersucht. HIV-2-Infektionen sind hier sehr selten, das HIV-2-Virus ist nur in Westafrika endemisch. Generell ist ein ELISA der 4. Generation nicht teuer und meines Erachtens als Suchtest sinnvoller als eine PCR. Wie Sie nun wissen, ist das diagnostische Fenster bei der RT-PCR nur ca. 3 Tage kürzer. Ob bei Ihnen ein erneuter Test sinnvoll ist, hängt vor allem davon ab, wie viel Zeit zwischen dem Risikokontakt und der RT-PCR lag. --FataMorgana 18:11, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo FataMorgana,
erstmal sorry, daß ich Sie geduzt habe. Nachdem Ihre Antwort im Sie-Stil gechrieben ist, scheinen Sie diesen offenbar zu bevorzugen. Ich wiederum bevorzuge in Internet-Foren tendenziell den legereren Du-Stil, da es die Konversation meiner Meinung nach erleichtert. Abgesehen davon bin ich als Bankmitarbeiter den halben Tag damit beschäftigt irdendwenn zu siezen.
Was den "Risikokontakt" angeht, so handelte es sich um einen einwöchigen Krankenhausaufenthalt vor 2 Monaten, bei welchem ich so richtig zerstochen wurde ( vier Zugänge etc... ). An und für sich wäre das kein Grund einen HIV-Test zu machen, da ich jedoch vier Wochen später plötzlich krank wurde ( geschwollene Lymphknoten, Durchfall, Schluckbeschwerden etc... ) und in der Zeitung gerade wieder mal was von irgendwelchen "Todes-Pflegern" stand, gingen bei mir die Nerven durch und ich machte zwei Hometests ( mirates ) und einen Test beim Arzt ( HIV-1 RNA PCR ), welche alle drei negativ ausgefallen sind. Ich schreib das deshalb, weil ich hier nicht den Eindruck erwecken will, daß ich ein völlig wüstes Sex-Leben hätte. Vermutlich werde ich sicherheitshalber noch einen klassischen ELISA beim Arzt machen, damit ich auch HIV-2 ( obwohl selten ) auch noch ausschliessen kann.
Was die Rechnung bezüglich des HIV-1 RNA-Tests angeht, nachstehend die Details:
GOÄ-Nr. 4785 HIV-1 RNA Detektion------17,49----1,15----20,11
GOÄ-Nr. 4783 DNA-Amplifizierung---------29,14----1,15----33,51
GOÄ-Nr. 4780 DNA-Isolierung---------------52,46----1,15----60,33
GOÄ-Nr. 4782 Transkription RNA-----------29,14----1,15----33,51
SUMME:------------------------------------------------------------------147,46
Gruß
Rainer E. 19:55, 14. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer E., "du" ist auch OK. Es war mehr so eine Gewohnheit von mir, Dich zu siezen, da ich auch im Deutschen Medizin-Forum aktiv bin. Mir sind konkrete Beispiele von Labors bekannt, in denen man die HIV-1-RT-PCR als Patient günstiger bekommt (IGeL). Ich werde daher in den Artikel einen Preisbereich einarbeiten. Ein etwas höherer Betrag ist auch noch möglich, da manche Labors noch eine Porto- und Rechnungspauschale addieren. Gruß, --FataMorgana 21:57, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo FataMorgana, dann werd ich Dich mal ganz frech weiterduzen . Ich habe im Internet eine anschauliche Graphik gefunden, welche anhand von vier Kurven den zeitlichen Verlauf von p24-Antigen, HIV-RNA, HIV-Antikörper lgG und HIV-Antikörper lgM aufzeigt.
Der Beitrag ist zwar schon fünf Jahre alt, aber gemäß dem Motto "...Ein Bild sagt mehr als hundert Worte..." würde ich es ganz hilfreich finden, wenn wir diese ( oder eine ähnliche ) Graphik in den Artikel AIDS miteinbauen könnten. Ich bin was Graphik-Programme angeht leider völlig unbegabt, wie sieht es da bei Dir aus ? Könnetst Du sowas nachzeichnen ? Oder hast Du Connections zu jemanden der sowas kann ? Gruß Rainer E. 20:41, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer E., die Graphik gefällt mir auch ganz gut. Ich kann sie allerdings auch nicht nachzeichnen, da muss jemand ran, der das besser kann als ich. Evtl. könnte man auch die Frau Prof. fragen, ob Sie das Diagramm unter Creative Commons Lizenz o. ä. veröffentlichen würde. Ist immerhin schon 5 Jahre alt und daher wissenschaftlich wahrscheinlich nicht mehr so interessant. --FataMorgana 21:58, 19. Nov. 2006 (CET)
Hallo FataMorgana, soll ich mit der Frau Prof. Kontakt aufnehmen oder würdest Du das übernehmen ? Ich könnte mir vorstellen, daß von Kollegen zu Kollegin einem solchen Anliegen ( Diagramm-Freigabe ) höhere Chancen zugrunde liegen, als wenn ein x-beliebiger wikipedia-User daherkommt.
Diese Graphik ist übrigens fast noch besser: http://www.fennerlabor.de/index.php?id=347 Gruß Rainer E. 05:21, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann das mit der Frage gerne übernehmen. Bei der Grafik von Abbott sehe ich nicht so große Chancen, dass wir eine Genehmigung bekommen. Gruß --FataMorgana 09:35, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe nun eine Mail an die Autorin geschrieben. Vorher bin ich leider nicht dazu gekommen. --FataMorgana 20:22, 2. Dez. 2006 (CET)
Hallo FataMorgana,
ich hab mittlerweile auch mein Testergebnis bezüglich ELISA erhalten. Glücklicherweise Negativ. Nachdem ich mir die Laborergebnisse in Kopie aushändigen lies, habe ich folgenden Sachverhalt darauf erspäht:
AK gegen HIV 1/2 sowie HIV 1 p24 Antigen nicht nachgewiesen. Bei Risikofaktoren für HIV weitere Kontrollen in drei Monaten empfohlen.
Interessant finde ich dabei, daß das p24 Antigen offenbar nur im Zusammenhang mit HIV-1 steht. Weist Du zufällig, ob es für HIV-2 auch ein p24 Antigen oder ähnliches gibt ? Oder tritt das p24 Antigen nur bei HIV-1 auf ? Sollte das p24-Antigen nur bei HIV-1 auftreten, dann wären die ELISA-Test der 4. Generation bezüglich des Umfangs der diagnostischen Lücke bei HIV-2 noch genauso schlecht wie die ELISA-Tests der 3. Generation. Sprich die Kombinationstests aus Antikörpernachweis und Antigen-Nachweis würden bei einer HIV-2-Infektion nur bezüglich der Antikörperkomponente anschlagen.
Gruß Rainer E. 14:22, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das sehen Sie ganz richtig, p24 ist ein Antigen, dass nur in HIV-1 vorkommt. Das entsprechende Protein des HIV-2 ist das p26-Antigen. Tatsächlich werden also HIV-2-Infektionen mit den zur Zeit gängigen Tests der 4. Generation später diagnostiziert als HIV-1-Infektionen. Sie sollten aber bei Ihren Überlegungen berücksichtigen, dass nur ca. 0,3 % der in Deutschland gemeldeten HIV-Infektionen durch HIV-2 bedingt sind. --FataMorgana 22:22, 26. Nov. 2006 (CET)
Nun ich mache mir jetzt auch weniger Sorgen um mich persönlich, sondern es geht mir um die Weiterentwicklung des Artikels AIDS. Danke für die Info, ich werde den Artikel weiter vervollständigen. Gibt es bereits einen p26-Antigen-Test ? Ggf als separatem Labor-Test ? Oder kann man das noch gar nicht auswerten ?
Gruß Rainer E. 06:06, 27. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist keiner bekannt. Das Problem ist wahrscheinlich, dass HIV-2 hauptsächlich in Westafrika vorkommt und sich die Entwicklung eines solchen Testes aus Sicht der Diagnostika-Industrie wohl kaum lohnt. --FataMorgana 10:48, 27. Nov. 2006 (CET)
Erstmal Hallo, wir kennen uns ja nicht. Habe gesehen dass die dortige diskutiererei über zig seiten wider losgeht, die Du offenbar das letzte mal nicht mitbekommen hast. es gibt weltweit ein paar leute die sich energisch für das strophanthin als eine art wundermittel in der kardiologie einsetzen, insbesondere in D eine kleine gruppe (ca 1/2 dutzend hps, chemiker und andere leute) die sich für eine orale th aussprechen und andererseits in brasilien jemand, der glaube ich, für st-infusionen ist und in der engl wp rumspammte. was dahinter steckt ? keine ahnung. anfangs glaubte ich an kommerzielle interessen, seit der (soweit ich weiss) einzige deutsche hersteller einer finanzstarken schwedischen gruppe (Meda Pharma) gehört, erscheint mir das zweifelhaft. letztes jahr haben die wohl viel tamtam gemacht weil es um eine neuzulassung oder verbot ging. eher scheint es mir so zu sein, dass es manchen leuten schwer fällt dem denken mal eine andere richtung zu geben. einige leute hier haben sich viel arbeit gemacht den studien nachzugehen, und es ist praktisch nichts handfestes dabei herausgekommen. ich selbst habe mit verlagen telefoniert um an originalarbeiten ranzukommen (die sich als eingereichte manuskripte mit gedrucktem abstract entpuppten) und mir sogar eines der bücher von dem viel zitierten niedergelassenen internisten kern gekauft (inzwischen über glücklicherweise ebay wieder losgeworden) der in seinem in einer ihm eigenen fachsprache (die man erstmal im ersten kapitel lernen muss) buch auf 4 seiten über seine erfahrungen (und die von kollegen) mit st spricht - was dann als stuttgarter studie bezeichnet wird, aber mehr retrospektive betrachtungen mehrerer internistischer praxen bei herzerkrankungen entspricht. wissenschaftlich gesehen unbrauchbar, da in dem bewussten jahrelangen zeitraum die th mehrmal verändert wurde und nicht klar wird, wer aus der betrachtung warum als patient rausfiel oder nicht. die st-infusionen hat man im studium noch gelernt aufgrund des schnellen wirkungseintritts. ich kann nur raten angesichts der quellenberge die einem entgegengehalten werden und die die gesamte weltweite fachliteratur also in frage stellen sollen, genau hin zu gucken und auch das kleingedruckte unvoreingenommen zu lesen. die neueren erkenntnisse zu endogenes Ouabain sind interessant. inwieweit das in der kadiologie zu neuen therapien führen wird oder einige formen der essentiellen hypertonie erklärt, weiss ich nicht. eine interessante frage ist auch die frage nach dem st-umsatz in deutschland, der ein hinweis auf die verbreitung/popularität wäre. leider habe ich da nie etwas genaues erfahren. weiss leider nicht wo entsprechende zahlen zu bekommen wären. so wie ich es verstehe, scheint die st anwendung früher in frankreich populär gewesen zu sein, und ist es wohl heute noch in einigen osteuropäischen ländern. in engl sprachigen ländern war sie wohl nie sehr populär. ich habe keine lust mehr viel zeit mit dem st zu verbringen und geld für lernleihen usw auszugeben, beobachte aber mit einem halbgeöffneten auge was sich in dem artikel tut. gruss michael Redecke 20:28, 6. Dez. 2006 (CET)
Hallo Morgana, ich interessiere mich für den Artikel, finde aber momentan nicht einiges so gut erklärt und belegt, wie es sein könnte. Könntest du da mal helfen? Danke! -- Simplicius ☺ 18:06, 20. Dez. 2006 (CET)
Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser
Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:16, 19. Jan. 2007 (CET)
Wir führen über das gleiche Thema auch hier eine Diskussion darüber, schau doch mal rein. -- Simplicius ☺ 12:06, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo, du hast gerade meine Ergänzung "in höherer Konzentration als im Serum" gelöscht. Jetzt steht dort nur noch "das Vorliegen von intrathekalen Antikörpern (Liquor-/Serum-Index, IgG und IgM) > 2,0 (bzw. 1,5), um sicher zu gehen, dass die Antikörper nicht passiv aus dem Serum übertragen worden sind, sondern eine Antikörperproduktion im Liquor stattgefunden hat". Was war inhaltlich falsch und worauf bezieht sich jetzt "um sicher zu gehen"? MfG --Rebiersch 21:32, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Das Vorliegen von Antikörpern im Liquor beweist eine Neuroborreliose nicht, da diese passiv aus dem Serum in den Liquor diffundiert sein können, das dürfte soweit klar sein. Ein erhöhter Antikörperindex bedeutet aber auch nicht, dass die Konzentration der Antikörper im Liquor höher ist als im Serum. Das ist nur in absoluten Extremfällen so (sieht man nur bei einem sehr geringen Teil der Neuroborreliosen). Um genau zu verstehen, was ein erhöhter AI bedeutet, muss man die Grundlagen kennen und verstehen. Das führt zu weit im Artikel über Neuroborreliose. So, wie es jetzt dasteht, ist es zumindest korrekt. --FataMorgana 23:08, 30. Sep. 2007 (CEST)
Du hast außerdem (unbeabsichtigt?) den Punkt "Antikörper im Liquor" wieder eingefügt. Wo ist Unterschied zwischen intrathekalen Antikörpern und Antikörper im Liquor? --Rebiersch 22:38, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt natürlich keinen Unterschied, ich habe das in der Tat aus Versehen getan. Statt intrathekaler Antikörper habe ich nun "intrathekal produzierte Antikörper" geschrieben, denn genau das drückt der erhöhte AI aus. --FataMorgana 23:08, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Was eine falsch gesetzte Klammer so bewirken kann. So ist es jetzt natürlich korrekt. Da hast recht, dass die Berechnung des borrelienspezifischen Antikörper-Index komplizierter ist. Ich musste zugegebenermaßen erst mal nachlesen. Angesichts der relativ komplizierten Formel ist die Bezeichnung Liquor-/Serum-Index aber irreführend, da dieser Quotient lediglich in die Berechnung einfließt und sollte daher besser auch durch borrelienspezifischen Antikörper-Index ersetzt werden. --Rebiersch 00:24, 1. Okt. 2007 (CEST)Wärst Du mit der folgender Formulierung einverstanden? Um sicher zu gehen... werden die Anteile von borrelienspezifischen AK an der Gesamtimmunglobulinkonzentrationen sowohl im Liquor als auch im Serum miteinander ins Verhältnis gesetzt und hieraus der AI berechnet. --Rebiersch 21:59, 1. Okt. 2007 (CEST)
Herpes
danke für Deine Antwort in der Diskussion vom Artikel Herpes Simplex Virus. Dort habe ich noch eine weitere Frage gestellt. Vielleicht bist Du in der Lage, sie zu beantworten. Ich glaube, dass diese Antwort auch relevant für den Inhalt des Artikels wäre 217.228.19.156 21:43, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo FataMorgana, könntest du bitte noch deine Quelle angeben, die Grundlage für die Erweiterung des Artikels war (dafür natürlich danke!). Gruß, --Christian2003 12:03, 2. Dez. 2007 (CET)
Impfkontroverse
Hallo Fata, ich bin der mittlerweile gesperrte Fernseher. Ob in einem Lemma Impfkontroverse letztlich die Impffreunde oder die Impffeinde die fahne des Sieges davon tragen wäre mir schnuppe. Wichtigk ist nur dass Impfkontroverse aka Impfkritik wie bei den Angeln, Sachsen und Jügen ein Lemma verdient, da die Kontroverse hochkomplex und historisch sehr alt ist. Gruß 85.25.151.22
Foto zu Ludwigsburg Parks
Hallo,
dein Foto vom Ludwigsburger BlüBa ist zu schlecht, um bei der Wikipedia in diesem Artikel gezeigt zu werden!
Die Belichtung ist total vermurkst, unten im Foto sind abgeschnittene Ampeln und Verkehrsschilder zu sehen, hinten ist das hässliche Krankenhaus und ein Kran zu sehen, entscheidende Stukturen sind schattig.
Ich habe ein selbst-fotografiertes Bild hinzugefügt, um die Schönheit dieser Anlage deutlich zu machen. Vielleicht siehst du es ein, dass dieses Foto unpassend ist und entfernt werden sollte. - Richard Herrmann
- Ich habe das Bild entfernt. Mein Herz hängt da nun wirklich nicht dran. Ich hatte es seinerzeit nur eingestellt, da es in der Wikipedia überhaupt kein Foto des BlüBa gab. --FataMorgana 15:39, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ok! Vielen Dank, ungefragt wird natürlich nie ein Foto einfach entfernt. Ich hoffe, du bist zufrieden mit meiner Luftaufnahme, Grüße.Richard Herrmann
Hallo FataMorgana, danke für die Korrektur meines Schreibfehlers im Weblink. Ich habe Deine Änderung gesichtet.
Eine Frage: weshalb hast Du (noch) keine Rechte als Sichter? Vielleicht magst Du sie hier selbst beantragen? Wobei mir allerdings nicht klar ist, warum hier keine Angaben über das Datum Deiner Registrierung als Benutzer gemacht werden. Gruß, -- 3268zauber 13:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht, warum ich diese Rechte nicht habe. Ich sehe auch keine wirkliche Veranlassung, diese zu beantragen. Vielleicht kannst Du mich ja davon überzeugen, dass das sinnvoll ist. Ich bin seit Februar 2005 hier registriert, das genaue Datum weiß ich nicht mehr. Warum das Tool das nicht herausfindet, ist mir ebenfalls unklar. Gruß zurück, -- FataMorgana 18:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Änderungen wie Deine heutige Korrektur meines Tippfehlers werden für unangemeldete Benutzer erst sichtbar, wenn sie gesichtet wurden. Dies geschieht bei Nutzern mit Sichterrechten im Regelfall automatisch mit dem Abspeichern, bei allen anderen erst dann, wenn ein Dritter nachgesichtet hat. Und da gibt es in der WP wohl teilweise einen ziemlichen Stau - ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass es teilweise 12 Tage und länger dauern kann (das genaue Tool finde ich gerade nicht). Und persönlich finde ich einfach schade, dass die Allgemeinheit von solchen Änderungen wie heute nicht sofort, sondern nur mit mehr oder weniger großer zeitlicher Verzögerung profitieren kann. Ist das vielleicht ein Argument? Herzliche Grüße, -- 3268zauber 20:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Na gut, am ehesten überzeugt mich noch, dass meine Änderungen dann noch von anderen gesichtet werden müssen und damit Arbeitskraft absorbiert wird. Ich werde es mal beantragen. -- FataMorgana 20:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Schön, dass ich Dich überzeugen konnte. Und wie ich sehe, hast Du die Rechte auch bereits bekommen. -- 3268zauber 20:31, 18. Apr. 2009 (CEST)