Benutzer Diskussion:Feinschreiber/Archiv 02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Feinschreiber in Abschnitt Namenskonvention
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Feinschreiber,

es mag zwar so richtig sein, dass nach den Namenskonventionen der russische Gasriese Gasprom heißen müsse, aber ich sehe es so, dass hier die Namenskonvention an der Realität vorbeigeht. Die Firma nennet sich selbst Gazprom, die Tagesschau nennt die Firma Gazprom und das Kürzel "GAZ" im Börsengeschäft zeigt, dass Gazprom tatsächlich mit Z und nicht mit S geschrieben wird. Die offizielle Domain der Firmeninternetadresse heißt [1]. Gib mal bei der Seite der Deutschen Börse (http://www.deutsche-boerse.com]) die WKN 903276 in der Kurssuche ein, du wirst also erkennen, dass die Firma im internationalen Wertpapierhandel eben auch mit Z geschrieben wird, darüber kann sich auch keine private Verabredung wie die Namenskonvetion was tun. Deswegen meine ich, dass der Artikel weiterhin GAZPROM heißen muss. Mit freundlichen Grüßen --Willicher 23:32, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Willicher, ich schlage vor, die Diskussion auf der Diskussionsseite zu den Namenskonventionen fortzuführen. Bei der Tagesschau ist es wohl Nachlässigkeit, bei den Börsen liegt eine weitgehende Anglisierung vor, sie sind daher m.E. nicht maßgebend. Gruß, Feinschreiber ?+! 11:20, 6. Jan 2006 (CET)

Transkription und Transliteration, IPA in der Russistik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Feinschreiber, vielen Dank für deine Nachricht von heute morgen. Kurz zu deinen Punkten:

  • Was Hoteev angeht, so hatte ich mir schon gedacht, dass du ihn kennst - ich beziehe meine Kenntnisse darüber, wie Namen in russischen Pässen geschrieben sind, ja auch aus konkreten Beispielen aus meinem Umfeld. Irgendwann demnächst kommt das Mail.
  • Zur IPA in der Russistik kann ich dir leider keinen Link nennen, meine Erfahrungen beziehen sich alle auf Bücher. Die Probleme beginnen zunächst damit, dass in Russland selbst natürlich nicht die IPA verwendet wird (die sich ja auf die lateinische Schrift stützt), sondern eine eigene Adaptation der kyrillischen Schrift. Da stellt sich die Frage, ob man nicht im Unterricht gleich die verwendet, das tue aber ich nicht und andere Slawisten wohl auch nicht. Als nächstes ist es dann üblich, die IPA leicht an die Anforderungen der Russistik anzupassen, d.h. vor allem als Zeichen der Palatalisierung nicht das in der IPA sonst übliche [ʲ] zu verwenden, sondern einen Apostroph (wie in der Transliteration). Außerdem werden für die reduzierten Vokale (vgl. Juros Kommentar auf meiner Benutzerseite) oft zusätzliche Zeichen eingeführt, die es in der IPA nicht gibt, z.B. ein [ɨ] ohne Punkt, für ein nach vorne verschobenes [u] schreibt man [ü] u.a.m. In allen Fällen geht es um Unterscheidungen, die in der russischen Lautschrift üblich sind und auf die man dann auch in der IPA nicht verzichten will. Eine gute deutsche Quelle für alle diese Dinge ist das DDR-Lehrbuch von Gabka "Die russische Sprache der Gegenwart", Band 1, Phonetik und Phonologie (1. Auflage 1975, neu überarbeitet 1987). - Und schließlich war zu meiner Studienzeit sogar üblich, gängige IPA-Zeichen zu ersetzen, etwa [ʃ] durch [š] oder [ʒ] durch [ž], das macht heute aber wohl niemand mehr.
  • Der französische Text, auf den du verweist, stellt die Sachlage nach dem heutigen Forschungsstand dar, wäre also im Prinzip geeignet - wenn er nicht eine so merkwürdige IPA verwenden würde... Statt [vɐ'ʎaj] würde ich eher [vʌ'ʎaɪ̯] schreiben, statt ['mʲɛsʲɪʦ] eher ['mʲesʲɪʦ] usw. Das zeigt wahrscheinlich die Komplexität der Situation...

Soweit für heute, mit herzlichen Grüßen --Tilman 20:48, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Feinschreiber! Erst mal herzlichen Dank für Deine Fein(schreiber)arbeit am Sewastopol-Artikel. Ich möchte im September 2005 Sewastopol und Krim komplett aufarbeiten, weil es mich ärgert, dass diese wunderschöne Stadt und die Halbinsel mit ihrer reichen Geschichte auf zwei Kriege reduziert werden. Während den Recherchen und dem Zusammenstellen der Artikel achte ich naturgemäss weniger auf sprachliche Feinheiten, da zählen für mich vor allem die Verständlichkeit, die Formatierung und natürlich die korrekten Daten und Fakten. Darf ich Dich nach getaner Arbeit kurz anschreiben und Du putzt die beiden Artikel mit dem Feinschreiber durch?!? --Jürg 09:32, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jürg, das kannst Du gern tun, sag einfach Bescheid. Elya und ST schauen dort vielleicht auch vorbei, da sie sich mit ukrainischen Themen sehr gut auskennen. Die beiden kannst Du auch ansprechen. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Feinschreiber, vielen Dank für dein Anfrage, die allerdings nicht so ganz einfach zu beantworten ist. Da sich Russisch und Ukrainisch auf einer gemeinsamen Sprache (dem Altostslawischen) entwickelt haben, gibt es tatsächlich eine Reihe von Äquivalenzen, von verschiedener Komplexität. Ich bringe mal drei Beispiele:

  1. Dem russischen g entspricht normalerweise das ukrainische h, das sinnigerweise mit dem gleichen Buchstaben geschrieben wird (nämlich г) - das ist also ganz einfach.
  2. Viel schwieriger ist es mit i und y. Da ist schon die Schreibung recht verwirrend (der kyrillische Buchstabe и wird von den Russen als i, von den Ukrainern als y gesprochen, dafür gibt es dann im Ukrainischen noch den Buchstaben i und im Russischen das ы). Historisch sieht es so aus, dass die alten (d.h. altostslawischen) i und y im Russischen weiter unterschieden werden, während sie im Ukrainischen zu y zusammengefallen sind (russisch синий 'blau' сын 'Sohn', ukrainisch 'синий und 'син). Das ukrainische i ist erstens aus dem altrussischen ě entstanden, das im Russischen mit e zusammengefallen ist (daher heißt der Wald auf ukrainisch ліс, auf russisch лес), zweitens aus e und o in geschlossenen Silben (daher ukrainisch міст 'Brücke').
  3. Hinsichtlich des й haben wir uns mal hier in der WP geeignet, es im Ukrainischen mit j wiederzugeben und nicht wie im Russischen ganz kompliziert.

Wenn man diese Regeln einigermaßen drauf hat, kann man gewisse Vermutungen über die Umwandlung von Namensformen anstellen. Dummerweise kommen dann allerdings andere Faktoren hinzu, die ich kurz am Beispiel von Herrn Kriwzow erläutern will. Dem russischen Familiennamen Кривцов müsste im Ukrainischen eigentlich die gleiche Schreibung entsprechen, denn er kommt letztlich von кривой 'krumm (ukrainisch кривий). Wenn sich Herr Kriwzow aber mit i schreibt, so wie ich das gefunden habe (ich habe nur leider nicht so gründlich gesucht wie du), heißt das nur, dass er die russische Aussprache mit ukrainischen Buchstaben wiedergibt, weil er vermutlich nicht will, dass der Name verschieden ausgesprochen wird. Und da helfen dann keine Lautgesetze mehr. Ähnlich ist es mir mal bei Perekop ergangen, das nach allen Regeln auf Ukrainisch Perekip heißen müsste - und leider doch nicht so heißt, vermutlich aus ähnlichen Gründen (die Stadt ist weitgehend von Russen bewohnt). Soweit mal meine erste Antwort, die hoffentlich nicht zu unverständlich ist. Mit herzlichen Grüßen --Tilman 22:10, 10. Sep 2005 (CEST)

IPA-Lautschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber. Ich hab gerade gesehen, dass im Artikel zur Wikipedia:Lautschrift unsere Aussprache-Tabelle verlinkt ist und du angemerkt hast, dass sie „in der Darstellung nicht fehlerfrei“ ist. Kannst du mir bitte kurz schreiben, welche Fehler du gefunden hast, damit ich das überprüfen und ggf. korrigieren kann? -- net 12:39, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo Netspy, das mache ich gern, komme aber derzeit nicht dazu. Ich würde Dir hierzu ggf. eine E-Mail schicken. Beispielsweise sind die Bezeichnungen „stimmhaftes d“ und „stimmhaftes w“ falsch, weil sowohl „d“ als auch „w“ bereits stimmhaft sind. Den Laut „ɒ“ gibt es im Standarddeutschen nicht, und das Beispiel wirkt gesucht. Das Lautzeichen bei cat müßte als æ-Ligatur dargestellt werden. Demnächst schreibe ich Dir mehr dazu, einverstanden? Gruß, Feinschreiber ?+! 13:33, 6. Dez 2005 (CET)
Hallo Feinschreiber, danke schon mal für deine Hinweise. æ hab ich korrigiert, den Rest muss ich erst mal noch mit meiner „Spezialistin“ (die die Tabelle auch erstellt hat) abklären. Da melde ich mich noch mal. Über weitere Hinweise per E-Mail würde ich mich freuen. E-Mail-Adresse findest du in meiner Benutzerseite oder du schreibst einfach an die Adresse im Impressum unserer Seite. -- net 16:54, 6. Dez 2005 (CET)

Hallo Feinschreiber, mit deiner Umformulierung bezüglich des Bedeutungswandels kann ich mich leider nicht anfreunden - weil sie so nicht zutrifft. Bedeutungswandel findet im Wortschatz der Muttersprache ständig und ebenso rasch statt, nur merken wir's in den allermeisten Fällen nicht, 1., weil uns die dem Wandel zu Grunde liegenden Mechanismen der Metapher und der Metonymie völlig vertraut und natürlich sind und 2., weil in unserem einheimischen Wortschatz ja die meisten Wörter ohnehin ein großes, diffuses Bedeutungsspektrum haben, so dass uns ein zusätzlicher Sinn gar nicht mehr auffällt und sich quasi organisch in das ganze reichlich diffuse Gebilde einfügt. Beim Wort aus einer fremden Sprache fällt uns derselbe Vorgang viel deutlicher auf, weil wir hier als Lerner in den meisten Fällen glauben, nur die "erlaubten" Bedeutungen gelernt zu haben (und alles, was darüber hinaus ging, ja von gestrengen Schulmeistern als "falsch" angekreidet worden war). Es wäre mir lieb, wenn wir uns vorgängig auf eine Formulierung einigen könnten, die wissenschaftlich vertretbar ist. Szívélyes üdvözlettel --Seidl 23:17, 30. Jan 2006 (CET)

Hallo Christian, hauptsächlich hat mich an Deiner Formulierung die Einschränkung durch das „angeblich“ gestört, insbesondere mit Blick auf das Beispiel „Datenkorruption“, denn das ist etwas, was in einer ernstzunehmenden Übersetzung nach wie vor als Fehler angesehen wird. Beim Beispiel „Administration“ sieht die Sache auch meiner Meinung nach schon anders aus, da dies von vielen bereits als normal empfunden wird. Vielleicht war das ja der Grund für Deine Ergänzung. Ich werde auch gleich meine Einschränkung durch das „langsam“ entfernen. Ich bin aber zuversichtlich, daß wir hier eine gemeinsame Formulierung finden, bei der mein Blick aus der Berufspraxis eines Übersetzers und Deine theoretische Herangehensweise hinreichend berücksichtigt werden. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:20, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Feinschreiber, obwohl ich mich nicht für Sport interessiere (man könnte es auch noch drastischer ausdrücken), war es mir ein Vergnügen, die weißrussischen Originalnamen zu rekonstruieren und nachzutragen. Glücklicherweise habe ich dann auch noch einen Zeitungsartikel entdeckt, in dem fast alle vorkommen [2] - das war zur Kontrolle ganz günstig. Viele Grüße --Tilman 22:49, 21. Feb 2006 (CET)

Benutzerbausteine für den Feinschreiber

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Feinschreiber, zwei Benutzerbausteine, die Du vielleicht mögen wirst: Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer_Deppenleerzeichen
Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer_Apostrophitis
Grüße, --Faehn 14:50, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Faehn, danke für den Hinweis, die sind wirklich ganz nett, aber ich glaube, ich habe derzeit genügend Bausteinchen auf meiner Seite. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 14:43, 3. Mär 2006 (CET)

Sprachverwandschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würdest du bitte den Absatz Sprachverwandschaft (Ungarische Sprache) "lektorieren"? Es gibt eine "szóbokor-Theorie", szóbokor ist sowas wie "Wort-Gewächs" ("Gebüsch"). Auch sonst gibt es bestimmt viel zu korrigieren. Bei der Verbkonjugation und beim Absatz Wortschatz habe ich auch "gewerkelt". Danke! (Der Kirschgarten ist ebenfalls neu von mir!) Ich möchte so gern so gut wie eine Muttersprachlerin schreiben, weil ich Deutsch liebe... --Schaufi 23:09, 6. Mär 2006 (CET)

Jetzt sehe ich gerade, diesen Absatz könnte/sollte man mit dem Absatz "Geschichte" zusammenführen, es gibt Überlappungen, diese "Hunnentheorie" ist jetzt eine sehr verbreitete. Aber jetzt muss ich schlafen gehen. --Schaufi 23:27, 6. Mär 2006 (CET)

1000 Dank! Benutzer:Johannes Rohr und du habt es toll gemacht.--Schaufi 13:20, 7. Mär 2006 (CET)

Ich danke für Deine Ergänzungen! Die Lesenswert-Diskussion hat wirklich produktive Denkanstöße gegeben. Szívélyes üdvözlettel, Feinschreiber ?+! 14:18, 7. Mär 2006 (CET)

Auch ich danke dir für velar/palatal, ich weiß nicht, warum ich es falsch schrieb, gut, dass wachsame Augen auf den Artikel gerichtet sind! Irgendjemand könnte mal auch zum Artikel Burgtheater produktive Denkanstöße geben, meine Wissenschaft ist zu Ende. ich weiß nicht, wie man andere zu sowas motivieren kann...Szívélyes üdvözlettel --Schaufi 14:35, 7. Mär 2006 (CET)

Schau mal, ich habe einige neue Absätze (Verwandschaftsbezeichnungen, Begrüßungen, Schimpfen auf Ungarisch) geschrieben. Beim Schimpfen fehlen allerdings die Beispiele, irgendwie traue ich mich nicht, solche Ausdrücke hineinzuschreiben, aber mich persönlich stört ein derartiges Verkommen einer schönen Sprache sehr (und diese Erscheinung fällt schon leider auch Fremden auf, an schimpft nicht mehr, weil man verärgert ist, sondern weil man dadurch als "cool" gilt!).--Schaufi 17:13, 7. Mär 2006 (CET)

Schon gesehen, prima! Ich sehe mir das morgen mal genauer an. Beim Schimpfen würde ich mal schauen, wie das in den Artikeln zu anderen Sprachen gehandhabt wird. Bis dann, Feinschreiber ?+! 17:20, 7. Mär 2006 (CET)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:21, 31. Mär 2006 (CEST)

Kyrillisches Alphabet

[Quelltext bearbeiten]

Dear Feinschreiber:

Regarding your removal of the transliteration column in the Bulgarian language table in that article on the grounds that it relates to English alone.

The article 'Kyrillisches Alphabet' is on the Cyrillic alphabet, with the relevant section dealing with the Bulgarian alphabet.

In Bulgaria, that alphabet happens to have one officially adopted Romanization -- the one you deleted.

English oriented or not, it is the single one approved for official usage and widely used in practice in the personal ID documents, now approved for all official communication including data bases, local authorities documentation, road signs, street names etc.

No other Romanization system compares even remotely in terms of mass practical application.

Its place is in the article 'Kyrillisches Alphabet', together with its quoted source which you have also removed.

Perhaps you may consider restoring that information in the article; I wouldn't wish going into editorial reversials.

Apologies for not communicating in Deutsch. Apcbg 00:21, 7. Apr 2006 (CEST)

Dear Apcbg:
The quoted source seemed strange to me because it only dealed with Antarctica. As for the official use, I think this only relates to Bulgaria itself. Bulgaria should not decree the romanisation to be used in other countries. Moreover, there is only one difference to the English transcription regarding the use of kh or h for representing х. I think a footnote will do well to indicate this important difference and its application in personal ID documents, and so on. I will insert this information later. Maybe you are able to present a better source that illustrates more obviously the official character in Bulgaria. I hope you agree on proceeding as suggested. Best regards, Feinschreiber ?+! 11:57, 7. Apr 2006 (CEST)
Dear Feinschreiber:
Thanks for your prompt and positive response. Here follows the requested reference to the history and promulgation of the official Romanization system of the Bulgarian Cyrillic alphabet:
* Der amtliche Bulgarische Transliterationentwurf wie ursprünglich vorgeschlagen von L.L. Ivanov, eingeführt durch die Antarktische Platz-Namen Kommission von Bulgarien am 2 März 1995, und verkündet nachher für breiteren Verbrauch durch die bulgarischen Ministerium des Innern in Jahr 2000 und 2001, und Ministerium der allgemeinen Leitung in Jahr 2006.
You are right that this Romanization system is official only in Bulgaria, which however covers a substantial portion of the mass practice of Romanization of Bulgarian. Another official English-oriented system I know of is the old 1952 BGN/PCGN System of the US Board on Geographic Names and the UK Permanent Committee on Geographical Names for British Official Use; that system however differs from the official Bulgarian one in the case of three Cyrillic letters: 'х', 'ъ' and 'ь'.
You are also right that the official Bulgarian Romanization system differs from the 'English Transcription' system shown in the article only in the case of 'х'; could you please adduce some sources regarding the status and origins of the latter system (which is rather a transliteration than transcription one I reckon)? Best, Apcbg 16:24, 9. Apr 2006 (CEST)

Transkription

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, mal eine Frage an dich als Transkriptionsexperten :). Kannst du mir sagen, wie der Großbuchstabe И aus dem Ukrainischen transkribiert wird? In der Transkriptionstabelle steht Y, aber ich bin bisher nur auf die I-Version gestoßen, wie z.B. Iwano-Frankiwsk. Was ist denn richtig, weißt du etwas genaueres? Vielen Dank! Gruß, Guntscho 23:10, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo Guntscho, wie ich sehe, bist Du ja eigentlich ein Berufskollege von mir und darüber hinaus ebenfalls ein Freund der alten Rechtschreibung ;-) Nun zu Deiner Frage: Du hast Dich wahrscheinlich stets an der russischen Schreibweise orientiert, die Ukrainer haben aber ein I, das wie ein lateinischer Buchstabe aussieht, also z. B. Івано-Франківськ. Der russische Name der Stadt lautet hingegen Ивано-Франковск/Iwano-Frankowsk. Das И, и entspricht auch lautlich eher dem russischen Ы, ы, das im Ukrainischen fehlt, und wird deshalb konsequenterweise mit Y, y transkribiert.
Bei den E-Lauten ist das übrigens ähnlich, das russische Э, э fehlt, Е, е ist immer E, e, zusätzlich gibt es Є, є, das mit Je, je wiedergegeben wird.
Fürs schnelle Transkribieren empfiehlt sich auch Elyas Transkriptionstool. Und zur lautgeschichtlichen Entwicklung hatte ich mal unseren Experten Tilman befragt, dazu findest Du oben auf dieser Diskussionsseite etwas im Abschnitt zu Jurij Kriwzow im Unterpunkt 2. Außerdem gibt’s hier eine Tabelle und die Artikel zu den einzelnen Sprachen, Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo Feinschreiber, es sah also wohl nur so aus, als ob ich's verstanden hätte mit dem I... ;) Man lernt eben nie aus. Wenn ich mit den Oblasten in der Ukraine durch bin, könntest du dann noch mal einen Blick drauf werfen? Vier Augen sehen bekanntermaßen mehr als zwei. Wäre nett. Gruß, Guntscho 12:51, 12. Apr 2006 (CEST)
Mache ich gern. Gruß, Feinschreiber ?+! 12:57, 12. Apr 2006 (CEST)

Transkriptions-Chaos von Feinschreiber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber,

du baust Scheiße: Sergei Gontchar änderst du in Serhij, Sergej Jakowlew stattdessen in Sergei, obwohl beide auf Kyrillisch gleich geschrieben werden (Сергій). Was soll das?

Überlege doch bitte zunächst mal, was du da vorhast, und dann trete in Aktion. Ich möchte dir jetzt nicht unterstellen, daß du es umgekehrt gemacht hast (1. Machen 2. Nachdenken), vielleicht hast du ja auch Schritt 2. einfach weggelassen, aber: so geht's nicht!

Gruß --Alfred 17:10, 23. Apr 2006 (CEST)

Lieber Alfred, verzeih, dass ich mich einmische, aber Feinschreiber hat genau das Richtige getan. Serhij Hontschar ist nämlich ein Ukrainer, Sergei Jakowlew ein Russe, und für beiden Sprachen gelten nun mal verschiedene Transkriptionsregeln, schon alleine deswegen, weil die Buchstaben zum Teil unterschiedlich ausgesprochen werden. So wird etwa das ukrainische г als h gesprochen, das russische als g (das Ukrainische hat dafür einen eigenen Buchstaben, nämlich ґ. Außerdem werden die Vornamen gar nicht gleich geschrieben, sondern einmal als Сергей und einmal als Сергій. Gruß --Tilman 18:20, 23. Apr 2006 (CEST)

Lieber Tilman,
ich verzeihe dir alles, sogar, daß es Unsinn ist, was du schreibst: Daß wir uns nicht mißverstehen, es ist nicht schlicht falsch, sondern Unsinn. Warum? Es gibt Transkriptionen, die laut-basiert sind, und solche, die buchstaben-basiert sind. Daß in diesem Falle – du hast ja recht, daß ich übersehen habe, daß es einmal ein "i" und einmal ein "e" ist, und was recht ist, muß recht bleiben! – eine Folge von drei (!) Buchstaben komplett anders wiedergegeben wird, weil ein Buchstabe anders ist, deutet stark darauf hin, das Feinschreiber die laut-basierte wählt. Ok, kann er machen. Ich weise Euch nur beide darauf hin, daß unlängst genau die gleiche Sorte selbsternannter Fachleute bspw. die vom F. gewählte Schreibweise von Sergei Gontchar mit dem gleichen Brustton der Überzeugung abgelehnt haben, wie Ihr beide sie jetzt propagiert. Mir ist das ehrlich ziemlich egal. Mein einziges Problem fängt dann an, wenn solche messianischen Eiferer anschließend die mit ihren Änderungen verbundene Kleinarbeit verweigern, also z.B. nicht die Links, die auf die Seiten verweisen, anpassen usw. Das werde ich jetzt in den Fällen, die m.E. von Bedeutung sind, überprüfen und ggfs. revertieren. Dann werden wir sehen was passsiert... Gruß --Alfred 19:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Nur noch ganz kurz: Für einen selbsternannten Fachmann halte ich mich eigentlich nicht (und für einen messianischen Eiferer erst recht nicht) - da ich von Beruf Slawist bin, darfst du mir glauben, dass ich weiß, wovon ich spreche. Die Transkriptionssysteme für das Russische und das Ukrainische stehen schon lange fest (und stammen nun wahrlich weder von Feinschreiber noch von mir) und sie stellen nun mal eine Mischung aus buchstabenbasierter und lautbasierter Schreibung dar. Das kann man bedauern oder versuchen, per Meinungsbild ein neues System einzuführen, aber man kann die Sachlage nicht bestreiten. Und was die Links angeht, so kannst du versichert sein, dass ich sie immer umbiege, das gehört zum Handwerk, ebenso dass man Redirects auf die anderen Schreibungen (z.B. Sergei Gontchar) belässt oder einrichtet. Mit nicht besonders freundlichen Grüßen --Tilman 19:17, 23. Apr 2006 (CEST)

Zunächst, lieber Tilman,
darf ich deine besonders freundlichen Grüße erwidern. Du weist zwar von dir, "selbsternannt" zu sein, und hast damit zunächst recht, denn - wie sagt man so schön: "mitgefangen - mitgehangen", hatte ich dich ungefragt zu einer bestimmten "Fraktion" subsumiert, wofür ich mich entschuldige! Allerdings ernennst du dich dann doch selbst zum Fachmann, also hätte ich mir die Entschuldigung auch sparen können. Spaß beiseite: Worauf es ankam, hast du gefliessentlich überlesen: Es gab eben auch andere, ebenso "autorisierte" Fachleute, die das genaue Gegenteil propagieren. Ich habe nun aber nicht die Zeit (und ehrlich gesagt auch nicht die Lust), lange zu recherchieren, wer nun recht hat. Ich möchte Dich (da du wohl zuverlässiger und sorgfältiger arbeitest, vgl. unten) bitten, den Bezug auf die entsprechenden Regeln, die gelten, inklusive ihres Geltungsbereichs (hoffentlich nicht wieder "Wikipedia durch Meinungsbild" - dann platzt mir nämlich allmählich der Kragen...) zu benennen.
Zum Stichwort Sorgfalt: Es mag sein, daß du sorgfältiger bist, F. ist es nicht. Dementsprechend habe ich gerade auch alles, was mit Tomas Konecny zu tun hatte, auf den alten Stand gebracht und vereinheitlicht. Jetzt schau'n wir mal was F. macht... Gruß --Alfred 19:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Nichts für ungut, aber Tomáš Konečný wieder auf Tomas Konecny zurückzuverschieben, ist ein so hanebüchener Unsinn, dass ich das jetzt gleich rückgängig mache und mich dann halt auch um die Links kümmere. Und was die kyrillische Schrift angeht: das steht alles in Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, man muss es nur lesen. In eine Detailexegese werde ich aber nicht eintreten, du musst dir schon selbst die Mühe [nachgetragen,--Alfred 20:00, 23. Apr 2006 (CEST)] machen. --Tilman 19:54, 23. Apr 2006 (CEST)

Vorweg: So wie du es jetzt gemacht hast, ist es einheitlich und damit vollkommen o.k. Ich wollte dir nur zeigen, daß auch du ein Interesse daran hast, daß solch Übereifer wie der von F. schädlich ist. Daß du es so schmerzlich durch Mehrarbeit erfahren mußtest, tut mir leid. Den "hanebüchenen Unsinn" kann ich gut wegstecken - eigentlich ist es ein wenig unhöflich, denn es ist ja genau der Fall eingetreten, den ich befürchtet habe, daß das hier mal wieder eine vom üblichen wissenschaftlichen Gebrauch abweichende Sonderregelung der Wikipedia ist (so jedenfalls stehts in der Quelle, die du mir nanntest). Aber wie gesagt: Heute ist Sonntag... ;-)
So, jetzt muß ich mich aber wirklich wieder den wichtigen Dingen zuwenden. Gruß --Alfred 20:08, 23. Apr 2006 (CEST)

Alfred, falls es Dir schon einmal aufgefallen sein sollte, gibt es auch ein Leben außerhalb der Wikipedia! So viel Unsinn und so viele Unfreundlichkeiten, wie Du hier von Dir gegeben hast, habe ich lange nicht gelesen. Die von Dir angesprochene „Kleinarbeit“ war nicht aufgehoben, sondern aufgeschoben. Wenn Du sie bereits erledigt hast, vielen Dank.

Du verstehst etwas vom Radsport, sehr schön, schreib darüber; andere Benutzer verstehen etwas von Sprache und Sprachen, das solltest Du anerkennen. Im übrigen zitiere ich Dich gern: Überlege doch bitte zunächst mal, was Du da anmotzt, und dann trete in Aktion. Ich möchte Dir jetzt nicht unterstellen, daß Du es umgekehrt gemacht hast (1. Motzen; 2. Nachdenken), vielleicht hast Du ja auch Schritt 2 einfach weggelassen, aber: so geht's nicht! Auf die fachlichen Dinge ist Tilman bereits hinreichend eingegangen, wofür ich ihm auch hier noch einmal herzlich danke. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:16, 24. Apr 2006 (CEST)

Paß mal auf, mein Junge. Als ich ins Arbeitsleben trat, galt noch, daß man seine Arbeit sorgfältig macht. Und auch, daß man keine "halbe Arbeit" macht, weil man damit mehr Chaos anrichtet, als nützt. Du hättest - das nur mal so als Tipp - mit dem gleichen Zeitbudget erstmal einen Fahrer ganz "abfertigen" können, inklusive Änderung der Links, dann den nächsten und den nächsten. D.h. du bist nicht in der Lage, dir deine knappe Zeit richtig einzuteilen. Nun gut, du hast ja noch Zeit zum Lernen. Was die Arbeit von Tilman angeht: Statt dir hinterher zu räumen, hätte ich dir an seiner Stelle einen kräftigen A........t gegeben. Aber das ist allein seine Entscheidung... EdD--Alfred 18:17, 24. Apr 2006 (CEST)

Hör mal, Du superfreundlicher Mitmensch, mir mangelnde Sorgfalt vorzuwerfen, grenzt an Lächerlichkeit. Wie anders als mit Sorgfalt könnte ich ermitteln, wie jemandes Namen korrekt geschrieben wird bzw. dessen Originalschreibweise in einem anderen Schriftsystem lautet? Mit Konečný (Deine merkwürdige Verschiebeaktion) hatte ich nichts zu tun, außer daß ich im Artikel zum T-Online-Team seine korrekte Namensschreibweise eingefügt habe, der Artikel zu ihm selbst stand ja schon unter dem korrekten Lemma. Diese Mühe sparen sich viele andere, die zu faul sind, Sonderzeichen einzufügen – sie vertrauen auf die Weiterleitungen (siehe unten), was ich für teilweise zulässig halte.

Darüber hinaus vermute ich, daß hier schlichtweg ein Mißverständnis vorliegt. Erklär mir mal bitte, wofür es eigentlich Weiterleitungen gibt. Wenn allerdings eine Weiterleitung in eine Sackgasse führt – das überprüfe ich immer –, wie z. T. bei Gussew, Matwjejew usw. (alles in meiner Bearbeitungsgeschichte nachzuvollziehen), so habe ich diese stets korrigiert („WL korr.“) bzw. gemäß den Namenskonventionen überhaupt erst erstellt. Du vertrittst hier offensichtlich den Standpunkt, man müsse sämtliche Weiterleitungen auflösen. Das ist ein sehr löblicher Ansatz, der wahrlich nicht von allen befolgt wird, und auch von mir nicht immer, wie ich zugeben muß. Du wirfst mir also im Prinzip vor, nicht wie Du vorzugehen. Manchmal tue ich das, manchmal wähle ich eine andere Reihenfolge, wie am Sonntag geschehen, erst alle Namen auf einer Seite korrigieren, dann am nächsten Tag hinterherräumen. Was ist so kritikwürdig an einer Arbeitsweise, die auf anderen Wegen zum gleichen Ziel führt? Im übrigen hoffe ich, daß Du wieder zu einem etwas freundlicheren Umgangston zurückfindest, mir scheint einfach, Du hattest am Sonntag miese Laune und hast Dir schlichtweg ein Opfer gesucht. Mich würde es freuen, wenn Du Dich auch in normalem Tonfall mit mir unterhalten könntest. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:04, 25. Apr 2006 (CEST)

russische und anderer Staaten Astronomen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Kürzlich warst Du so freundlich, russische Namen bei den Asteroiden in die richtige Transkription zu bringen. Während es ja bei den Asteroiden üblich ist, die beim MPC gelistete Schreibweise zu benutzen, ist es bei den Personen wohl eher üblich, die fürs Deutsche geltenden Transkriptionen zu verwenden. Ich habe davon so gut wie keine Ahnung, würde aber vielleicht doch gerne die Namen richtig verlinken, zumal viele auch noch nicht beschrieben sind, und sich daher besser gar nicht erst eine falsche Schreibweise einschleicht. Hättest Du evtl. mal Lust und Muße, über die Liste der Asteroiden drüber zu schauen? Es würde im Prinzip reichen, wenn Du mir sagst, wo Änderungsbedarf besteht - die Links kann ich dann auch selbst ändern.

Gruß, --seismos 23:14, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Seismos,

wenn Du Fragen zur Transkription hast, kannst Du sie auch allgemein hier stellen, es findet sich immer schnell jemand, der Dir da kompetent weiterhelfen kann. Die Liste ist ja recht lang, ich habe jetzt mal bei den Entdeckern bis zur Nr. 1100 rübergeschaut, korrigiert werden muß zunächst nur Wladimir Aleksandrowitsch Albitzky in „Wladimir Alexandrowitsch Albizki“ (von Владимир Александрович Альбицкий). Benjamin Jekhovsky sieht auch ungewöhnlich aus, wenn er aber überwiegend in Frankreich gewirkt hat, wäre diese Schreibweise korrekt, die Transkription von Вениамин Павлович Жеховский wäre aber dennoch mit „ursprünglich russisch“ anzugeben und lautet „Beniamin Pawlowitsch Schechowski“. Wenn Du z.B. in der englischen Wikipedia die russische Schreibweise findest, kannst Du die Transkription größtenteils auch selbst mit Elyas Transkriptionstool ermitteln, wenn die Seite wieder repariert ist. Soviel erst einmal, viele Grüße, Feinschreiber ?+! 13:08, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke. Das ist doch mal ein Anhaltspunkt. Gruß, -- seismos 13:19, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Burgtheater

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, ich lege Wert auf deine Korrekturen. Könntest Du mal bitte beim Artikel Burgtheater vorbeischauen, ich habe ziemlich viel daran geändert, rein sprachlich wäre es gut, wenn Du es Dir anschauen könntest (natürlich auch inhaltlich, wenn dich das Thema anspricht). Der Artikel ist jetzt Lesenswertkandidat! Danke!--Schaufi 09:55, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Schaufi, vielen Dank für die Ergänzung im Artikel zur ungarischen Sprache! Den Artikel zum Burgtheater schaue ich mir gern mal an. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 12:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Feinschreiber, herzlichen Dank für die genaue Korrektur! Ich war gestern Nacht im Burgtheater und kam nach 4 Stunden Don Carlos erst spät nach Hause, so endeckte ich die Änderungen erst heute. Ebenfalls heute in der Früh erfuhr ich, dass der Artikel über Ungarn lesenswert wurde, ich gratuliere, auch du hast daran sehr viel gearbeitet! Wo hast du Ungarisch gelernt? Bist du ungarischer Abstammung? --Schaufi 11:19, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Schaufi, heute nur ganz kurz: Nein, bin ich nicht, Ungarisch habe ich erst an der Universität in Berlin und während eines fünfmonatigen Austauschsemesters in Pécs gelernt. Gruß, Feinschreiber ?+! 14:48, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hut ab! :-)--Schaufi 14:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Frage zur Transkription (Iouri Chevtsov)

[Quelltext bearbeiten]

Wir sind uns letztens beim Artikel über die SG Kronau-Östringen "über den Weg gelaufen". Da hatte ich den Namen des Trainers auf "Iouri Chevtsov" geändert, weil ich das so schon öfter gelesen habe, u.a. auf der Seite der Kröstis. Ich bin kein Sprachwissenschaftler wie du, deswegen musst du mir das ein bisschen einfacher erklären. Wieso hast du den Namen wieder in diese "komische" Schreibweise geändert? Ist das eine definierte deutsche "Übersetzung"? Selbst auf seinem "Trikot", dass er bei den Spielen an hat, steht das ja nicht so drauf.

Schöne Grüße

KommX

Hallo KommX, das mache ich gern, schließlich war er ja auch mal Trainer beim TBV Lemgo ;-) Seinerzeit stand übrigens die deutsche Duden-Transkription „Schewzow“ auf seinem Trainingsanzug. Und auch zu seinen aktiven Zeiten bei SKA Minsk und in der Auswahlmannschaft der UdSSR wurde er in deutschen Medien stets so wiedergegeben. Nur diese Schreibweise entspricht in diesem Fall m. E. auch den Kyrillisch-Namenskonventionen.
Neuerdings übernehmen aber die Vereine wie auch viele Medien in Anlehnung an internationale Verbände (UEFA, IHF) die Schreibweise, die im Herkunftsland als Latinisierung im Paß eingetragen ist. Dabei handelt es sich meist um eine an das Englische angelehnte Transkription, die jedoch deutschen Aussprachegewohnheiten teils kraß widerspricht (siehe ch, kh, zh) und im Herkunftsland auch uneinheitlich gehandhabt wird – was man z. B. an der Schreibweise auf den Trikots der ukrainischen Fußballnationalspieler sehen kann. Dennoch wird sie in entsprechenden Artikeln häufig ebenfalls angegeben (Suchmaschinen) und außerdem eine Weiterleitung auf die deutsche Transkription eingerichtet.
Der Fall ist jedoch noch ein bißchen komplizierter: Zu Zeiten der Sowjetunion wurde dort in den Auslandspässen noch die französische Transkription verwendet – wie im Falle Iouri Chevtsov. Irgendwann in den 1990er Jahren wurde dies dann auf die englische Transkription umgestellt. Im Prinzip gibt es damit drei Schreibweisen:
  1. Russische Originalschreibweise – Юрий Шевцов
  2. Deutsche Transkription (Duden, Wikipedia) – Juri Schewzow
  3. Englische Transkription – Yuriy Shevtsov
  4. Französische Transkription – Iouri Chevtsov
Ziel soll es ja sein, dem unvoreingenommenen und nicht mit diesen Feinheiten vertrauten deutschsprachigen Leser eine halbwegs korrekte Aussprache des Namens zu ermöglichen. All dies spricht meiner Meinung nach eindeutig für die deutsche Transkription. Ein Kommentator des DSF hat Schewzow/Chevtsov dann bei einer Übertragung vor ein paar Wochen mal englisch ausgesprochen (mit tsch)… Du siehst also, das kann zu Verwirrung führen.
Allerdings: Für Oleg Velyky und Andrej Klimovets gelten die o.g. Regeln so nicht, da sie wohl mit dieser Schreibweise eingebürgert wurden. Die zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftigen Transkriptionen aus dem Ukrainischen wären Oleh Welykyj bzw. aus dem Weißrussischen Andrej Klimawez.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 16:31, 4. Jun 2006 (CEST)

Diakritische Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Portal:Ozeanien: 09:37, 11. Sep 2006 Feinschreiber K (→Neue Artikel - Apostroph statt Akutakzent) – siehe: Portal Diskussion:Ozeanien#ʻOkina

--ThT 08:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Da lerne ich doch immer gern dazu – mir war ja nur der Akutakzent negativ aufgefallen. Gruß, Feinschreiber ?+! 08:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Gern geschehen. Inzwischen neu: Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiianisch --ThT 19:25, 13. Sep 2006 (CEST)

Diskussion: Komitate

[Quelltext bearbeiten]

Da die Diskussion sich ohne Konsens festgefahren hat, beginn ich mit den Reverts von Neuem. Öcsi 21:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das halte ich für keine gute Idee, mir wäre es lieber, weitere Benutzer anzusprechen, aber dazu komme ich erst morgen. Vielleicht kann sich AHZ noch einmal äußern, wenn Du jetzt noch Zeit dazu hast, sprich ihn bitte an. Gruß, Feinschreiber ?+! 22:19, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Én nem is értem hogy miért idegeskedik mindenki. Például Juro úgyis szarik az egész diszkuszióra, nem csinált még egy konstruktív javaslatot sem, csak kötöszködik. Ez az egész tologatás is direkt volt, azért hogy le tudja záratni az ö "perfekt" verzióját. De én ezt nem hagyom annyiban, vegyétek már észre hogy ez a Juro csak egy kötekedö ronda alak, aki mindenkit sérteget: menjek az orvoshoz, hülye vagyok mint a kenyér, menjek az általános iskolába matekot tanulni, hát milyen beszéd ez. Tanuljon meg viselkedni, vagy menjen a FRANCBA!!! Öcsi 14:20, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Primitiver emotionsbeladener Nationalismus, den du ständig zur Schau stellst, ist sowohl hier, als auch in der englischen Wikipedia fehl am Platz. Der Benutzer Panonian (der Arme) hat es dir im Prinzip bereits erklärt: beruhige dich und hör auf. Aussagen der Art, ich solle mich zum Teufel scheren, sind nicht nur hier, sondern generell inakzeptabel. Kommunikation auf Ungarisch, die du in der falschen Annahme betreibst, dass sie niemand versteht, ist sowohl in dieser als auch in anderen nicht-ungarischen Wikipedias unerwünscht. Wenn du unbedingt nationalistische Artikel schreiben und ungarische Namen verwenden willst, steht dir die ungarische Wikipedia zur Verfügung. Juro 18:09, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kis türelmet kérek! Nem is idegeskedem. Már többször is vitatkoztam Juroval, velem pedig normálisan bánt. (Egyébként ő is beszél magyarul, legalább érti meg azt is, amit írsz.) Jól tudom azt is, hogy sokszor durván vitatkozik, sőt mondtam neki is, de sajnos ez az ő (nem annyira jó) stílusa. Véleményem szerint lesz kompromisszum a vita végén, majd meglátjuk, hogy mit szólnak hozzá pl. osztrák ill. Ausztriában élő magyar felhasználók (Karl Gruber és Andrea). Üdv, Feinschreiber ?+! 17:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Én is Ausztriában élek. Üdv, --Öcsi 21:06, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass ich in diesem konkreten Fall, unabgebrachte Äußerungen gemacht hätte. Zweitens: Ein Kompromiss bahnt sich an, nur diskutiert wieder niemand. Juro 18:09, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na ja, in der Diskussion auf der Seite zu den Namenskonventionen nicht, aber in manchen anderen Kommentaren schon, gerade da könntest Du etwas freundlicher sein, und Dein Tonfall kommt dann nicht bei allen so gut an. Vielleicht gehört nicht immer ein grober Keil auf einen groben Klotz. Aber darum geht es ja in der inhaltlichen Diskussion nicht. Übrigens finde ich auch, daß sich ein Kompromiß abzeichnet und kein Grund zu übermäßiger Eile besteht, und die Diskussion wird sich schon fortsetzen. Gruß, Feinschreiber ?+! 18:43, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Natürlich weiß ich, dass Juro ungarisch versteht. Aber nicht was ich, was er betreibt, das ist Nationalismus, denn er ist intolerant, eingebildet und streitsüchtig. Er hat sich ja noch nicht einmal bei mir entschuldigt, für seine verletzenden Aussagen. Nur weil er etwas nicht weiß, stimmt es auch nicht; so geht das nicht, sowohl hier, als auch in der englischen Wikipedia ist so ein Verhalten fehl am Platz (um dich nur daran zu erinnern). Ich hab nicht vergessen, dass er mich wegen Mátyusföld und anderen Sachen beleidigt hat, und mein und (vor allem) das Wissen aller übrigen fachkundigen Leute in Frage gestellt hat. Und nun ziehst du mich wieder in den Dreck und stützst dich dabei auf deinen ebenfalls intoleranten Busenfreund Panonian. Überhaupt: Wieso soll der arm sein? Ach ja, weil er die ganze Zeit sebisch-nationalistischen Blödsinn verzapft, das er aus 50 Jahre alten Büchern hat, und es nicht einmal merkt, ja, das ist wirklich armselig. --Öcsi 21:01, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach ja, und "aufhören" werde ich bestimmt nicht, weder hier noch auf der englischen Wikipedia. Außerdem sollte Juro und Panonian mal lernen, sich für sein Verhalten zu entschuldigen. Ich tu es hier und jetzt: ES TUT MIR LEID! --Öcsi 21:12, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wofür soll ich mich denn entschuldigen? Dafür, dass du dich in einer Enzyklopädue um "lächerliche" 500 000 Personen (50 %) "verrechnest" hast und nicht in der Lage bist zu begreifen, dass das ein Fehler ist? Oder dafür, dass du hier in deiner nationalistischen Begeisterung faktisch falsche Informationen über Matyusföld untergebracht hast? Oder sollte ich darauf hinweisen, dass du hier Diskussionen in einer nicht-deutschen Sprache führst und darin eine Person versteckt beleidigst? Oder soll ich erwähnen, dass du hier von Anfang an, sobald du von mir korrigiert wurdest (weil sich hier niemand anders mit diesen Sachen auskennt), eine Art primitives Stalking meiner Person vornimmst, wobei jedes Mal, wenn du etwas sagst, nur faktischer Unsinn dabei rauskommt? Dafür soll ICH mich entschuldigen? Und übrigens: Panonian kenne ich nicht, da irrst du dich wieder, es tut mir nur leid, dass er mit Personen wie dir überhaupt diskutieren muss. Es würde mich nicht überraschen, wenn du jetzt vor lauter Emotionen Fensterscheiben im Münchner Stadtzentrum einschlägst... Und hör bloß nicht auf, richtige "Kämpfer" für "große Ideen" hören doch nicht auf, denk gar nicht dran... Juro 03:35, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein Moment: Wie wird Karl Gruber die Diskussion verstehen, wenn die Hälfte auf Ungarisch verläuft? Entschuldigt mich, ich kann im Moment nicht Stellung nehmen, ich kenne die Vorgeschichte nicht... Aber ich bin nicht für ordinäre Diskussionsbeträge. Geht es hier darum, in welcher Sprache die ungarischen Komitate (vármegyék) eingetragen werden sollten? Zuerst müsste man klären, ob Komitat wirklich das beste Wort für vármegye ist. Ungarn ist zur Zeit in Komitate geteilt, auf Ungarisch megye/Plural megyék. Vármegye war die alte Bezeichnung, im alten Territorium, eigentlich "Burgkomitat", die waren geographisch nicht ganz identisch mit den heutigen Komitaten. Komitat für beides zu verwenden ist irreführend. Ich weiß allerdings nicht, wie die Konvention in WP ist. Aber konsequent müsste man schon sein...--Schaufi 21:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es geht in erster Linie um die Namen selbst...das, was du da ansprichst ist sozusagen sekundär. Juro 03:35, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Öcsi und Juro, wechselseitige Beschimpfungen, Unterstellungen, Verweise auf Streit in der englischen WP, andere emotionsbeladene Äußerungen usw. solltet Ihr auf Euren Diskussionsseiten unterbringen. Auf der Diskussionsseite zu den Namenskonventionen verläuft es ja auch überwiegend sachlich. Danke, Feinschreiber ?+! 10:00, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

János Pilinszky

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einen kritischen Blick. --Reti 18:03, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mache ich gern, werde aber zunächst die Arbeit an den ungarischen Ringern fertigstellen. Gruß, Feinschreiber ?+! 18:46, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal einige grammatische Fehler ausgebessert und den Satz gestrichen, in dem steht, dass Pilinszky in Deutschland nicht bekannt ist -- ist Bekanntheitsgrad messbar? Sonst könnte man den Artikel um Infos aus dem ungarischen ARtikel ergänzen, der ist recht gut. --Schaufi 19:12, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Feinschreiber ?+! 19:39, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rückfrage zum Jahr 1949: Wurde er da mit einem Publikationsverbot belegt? Feinschreiber ?+! 15:20, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

es war wahrscheinlich kein Brief mit Stempel, Pilinszky hat einfach nicht in die offizielle Parteilinie gepasst, es war ein klarer, unoffizieller Publikationsverbot, sein Buch Aranymadár (1958) war ein Märchengedichtsbuch und in seinem Buch Harmadnapon (1959) hat Pilinsky einige wichtige Gedichte veröffentlicht. Internet-Quellen: [3] A fordulat éve után nem publikálhatott, verses meséi is csak 1957-ben jelenhettek meg und [4] 1949-től nem publikálhatott, az irodalmi élet perifériájára szorult. Ekkoriban verses meséket írt; a meséket tartalmazó kötetével lépett a kényszerű hallgatás után először a nyilvánosság elé (Aranymadár 1957).--Reti 19:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...Das Leben der Anderen...--Schaufi 21:47, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und wie bringt man das sinnvoll und enzyklopädiegerecht im Artikel unter? Mit einem Verweis darauf, daß acht (!) Jahre bis zur Veröffentlichung vergangen sind? „… konnte … nicht mehr publizieren“ ist für Leser, die mit der Materie nicht vertraut sind, nicht informativ genug. Feinschreiber ?+! 11:16, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ungarische Sprache, schwere Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Feinschreiber, weil ichs gerade sehe: Einfach mal ein kleines Dankeschön für Deine Lautschriftangaben bei den ungarischen Schachspielern. Gruß, Stefan64 14:00, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gern geschehen, ich gehe gerade die in Kategorien eingetragenen ungarischen Sportler entsprechend durch. Feinschreiber ?+! 14:10, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ungarische Nick- und Kosenamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, was würden Sie davon halten eine Liste der typischen ungarischen Nick- und Kosenamen zu veröffentlichen? Also z.B. Ferenc (Feri),Nandor (Nandi,) Sándor (Sanyi), József (Józsi oder Jocó,, Gyula (Gyuszi), Jenő (Jenci), Mihály (Misi), László (Laci), Zoltán (Zoli). Sie erkennen sicher gleich, dass ich die "Goldene Elf" als Muster genommen habe auch wenn Puskás Ferenc natürlich Öcsi genannt wurde, das einen anderen Ursprung hat. Dies ist ja durchaus eine sehr eigenwillige und eigenständige Eigenheit der ungarischen Sprache man findet das sonst so ausgeprägt nur noch auf Sizilien. Mario Scheuermann 15:25, 23. Nov. 2006 (CEST)Beantworten

In den slawischen Sprachen, beispielsweise im Russischen, ist das ähnlich, wenn nicht noch stärker ausgeprägt. Bei Listen gibt es immer das Problem, daß irgendwo eine Grenze gezogen werden muß. Ich wäre eher dafür, das Thema im Artikel Ungarische Sprache unterzubringen, unter Mitwirkung von Muttersprachlern, die dann die Feinheiten herausarbeiten. Gruß, Feinschreiber ?+! 15:45, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wäre es nicht besser Kosenamen etc. in Namensartikeln unterzubringen? Wie es hier z.B. der Fall ist? ich denke mir das sie im Artikel Ungarische Sprache nicht so gut aufgehoben sind. Erst recht wenn ich mir überlege wie viel dort zusammen kommen würde. Man müsste dann eine Auswahltreffen und das würde wohl auch nur zu Diskussionen führen. Devil m25 17:14, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ein guter Vorschlag. Im Sprachartikel kann man dann ja immer noch allgemeine Aussagen unterbringen. Feinschreiber ?+! 17:16, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke dann würde auch eine temporäre Liste ungarischer Vornamen einen Sinn machen, welche man z.b.: im Portal:Ungarn/Liste ungarischer Vornamen platzieren und einen Hinweis im Portal setzen könnte. Die Liste nur als "Hilfsmittel" um die Namen zusammen zu tragen und auf einen Blick zu wissen für welchen es schon einen Artikel gibt. Devil m25 18:14, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo! Könnt ich mich etwa auch beteiligen? Wenn ja, benachrichtigt mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Danke!! MfG --Öcsi 18:48, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einige schöne Beispiele hat Wilhelm Droste in dem Buch UNGARN (erschienen bei Ellert und Richter)in dem Kapitel "Über den Eigensinn der ungarischen Sprache" zuammengetragen: "Aus István wird Pista, und, weil das A als Endung viel zu hart ist, Pisti, und da das noch zu gross klingt, kommt es zu der Verkleinerunsgform Pistike, und weil das wiederum zu unpersönlich klingt, heisst der Arme dann Pistikém. Im Deutschen entspricht dem etwa "mein kleines, süsses Stephanchen"." Die Fragen sind doch nur die: 1) wer legt an welcher Stelle eine erste Liste an und 2) wer traut sich zu eine kurze Einleitung zu schreiben? scheuermann 22:48 (23. Nov. 2006 (CEST)

Könnte ein Einzeleintrag in der Liste so aussehen?
István, (deutsch: Stephan). Kurzformen: Pista , Pisti. Verkleinerungsform: Pistike oder Pistikém.
Scheuermann 18:42, 24. Nov. 2006 (CEST)Beantworten
Wer kennt hier Wilhelm Droste??? Ich kenne ihn nämlich persönlich! Spaß beiseite, ich bin dabei. Auch meinem österreichischen Mann sind die obengenannten Sachen aufgefallen. --Schaufi 19:45, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde mich in der Liste erstmal darauf beschränken ungarische Vornamen zusammen zu tragen. Danach und auch parallel dazu dann die entsprechenden Artikel zu verfassen nach dem Muster (wie halt bei den deutschen Namen):

  1. Varianten
  2. Herkunft und Bedeutung
  3. Namenstag
  4. Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen
  5. Orte
  6. (weiteres)

da man sich ja nicht die Arbeit doppelt machen muss. Eventuell kann man die Listenartikel auch so anlegen wie Scheuermann es vorgeschlagen hat. Also Artikel erstellen wenn wir einen hinbekommen der nicht nur aus 5 Zeilen besteht, sonst den Namen und die gesammelten Informationen dazu in die Liste. P.S.: Ist interessant wie beliebt das Thema ist :) Devil m25 20:33, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe einfach mal hier Portal:Ungarn/Liste ungarischer Vornamen begonnen eine Liste zu erstellen und bitte um Ergänzungen und Korrekturen. Sobald ich nächste Woche etwas mehr Zeit habe, werde ich anfangen einzelne Namen weiter auszuführen. Ich habe im Augenblick (ohne hintergründige Absicht) nur Männernamen genommen, aber die Frage stellt sich: sollen Männer- und Frauennamen in eine Liste oder sollte man das trennen? scheuermann 23:11 (24. Nov. 2006 (CEST)

Das ist doch mal ein Anfang! Kann das vielleicht jemand gleich nach dem von Devil m25 vorgeschlagenen Muster als Prettytable formatieren? Dann hat es sehr schnell auch eine ansehnliche Form. Die Frauennamen sollten zuerst genannt werden. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:27, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Réki" für Réka habe ich noch nie gehört!!! --Schaufi 09:36, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte das auch nicht inhaltlich bewerten und bin eh der Meinung, daß Du als Muttersprachlerin sehr viel mehr dazu weißt als z. B. ich. Feinschreiber ?+! 09:44, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meine Frau ist Ungarin und heisst Réka. In der Familie wird sie aber nur Réki gerufen. Auch meine Nichte heisst Réka. Aber auch sie wird nur Réki genannt. Scheuermann 11:09, 27. Nov. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe die Seite mit meinen bescheidenen technischen Kenntnissen etwas bearbeitet und umgebaut. Auch habe ich schonmal den Attila und den Kálmán verlinkt. Gleichzeitig auch bei Attila ein bisschen aufgeräumnt und eine Begriffsklärungsseite eingerichtet. scheuermann21:54, 27. Nov. 2006 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht, schaut ganz gut aus. Auch die beiden Artikel. Bei mir dauerts noch bis ich dazu komm mit zu helfen. Aber sobald ich das Portal fertig hab bin ich dabei. Devil m25 22:27, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Frage: weiss jemand welcher Herzog Zsolt aus der Arpadenzeit es war, auf den dieser Vorname zurückgeht? scheuermann 22:47, 27. Nov. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte mal dort auf die Diskussionsseite schauen. Wir brauchen für die Kurz-, Nick- oder Kosenamen eine einheitliche Bezeichnung. Das würde ich gerne abstimmen. scheuermann 11:12, 28. Nov. 2006 (CEST)Beantworten

Weihnachten weltweit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade einen Absatz über Ungarn geschrieben... Ich würde mich über eine grammatisch-stilistische Korrektur freuen. Ein anderes Anliegen von mir ist Theu Boermans, weißt Du zufällig, wie dieser niederländische Name ausgesprochen wird und wer für die IPA-Lautschrift zuständig ist? In Österreich habe ich schon mehrere Aussprachen gehört... --Schaufi 22:55, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Nur eine Kleinigkeit: Die Fischsuppe wird nicht MIT gebackenen Fischscheiben gegessen, sondern gebackene Fischscheiben folgen als zweiter Gang (panierte Fischscheiben??? rántott hal). Über den Luca széke habe ich einige Seiten gefunden, aber dieser Tag enthält Bräuche mit aberglaubischen und heidnischen Elementen, darum habe ich gedacht, soviel sollte genügen. Zum Thema USA habe ich auch angefangen, etwas zu schreiben, aber da kenne ich mich nicht so gut aus, das ist wirklich, was mir besonders auffällt (ich hoffe, das ist kein POV!). --Schaufi 13:34, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gern geschehen; vielleicht einfach „gebratener Fisch“ für rántott hal? Feinschreiber ?+! 13:41, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Pompás! Das sind wirklich große Karpfenscheiben, ich mag sie nicht, aber sie gehören halt dazu... Schaufi 14:19, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und Herrn Boermans trage ich mal in die Lautschrift-Wunschliste ein. Feinschreiber ?+! 14:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Privat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin Sveriges fana, wir hatten kleinere Meinungsverschiedenheiten über die Karte im Artikel über die ungarische Sprache. Über ein völlig anderes Thema möchte ich Dir bitte eine Nachricht privater Natur schicken (ich habe eine interessante Information an deiner Vorstellung gelesen). Bitte schreib mir an karosi_gergely@yahoo.com wo ich Dich erreichen könnte. Danke im Voraus. Sveriges fana 00:21, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Gergely, probier mal das Werkzeug „E-Mail an diesen Benutzer“ aus. Wenn das nicht funktioniert, melde Dich bitte noch einmal. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Namenskonvention

[Quelltext bearbeiten]

Wenn WP konsequent wäre, dann konsequent bei allen Artikeln. Karlsbad, Stettin und Lwow sind mir bei Deiner Argumentationsweise nicht nachvollziehbar.--Starpromi 23:38, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und ich kann nicht nachvollziehen, wie jemand in einer Enzyklopädie (!) allen Ernstes auf diakritische Zeichen verzichten oder gegenüber den aus der jeweiligen Landessprache die aus dem Russischen abgeleiteten Formen bevorzugen will. Feinschreiber ?+! 11:38, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Übrigens würde ich persönlich im Einzelfall, z. B. bei einigen polnischen oder tschechischen Ortsnamen, auch das deutschsprachige Lemma bevorzugen, aber eigentlich bin ich mit dem derzeitigen Verfahren einverstanden und wenig geneigt, jetzt in Einzelfalldiskussionen einzusteigen. Feinschreiber ?+! 12:27, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, ich will mich ja nicht bis auf Messers Schneide streiten. Dr. Manuel hat auch eine neue Diskussion bzgl. der Namenskonvention angeregt. Ich habe auch nichts gegen diakritische Zeichen, nur es ist hier eine online-Enzyklopädie... und wer gibt schon alle diakritischen Zeichen bei der Suche ein, im Artikel selbst ist es für mich in Ordnung. Bei abgeleiteten Namen aus dem Russischen habe ich meine eigene Meinung, mag sein, aber da unterscheidet sich wahrscheinlich auch der allgemeine Sprachgebrauch innerhalb Deutschlands (Ost/West sei als Vergleich hier mal erlaubt). Denn laut HK der Uni Leipzig und deutsche Seiten bei Google gibt es eklatante Unterschiede, auch wird nicht festgelegt, was ein deutscher Name ist, was ein aus dem Russischen übernommener Name ist usw. Da scheiden sich die Geister (Bsp. Tschernobyl/Tschornobyl). Nach über 21 Jahren Tschernobylreaktorkatastrophe kann man auch davon ausgehen, dass Tschernobyl zum deutschen Namen geworden ist, man muß in der Historie ja nicht unbedingt nach einer alten deutschen Bezeichnung suchen. Obwohl ich hier nicht das schlimmere Übel sehe, Ulaanbaatar ist wohl gar nicht die richtige mongolische Bezeichnung sondern Ulagang Bagatur. Naja, wir werden sehen. Die aktuelle Diskussion findest Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbild/Festlegung_deutscher_Exonyme_f%C3%BCr_Ortsnamen --Starpromi 21:54, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moment, bei der Suche gebe ich die diakritischen Zeichen auch nicht ein, aber über die Weiterleitungen gelange ich stets zum gesuchten Artikel. Ist bei Dir vielleicht irgendwo etwas falsch eingestellt? Und die Tschernobyl/Tschornobyl-Diskussion ist uralt und irgendwo archiviert, mit dem Ergebnis, daß man sehr gut zwischen dem Ereignis Tschernobyl und dem Ort Tschornobyl unterscheiden kann. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:35, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten