Benutzer Diskussion:Georg Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Xqbot in Abschnitt Tellerrand-Stories
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Berg, eigentlich habe ich mein Mentorenamt schon vor einiger Zeit aufgegeben, bei Dir kann ich aber gern eine Ausnahme machen. Wenn Du Fragen hast, dann stell sie einfach hier auf Deiner Diskussionsseite. Gruß --Phantom 21:33, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mich an dich gewendet, nicht weil ich dir viel Arbeit machen will, sondern weil ich mit den Regeln hier nicht vertraut bin. Einerseits war ich über die rigorosen Begründungen auf der Seite mit dem Löschantrag erschüttert. andererseit habe ich gesehen, dass du meinem Artikel schnell Verbesserungen eingefügt hast. Da ich selbst Journalist bin, glaube ich, dass Relevanz gerade nicht ausschließlich in einem Medium hergestellt werden kann. Und zur Überprüfung von Quellen ist eben auch der persönliche Kontakt ggfls. auch über Telefon geeignet. Ich habe über eine Organisation geschrieben, über die ich viel weiß. Ich bin zur Zeit deren gewählter Sprecher. Wir haben allerdings keine eigene Website.

Wie läuft denn das Löschverfahren in diesem Fall konkret ab? Was kann ich zur Aufklärung beitragen?--Georg Berg 21:44, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn in der Löschdiskussion von „Relevanz“ die Rede ist, sind damit die Wikipedia:Relevanzkriterien gemeint. Nicht jede Organisation erhält ihren eigenen Wikipedia-Artikel. Die Relevanz muss auf jeden Fall aus dem Artikeltext hervorgehen. Dies solltest Du auf jeden Fall nachholen. Gruß --Phantom 21:49, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wer sichtet denn eigentlich die Ergänzungen? Ich habe einen Literaturhinweis eingefügt, der die Relevanz stützt. Ich habe einen falschen Link zu Georg Berg entfernt. Das müsste schnell freigeschaltet werden, damit nicht auch noch berechtigte Kritik aufkommt.--Georg Berg 22:49, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also, den Eintrag im Duden halte ich wirklich für kaum relevanzbegründend. Wenn, dann müssten es schon Darstellungen in überregionalen Medien sein, in denen über die AgRa wiederholt und nachhaltig berichtet wurde. Und vergiss nicht, die Löschdiskussion im Auge zu behalten und auch auf die dort genannten Punkte einzugehen. --Phantom 22:57, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, dass ich durch Literaturangaben und Ausführungen im Text die Relevanz der AgRa ausführlich begründet habe. (Die W's beantwortet) Die Recherchen konnte nur in klassischen Archiven stattfinden, da in den 80-er Jahren noch nicht im Netz publiziert wurde. Im Text habe ich die angeführten Literaturstellen referiert.

In der Seite, in der ich die Abkürzung AgRa mit dem Lemma verknüpft habe ist der Link wieder mit den ursprünglichen Vorwürfen begründet entfernt worden.

Etwas erstaunt war ich darüber, dass einem neuen Artikel schon in der ersten Stunde seiner Existenz ein Löschvermerk angeheftet wird, obwohl nach meinem Eindruck, viele andere Wikipedia-Artikel langsam gewachsen sind.

Muss ich denn jetzt noch was tun, um eine Löschung in wenigen Tagen zu verhindern? (nicht signierter Beitrag von Georg Berg (Diskussion | Beiträge) 15:59, 19. Mär. 2009)

Der Artikel sieht mittlerweile schon etwas besser aus. Allerdings kommt die Darstellung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit noch immer etwas zu kurz. Das einzige, was darüber in dem Artikel steht, ist die Sache mit dem Kulturmagazin und Roland Koch. Wenn die AgRa in der Öffentlichkeit ansonsten nicht in Erscheinung getreten ist, könnte es mit der Relevanz knapp werden. --Phantom 21:25, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe noch einen Artikel aus dem Hamburger Abendblatt hereingenommen, in dem Henning Voscherau als Kernzitat die Stellungnahme der AgRa positiv bewertet.--Georg Berg 17:31, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

„Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse“: aus der Löschdiskussion zur Überarbeitung in deinem Benutzerbereich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse unter neuem Lemma in deinen Benutzerraum verschoben. Der Artikel ist nun hier: Benutzer:Georg Berg/Redakteursausschuss. Die Begründung dafür findest du in der Löschdiskussion. Du kannst den Artikel in deinem Benutzerraum nun ohne Zeitdruck ausarbeiten. Wenn du damit fertig bist, sprich mich bitte an, oder eröffne einen neuen Abschnitt in der Löschprüfung). Wenn der Artikel dann unseren Maßstäben entspricht, kann er in den Artikelbereich zurückverschoben werden. Bitte erst nach dem Verschieben das Baustellenschild entfernen, und die Kategorien durch Entfernen des ersten Doppelpunktes wieder aktivieren. Wenn du den Artikel nicht weiter überarbeiten willst, bitte melden: dann lösche ich den Artikel auch hier - diese Verschiebung zur Überarbeitung soll kein Arbeitsauftrag sein, sondern ein Service. --Minderbinder 10:47, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso unter neuem Lemma? Ich wollte nicht erklären was ein Redakteursausschuss ist (das könnte und sollte ich vielleicht auch) sondern der ganze Text handelt von der Arbeitsgemeinschaft mehrerer Redakteursausschüsse.--Georg Berg 13:26, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Weil nach den Relevanzkriterien für Vereine aus dem Artikel keine Relevanz für die Arbeitsgemeinschaft selbst ersichtlich war. Du berufst dich in der Löschdiskussion auf den Verfassungsrang der Redakteursmitwirkung. Die Arbeitsgemeinschaft kommt aber in der Verfassung nicht vor. Auch in keinem Rundfunkgesetz. Ich habe versucht, dir mit der Verschiebung auf ein neues Lemma und der begonnenen Überarbeitung einen Weg zu zeigen, wie die Inhalte doch enzyklopädiegerecht transportiert werden können. Wenn du nur einen Artikel über die Arbeitsgemeinschaft schreiben willst, und sonst gar nichts, dann wende dich bitte an die Löschprüfung - dort wird die Entscheidung eines einzelnen Admins aus der Löschdiskussion einer Revision unterzogen. --Minderbinder 13:39, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Die besondere mediale Aufmerksamkeit geht aus dem Artikel hervor. Da es den Umfang des Artikels gesprengt hätte, wenn ich die Medienresonanz über mehrere Jahre aufgeführt hätte, denke ich, sind die verlinkten Artikel ausreichend. Die Änderung des Lemmas geht völlig an dem Inhalt vorbei. Gerne schreibe ich Artikel über Redakteursausschüsse, Redakteursvertretungen und Fachgruppen, die sich in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Die alle haben gesetzliche Grundlagen sind aber wegen der deutschen föderalen Ordnung nur in der beschriebenen Form möglich. Wir sollten nicht die Wirklichkeit verdrehen nur damit sie formal zum Wikipedia passt. Dieser Artikel kann nur unter seinem ursprünglichen Lemma exisitieren.--Georg Berg 15:25, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Unter dem ursprünglichen Lemma sehe ich keine Relevanz. Die mediale Aufmerksamkeit entspricht nicht unseren Kriterien für relevante Vereine - eine Binnensicht ist da immer eine andere. Die Löschprüfung steht dir offen - bis dahin mal Interessenkonflikt studieren. Ich wollte helfen. --Minderbinder 15:33, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt mal bitte konkrete Hilfe: Ich werde also mehrere Beiträge verfassen über die Redakteursmitwirkung. Einen nenne ich Redakteursvertretung, denn so steht es im Gesetz für NRW. Ein anderer heißt Redakteursausschuss, denn so heißt das in anderen Bundesländern. In weiteren Bundesländern ist das nicht gesetzlich konkretisiert aber durch den Grundgesetzartikel zur Pressefreiheit mit erfasst. So haben Redakteure der Sender BR, MDR, SWR und ZDF als Fachgruppenvertreter der Personalräte ihren Platz in der AgRa. Der Artikel über die Arbeitsgemeinschaft muss von den Artikeln über die oben beschriebenen Vertretungen unabhängig sein, denn der Zusammenschluss ist in einem föderalen System, in dem Kultur Sache der Ländergesetzgebung ist, nicht von eine Rechtsform abhängig zu machen, aber als Faktor im Prozess der freien Meinungsbildung ist die AgRa relevant. Zum Thema Binnensicht: Ich bin zwar im Moment Sprecher der AgRa. Insofern bin ich zum Engagement verpflichtet. Es handelt sich aber per se nicht um eine Interessenvertretung, denn in allen Staatsverträgen wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Sache der Allgemeinheit angesehen, die eine Redakteursmitwirkung voraussetzt. Anders als z.B. Gewerkschaften, die die Interessen ihrer Mitglieder vertreten. Zugegeben es ist schwierig darzustellen. Dabei wäre ich auch über Hilfe dankbar. Über die Relevanz gibt es aber keinerlei Zweifel. Die ARD hätte übrigens in der strengen Wikipediaauslegung ebenfalls keine geeignete Rechtsform, denn hier sind auch nur die einzelnen Sender der Arbeitsgemeeinschaft rechtsfähig. Vielleicht sind Relevanzkriterien auch auslegungsbedürftig? Praktische Frage: Kann ich denn einen Artikel Redakteursausschuss mit neu anlegen? Mein ursprünglicher Text kann unmöglich unter dem von dir geänderten Lemma stehen bleiben.--Georg Berg 18:26, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt eine Seiten Redakteursvertretung neu angelegt, in der ich das beschreibe, was auch für den Begriff Redakteursausschuss gültig wäre. Redakteursausschuss ist aber (obwohl z.B. im NDR so genant) nicht so sinnvoll, weil damit ursprünglich eine Untergruppierung des Personalrates gemeint war, die aus Redakteuren bestand. Eine Redakteursvertretung ist nur der Rundfunkfreiheit (wie vom Grundgesetz gemeint) verpflichtet und muss sich nicht durch arbeitsrechtliche Fragen behindern lassen. Dennoch sollte der Artikel um den es hier geht wieder Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse heißen, weil das nun mal sein in allen verfügbaren Unterlagen angestammter Name ist.

Ich habe den gelöschten Artikel jetzt in meinem Benutzerraum überarbeitet. Der Artikel über die Arbeitsgemeinschaft setzt auf dem über Redakteursvertretung auf. Jetzt gehe ich auf deine Begründung im Einzelnen ein.

Das Relevanzkriterium für Vereine kann auf die Arbeitsgemeinschaft gesetzlich bestimmter (und damit wohl relevanter) Organe nicht angewendet werden, da die Vertreter keine eigenen Interessen vertreten dürfen, sondern ihnen allen eine verfassungsrechtliche Aufgabe in Selbstorganisation zukommt.

Dennoch ist an der medialen Aufmerksamkeit z.B. noch aus dieser Woche zu erkennen, dass ein relevanter Politiker, Henning Voscherau, sich in seiner grundsätzlichen Argumentation wesentlich auf eine Aussage der AgRa bezieht. (Siehe die Links im Artikel). Und damit zitiert er nicht eine Person, sondern die Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse, die in der öffentlichen Diskussion von der ZEIT, der FAZ.NET der ältesten deutschen Nachrichtenagentur epd und anderen zitiert wird. Sicher kommt die AgRa nicht in der Verfassung vor. Das ist aber kein starkes Argument, denn kaum ein Lemma kommt in der Verfassung vor. Verfassungen haben es an sich, dass sie nicht allzu konkret werden.

Auch die Tatsache, das die Arbeitsgemeinschaft in keinem Rundfunkgesetz vorkommt ist der föderalen Struktur der Bundesrepublik geschuldet. In der ist Rundfunk nämlich Ländersache und eine länderübergreifende Organisation muss sich eben selbst organisieren. Und das vor allem, wenn sie nur so die verfassungsgemäßen Aufgaben erzielen kann. Wenn sie dann, wie die AgRa als ein Faktor im Meinungsbildungsprozess ernst genommen wird, ist sie relevant.

Und da bin ich auch schon bei einem weiteren beachtenswerten Relevanzkriterium: Und das ist das Herausstellungsmerkmal, dass es auf Bundesebene durch die besondere Aufgabenstellung prinzipiell keine gleichartige Organisation geben kann (keine Konkurrenz)

Zum Interessenskonflikt wollte ich auch noch was sagen. Weder die Arbeitsgemeinschaft noch ich selbst verfolgen mit dem Wikipediaeintrag ein Partikularinteresse. Ich bin aber als deren Sprecher gewählt, um z.B. auf Anfragen von Journalisten das Mandat für Stellungnahmen zu haben. Und diesen Journalisten suche ich ständig genau die Informationen raus, die ich jetzt für den Artikel zusammengefasst habe. Alle diese Journalisten bedienen sich aber selbstverständlich mehrerer Quellen, um die Informationen zu überprüfen. Ich bin beim WDR unter dem Namen bekannt und auffindbar, mit dem ich auch in Wikipedia unterschreibe. Das unterscheidet mich übrigens hier von fast allen anderen Autoren und Admins, bei denen man schwer deren Hintergrund einschätzen kann. Ich weiß aus den mir zur Verfügung stehenden Originalquellen, dass die AgRa relevant und im öffentlichen Interesse wichtig ist. Ich weiß es auch zu schätzen, dass du mir den Artikel noch mal zur Überarbeitung überlassen hast. Gibt es jetzt noch konkrete offene Fragen?--Georg Berg 02:35, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Das, was Minderbinder mit „Binnensicht“ umschrieben hat, solltest Du nicht unterschätzen. Wenn Du möchtest, kannst Du den Artikel trotzdem bei der Löschprüfung eintragen (Aber nicht beleidigt sein, wenn am Ende Deinem Wiederherstellungswunsch nicht entsprochen werden sollte!). --Phantom 02:59, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Beleidigt sein ist die falsche Kategorie. Ich lese die Argumente sehr aufmerksam und versuche zu verstehen was für Wikipedia wichtiger ist. Die bis jetzt gültigen eigenen Regeln über alles zu stellen oder einem schwer zu verstehenden Einzelfall gerecht zu werden. Ich habe mich schließlich selbst der Mühe unterzogen, das zu beschreiben, was ich genau kenne. Soll das nur aus dem Grund, dass es kein anderer übernommen hat, hier nicht existieren? Und wusstet ihr, dass auch die ARD nur ein freiwilliger Verbund ist? Also würde ich die Anforderung mit der Rechtsform nicht unnötig für eine Löschung heranziehen. Was trage ich denn in der Löschprüfung ein, damit der jetzt in meinem eigenen Bereich überarbeitete Artikel unter dem alten Namen Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse wieder hergestellt werden kann?--Georg Berg 03:17, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Du trägst dort überzeugende Argumente ein, warum der Artikel unter dem alten Lemma wiederhergestellt werden soll. --Phantom 17:23, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es für den Wiederherstellungsantrag eine Frist?--Georg Berg 19:22, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Du kannst Dir auch Zeit lassen. Gruß --Phantom 02:11, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Redakteursvertretung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Georg, es wäre schön wenn Du die Änderungen von Dir (das mit der Wahl) mit Einzelnachweisen belegen könntest. Das macht uns Sichtern die Arbeit beim Nachsichten leichter. Gruß --Pittimann besuch mich 15:20, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kölner Dom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Berg, es wäre schön, wenn du dich mit den Kriterien unter WP:WEB auseinandersetzen würdest. Und nein, die Webcam entspricht diesen Kriterien nicht. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:57, 21. Apr. 2012 (CEST) Vielleicht kannst du, GiordanoBruno, mir die Stelle unter WP:WEB einmal nennen, auf die du dich in diesem Fall beziehst. In einem Artikel über den Kölner Dom halte ich ein aktuelles Bild des Objektes, das Gegenstand des Artikels ist, für relevanter als vieles andere, was dort verlinkt und dargestellt ist.--Georg Berg (Diskussion) 18:08, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gleich ganz am Anfang: "[die] Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält" eine Webcam liefert das nicht. Es gab schon x identische Diskussionen und Anfragen z. B. auf WP:3M immer mit demselben Ergebnis. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:13, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (27.10.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Berg,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:AGRAanBVerfG.pdf - Probleme: Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Georg Berg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:11, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Berg. Ich habe gesehen, dass Du tote Weblinks einfach löscht, dies ist nicht der Sinn, sondern dass man sie ersetzt mit einer vorhandenen Online-Version, besonders wenn die Links als Belege im Artikel stehen. Falls nicht online auffindbar, dann archive.org verwenden. Ich habe dies in einem Fall gemacht[1]. Ich bitte Dich, dass Du Deine Löschungen entsprechend korrigierst. Siehe auch Wikipedia:Defekte Weblinks. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 23:05, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den entsprechenden Workflow gefunden und setze das um. Danke für den freundlichen Hinweis --Georg Berg (Diskussion) 23:17, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Tellerrand-Stories

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Berg!

Die von dir angelegte Seite Tellerrand-Stories wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:15, 19. Jul. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten