Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2012/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Klärungsversuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NK Kyrillisch vs. NK Schiffe

Moin Gestumblindi! Ich weiß nicht, ob Du diese Diskussion mitverfolgt hast, könnte mir aber vorstellen, daß Du dort mit abstimmen möchtest. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 00:38, 7. Jan. 2012 (CET)

Achso, da war noch was, ich habe in einer alten „Hansa“ von 1950 einen längeren Bericht über den Umbau der Waldstätter gefunden - Interesse? --SteKrueBe Office 02:43, 7. Jan. 2012 (CET)

Urheberrechtsumfrage

DIe ist jetzt beendet, wo geht es mit der Diskussion weiter?--Antemister 20:29, 3. Jan. 2012 (CET)

Ich werde demnächst versuchen, dort mal so etwas wie eine Synthese der Antworten und einen Ausblick zu posten. War die letzten paar Tage abwesend und konnte mich daher nicht damit befassen. Aber bald! Gestumblindi 12:05, 7. Jan. 2012 (CET)

LP Micaela Schäfer

Hallo, da dir noch keiner auf deine Disk geschrieben hat, möchte ich das gerne machen:

Hier hast du in der LP o.g. Artikel wieder hergestellt. Hier ist der Artikel in den LD, wo auch dein Entscheid ein Thema ist. Hier ist das bei den Admin-Anfragen ein Thema ... Wenn du das schon mitbekommen hast: entschuldige die Störung. Andernfalls: Jetzt weißt du es :)) Grüße --Wangen 17:50, 11. Jan. 2012 (CET)

War am Abend nicht online und hätte es nun wohl schon mitbekommen, aber trotzdem danke für den Hinweis :-) Gestumblindi 00:34, 12. Jan. 2012 (CET)


Die Nächste Runde einer scheinbar unendlichen Geschichte... zur Inf.. :-( LG -- LutzBruno - Sag's mir! 10:41, 13. Jan. 2012 (CET)

Hilfe bei URV

Moin Gestumblindi! Ich bräuchte mal deine Hilfe in einer URV-Sache, die ich bearbeitet habe. Im Artikel Pegel (Wasserstandsmessung) wurde eine Auslagerung des Abschnitts Brückenpegel angeregt und recht zügig am 10. Jan. 2012 um 10:24 Uhr von der IP 217.235.177.237 umgesetzt (siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels). Dagegen habe ich im Nachhinein sachliche Einwände gehabt und mich in die Diskussion eingeschaltet. Darüber hinaus bin ich nach einigem Hin- und Her über die Textgleichheit des ausgelagerten Artikelteils mit dem neuen Artikel Brückenpegel gestolpert. Da die URV als solches ziemlich klar und ich wegen eines Termins etwas auf dem Sprung war, habe ihn im Sinne von Wikipedia:Urheberrechte beachten "Um das OTRS-Support-Team zu entlasten, sollte statt einer URV-Markierung ein Schnelllöschantrag gestellt werden, wenn der Text den üblichen Schnelllöschkriterien genügt. " gelöscht. Das trifft natürlich nicht auf uneingeschränkte Gegenliebe (was ich wegen meiner Beteiligung in der Diskussion sogar zum Teil verstehe). Magst Du mir den Gefallen tun, und dir die Sache einmal anschauen? Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 18:11, 12. Jan. 2012 (CET)

Werde ich mir heute noch anschauen. Gestumblindi 21:26, 12. Jan. 2012 (CET)
Danke Dir! Groetjes, --SteKrueBe Office 01:14, 13. Jan. 2012 (CET)
Moin nochmal! Ich fürchte, die IP setzt ihren Editwar im Artikel Pegel (Wasserstandsmessung)‎ fort. Könntest Du dort noch mal eingreifen? Danke, --SteKrueBe Office 13:13, 13. Jan. 2012 (CET)

nach wegen folgt der Genitiv, nicht der Dativ

Lieber Gestumblindi

Du hast meine Edition Opposition: nach wegen folgt der Genitiv, nicht der Dativ; Der Genitiv Plural von "Reformplan" ist "(der) Reformpläne") im Obama Artikel mit der profanen Bemerkung "falsch" zurückgesetzt.

Ich möchte dich bitten, dir eine deutsche Grammatik zu nehmen: Hochsprachlich kommt nach der Präposition wegen der Genitiv, umgangssprachlich wird oft der Dativ benutzt:

Richtig: wegen des Unwetters und wegen der Unwetter umgangssprachlich falsch: wegen dem Unwetter und wegen den Unwettern


Bei dem von mir monierten Satz, steht das Wort "Reformplan" im Dativ Plural: [...]dass auch frühere US-Präsidenten wegen Reformplänen als Sozialisten[...]. Korrekt ist hier "Reformpläne", da das die Genitiv-Pluralform ist. Zur besseren Kennzeichnung kannst du dir im Geiste davor einen Artikel setzen:

richtig: wegen der Reformpläne falsch: wegen den Reformplänen

Zur Not kannst du dir auch die Beugung des Wortes (-)Plan auf Wikitionary anschauen: http://de.wiktionary.org/wiki/Plan (dort steht rechts im Deklinationskasten unter Genitivplural: der Pläne) --Takeru-kun 20:25, 12. Jan. 2012 (CET)

Entschuldigung, wenn ich mich einmische, ich habe den Kollegen noch wg. obigen Abschnitts auf meiner Beo.
Wäre nicht "ihrer Reformpläne" sinnvoller? Nebenbei: Erst nachdem ich im Duden nachgeschlagen hatte, glaubte ich, dass der Genitiv tatsächlich hier verlangt ist. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod :)) Grüße allerseits. --Wangen 20:40, 12. Jan. 2012 (CET)

Hallo Takeru-kun und Wangen; "falsch" war vielleicht nicht ganz richtig, aber der Ansatz von Takeru-kun widerspricht erstens meinem Sprachgefühl und zweitens gibt mir der Grammatik-Duden sogar recht :-). Ich zitiere aus der 8., überarb. Auflage von 2009, S. 612, Abschnitt "Präpositionen mit dem Genitiv": "Oft wird der Genitiv nur dann ausgedrückt, wenn dem Substantiv ein flektiertes Wort (z.B. ein Artikel, ein Adjektiv) vorangeht, das den Genitiv markiert (sogenannte Genitivregel oder Sichtbarkeitsbedingung). Andernfalls weicht man häufig in den Dativ aus, besonders im Plural" (Hervorhebung von mir). Unter den Beispielen nennt der Duden dann z.B., dass "wegen Regenfälle" kaum gebräuchlich sei, "wegen Regenfällen" hingegen üblich, d.h.:
  • "wegen starker Regenfälle", aber
  • "wegen Regenfällen", nicht "wegen Regenfälle"
Bist du mir also sehr böse, Takeru-kun, wenn ich den Satz im Artikel über Obama wieder der gebräuchlichen Grammatik anpasse? Wobei ich sehr gerne eingestehe, dass deine Fassung nicht "falsch" ist (ausser für mein Sprachgefühl) - sondern hyperkorrekt und laut Duden eben nicht gebräuchlich. Gestumblindi 20:54, 12. Jan. 2012 (CET)
P.S.: Der Vorschlag von Wangen würde das Problem natürlich auch lösen; "wegen ihrer Reformpläne" würde dann der üblichen und mein Sprachempfinden nicht verletzenden Variante "wegen starker Regenfälle" entsprechen :-) Gestumblindi 20:56, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich war einfach mal mutig und habe das umgesetzt. das widerspricht manchmal auch meinem Sprachgefühl --Wangen 21:13, 12. Jan. 2012 (CET)
Ah, selbst die von dir verlinkte Online-Fassung des Dudens stützt ja ganz klar meine Auffassung, siehe den Punkt "Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist" mit Beispiel "wegen Geschäften". Gestumblindi 21:25, 12. Jan. 2012 (CET)
Wenn die Version mit "ihrer" niemanden stört, würde ich gerne auf die weitere sprachliche Diskussion verzichten. Mein "Sprachgefühl" sagt mir, dass du Recht hast, sagt mir aber auch, dass sich die dritte Variante besser liest. Mein Kopf sagt mir, dass ich mich besser heute abend nicht mehr auf eine Duden-Analyse einlasse - langer Arbeitstag - Duden macht mich regelmäßig nervös ... :)) Grüße und gute Nacht sagt --Wangen 21:40, 12. Jan. 2012 (CET)
Nicht nur, dass für mein Sprachgefühl, Äußerungen wie wegen Geschäften oder wegen Regenfällen absolut seltsam und falsch klingen, tut sich der Duden als rein deskriptives Medium hier schwer. Meine Professoren hätten solche Regeln immer ins Reich der Mythen und als Produkt des Sprachverfalls verwiesen, da eine Regel wie die "Sichtbarkeitsregel" des Genitivs nur existent ist, um vermeintliche Schwierigkeiten des immer weiter sinkenden Sprachniveaus zu "legalisieren". Natürlich löst der Zusatz des Possessivpronomens das Problem bezüglich des (für mich nicht ganz nachvollziehbaren) Sprachempfindens einiger, zeigt jedoch auch eine Art strukturalistische Inkonsequents auf, es gut zu heißen, nach einer Präposition zwei verschiedene Kasus in Abhängigkeit von Attributen und Lauten anwenden zu wollen. --Takeru-kun 23:27, 12. Jan. 2012 (CET)
Tja, die einen sagen "Sprachverfall", die anderen "Sprachwandel" - aber Formulierungen wie "wegen Regenfälle" sind im Deutschen m.W. schon sehr lange unüblich... und ich lese recht häufig Texte z.B. aus dem 19. Jahrhundert, bilde mir daher eigentlich ein, da ein recht sicheres Gefühl zu haben. Wenn, dann muss dieser "Verfall" sehr weit zurückliegen. Der Grammatik-Duden beschreibt in diesem Punkt meines Erachtens nur längst Etabliertes und du hast wohl ein etwas ungewöhnliches Sprachempfinden. Gestumblindi 23:54, 12. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
Takeru-kun, mich interessiert jetzt aber, professoren welchen faches so etwas von sich gegeben haben. von "sprachverfall" reden eigentlich keine wissenschaftler, hoechstens ueber den begriff an sich. koenntest du das bitte naeher erlaeutern? -- seth 23:30, 13. Jan. 2012 (CET)
Naja, wenn man mal lustig nach sprachverfall professor googlet, scheint es zumindest einzelne Professoren zu geben, die sich des Begriffs bedienen (erster Treffer: "Der Professor ist der Meinung, es sei falsch von den Linguisten, jeglichen Sprachverfall zu negieren ...", ein Prof. Bayer vom Deutschen Seminar der Universität Hannover, vielleicht war Takeru-kun ja dort ;-) ). Gestumblindi 23:39, 13. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
klar, (vereinzelte) ausnahmen gibt es immer. der besagte professer gesteht ja im zitierten satz selbst ein, mit dieser meinung ein aussenseiter unter "den linguisten" zu sein. die anderen google-hits dieser suche bestehen fast ausschliesslich aus jenen, die sich mit dem begriff an sich auseinandersetzen und ihn eigentlich eher ablehnen. Takeru-kun muss jedoch gleich auf ein ganzes rudel solcher ausnahms-profs gestossen sein. deswegen meine nachfrage.
dass man das vermindern von schwierigkeiten/ambiguitaeten (und zwar ohne verlust an information und vielfalt) als sprachverfall abwertet, halte ich nicht fuer eine serioese, sondern eine extrem konservative, ja traditionalistische haltung, die sich mit sprache und deren kontinuierlichem wandel kaum vereinbaren laesst. (wobei ich nicht mal weiss, ob dieser kasus-wandel und die verwendung verschiedener kasus bei einer praeposition wirklich so neu ist. dazu muesste man vielleicht einen philologen befragen.) -- seth 10:19, 14. Jan. 2012 (CET)

Brückenpegel

Eine sperrung war eigentlich nicht notwendig. Ich für mein teil habe bereits um 16:43 erklärt, das ich mich an weiteren diskussionen nicht beteiligen werde. Begründung: Lesenden menschen habe ich deutlich gemacht, was und warum inhaltlich und von der systematik her falsch ist.( inkl. Quellen) Das auslagern und ein lesergerechter (laie) ausbau einen sinn macht. Gegen ignoranten und besserwissende komme ich aber dann (als IP) NICHT an. Deshalb ist für mich an dieser stelle STOPP ( keineswegs geschrien) :-). Nichts desto trotz darf eine falsche aussage in wikipedia nicht unwidersprochen bleiben. Das ERGEBNIS werde ich also aus veranwortungsgefühl im auge behalten. Wenn sie es wünschen, gebe ich ihnen einen möglichst kurzgefassten überblick per mail.--217.235.222.219 10:13, 14. Jan. 2012 (CET)

Diese formulierung ist nach wie vor falsch, weil "brückenunterkante" nicht definiert ist. Stellen sie sich eine brücke vor, die steigend (oder fallend) die schifffahrtsstraße überspannt, oder in einem Bogen, oder in mehreren Bögen. Oder inerhalb der Unterkonstrujtion Wartungskanzeln hat. Das ganze ist viel komplexer, um es in 2 Sätzen einem Laien zu erläutern. WARUM in gottes Namen werden meine Beiträge in der Diskussion NICHT realisiert?--217.235.160.69 09:21, 15. Jan. 2012 (CET)
Ich hatte den Artikel als administrative Aktion für einen Tag vollgeschützt, um einen Editwar zu vermeiden. An der inhaltlichen Diskussion möchte ich mich jedoch nicht beteiligen, da ich mich dafür nicht als kompetent ansehe. Der Artikel ist jetzt jedenfalls wieder frei - nach Diskussion und Konsensfindung (auf seiner Diskussionsseite) können Änderungen allenfalls umgesetzt werden, von jedem Interessierten. Gestumblindi 15:38, 15. Jan. 2012 (CET)

Sperre Lemma Marktwirtschaft

Du hast eine Sperre vorgenommen, nachdem Mr. Mustard etwas gelöscht hat, was in dem Lemma Zivilisierte Marktwirtschaft eindeutig zum Ausdruck gebracht wird, z.B.:

Ich könnte noch mehr Belege, die die beanspruchte Weiterentwicklung belegen, beibringen, aber Du hast das nun unterbunden und Mr. Mustard einen Gefallen getan - auf den er ja mit seinen Editwars schon immer setzt. Die von Pass3456 gesammelten Zitate sprechen da ja eine eindeutige Sprache. --FelMol 23:00, 16. Jan. 2012 (CET)

Der Artikel ist ja nur für einen Tag gesperrt, damit mal Ruhe in der Versionsgeschichte ist, ich will mich in euren Disput inhaltlich gar nicht einmischen - morgen abend kannst du gerne mit Belegen und bevorzugt unter Nutzung der Diskussionsseite weitermachen... es ist unschön, wenn man nur so via Versionsgeschichte miteinander kommuniziert. Ich weiss, das mit dem Konflikt zwischen Mr. Mustard und dir ist eine schier unendliche Geschichte und du magst durchaus recht haben, aber ich möchte niemanden bevorzugen. Ist ja kein Beinbruch, wenn die kleine Sache einen Tag lang nicht drinsteht, oder? Die Sperre sollte jedenfalls keine Zustimmung zum Standpunkt von Mr. Mustard zum Ausdruck bringen. Gestumblindi 23:07, 16. Jan. 2012 (CET)
Weil du selbst (ohne Beleg) in den Artikel "Zivilisierte Marktwirtschaft" reingeschrieben hast, dass Ulrich an den Ordoliberalismus der Freiburger Schule anknüpft, soll deine Behauptung belegt sein, dass "Zivilisierte Marktwirtschaft" der Versuch einer Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft sei? Google-Buchsuche kennt diese Theorie auf jeden Fall nicht [1]. Also entweder einen vernünftigen Beleg, oder deine Theorie bleibt draussen. --Mr. Mustard 23:14, 16. Jan. 2012 (CET)
Meine Diskussionsseite ist, fürchte ich, nicht der geeignetste Ort für eure Diskussion. Gestumblindi 01:51, 17. Jan. 2012 (CET)
Warum bleibt das Lemma gesperrt? --FelMol 22:21, 17. Jan. 2012 (CET)
Die Sperre dauert bis 21:50 Uhr UTC, sollte also in 10 Minuten auslaufen. Gestumblindi 22:42, 17. Jan. 2012 (CET)

Terminkonflikt!

Du hast dich für den 28.1. hier abgemeldet, deine Meinung ist deshalb hier gefragt. Bekommst vielleicht sowas wie eine zweite Chance :-) . Gruss --Horgner 19:12, 17. Jan. 2012 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Der 4. Februar sollte gut sein und sieht nach einer beliebten Option aus... Gestumblindi 22:45, 17. Jan. 2012 (CET)

US-Recht und dergleichen ...

Hoi Gestumblindi, nur eine Sache, die mir bei der Lektüre deiner letzten Beiträge auf WP:Urheberrechtsfragen in den Sinn gekommen ist: Du schreibst dort „Es muss einfach zuerst mal klar werden, ob die WMF weiter "lokale" Uploads von Bildern, die nach amerikanischem Recht nicht legal sind, zulassen möchte.“. Da habe ich mich erstmal beim Dauernicken ertappt, bis mir dann in den Sinn gekommen ist, dass das ja kürzlich nochmal ganz explizit festgestellt wurde: in den neuen Nutzungsbedingungen. Unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use#7._Licensing_of_Content heißt es in bestechender Klarheit: „Public domain content: Content that is in the public domain is welcome! It is important however that you confirm the public domain status of the content under the law of the United States of America as well as the laws of any other countries as required by the specific Project edition. When you contribute content that is in the public domain, you warrant that the material is actually in the public domain, and you agree to label it appropriately.“ Das ist eigentlich ziemlich deutlich, würde ich sagen. (Ich schreibe hier, weil ich mich nicht in die Diskussion einmischen möchte.) Grüße, —Pill (Kontakt) 12:27, 19. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis - ja, es sieht wirklich eindeutig aus. Damit müsste allerdings die deutsche Wikipedia ihre bisherige Praxis ändern, also z.B. keine lokalen Logos mit "mangelnder Schöpfungshöhe" mehr, die auf Commons nicht akzeptiert würden. Denn auf "fair use", was die WMF erlauben würde, kann man sich in Deutschland nicht berufen, höchstens auf das Recht zum Bildzitat, aber dann müsste sich der jeweilige Artikel ja auch wirklich mit dem Logo auseinandersetzen, und das ist meistens nicht der Fall. Aber ich glaube, die Praxis ist hier so eingebürgert und wird von so vielen de-Wikipedianern als selbstverständlich und richtig angesehen, dass ohne eine zusätzliche eindeutige Anweisung der WMF an die de-Community keine Änderung passieren wird. Oder, man kann ja hoffen, sie erlaubt es doch. In diesem Sinne habe ich gerade auf Commons gepostet. Gestumblindi 21:41, 19. Jan. 2012 (CET)
Moment, jetzt habe ich gerade etwas durcheinandergebracht ;-) - man könnte sich hier ja für die Logos durchaus auf "fair use" berufen, wenn es um das amerikanische Recht geht. Sofern man also relativ komplexe Logos tatsächlich weiterhin unter Berufung auf "nach deutschem Recht kein urheberrechtlicher Schutz" behalten möchte, müsste man einfach noch einen Baustein "fair use nach amerikanischem Recht" hinzufügen, um die WMF zufriedenzustellen, denke ich. Hm, obwohl... wenn man es sich näher anschaut, ist "fair use" ja wohl gar nicht so sehr vom deutschen Bildzitat entfernt und es fragt sich, ob die blosse Illustration eines Artikels z.B. mit einem Unternehmenslogo überhaupt als "fair use" zählen kann. Ach, ist das alles kompliziert... Gestumblindi 21:51, 19. Jan. 2012 (CET)

Bisher kannte ich nur

den Begriff "Löschtroll". Aber es gibt offensichtlich auch Nicht-Löschtrolle ;-)) Gruß --tsor 21:24, 24. Jan. 2012 (CET)

AWW

Hi Gestumblindi, Kommentare zu Stimmen anderer gehören eigentlich auf die dazugehörige Diskussionsseite, oder siehst du das anders? Jedenfalls finde ich deine Vehemenz, mit der du versuchst, auf diese Weise Contra-Stimmen bei der aktuellen Wahl zu rekrutieren, nicht besonders fair und würde das eher von anderen Leuten erwarten, aber nicht von Dir. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 22:40, 28. Jan. 2012 (CET)

Hallo Christian2003; Kommentare zu Stimmen anderer auf der "Vorderseite" sind bei etwas umstritteneren Adminkandidaturen nicht so selten und werden im allgemeinen toleriert, wenn sie keine exzessive Länge annehmen. Mir ist dabei aufgefallen, dass du nun zwar meinen Kommentar kritisierst, aber nicht jenen von Bennsenson (schon vor mir, zur Contra-Stimme Nr. 26 von Gonzo.Lubitsch), oder hattest du das noch vor? Ist jedenfalls länger ausgefallen als meiner. Also, falls du grundsätzlich gegen solche Kommentare auf der Vorderseite bist, wäre es ja nur logisch, wenn du auch Bennsenson angesprochen hättest, der allerdings zu den Pro-Stimmern gehört. Mein Vorschlag also: Wenn dich die Kommentare so stören, verlagern wir alle auf die Diskussionsseite - oder lassen es so, ich weiss ja nicht, was Bennsenson davon halten würde. Was die "Vehemenz" angeht, so sehe ich mich mit den anderen Contra-Stimmern in der unerquicklichen Position, gegen eine "Mauer" von wortkargen Pro-Stimmern zu stehen (ist dir aufgefallen, wie die meisten Pro-Stimmer ihre Stimme entweder gar nicht oder mit einem knappen "ganz klar" o.ä. kommentieren?), die auf unsere Bedenken gar nicht eingehen, da steigt halt meine Beredsamkeit... Gestumblindi 23:11, 28. Jan. 2012 (CET)

Werner Spitzer

Moin Gestumblindi, vielen Dank für Deine Mühe der Ein- und Abarbeitung. Das Problem des Artikels war allerdings nicht nur die vage Relevanz, sondern vor allem auch der Mangel an Belege. Es gibt für seine Biografie und die Bedeutung der Medaillen und Ausstellungen einfach keinen unabhängigen Quellen bzw. Wahrnehmungen, auf die sich ein enzyklopädischer Artikel stützen könnte. Die Angaben stammten aus dem Ausstellungs- und Verkaufskatalog 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn, in den sich Spitzer mit einem selbst beigesteuerten Text vorstellte und der praktischer Weise auch seine Postanschrift und die Telefonnummer enthält. Da Erwähnung von Ausstellungsbeteiligungen, Medaillen, Studienreisen und was auch immer, wertbegründende Simulationen sind (merkantil wie kunsthistorisch), wird nirgends so massiv übertrieben, ja gelogen wie hier. Deshalb bin ich bei künstlereigenen Angaben immer besonders kritisch. Im Sinne des Künstlers sind die Selbstbejubelungen verständlich, für eine 1A-Enzyklopadie unakzeptabel. Grüße --Artmax 09:24, 31. Jan. 2012 (CET)

Klärungsversuch

Hallo User:Gestumblindi, <br\>Einspruch ich empfinde Deinen Entscheid in der Löschprüfung zu Werner Spitzer hier als falsch (bzw. als Projektstörung). Ich möchte jedoch zuvor noch einen den notwendigen Klärungsversuch (für ein AP und BSV) mit Dir unternehmen. Die RK zu Werner Spitzer Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung wurde erfüllt. So wurde Spitzer vom Conseil Européen d'Art & Esthétique (CEAE)/Conseil Europeen d'Art et d'Esthetique (Belgium) ausgezeichnet. Mit freundl. Grüßen --Messina 11:26, 31. Jan. 2012 (CET)

Sehe ich auch so. -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:58, 31. Jan. 2012 (CET)
Der Preis scheint mir eher ein starkes Indiz für Irrelevanz zu sein. Könnte da die Bedeutung des Preises vielleicht ein wenig herausgearbeitet werden? --Port(u*o)s 12:04, 31. Jan. 2012 (CET)
Zu Auszeichnungen der 60er und 70er Jahre solltest du vielleicht nicht nur in Google nachschauen. Diskutieren mit der eher ahnungslosen Generation Google ist müßig. -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:41, 31. Jan. 2012 (CET)
Deswegen frage ich ja. Ich hab am Freitag das «Künstlerlexikon» von Herrn Nagel eingesehen und halte es für untauglich, in etwa teile ich die Kritik, die von Artmax geäussert wurde (Ich hab dazu auch kurz die Bibliothekarin befragt, die mir das herausgesucht hat. Sie hat nur seufzend mit den Schultern gezuckt). Weit davon entfernt, zur Generation Google zu gehören, würde ich mich dafür interessieren, worin denn bitte die ausser-Google-Belege für die Bedeutung dieses Preises liegen könnten? Vieilleicht kannst Du ja die Ahnungslosen vom Planeten Google ein wenig erleuchten, ansonsten: --Port(u*o)s 12:48, 31. Jan. 2012 (CET)
Um nicht die Übersicht zu verlieren, habe ich einmal ein Verzeichnis „Mögliche Kunstpreise, Medaillen, Orden und Ehrungen für Künster in den 1960er bis 1990er Jahren” zusammengestellt, das allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist. --Artmax 12:56, 31. Jan. 2012 (CET)
Ach, Kollege Artmax erstellt mal wieder Kriterien nach eigenem Gutdünken.... Für mich damit EOD (selbst obwohl ich zum fraglichen Preis etwas sagen könnten und selbst falls dadaurch die LP scheitern sollte, aber leider: keine Gesprächsgrundlage mehr vorhanden). -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:47, 31. Jan. 2012 (CET)
Wie Artmax schon weiter oben schrieb, konnte auch ich deinen Angaben zu den Preisen, Messina, leider nicht entnehmen, inwiefern sie "überregional bedeutend" bzw. überhaupt bedeutend sind. "Keine unabhängigen Quellen bzw. Wahrnehmungen, auf die sich ein enzyklopädischer Artikel stützen könnte". Ich kenne den "Conseil Européen d'Art & Esthétique" und die Bedeutung seiner Preise nicht, das müsste man schon mehr herausarbeiten. Und eine Wahrnehmung der Preisverleihung, die über Spitzers Selbstdarstellung hinausgeht. Gestumblindi 13:23, 31. Jan. 2012 (CET)
Wobei die oben angegebene Verlinkung des "Conseil Européen d'Art et d'Esthétique" noch ein optimistisches Bild zeichnet, mit zusammengafasstem Namen sieht es noch eingeschränkter aus. Umso wichtiger ist die Frage nach der Bedeutung. -- Jesi 14:41, 31. Jan. 2012 (CET)
Genau genommen bleiben dann noch diese übrig [2]. IMHO bislang kein Fehler zu sehen. --HyDi Schreib' mir was! 00:14, 3. Feb. 2012 (CET)
Eben. Nichts täte ich lieber als den Artikel wiederherzustellen, wenn die Relevanz dieser Auszeichnung verdeutlicht werden könnte, aber es ist weder festzustellen, dass Artmax den Löschantrag bei der Informationslage zum Abarbeitungszeitpunkt falsch abgearbeitet hätte, noch wurde seither eindeutige Relevanz aufgezeigt. Mir hätte das Gesamtbild wohl gereicht, um den Artikel gerade mal so zu behalten, Artmax jedoch nicht, und das ist bei dieser Faktenlage eine zulässige Position. Gestumblindi 00:22, 3. Feb. 2012 (CET)