Benutzer Diskussion:Giovanni Battista

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, willkommen bei Wikipedia! Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für dich da sind. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn du uns unter die Wikipedianer deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Ach noch was: Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, solltest du deinen Beitrag immer mit --~~~~ beenden. Das wird von der Software in einen Link auf deine Benutzerseite und das aktuelle Datum umgewandelt, so dass man den Verlauf der Diskussion versteht...

Wie auch immer: Wenn du irgendwann Fragen hast, kannst du sie mir gerne auf meiner Benutzerseite stellen. Diese Seite solltest du auch zur Kontaktaufnahme mit mir nutzen, da es mir leider nicht möglich ist, viele Seiten zu verfolgen und ich daher wohl nicht so oft hier vorbeischauen werde.

Und nun viel Erfolg! --Schiwago 13:01, 4. Jun 2006 (CEST)

Lambert

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, was hat dich veranlasst, Lambertus (von Maastricht) nach Lambert von Lüttich zu verschieben? Ist zwar in Lüttich ums Leben gekommen, war aber Bischof von Maastricht und ist als solcher bekannter. Siehe Google: "von Lüttich" ca. 32.000 Einträge, "von Maastricht" das zehnfache. Siehe auch Ökumenisches Heiligenlexikon--Chleo 20:36, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf die Frage von Chleo: Die ältere Literatur sprach meist von Lambertus (oder Lambert) von Maastricht, die jüngere immer häufiger von Lambert von Lüttich. Beides ist vertretbar; die Wahl hängt davon ab, welche Akzente man setzen möchte. Für Masstricht spricht: L. war dort Bischof von 670-675 und wieder von 682- ca. 705. Das Bistum Maastricht hat allerdings nur eine kurze Tradition: vor dem 5. Jh. Tongeren (bei Lüttich) und nach 718 wieder Lüttich. Für Lüttich spricht: Lüttich war der Wohnort von L., auch nach seiner Einsetzung zum Bischof von Maastricht; dort wurde er ca. 705 ermordet. Dorthin übertrug sein Nachfolger Bischof Hubertus seinen Leichnam ca. 718; dorthin verlegte er auch etwa gleichzeitig den Bischofssitz endgültig. Dort wurde nach 718 eine erste Kathedrale (Bischofskirche) und ein Mausoleum für die Reliquien des inzwischen sehr verehrten Märtyrers Lambert errichtet. In der Folgezeit nahmen die Wallfahrten nach Lüttich und die Verehrung am Grab des hl. Lambert stark zu. Von hier gingen auch die Bestrebungen aus, Gemeinden, Klöster und Kirchen nach ihm zu benennen. Bereits um 800 gelangten Reliquien von ihm auf die Reichenau, wo sie in einer Lambertkapelle verehrt wurden. Durch einen Nachfolgebischof in Lüttich, Rudolf von Zähringen, gelangten Reliquien auch nach Freiburg im Breisgau, wo Lambert von Lüttich in der Folgezeit (neben St. Georg) zum zweiten Stadtpatron erhoben wurde. Noch ein Hinweis: Das Ökumenische Heiligenlexikon habe ich ebenfalls auf diesen Sachverhalt aufmerksam gemacht und gleichzeitig gebeten, eine grobe Unrichtigkeit in dem Lambert-Artikel zu beseitigen: Die 2. Abbildung betrifft nicht den hl. Lambert (der Bildtext ist reine Fantasie), sondern den Märtyrer Alexander, wie sich aus dem Text unter dem Gemälde ergibt. Das von mir im Original geprüfte Gemälde (heute in der Sakristei des Freiburger Münsters) stellt dar die Übergabe der Reliquien einschließlich des Hauptes des sog. Katakombenheiligen Alexander, und zwar durch den Kardinal Ginetti (als Beauftragter des Papstes Innozenz X.) an den Freiburger Kapuziner Raphael Schächtelin (und seinen Confrater), der 1650 mit seinem Bruder Georg Schächtelin, dem Freiburger Stadtrat (Mann mit Hut und Reisetasche) nach Rom gereist war. Ergebnis: Nicht die Zahl der Google-Zitate sondern gewichtige Argumente sprechen heute für Lüttich. Dennoch überlasse ich es gern anderen, über die Richtigkeit der Verschiebung zu entscheiden. Für mich ist die Sache nach Darlegung der Argumente erledigt. --Giovanni Battista 13:47, 2. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, Giovanni Battista, danke für die ausführliche Antwort, die ich erst jetzt entdecke, da sie nicht auf meiner Diskussionsseite stand. Ich fand deine Ausführungen überzeugend und kann die Argumentation und daraus sich ergebende Änderungen daher gut akzeptieren, Habe wieder einiges dazugelernt. Vielleicht lässt sich einiges von dem, was du geschrieben hast, auch im entsprechenden Artikel noch unterbringen?--Chleo 23:47, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du eine Quelle dafür, dass die Freiburger Reliquie genau 1191 nach dort kam? Zumindest in ISBN 3-7995-7041-1 steht lediglich, dass sie während der Amtszeit von Rudolf von Zähringen nach dort gelangte und es unsicher ist, ob sie ein Geschenk für die Verwandtschaft Rudolfs war oder er sie auf den Kreuzzügen mitgeführt hatte. Gruß, --Flominator 10:08, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Literaturspam

[Quelltext bearbeiten]

Bitte augenblicklich damit aufhören und WP:LIT lesen. Deine "Ergänzungen" wurden mit wenigen Ausnahmen rückgängig gemacht. Sollte mir dieser Account nochmals mit grossflächigem Einfügen von nicht genügender Literatur auffallen, erfolgt Vandalismusmeldung mit der Bitte um Ansprache oder Sperre. Gruss, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:37, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ich kann die Aussage von Capac34 nicht nachvollziehen. Es wäre auf jeden Fall sinnvoll wenn du einzelne Textstellen in den Lemmas mit den Aussagen aus dem Buch ergänzt und diese damit belegst. Mir liegt das Buch ebenfalls vor und es hat zu vielen der Totentänze sinnvolle weitere Aussagen zu machen. Dr. Wehrens ist keine unbekannte Person im Kusthistorischen Bereich, er ist zumindest mit dem 24. Landespreis für Heimatforschung ausgezeichnet worden
  • Kultusportal Baden-Württemberg Artikel vom 24. November 2005

Siehe auch Benutzer_Diskussion:Capaci34#Totentänze

--Jörgens.Mi Diskussion 21:07, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Bitte: könnten wir das auf den Diskussionsseiten der Artikel besprechen? Sonst zerfasert das Ganze? Gruß, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:48, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf einem der beiden Artikel über die Totentänze, bitte. Such's Dir aus und hinterlasse Nachricht hier. Und: Revertorgie verbitte ich mir. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Basler Totentanz, Berner Totentanz, Berner Totentanz, Bleibacher Totentanz, Freiburger Totentanz, Füssener Totentanz, Kloster St. Georgen (Stein am Rhein), Mariä Himmelfahrt (Eriskirch), St. Jodok (Überlingen), Totentanz in der Straßburger Predigerkirche und Totentanz von Kientzheim welchen der beiden? ?? --Jörgens.Mi Diskussion 23:19, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lokalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Giovanni Battista kommst du aus dem Freiburger Raum?

Falls ja, möchte ich dich ganz herzlich hierzu Wikipedia:Freiburg_im_Breisgau einladen, falls du nicht aus der Nähe (Basel bis Offenburg) kommst, würden wir uns auch freuen wenn du vorbeikommst, wenn du in der Nähe bist --Jörgens.Mi Diskussion 21:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Margarita Philosophica

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, jüngst wurde bei Konrad Pellikan eingefügt, dass dessen hebräisches Wörterbuch von Gregor Reisch „geklaut“ und 1504 in Straßburg gedruckt wurde. Bei Diskussion:Konrad Pellikan#Margarita Philosophica wies ich auf den Vermerk zum Druckort bei Margarita Philosophica#Die verschiedenen Ausgaben hin. Inzwischen erkannte ich, dass die Einfügung am Beginn Deiner WP-Laufbahn stand. Kannst Du das bitte mal ansehen und ggf. richtig stellen? --KaPe (Diskussion) 13:52, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Niellokreuz von St. Trudpert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giovanni Battista, schaust du dir bitte im Abschnitt Literatur mal das Datum der Sonderausstellung in Freiburg an. War die vom 18. Dez. 2002 bis zum 9. Nov. 2003 oder hat sich da ein Zahlendreher eingeschlichen? Schönes WE und Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:26, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Merian-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giovanni Battista, deine Änderung ist nun schon mehr als zehn Jahre her, aber vielleicht erinnerst du dich ja dennoch. Hier hast du u. a. folgendes ergänzt: "Merian selbst hat dazu erklärt, seine Bilder repräsentierten oft den idealen Bauzustand eines goldenen Zeitalters, der aber in Wirklichkeit nicht mehr bestanden habe; sie seien deshalb auch als Modelle für den Wiederaufbau gedacht." Das Zitat finde ich interessant: Weißt du noch ungefähr, wo du es herhast?--Oudeís (Diskussion) 16:47, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Oudeis, Die gesuchte Fundstelle lautet: Bruno Weber: Merian Topographia Germaniae als Manifestation "von der hievorigen Glücksseligkeit", in: Ute Schneider (Red.): Matthäus Merian der Ältere. Zeichner, Stecher und Verleger. Ausstellungskatalog Basel 1993. Franfurt/M 1993, S. 202ff. --Giovanni Battista 11:23, 4. Mai 2017 (CEST)

Herzlichen Dank, toll, dass Du das raussuchen konntest! Ich führe mir es mal zu Gemüte!--Oudeís (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, es ist Dir recht, dass ich den Quellennnachweis genutzt habe, um ein wenig in Deinen Formulierungen herumzupfuschen und die Paraphrase durch ein knappes Zitat zu ersetzen; ich finde bei solchen kulturgeschichtlichen Sachen immer auch interessant, wie etwas gesagt wurde und nicht nur was, und wer an ähnlichem interessiert ist, findet das nun im Artikel, ohne die Autoren zu fragen. :) Danke nochmal!--Oudeís (Diskussion) 16:16, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Isenheimer Altar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giovanni Batista. Bitte hör endlich auf, Quellen zu verfälschen. Ja, der weitgehend unbekannte Dr. Jörg Sieger (http://www.joerg-sieger.de/) schreibt, die Signatur sei die eines "Des. Beychel", der weitgehend bekannte Piero Bianconi (http://www.limmatverlag.ch/autoren/autor/719-piero-bianconi.html) schreibt jedoch, da stünde "S. Beychel". Siehe auch [1]. Ich frage mich, was deine Ergänzungen wert sind, wenn du so uneinsichtig mit Material und Autoren umgehst... --Edelseider (Diskussion) 18:09, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Edelseider. Ihre engagierte Kritik, für die ich bereits gedankt habe, war für mich der Anlass, dieser eigentlich nachrangigen Frage noch einmal genauer nachzugehen. Die Ergebnisse werden Sie überraschen: Die Signatur auf der Rückseite des (mittleren) Apostels Simon in der sogen. Muschelgruppe lautet: "des beychel", wie sich aus vergrößerten Aufnahmen des Museums ergibt. Es ist der Hinweis auf den Holzbildhauer Desiderius Beychel, von dem nicht bekannt ist, ob er in eigener Werkstatt oder als Mitarbeiter von Niklaus von Hagenau tätig war. Er ist nur wenig bekannt, aber u.a. für das Chorgestühl in dem ehem. Zisterzienserinnen-Kloster Marienau in Breisach nachgewiesen. Dies werde ich demnächst im Beitrag "Isenheimer Altar" ergänzen unter Bezug auf die mir recht vollständig vorliegenden Forschungsergebnisse seit 1997. Das von Ihnen angeführte Zitat von Piero Branconi aus dem Jahr 1972 ist damit überholt.(Übrigens bitte ich um Angabe der genauen Seite, da ich das Zitat in dem von Ihnen genannten Buch bisher nicht finden konnte.)--Giovanni Battista 15:15, 6. Dez. 2017 (CET)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Loretokapelle im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Loretokapelle wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen. Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:27, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Guten Abend CamelBot, Die WPIQ-Stellen wurden berichtigt. Dank für den Hinweis und beste Grüße! --Giovanni Battista 17:16, 28. Jan. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten