Benutzer Diskussion:Grauesel/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Leshonai in Abschnitt Umschrift Hebräisch-Deutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

Hallo Grauesel, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) fab 00:38, 25. Feb 2004 (CET)

Masada

Hallo Grauesel,

ich denke im Zusammenhang mit dem Tourismus ist der Hinweis auf die Orte Qumran und Jericho im Moment nicht angebracht, da man in die Palästinensergebiete im Moment nur schwer rein und noch schwieriger wieder zurück nach Israel kommt.

siehe auch Sicherheitshinweise auf http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=4&land_id=66

Ich war übrigens letztes Jahr im Herbst beruflich in Israel und hatte auch die Gelegenheit das Tote Meer und El Gedi zu besuchen. Leider hat die Zeit nicht mehr für Masada gereicht. Ich hatte auch keine großen Bedenken, mich in Kneipen aufzuhalten und bin sogar in Jerusalem gewesen, aber vor einem Besuch der Palästinensergebiete wird überall nur gewarnt. Wenn das unbedingt in den Artikel rein soll, dann bitte nicht im Zusammenhang mit Tourismus. --MD 23:40, 12. Mär 2004 (CET)

Oh Israel...!

Hallo Grauesel,

danke für die "Blumen" zu meinem "Kapernaum"-Artikel (und danke für die Korrekturen!). Ich war ja fast ein bißchen enttäuscht, daß Tabgha schon bearbeitet war, ich habe da zum Benediktinerkloster bei der Brotvermehrungskirche (das im Artikel noch fehlt!) guten Kontakt und war über Ostern erst da... Ich schaue mir den Tabgha-Artikel gerne nochmal an, er hat mir gut gefallen, ist aber schon noch ausbaufähig, oder? Bilder hätte ich zu "West-Tabgha" jede Menge, ich habe mich allerdings noch nicht ins Hochladen eingearbeitet.

Hast Du konkrete Projekte zu Orten, Bauten oder Ähnlichem? Vielleicht können wir ein bißchen zusammenarbeiten. Mein nächster Israel-Beitrag wird sich wohl um die Abtei Hagia Maria Sion in Jerusalem drehen.

Liebe Grüße, HannaAndrea 22:40, 13. Mai 2004 (CEST)


Hallo,
ich hab jetzt mal zu Tabgha und Ölberg (Jerusalem) meinen Senf dazugegeben... was lange währt, wird endlich (hoffentlich) gut...
Grüße, HannaAndrea 10:55, 4. Jun 2004 (CEST)

Hallo Grauesel,

die Überarbeitung der Geschichte Israels ist super geworden, danke :o) Meine Frage/Bitte wäre folgende, und ich hoffe, sie ist nicht zu dreist: Würdest Du dich dem Rest auch noch annehmen? Der Punkt ist, dass die Seite auf der Ausformulierungsseite gelistet ist und es meiner Meinung nach schön wäre, wenn sie da irgendwann runter kommen würde (Dafür ist das Thema zu wichtig, denke ich). Nun bin ich natürlich nur von der Putzmannschaft und habe ehrlicherweise inhaltlich keine Ahnung von der Sache (das macht es nicht einfacher). Wenn Dir das zu viel Arbeit ist, könnten wir es auch so machen, dass ich sie erst mal ausformuliere und Du dann hinterher noch mal drüber schaust? Sag mal, was Du meinst :o)

Liebe Grüße und schönes Wochenende :o) Kellerkind 10:14, 15. Mai 2004 (CEST)

Hallo Grausel, ich hätte da eine Bitte: Im Artikel über Shimon Peres hat jemand den hebräischen Namen eingefügt, dies jedoch zwischen Geburtstag und Geburtsmonat - der Fehler lässt sich allerdings auch nicht so leicht beheben - du scheinst dich aber damit auszukennen. Vielleicht wärst du so nett das irgendwann zu beheben? Vielen Dank und schönes Wochenende--Hoheit

Servus Grausel, der letzte Absatz im Libanonkrieg-Artikel ist indeed etwas verwirrend (gewesen) habs nochmal veraendert. Gruesse --Hoheit Auch ich nochmal: Hab einiges wieder geloescht - ich bin aber mit der Gesamtsituation unzufrieden. Was "Politsches System des Landes XY" angeht und wie die Parteien dort organisiert sind - da ist das Englische Wikipedia viel weiter - ich hatte einfach nur das uebernommen was in den englischen Artikel zu finden war, in der Hoffnung dass sich vielleicht einer dransetzt - is aber natuerlich ein Schmarrn Herzlichst --Hoheit Hi Grausel noch mal ich: Ich hab einige Aspekte die ich in der urspruenglichen Israelversion interessant fand in abgeaenderter Form uebernommen, aber langsam werden "es zu viele Punkte und ich will keinesfalls einen Edit-War heraufbeschwoeren: Warum hast du aber z.B. Tatsächlich stellten die Mandatsbedingungen fest, Grossbritannien habe "die jüdische Einwanderung zu ermöglichen und die enge Besiedlung des Landes durch Juden zu verstärken". " geloescht? Auch wenn das der israelischen Position entgegenkommt: Es ist doch zumindest allgemein interessant wie unkritisch man mit juedischer Einwanderung umging - sie im Gegenteil befoerderte. Muss das nicht deshalb rein - zumal es keinen extra Artikel ueber das Mandat gibt?

Vielleicht bin ich im Eifer des Gefechts etwas zu schnell vorgegangen. Wenn ich mir jetzt deine erneuten Einfügungen ansehe, dann kann ich damit gut leben. Das "Heilige Land" hatte ich vorher raus, weil es mir zunächst sehr nach Anspruch klang; mit dem Hinweis, dass man sich der Bedürfnisse der Einheimischen nicht bewusst war, klingt das ganz anders. Ähnliches gilt für die "22 Prozent": vor dem geschichtlichen Hintergrund (altes Reich) ergibt die Angabe einen Sinn und hat nicht nur den Charakter von "so wenig!". Was das Zitat angeht: das habe ich raus, weil es m.E. nur illustriert, dass die Briten die Einwanderung unterstützen sollen, was im Satz vorher schon steht. Die Streichung hat also gar nichts mit dem Inhalt, sondern dem Umfang dieses "geschichtlichen Überblicks" zu tun. Deswegen: bitte und gerne in den Artikel "Geschichte Israels" einfügen. Ich würde den Überblick hier im Zweifel aber eher noch weiter kürzen und das Zitat nicht wieder einfügen. Gruß --Grauesel 10:50, 23. Sep 2004 (CEST)

67er

Es muss wirklich 67er-Gebiete mit Bindestrich heißen. Es ist definitiv falsch ohne! Stern !? 12:13, 11. Aug 2004 (CEST)

Meinetwegen. Es gab allerdings vorher einige Links ohne Bindestrich und ich wollte nur sicherstellen, dass nichts ins Leere weist. Ich finde die "67er"-Variante ohnehin nicht grandios, deswegen ja auch die Überarbeitung und Verschiebung des Artikels. --Grauesel 12:17, 11. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte vorhin einen Link ohne Strich bereits korrigiert. Wenn Du in der Zwischenzeit nichts angelegt hast, das auf 67er Gebiete zeigt, dann dürfte nix ins Leere führen. Falschschreibumleitungen sind nicht so doll (vgl. Wikipedia:Redirect). Vielmehr sollte man dort einen Schnelllöschantrag stellen und die Links korrigieren. Stern !? 12:20, 11. Aug 2004 (CEST)
Keine Ahnung, ob noch alte Links bestehen, neu angelegt habe ich nichts.
Zur "Falschschreibumleitung": der Begriff "67er Gebiete" geht nicht auf mein Konto, ich mag ihn auch nicht; vielmehr bestand der Artikel unter diesem Namen bereits seit Wochen, wenn nicht Monaten (vgl. Versionsgeschichte), bevor ich ihn vorhin völlig überarbeitet und verschoben habe. Mein Ziel war es ja gerade, diese eher eigenwillige Bezeichnung ins Reich der Geschichte zu verbannen, ohne gleich den bisherigen Zugang zu eliminieren. Gruß --Grauesel 12:37, 11. Aug 2004 (CEST)

Serie_Judentum

Hallo Grauesel und Mathias (Schindler)!

Ich möchte euch heute morgen einmal einen Brief schreiben, den ihr beide erhalten sollt.

antworten zu den einwenden mathias: - die anzahl der kathegorien, auch ihr ansteigen ist und kann kein ausschlusskriterium sein, für meine vorlage:serie_judentum, die zudem keine kathegorie ersetzen soll, sondern eine vorschau auf interessante artikel, allgemeinbildende artikel, ein frontend darstellen soll. in diesem könnte elegant auf kathegorien oder auf das portal bezüglich des themenraumes judentum verwiesen werden, evtl. in grafisch ansprechender weise, durch grafiken oder bilder-buttons. es könnte auch der aufruf zur mitarbeit bezüglich bilder/grfiken/artikel des themenraumes judentum kommuniziert werden. -richtig!: diue auswahl der artikel die in die vorlage kommen sind kritisch und müssen abgesprochen werden. ich hatte gestern leider nicht mehr die zeit dies elaboriert, als ein ersten vorschlag, auszuführen, ich brannte darauf meine ideé vorlage:serie_judentum in der wikipedia erscheinen zu sehen, ich bitte um verzeihung. - die interwikis, ich bemerkte, dass diese in den artikeln auftauchenden interwiki-links vom allgemeinen und von der vertikalen ordnug aus überschrieben werden. leider ergibt sich so links ein gemisch aus speziellen interwikilinks (welche die allgemeinen interwikis:judentum überschrieben) und den artikel-speziellen, dafür gibt es eine grosse menge an sprachen, die wenigstens mit dem allgemeinen interwiki-link, judentum erreicht werden. ist für mich nicht so wichtig, ist auch nur soi eine ideé gewesen. gibt es die (üblichen) bedenken wegen server-leistungs-belastung, dahingehend?

mir persönlich liegt viel an diesem vorlage:serie_judentum-projekt! die argumente von mathias vorgetragen, sind für mich kein grund zu dessen einstellung. (siehe weiter unten, wo ich weiter ausführe) - wie stehtr ihr dazu? das projekt vorlage:serie_judentum soll nicht in konkurrenz zu den kathegorien und portalen stehen, sondern deren funktionen ergänzen.

zu Grauesel:

ja, ich finde auch: die idee besticht. allerdings müsste das projekt vorlage:serie_judentum noch "geschliffen" werden.

Zum angebot ein portal zu eröffnen:

ich hatte gestern schon nicht mehr genug zeit, die vorlage_serie_judentum fertig zu stellen. ihr habt es gemerkt, dass die liste der artikel die ich um den Vorlage:Serie judentum erweiterte, mehr schnell-willkürlich ist. ich hatte nicht mehr genug zeit, die vorlage sinvoll auszugestalten. ein portal strebte ich an mitzugestalten, nicht zu leiten. mal sehen, was daraus wird, möchte ich mir sagen und bekunde vorerst nur meine nichtabsicht dem portal fernzubleiben. - wie gesagt, die intention der vorlage:serie_judentum ist eine andere als die des portals, wie ich es verstehe.


Frage: Ich habe die Wikipedia-Artikel gelistet, die ich mit der "Vorlage:Serie Judentum" ergänzt hatte (gestern). Sollte ich die ersteinmal wieder in ihre vorherige Form bringen?


Ausführliche betrachtungen:

Zum Bedenken Mathias bezüglich der zahlenmässig ansteigenden "Kategorien":

Es ist notwendig, eine Info-Seite, bei steigender Zahl eventuell mehrere, vorzuhalten und redaktionell zu betreuen, damit der Zugang zu den Portal oder Kathegorie-Seiten möglich wird. Bisher haben mir die Kathegorien noch nicht geholfen, Artikel zu finden. Zum Angebot, eine Kathegorie "Tora" zu betreuen, neben der Kathegorie "Bibel" oder "Altes Testament" wurde ich von Benutzer:Irmgard eingeladen, siehe Meine Diskussion, mit dem Vorschlag, die Einträge in beiden Kathegorien Konsistent zu halten. Diese Idee finde ich nicht ansprechend.

Als zur Textrecherché auf die englische und französische Wikipedia ging, war ich von dem Bild [] das sich mir in der französischen wikipedia, stichwort: , bot spontan begeistert. Es scheint meine Überlegungen in praktische wohlgefällige Weise zu beschliessen: Aus den (einigen) Artikeln der Deutschen Wikipedia zum Themenbereich: Judentum heraus, wird auf wichtige allgemeinverständliche, einführende oder (volks)allgemeinbildende Seiten 1) verwiesen. Dies sicherlich in politischer Absicht oder aus inhärenten interessen des judentums (in all seinen strömungen), nicht minder jedoch den neutralen standpunkt berücksichtigend. Es soll nicht in konkurrenz zur Kathegorie oder zum Portal stehen, sondern aus dem grossen themenbereich judentum/israel wichtige leitende artikel zum weiteren lesen vorschlagen. dies möchte ich nicht im sinne der propaganda begreifen, die doch aus so vielen artikeln zum judentum, zum christentum und zur religion, im soinne von christlich-missionarisch-rechthaberischer weise, zutage tritt. Dass führt mich auf die andere perspektivierte funktion meiner "serie judentum". da die einzelnen artikel der wikipedia durch ihren inhalt nicht die referenzierung aller wichtigen weiteren artikel aus dem themenbereich des judentums zulassen, ergibt sich mit der einblendung der auch grafisch-ästhetischen ansprechendenform der vorlage:serie_judentum die möglichkeit, sporadisch an der wikipedia interessierte (auch:ältere oder pc-technik-ferne) menschen an der redaktionellen gestaltung und überprüfung der inhalte zu jüdischen begriffen heranzubringen. es ist sinnvoll, mit den in der vorlage:serie_judentum gelisteten artikeln, die dann weitere artikel aus der menge der artikel des themenbereichs judentum horizontal referenzieren, ein werkzeug (im sinne von frontend) zu haben, die artikel des themenraumes judentum redaktionell zu betreuen. mir schwebt dies natürlich auch in hinblick auf die ausgestaltung durch bilder/grafiken vor und in bezug auf die kommunikation von standards bezüglich der benennung von wikipedia-bildern aus dem themenraum judentum und aufrufen zur beibringung von bildern.

ich schlage einmal folgende Menue-punkte für die vorlage:serie_judentum vor:

-religion -volk -geschichte -strömungen des judentums -architektur, kunst und literatur -jiddisch

Ihr seht so eventuell besser, dass auf diese weise allgemeine artikel zum weiterlesen vorgeschlagen werden sollen, da es wenig sinn macht die liste der artikel in der vorlage allzu sehr auszudehnen. es könnte auch auf die Kathegorien oder auf das Portal:Judentum in grafisch ansprechender weise mit bild oder einfach gut sichtbar hingewiesen werden. die vorlage:serie_judentum steht bildlich im zentrum eines netzes von artikeln in den knotenpunkten mit der zentifugalen ausrichtung von allgemeinen, voksbildenden zu spezielleren hin.

Es könnte auch eine redaktionelle gruppe sich um die aufnahme in die liste der gelisteten internen (wikipedia) links kümmern, im sinne der qualitätsoffensive: es werden nur gute bis exelente artikel in der table-box der vorlage:serie_judentum aufgenommen.

ich habe einmal die vorlage:serie_judentum angepasst, in oben beschriebenem sinne, damit ihr meine intentionen nachvollziehen könnt.

liebe grüsse und dank für eure hinweise, --213.20.142.241 10:25, 1. Sep 2004 (CEST)

---

1) Leider gehört in heutiger zeit sogar das Thema Schoa hierher, wie ich gestern auf dem radioprogramm des deutschlandfunks anlässlich der Besprechung eines neuen deutschen films mit der endzeit hitlers im führerbunker in berlin als thema bestätigt fand.

Serie_Judentum + Portal Judentum

Hallo Grauesel!

Danke für deine antwort.

-Zionismus ist nicht so zentral, ich möchte von Ordnungen reden, also Zionismus ist niederer Ordnung als Judentum, Jude, Liste der Religionen und Weltanschauungen, in diesen Artikeln, die ich A. höherer Ordnung nenne möchte (willkürlich!), ist der Artikel Zionismus verlinkt, und es reichte also die drei erstgenannten, oder nur etwa einen der drei erstgenannten artikel in der box-vorlage:serie_judentum aufzunehmen.

- Jiddisch habe ich hineingenommen, vorläufig als beispiel, um zu zeigen, dass die nicht ganz unbedeutende sprache, bildungspolitisch, durch die aufnahme in die box-vorlage:serie_judentum, gefördert werden könnte!

-Feiertage könnten als link: "liste der jüdischen feiertage" o.ä. repräsentanz in der box... bekommen. wichtig ist mir noch eine trennung von religion und staat, und die schoa/drittes reich bzw. judenverfolgung (bildunspolitik/volksbildung/aufklärung). UND: die darstellung der verschiedenen Strömungen des religiösen Judentums, um den sporadisch, aber mit konstanter bosheit auftretenden antijüdischen stereotypen á la : das judentum ist eine "gesetzesreligion" oder "die juden beten dreimal täglich", "das Neue Testament ist das der Liebe und ersetzt das Alte Testament/Tenach, das eines des grausamen rachsüchtigen gottes ist" etc. entgegen zu treten, weil ich mit bestimmtheit und fundiert vertrete, dass nicht unerheblich strömungen des rel. judentums, vor allem in den USA/Europa, aber weniger in BRD/Israel, progressiver und liberaler und fortschrittlicher sind als die christlichen strömungen/kirchen.

-du sprichst ja garnicht mehr von dem portal?

- wie, meinst du, organisiert man eine jüdische redaktionelle oder jüdisch-freundliche Community hier um ein portal/kathegorie "Judentum" mit seinem frontend serie:judentum? kennst du andere möglicherweise interessierte wikipedianer? sollte ein expliziter aufruf zur mitarbeit und ein hinweis auf eine gruppe"judentum" auch in die box-vorlage:serie_judentum??

Grüsse und ich bin auch gespannt, wie sich mathias s.sich äussern wird! --Mordechai 08:59, 2. Sep 2004 (CEST) -

Hallo Grausel: Ich habe es geändert, weil z.B. in dem Artikel von Ulrich Sahm behauptet wird, der Zaun verlaufe vorallem auf israelischem Gebiet und auf der grünen Grenze. Am besten wäre es natürlich, wenn man die Anteile genau nach km aufführen könnte. Hoheit

Bild-lizenz

hallo grauesel und mathias!

bitte helft mir mit eurer einschätzung zu diesem problem bezüglich der bild-rechte/lizenzen.

siehe:

Bild:SerieJudentum01.jpg:

und

aus meiner diskussion


danke --217.184.32.189 10:39, 1. Sep 2004 (CEST)

Umschrift Hebräisch-Deutsch

Servus Grausel, ich haette da mal eine Frage: Kennst du dich mit der Umschrift von hebraeischen Namen aus, die jetztige Lage in wiki ist naemlich sehr uneinheitlich - warum schreiben wir zwar Shimon Peres aber Ariel Scharon (Shimon 5.810 Treffer in google Schimon 3.360 Treffer). Warum Jitzhak Rabin aber Yossi Beilin. Andererseits waere es wohl nicht sinnvoll Ephraim Kischon zu schreiben, weil dieser Name sehr stark eingefuehrt ist. Gibt es hierzu schon eine Abmachung? Problematisch ist auch Moshe Sharett - warum nicht Mosche Scharet? Ich selbst waere fuer eine Radikale Umschrift ins Deutsche also Schimon und Jossi aber fuer viele saehe das wohl komisch aus. Gruesse --Hoheit 13:34, 30. Sep 2004 (CEST)

Die Antwort ist, dass es wahrscheinlich gar keine Antwort auf deine Fragen gibt. Natürlich kann man versuchen, so genau wie möglich die hebräischen Buchstaben durch die deutsche Entsprechung zu ersetzen. Es gibt auf Wikipedia sogar eine Liste, die eine solche Umschreibung zur Verfügung stellt: Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch. Ich kopiere sie hier mal teilweise her:

aleph = ', bet = b oder v, gimel = g, dalet = d, he = h, waw = w, sajin = s, chet = ch, tet = t, jod = j, kaf = k oder kh, lamed = l, mem = m, nun = n, samech = ß, ajin = ', pe = p oder ph, zadi = z, qof = q, resch = r, schin = sch oder ss, taw = th

Hier sehe ich schon die ersten Probleme (Auswahl):

  • Aleph und Ajin: In der Wortmitte mag das ' als Trennlaut schon stimmen. Aber beide Buchstaben können einen Vokal tragen, v.a. am Wortanfang. Nur: wenn man der Liste folgt, steht auch am Wortanfang ', das heißt, man müsste "Aba" nach der Angabe so schreiben: 'b' (oder 'ab'a?).
  • Das Sajin ist eigentlich ein stimmhafter s-Laut, den es so im Deutschen gar nicht gibt.
  • "Qof": warum "q" und nicht "k" - ich kenne das "qof" als "kof".
  • Und bei taw: warum das (nicht hörbare) h nach dem t? - damit anschließend jemand meint, man müsste hier ein englisches "th" sprechen?

Man sieht, allein die Buchstaben machen Probleme. Dann geht die Geschichte aber noch weiter:

  • Bestimmte sind im Deutschen eingebürgert, "Haifa" beispielsweise.
  • Die offizielle israelische Umschrift von Ortsnamen orientiert sich am Englischen, also z.B. Bet Shean statt Bet Schean.
  • Weil man möglichst nahe an der Aussprache bleiben will, versucht man die deutsche Schreibung möglichst anzupassen. "Ginosar" ist ein Kibbuz am See Genezareth. Das "i" und das "o" sind kurz - deswegen findet man alle Möglichkeiten von Ginosar über Ginnosar und Ginossar bis Ginnossar (das ist m.E. auch bei Mosche (Moshe?) Scharett (Sharet?) der Grund für die beiden "t"). Oder man verdoppelt plötzlich Konsonanten, die es eigentlich gar nicht nötig hätten, z.b. bei "Nahariyya" (Naharija).
  • Wie schreibt man das Schwa? Schreibt man Sede Boker (Boqer) oder Sde Boker, Sedot Yam oder Sdot Yam?
  • Wie trennt man den Artikel ab? Klar, im Hebräischen steht der Artikel direkt am Wort, aber in der Umschrift? Rosh HaNikra (haNikra? ha'Nikra? Ha'Nikra? hanikra? Hanikra?)

Mit diesen Unsicherheiten lässt sich Hebräisch nicht mehr eins zu eins ins Deutsche zu übertragen, vor allem, wenn mehrere solcher unklarer Regeln und Buchstaben eine Rolle spielen. Das schönste Beispiel für diese Aussage bietet IMHO "Beerscheba". Varianten (Auswahl): Beerscheva, Be'erscheva, Be'er Scheva, Be'er Scheba, Beerscheba, Beersheba usw. - und alles irgendwie vertretbar.

Wir werden das Problem der Umschreibung nicht aus der Welt schaffen. Ich löse das für mich derzeit so, dass ich versuche, die (meiner Meinung nach) gängigste Schreibweise zu verwenden oder, wenn ich mir nicht sicher bin, die "offizielle", wenn es die gibt. In allen anderen Fällen muss eine größere Portion Fingerspitzengefühl, eine Kiste Redirects oder die Lostrommel ran. --Grauesel 00:30, 1. Okt 2004 (CEST)

Hallo - ich bin hier hin gekommen, weil ich einem Referer-Link in unseren Logfiles gefolgt bin auf von anderer Stelle auf die seite des Grieser-Verlages (http://www.grieser-verlag.com/). Dabei ging es wohl um die Fragen einer deutschen Umschrift eines hebräischen Wortes. Und das habe ich bis hier rückverfolgt. Die DaBhaR (דבר) ist eine christliche Bibelübersetzung und eine deutsche Umschrift für hebräische Worte und Namen. Großbuchstaben sind Konsonanten, Kleinbuchstaben sind Vokale. Falls es interessiert, kann ich die Details dieser Umschrift zur Verfügung stellen. Falls es interessiert, setze ich mal eine Tabelle online. (Ich schau in ein paar Tagen noch mal rein) Wolfgang Uhr 22:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
Also ein einfaches Ja oder Nein wäre schon hilfreich! Wolfgang Uhr 20:10, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Wolfgang, mich überzeugt die Seite des Grießer-Verlags (nach einigen Kurzbesuchen) nicht. Den Link, den Du zwischendurch auf das Grießer-Abkürzungslexikon von den Konventionen aus gesetzt hattest, habe ich ja auch schon vor längerem als Werbelink wieder rausgeworfen. - Bei der von Dir angesprochenen Übersetzung ist mir die Zielrichtung nicht ganz klar. Was soll diese Schreibweise zeigen? Was die Stammkonsonanten des hebräischen Wortes sind? Das mag für einen Sprachforscher, vielleicht auch für den Alttestamentler ganz interessant sein, aber wohl eher weniger für den Kontext des modernen Hebräischen, sonst landet man ganz schnell bei Konstrukten à la JeRUSCHaLaJiM, CHeJPHaH oder TeL ABIB. Ich persönlich halte solche Konstrukte für wenig hilfreich; sie tragen meines Erachtens eher zur Verwirrung bei statt sie zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund halte ich nicht allzuviel von dieser Schreibvariante, auch nicht als Alternativversion zu den hier bisher praktizierten Übertragungen. Solltest Du allerdings noch einen weiteren Nutzen sehen, dann wäre mein Vorschlag folgender: Stell doch die Geschichte nochmal auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Hebräisch zur Diskussion, möglicherweise sehen andere die Sache anders. Gruß --Grauesel 10:18, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Grauesel, hallo Wolfgang, ich stimme Grauesel zu, dass derartige Informationen eher irreführend sind für die Umschrift von hebräischen Namen. Ich sehe einfach den Mehrwert nicht. Nichts für ungut. Leshonai 12:21, 30. Jul. 2007 (CEST)