Benutzer Diskussion:Guude
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Jivee Blau 14:41, 30. Jun. 2010 (CEST)
Bitte ergänze den Text anhand des von Dir verlinkten englischen Artikels. Wenn jemand Informationen über eine Person sucht wird er von 2 Sätzen sicher nur enttäuscht. Diese machen nun anderen Usern viel Arbeit beim Ausbau und den grundlegendsten Dingen wie WP:Formatierung und WP:Kategorien. Hier sollte gelten: Klasse statt Masse oder solcher Schnellschüsse. Lieber 1 ausführlicher Artikel mit belegen, Formatierung uznd Wikillinks als 100 2- Satz-Substubs. Gruss - Andreas König
- Der Artikel ist jetzt mit mehr Informationen über die Person ausgestattet, zwar nicht so ausführlich wie der Englische, aber auch ein paar Infos, die in der englischen Version nicht vorhanden sind. -- Guude 15:31, 9. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Guude, zunächst vielen Dank für Dein Engagement in der Wikipedia. Nachdem der o.g. Artikel durch die QS gelaufen ist, habe ich ihn vorhin gesichtet. Was mich dabei ein wenig erschüttert hat, ist die Tatsache, dass ich das Geburtsjahr der Dame von 1944 auf 1936 korrigieren musste. Solche Fehler sollten möglichst nicht passieren. Ich bitte Dich, bei künftigen vergleichbaren Beiträgen, insbesondere als Artikelersteller, etwas genauer zu prüfen. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 20:55, 24. Mai 2011 (CEST)
Kategorien bei Naturschutzbund Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Hi, du hast die Kat: Verein (Berlin) eingefügt. Warum? Was ist das Kriterium für diese Kat? Der Satzungsmäßige Sitz des NABU ist aus historischen Gründen Stuttgart, er wurde 1899 dort gegründet. In Stuttgart hat der Bundesverband aber nicht mal einen Briefkasten, die Bundesgeschäftsstelle und das Büro des Präsidenten sind natürlich in Berlin. Aber woran machst du die Kat fest? Und ist der Bund Naturschutz dann ein Verein in Regensburg? Denn da ist der offizielle Sitz der Geschäftsstelle eben in Regensburg, die politische Arbeit wird aber aus München geführt. Ich war schon immer gegen die Mikro-Kategorisierung von Vereinen. Jetzt weißt du auch warum. Grüße --h-stt !? 13:39, 23. Dez. 2011 (CET) (Typos ausgebessert)
- Hallo, ich hatte den Sitz aus der Infobox genommen. Der in der satzungsgemäße Stitz müsste aber angegeben werden, da liegt ein Fehler meinerseits vor, das ich die Annahme nicht anhand der Satzung geprüft habe. Ich erkenne das Problem mit Sitz(Satzung) und Sitz(Geschäftsstelle), was mich wieder von der Mikro-Kategorisierung von Vereinen abkommen lässt.-- Guude 16:38, 23. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Antwort. Was machen wir jetzt damit? Wieder raus und es bleibt bei Verein (Deutschland)? Ohne eine Orts-Kat zum Sitz? Oder soll man sich zu jedem Verein erst die Satzung beschaffen und nachsehen, ob es evtl einen formalen Sitz gibt, der aber in der praktischen Arbeit keinerlei Bedeutung hat? Oder gilt die Adresse der höchstrangigen Geschäftsstelle? Des Büros des Vorsitzenden? Meine Wunschlösung wäre, alle Ortskats zu Vereinen komplett zu löschen. Denn bei einem Verein ist von Interesse, in welchem Gebiet er arbeitet. Bei all den vielen rein ehrenamtlichen Vereinen (ohne Mitarbeiter und Büros) wird der Großteil der Arbeit in der Privatwohnung des Vorsitzenden gemacht. Nach der nächsten Wahl kann der Verein also plötzlich von Hannover aus geführt werden, wenn es voher Nürnberg war. Oder Leipzig statt Kassel. Bringen wir die Löschung all dieser Kats durch? Wer hat das eigentlich angeleiert? Ach: Lass dir ruhig Zeit mit dem Antworten, ich bin über die Feiertage offline. Grüße und ein frohes Fest --h-stt !? 17:58, 23. Dez. 2011 (CET)
- Moin. Zu dem Thema gibt es eine ziemlich lange Diskussion die leider nie mit einem Konsens abgeschlossen wurde. Die Grundfrage ist die geographische Einsortierung von Organisationen. Es gibt den Ansatz, dass nur der Sitz wirklich klar nachgewiesen werden kann und den, dass eine Kategorisierung nach Tätigkeitsbereich wertvoller und intuitiver wäre. Ohne offiziellen Konsens bin ich bisher so verfahren, Vereine nach 1. dem Ort ihres Vereinssitzes sowie – wenn dies klar ersichtlich ist – nach 2. dem Staat oder Bundesland ihrer Wirkung einzusortieren. --newt713 20:12, 23. Dez. 2011 (CET)
- Ich würde die Kategorie auf Verein(Stuttgart) setzen. Das der Verein in ganz Deutschland tätig ist meiner Meinung nach mit der Kategorie Verein (Bundesverband) genüge getan. Ich bin wie Newt713 erst nach dem Sitz(laut Satzung) des Vereins gehen sollte, wenn dies nicht klar erkennbar nach dem Wirkungsort des Vereins.--Guude 22:06, 23. Dez. 2011 (CET)
- Moin. Zu dem Thema gibt es eine ziemlich lange Diskussion die leider nie mit einem Konsens abgeschlossen wurde. Die Grundfrage ist die geographische Einsortierung von Organisationen. Es gibt den Ansatz, dass nur der Sitz wirklich klar nachgewiesen werden kann und den, dass eine Kategorisierung nach Tätigkeitsbereich wertvoller und intuitiver wäre. Ohne offiziellen Konsens bin ich bisher so verfahren, Vereine nach 1. dem Ort ihres Vereinssitzes sowie – wenn dies klar ersichtlich ist – nach 2. dem Staat oder Bundesland ihrer Wirkung einzusortieren. --newt713 20:12, 23. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Antwort. Was machen wir jetzt damit? Wieder raus und es bleibt bei Verein (Deutschland)? Ohne eine Orts-Kat zum Sitz? Oder soll man sich zu jedem Verein erst die Satzung beschaffen und nachsehen, ob es evtl einen formalen Sitz gibt, der aber in der praktischen Arbeit keinerlei Bedeutung hat? Oder gilt die Adresse der höchstrangigen Geschäftsstelle? Des Büros des Vorsitzenden? Meine Wunschlösung wäre, alle Ortskats zu Vereinen komplett zu löschen. Denn bei einem Verein ist von Interesse, in welchem Gebiet er arbeitet. Bei all den vielen rein ehrenamtlichen Vereinen (ohne Mitarbeiter und Büros) wird der Großteil der Arbeit in der Privatwohnung des Vorsitzenden gemacht. Nach der nächsten Wahl kann der Verein also plötzlich von Hannover aus geführt werden, wenn es voher Nürnberg war. Oder Leipzig statt Kassel. Bringen wir die Löschung all dieser Kats durch? Wer hat das eigentlich angeleiert? Ach: Lass dir ruhig Zeit mit dem Antworten, ich bin über die Feiertage offline. Grüße und ein frohes Fest --h-stt !? 17:58, 23. Dez. 2011 (CET)
- Ich glaube mittlerweile nicht mehr daran, dass eine derartige Kategorisierung von Vereinen überhaupt sinnvoll machbar ist und spreche mich dafür aus, sie wieder zu löschen. Die ausführliche Begründung steht in der oben verlinkten Diskussion. Grüße --h-stt !? 15:17, 4. Jan. 2012 (CET)
Hallo Guude!
Die von dir stark überarbeitete Seite Struktur- und Genehmigungsdirektion wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)