Benutzer Diskussion:Halut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sadatsugu in Abschnitt Begründung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Moin, Halut! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir ein wenig Zeit, dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast du noch Fragen an mich? – Schreib mir bitte auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Jens Liebenau 18:30, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Begründung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Halut, bevor Sie Änderungen einfach verwerfen, wäre es nett eine zumindest knappe Begründung dafür anzugeben. [[1]] Sowohl die zuvor in den Artikel unter dem Stichwort "Kritik" eingefügte Warnung der Verbraucherzentrale erscheint mir erwähnenswert, als auch die von mir später hinzugefügten Kategorien sowie internen Verlinkungen. Offenbar sind Sie an Kritik an der Metabolic Methode nicht interessiert, jedoch gibt es für das Verwerfen der von mir vorgenommen Änderungen im Artikel keinen Grund, oder sehe ich das etwa falsch? Beste Grüße Sadatsugu

Es wäre nett, wenn Sie zum einen am Ende der Seite Ihre Kommentare anhängen und zum anderen Ihre Kommentare mit vier Tilden abschließen. Zum Inhalt: Die allgemeinen Warnungen Risiken und Nebenwirkungen von welchen Diäten auch immer waren schon einmal drin und wurden wieder entfernt. Auch dass ungeschützte Titel irreführend genutzt werden, ist weder neu noch besonders. Ob allgemeine Warnungen ohne ganz besonderen Bezug zu der Methode in den Artikel gehören, sei dahingestellt. Die Autorenschaft hat sich dagegen entschieden. Was allerdings nicht sein darf, ist ein zyklisches Rein-Raus, wie es hier gerade praktiziert wird. -- Halut 21:57, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die Tilden. Werde dies künftig berücksichtigen. Allerdings hatte ich kurze Kommentare zu meinen Änderungen angegeben. Der Bericht der Verbraucherzentrale bezog sich im Übrigen direkt auf die Methode. Ich zitiere wörtlich: "Bei dem Stoffwechselprogramm der sogenannten Metabolic-Balance-Methode wird zum Beispiel anhand einer Blutentnahme der Stoffwechsel untersucht und per Computerprogramm ein individueller Ernährungsplan erstellt. Nach welchen Kriterien die Lebensmittel für jeden einzelnen Patienten ausgesucht werden, ist ebenso wenig nachvollziehbar wie die hohen Preise“, kritisiert Hofmeister. Als Betreuer treten oft Heilpraktiker, Ernährungsberater und teilweise Ärzte auf. Auch hier rät die Verbraucherzentrale zur Vorsicht: „Das Problem ist, dass der Begriff Ernährungsberater nicht rechtlich geschützt ist. Es gibt zahlreiche Institutionen, die in Schnellkursen und wenig fundiert ausbilden“, erläutert Ernährungsexperte Dr. Hofmeister." Ihre Argumentation erläutert zudem nicht, weshalb die sonstigen kleineren Änderungen ebenfalls verworfen wurden. Die bisherige Kritik liest sich in den Absätzen 3 und 4 wie ein unbelegtes Lob auf die Methode und ist daher m.E. zu streichen. Ich stimme zwar zu, dass wir ein zyklisches Rein-Raus vermeiden sollten, jedoch erscheint es mir notwendig keine bloße Werbung für entsprechend unwissenschaftliche Methoden zu dulden, ohne auf Warnungen der Verbraucherzentralen hinzuweisen. Insbesondere wenn dies zu anderen Stoffwechselprogrammen wie Metabolic Typing geschieht.
Ich sehe da weder besonderes Lob noch besondere Kritik. Dafür ist Wikipedia nicht da. Die Fakten als solche sind genannt. Inwieweit Berater (Verkäufer) mit ungeschützten Bezeichnungen und eine vom Eigentümer verwendete Studie ein objektives Bild zeichnen können, gehört zur Allgemeinbildung, nicht jedoch in einen speziellen Artikel, da diese Warmungen praktisch bei jeder Produktbeschreibung vorhanden sein könnte. Allgemeine Risiken zu Diäten oder zu Arten von Diäten sind bei den jeweiligen Artikeln nachzuschlagen. -- Halut 13:40, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe hier einfach die Notwendigkeit einer objektiven Darstellung und die setzt voraus, dass Wikipedia auch Warnungen der Verbraucherzentralen, die im Übrigen nicht Allgemein, sondern direkt auf die Methode bezogen wurden, erwähnt. Dies geschieht in vielen Artikeln auch (siehe eben Metabolic Typing). Der einzige Grund dies beim direkten Konkurrenten Metabolic Balance nicht zu erwähnen scheint mir darin zu liegen, dass es sich um einen Werbeartikel hält. Damit könnte m.E. auch der gesamte Artikel gelöscht werden, da er nicht zu Wiki Inhalten passt. Unabhängig davon geben Sie immer noch keinerlei Gründe dafür an, dass selbst die internen Verlinkungen im Artikel geändert wurden. Sadatsugu 17:29, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Beleg?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du diese Änderung belegen?

[2]

MfG DerRaoul 19:20, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sprachnachrichten Januar 2009, Impressum, letzte Seite

Halut 19:37, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kleinenbroich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Halut, warum verlinkst Du erneut falsch? BKL-Links sollten aufgelöst werden. Also nicht: Kaarst (Vorst) – richtig Vorst (Kaarst), da Vorst nur auf eine BKL-Seite führt. Nicht Korschenbroich (Glehn) – richtig ist doch statt Glehn (= BKL-Link): Glehn (Korschenbroich). Gruß -- Sverrir Mirdsson 22:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist nicht falsch. Die Bindestriche waren falsch, weil sie in Ortsnamen meist Gleichrangigkeit bedeuten, siehe Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel oder Oer-Erkenschwick. Die Klammern müssen benutzt werden, wobei gleich ist, ob Stadt (Stadtteil) oder umgekehrt. Ich drehe es also mal um. Halut 07:32, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast es nicht verstanden: Wenn Du auf Glehn verlinkst, landet der Leser auf eine Begriffsklärungsseite von "Glehn", aber nicht zu dem gemeinten Glehn; um dahin zu kommen, muss die Verlinkung lauten: Glehn (Korschenbroich) oder Glehn. Dito bei Vorst.
Bitte lies Dir einmal WP:WEB/O und WP:WEB durch. Dort findest Du, warum die Weblinks im Text von mir gestrichen werden. Unter "sinnvoll verlinken" erkennst Du dann auch, warum Wörter wie Pfarrei oder Karnevalsverein keinen Wikilink benötigen. -- Sverrir Mirdsson 10:16, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du schon am Kritisieren bist, dann triff bitte den Richtigen. Die Webverweise habe ich lediglich aus dem Fließtext genommen und der Karnevalsverein war schon markiert. Das war also nicht ich, ich habe es nur nicht rausgenommen. Manchmal denke ich mir, dass meine Ansichten nicht allein relevant sind und Andere sich dabei etwas gedacht haben, zumal du den Kram schon im August unbeanstandet gesichtet hast. Die Pfarrei habe ich zum Verweis gemacht, weil heutzutage Wenige wissen, was eine Pfarrei exakt ist und schon gar nicht in ihrer historisch-regulatorischen Bedeutung einordnen können. Ich halte es also für sinnvoll. Was Glehn etc angeht, hast du sicher Recht, das ist mir so unbeabsichtigt durchgerutscht, bei der A52 ist mir das Gleiche aufgefallen. Dafür habe ich den Verweis auf den Flughafen Mönchengladbach richtig gebogen, der monatelang falsch war. Wenn du es besser weißt, dann darfst du es gerne korrigieren, anstatt meine Änderungen komplett rückgängig zu machen und mit einem missverständlichen Kommentar zu versehen. Das hätte dich zwei Minuten mehr gekostet, mich nicht sinnlos verärgert, uns beiden nicht Mehraufwand beschert und Wikipedia vorangebracht. Halut 11:48, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige, was die Weblinks betrifft. Da hattest Du nur umstrukturiert, das war mir entgangen. Ich hoffe, der Ärger verrauscht und Du kannst das Wochenende genießen - das wünscht Dir jedenfalls -- Sverrir Mirdsson 12:35, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Halut! In deinen letzten Bearbeitungen hast die Einwohnerzahlen bearbeitet. Leider hast du keinerlei Quellenangaben hinterlassen, der Artikel liegt immer noch ungesichtet als Enwurf rum. Wäre schön, wenn du das nachholen könntest. Gruß --Howwi 15:35, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe sinnvollerweise da nachgesehen, wo die Information am ursprünglichsten ist: bei der Stadt.
Diese Sichterei als permanenten Misstrauensbeweis geht mir langsam auf den Keks. Ihr sollt offensichtlichen Vandalismus verhindern, keine inhaltliche Kontrolle durchführen. Halut 08:01, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Davon völlig unabhängig frage ich mich, was das Problem dabei sein soll, in die Zusammenfassungszeile "Zahlen laut xxxx" zu schreiben. Und davon wiederum völlig unabhängig werden je nach Quelle unterschiedliche Kriterien für die "Einwohnerzahl" herangezogen, das macht die Daten dann nicht mehr vergleichbar. Zur Sichterei: Wenn ich deinen Angaben misstraut hätte, hätte ich revertiert. Gruß --Howwi 08:45, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebungen und Begriffsklärungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Halut, wenn Du Artikel verschiebst wie z. B. Adalbert-Stifter-Gymnasium nach Adalbert-Stifter-Gymnasium (Passau) und dann unter dem ersten Lemma eine Begriffsklärungsseite anlegst, dann wäre es nett, wenn Du auch die Verlinkungen entsprechend korrigieren würdest. Alle Links auf das Passauer ASG waren noch auf das ursprüngliche Lemma und somit auf die BKS gesetzt. Ich habe das gerade umgebogen, aber denk bitte beim nächsten mal dran. Danke und Gruß, --aconcagua 12:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mea culpa. Im Zuge der Diskussion um die ASG-C-R-Löschung hatte ich das nach hinten geschoben und völlig vergessen. Halut 16:22, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschau und Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Halut! Werfe doch bitte einen Blick auf WP:Vorschau und auf WP:Typografie. Deine Ersetzungen sind außerdem falsch: Das hier ist wäre eine Minuszeichen: "Remote−Access", das ein "bis"-Zeichen "Remote–Access" und ursprünglich war das alles richtig ("Remote-Access"). --Howwi 10:05, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wieder was gelernt. Halut 12:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, dass du dich durch den Richtlinienwust hier nicht abschrecken lässt. Frohes Schaffen! --Howwi 12:11, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Weshalb hast du die Definitionen gelöscht? Halut 12:14, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mach den Teil halt einfach wieder rückgängig, notfalls auch alles - je nachdem was dir einfacher erscheint. Gelöscht ist da nix. --Howwi 13:10, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

FormatDate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Die Vorlage:FormatDate ist nicht zur Verwendung im Fließtext gedacht. Dort macht sie nämlich allein den Quelltext unlesbarer und hat sonst meiner Ansicht nach keinen Nutzen. --YMS 11:14, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist lesbarer als NBSP im Datum. Eine von beiden Möglichkeiten muss aber genutzt werden, weil sonst nämlich der dargestellte Text mitunter schwer leserlich umbricht. Die Vorlage ist dafür sogar gedacht, denn sonst hätte sie wohl kaum das NBSP eingebaut – in einzelnen Tabellenzeilen braucht man es nämlich nicht. Bei genauer Betrachtung bietet sie mit ihren Optionen all das, was man genau nur im Fließtext braucht. -- Halut 12:29, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenhang zwischen Wählerzahl und Zahl der Esperantosprecher eher unklar

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Esperanto hast du im Abschnitt "Anzahl der Sprecher" am 11. April 2009 eingefügt: "Eine halbwegs plausible Einschätzung erlaubt die Europawahl 2004, bei der die Partei Europa – Demokratie – Esperanto 0,15% der Stimmen erhielt. Rechnet man, bei allen statistischen Vorbehalten, die Zahl auf den einigermaßen homogenen soziokulturellen Raum der Europäischen Union hoch, erhält man 750.000 Sprecher."

Kannst du mal erläutern, wieso die Stimmenanzahl einer Partei bei einer Wahl "eine halbwegs plausible Einschätzung" für die Anzahl der Esperantosprecher ergeben soll? --Lu 23:56, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wer außer Esperantisten soll die EDE denn wählen? Das Programm der Partei ist wischwaschi und weicht von dem anderer Kleinparteien kaum ab (soziale Gerechtigkeit, Weltfrieden, alles werde besser etc). Protestwähler bevorzugen gemeinhin bekannte Kleinparteien des linken und rechten Spektrums, allenfalls noch die Piratenpartei. Weiter wählen viele Bürger nach dem Namen der Partei, weil nur der auf dem Wahlzettel lesbar ist. Auch ist die EDE praktisch nur in Esperantistenkreisen besprochen worden und entsprechend bekannt. Es ist somit klar, dass die EDE-Wähler sich praktisch nur aus dem Lager derjenigen rekrutieren, bei denen das Wort Esperanto eine gewisse Reizschwelle positiv überschreitet. -- Halut 00:11, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast ein Wahlergebnis von 2004 aus Frankreich zur Grundlage deiner Schätzung gemacht. Beziehen sich deine Aussagen also auf den Zustand 2004 in Frankreich? Für Deutschland kann man jedenfalls sagen, dass die EDE in Dutzenden von Zeitungsartikeln erwähnt wurde, ausführlich z.B. in einem Artikel des Bonner General-Anzeigers, zweien des Bonner Express und einem der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 7.6.09, Titel "Es lebe das Esperanto". Unabhängig von dem gehört eine private Schätzung von dir, nirgendwo sonst dokumentiert, nicht in eine Enzyklopädie; dein Text ist ja auch einmal gelöscht worden, du hast ihn dann ein zweites Mal reingesetzt. Auch der spätere Zusatz zu den statistischen Erhebungen in Sachen Sprecherzahl ist unpräzise. --Lu 00:29, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
1. Ich lese einige überregionale Tageszeitungen, täglich, und reagiere auf das Wort Esperanto recht empfindlich. Ich habe es nirgendwo gefunden, folglich ist die Partei in der öffentlichen Wahrnehmung nicht aufgefallen. Eine kurze, nachträgliche Analyse: FTD und FAZ, in einem Satz mit anderen Parteien, RP ein ganzer Satz, Süddeutsche immerhin zwei Sätze. Deine Aussage kann ich also nicht nachvollziehen.
2. Die Abschätzung im Absatz davor ist genauso sehr (oder wenig) belegt und enthält genauso viele Voraussetzungen zur Zahlfindung wie meine. Die Basiszahlen stimmen, der Rest ist Mathematik für die Rechenschwachen.
3. Das sind die einzigen beiden Zahlen, die wenigstens ein Hauch von Plauibilität und Wissenschaftlichkeit haben, im Gegensatz zu den Ratespielen, die seit Jahrzehnten herumgeistern und lediglich durch den persönlichen Glauben an den Urheber legitimiert sind.
4. Normalerweise darf keine der Zahlen in einem Lexikon erwähnt werden, aber es gibt keine besseren, sodass eine der wichtigsten Fragen zu Esperanto ansonsten unbeantwortet bliebe. Genau deshalb liefert der Artikel Antworten mit Erläuterungen. Dann kann sich jeder selbst eine Meinung über die Zulässigkeit der Aussagen bilden. Solche kontroversen Aussagen finden sich häufig in den geschichtlichen Artikeln aufgrund unterschiedlicher Beleglage und sind durchaus zulässig
5. Bei der Zahl der Englischsprecher wird übrigens genauso munter geraten, allerdings ohne Erklärungen oder Quellen.
6. Erläutere bitte, was du mit unpräzise meinst. --Halut 08:54, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
1. Deine persönlichen Lesegewohnheiten sind nicht der entscheidende Punkt. Ich hatte vier Artikel mit jeweils zumindest etwa 20 Zeilen zitiert. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ist es z.B. ein zweispaltiger Artikel, 29 Zeilen, mit Bild.
2. Der Absatz davor benutzt Fragen von Volkszählungen, "Welche Fremdsprachen sprechen Sie?" (Dies wird in der Erläuterung sogar detailliert.) Die Hochrechnung benutzt die Verteilung der Mitglieder des Esperanto-Weltbunds. Ich habe außerdem darüber einen Artikel bei Libera Folio und auf esperantoland.de publiziert. Die beiden Absätze sind daher nicht vergleichbar.
3. Kennst du den Artikel eo:Nombro de Esperanto-parolantoj? Culbert hat m.E. glaubwürdig behauptet, dass er im Detail untersucht hat. Ich halte es nicht für sinnvoll, in die deutsche Wikipedia etwas einzufügen, was nicht vorher in der Esperanto-Wikipedia oder in Esperanto-Publikationen vorgestellt und diskutiert wurde.
4. Du schließt von Wählerzahlen auf Sprecherzahlen, mit einer hier nicht sinnvollen Hochrechnungsmethode. Und du gibst keine diesbezüglichen Artikel o.ä. an...
5. Teilweise mit Quellen.
6. Die litauische Volkszählung hat eine "Schwelle für die sprachlichen Fähigkeiten festgelegt". Die Zahlen wurden "in einer Erhebung abgeprüft". Die früheren Schätzungen ("Jahrzehnte auseinander") sind für heute nur am Rande erheblich. Wenn der "Organisationsgrad nicht bekannt" ist - woher weiß man dann, dass er "kulturell stark unterschiedlich" ist?
Deine Schätzung auf der Grundlage des EDE-Wahlergebnisses sieht eher aus wie ein Versuch, EDE in der Wikipedia noch ein weiteres Mal zu erwähnen. - Fortsetzung der Diskussion bitte auf Diskussion:Esperanto --Lu 14:47, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Lehrlinge zu Sais

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast offenbar gerade den o.g. Artikel gesichtet. Wenn in einem literarischen Werk ein Name immer falsch geschrieben ist, so ist das vermutlich kein Zufall. Ich habe mir die Mühe gemacht, und das Werk bei Zeno.org gefunden. Ergebnis: Die vorige Schreibung war korrekt. Ich reverte folglich. Grüsse --Boobarkee 20:41, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn’s dir beliebt, dafür ist Wikipedia da. Das Sichten dient der Vorbeugung offensichtlichen Wandalismus’, nicht der inhaltlichen Kontrolle. Diese obliegt den Beobachtern, und wenn die es nicht schaffen, den Fehler binnen 20 Tagen zu entdecken und zu korrigieren, ist es Pech. Allerdings nervt mich langsam das pädagogische Getue einiger Korrektoren ob des vermeintlichen Weltuntergangs. --Halut 20:44, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du tust ja wenigstens oberflächlich überprüfen

[Quelltext bearbeiten]

was du sichtest, oder? Wenn man eine Übersetzungsänderung sichtet, sollte man zumindest Grundzüge der englischen Sprache beherrschen. Wenn nicht, dann sollte man solche Sichtungen einfach lassen. Denn der nachfolgende, ernsthafte Editor, der, wie in diesem Fall Raike, revertet auf die von Dir gesichtete Version zurück. Dann ist der Salat komplett. --Hubertl 01:51, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hast du wenigstens – zumindest ansatzweise – den voranstehenden Abschnitt gelesen? --Halut 21:03, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten