Benutzer Diskussion:Haps/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Aspiriniks in Abschnitt Astyanax jordani
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kuckucks-Fiederbartwels‎

Moin. Deine Ergänzungen zum Artikel Kuckucks-Fiederbartwels‎ sind zwar sehr interessant, aber in einem Artikel mit Taxobox können nicht zwei Arten beschrieben werden, wenn sie kein wiss. beschriebenes Taxon bilden. Es wäre deshalb schön, wenn du einen eigenen Artikel zu Synodontis grandiops verfassen könntest. Gruß, --Haplochromis 07:06, 17. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis Haplochromis! Der Zusatz: "..wenn sie kein wiss. beschriebenes Taxon bilden.." irritiert mich jetzt. Natürlich ist S. grandiops valide. Habe aber dennoch eine eigene Seite zu dieser Art gemacht. Gruß, --Haps.

Ich bezweifel nicht das S. grandiops valide ist, aber es gibt kein gemeinsames Taxon von S. grandiops und S. multipunctatus. Deshalb ist der Artikel Kuckucks-Fiederbartwels in dieser Form nicht akzeptabel, sondern es sind zwei sauber abgegrenzte Artartikel nötig und eventuell eine Begriffserklärung ähnlich wie Aalgrundel, die zu den beiden genannten Welsarten verweist. Danke übrigends für die schönen Fotos. Gruß, --Haplochromis 10:25, 19. Apr. 2010 (CEST)

Typusfundort

Hallo Haps, deinen Satz über den Typusfundort könnte man besser bei Typus (Nomenklatur) einbauen. Dann wären alle Informationen dort gesammelt und es ist auch leichter verständlich, welche Bedeutung der Typusfundort hat (man muss dort nicht mehr erklären, was ein Typus ist). "Typusfundort" könnte dann eine Weiterleitung auf den ausführlichen Artikel "Typus" werden. --Regiomontanus (Diskussion) 15:15, 24. Apr. 2010 (CEST)

Danke auch. --Regiomontanus (Diskussion) 21:14, 25. Apr. 2010 (CEST)

Hilfe?

Hallo Haps,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 16:27, 18. Apr. 2010 (CEST)


Begrüßung

Hallo Haps, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--Freedom Wizard 16:27, 18. Apr. 2010 (CEST)

Hallo :-)

Hallo Haps, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Du hast e-Post :-) --Oceancetaceen 22:31, 19. Apr. 2010 (CEST)

Synodontis eupterus

Hallo Haps, an Deinem Artikel habe ich gerade ein paar kosmetische Änderungen bei den Quellen und Einzelnachweisen gemacht. Aber es ist mehr nötig. Mir ist aufgefallen, dass Dein Artikel unmittelbar aquaristische Bezüge nimmt und Du mehrmals eigene und unbelegte andere Vermutungen äußerst. Das alles ist nicht Bestandteil eines Artartikels in Wikipedia. Du solltest den Artikel gliedern (Beispiel Mondscheinfadenfisch) und nur eindeutig belegte Informationen weitergeben. Es ist vielleicht auch etwas unglücklich, dass Du dir einen Fiederbartwels ausgesucht hast, von dem man relativ wenig weiss und der in der wenigen populären Literatur meistens auch noch mit anderen Arten verwechselt wurde.
Da Du am Mentorenprogramm teilnimmst, möchte ich nicht detailliert eingreifen - nur wenn Dein Mentor Dir nicht konkret helfen könnte, bin ich natürlich gern dazu bereit. Beste Grüße + bleibe mutig! Lohachata 22:28, 24. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Haps, ich habe das Thema ob oder doch nicht QS hier angesprochen. Gruß -- IKAl 16:05, 7. Mai 2010 (CEST)

Synodontis petricola

Hallo Haps,
zu Deiner etwas flapsigen Antwort auf dem Vorwurf der Urheberrechtsverletzung in der QS, eine Anmerkung. Das von Dir in den Commons als „eigene Arbeit“ ausgegebene Foto des im Musee Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Belgien, hinterlegten, 86 mm großen Holotypus von Synodontis petricola ist mit deutlichem Copyright belegtes Eigentum von Herrn Erwin Schraml, Augsburg, der die Verwendung seines Fotos in Wikipedia ausdrücklich nicht gestattet hat. Nach § 15 und § 17 UrhG entscheidet allein der Urheber selbst über Verbreitung und Veröffentlichung seines Werks. Erfolgt die Verbreitung und/oder Veröffentlichung ohne dessen Zustimmung und/oder ohne dessen Kenntnis, tritt § 106 UrhG ein: „
1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Der Versuch ist strafbar.“ Vor diesem Hintergrund haben Kakteen und Fiederbartwelse die völlig gleichen Stacheln und das Foto wird, wie Dir ja schon angekündigt wurde, in Kürze gelöscht.
Falls Du Erwin Schraml bist, bist Du zur Vermeidung von Unklarheiten über die Urheberschaft verpflichtet, Dich in den commons mit deinem richtigen Namen einzutragen. Das gilt für alle Fotos, die Du unter falschem Namen eingestellt hast, solange sie unter richtigem Namen anderswo mit Copyright belegt sind.
Und zum Text: Der Artikel hat Substanz, ist ausbaufähig und zeigt, dass Du weisst, worüber Du schreibst. Aber er handelt überwiegend von anderen, mit Synodontis petricola verwechselten Fiederbartwelsarten ohne die Art selbst befriedigend zu beschreiben. Wenn Du das selbst änderst (dann müssten nicht andere Deine Arbeit machen), kann der Artikel schnell aus der QS genommen werden. Gruß Lohachata 23:14, 12. Mai 2010 (CEST)

Diskussionsseitenbeiträge werden nicht gelöscht! Allenfalls archiviert. Es geht hier auch nicht um die „Aufdeckung“ von Nutzernamen sondern um die Einhaltung und Wahrung der Urbeheberrechte an Fotos. Wenn Du Fotos, die anderswo unter Deinem richtigen Namen mit Urberrecht belegt und veröffentlicht sind, in Wikipedia unter einem anderen Namen einstellst, verstösst Du nicht nur gegen die für Wikipedia und alle anderen Online-Angebote geltenden Regeln sondern eben auch gegen das Urheberrechtsgesetz. Das geht nicht, und deshalb können auf diese Weise eingestellte Fotos hier auch nicht veröffentlicht werden. Dabei ist es - nicht nur mir - völlig egal, ob Du Otto Müller oder Peter Schulze heisst. Gruß Lohachata 10:26, 13. Mai 2010 (CEST)
Nur kurz der Vollständigkeit halber: Eine Anmeldung unter dem realen Namen ist nicht notwendig, wenn eindeutig hinterlegt ist, dass du der Urbeber der Fotos bist. Zu diesem Zweck solltest du ein Mail an das OTRS-Team der commons schreiben, in dem du dies darstellst - wie das geht wird auf [1] beschrieben.
Insgesamt wäre es ratsam, die Aggressivität und persönliche Angriffe in den Diskussionen mit anderen Mitarbeitern, mit denen du hier gemeinsam eine Enzyklopädie erstellen möchtest, auf ein Minimum zu reduzieren - es gibt hier keinen Besitzstand für Artikel und keine Vormachtstellung für verschiedene Bereiche. Gruß -- Achim Raschka 10:49, 13. Mai 2010 (CEST)
Lohachata, ich halte das für Deine persönliche Meinung, oder kannst Du es mit Paragraphen im UrhG belegen. Es würde mich wundern, wenn ich das während meines Studiums überlesen hätte. Was Regelungen bei Wikipedia betrifft, bin ich zugegebener Maßen nicht so firm, aber auch hier wären Quellenangaben wünschenswert.
Achim Raschka, danke für die Richtigstellung und den Commons Hinweis. Die Art und Weise (besonders was die Kommentare betrifft), wie wichtige Inhaltspunkte aus verschiedenen von mir begonnenen Artikeln gelöscht wurden, entsprach in keinster Weise dem Geist eines gemeinsamen Verfassens einer Enzyklopädie, den Du glaubst zu erkennen. Ich würde es nicht als aggressiven Ton bezeichnen, den ich angeschlagen habe, obwohl auf einen groben Klotz bekanntlich ein grober Keil gehört. Es sollte eher als Verweis in die Schranken verstanden werden. Nicht jeder kann sinnvoller Weise über jedes Thema schreiben, obwohl gerade das bei Wikipedia offensichtlich keine Tugend ist. Ich kann gut verstehen, was Du mit einem gemeinsamen Erstellen einer Enzyklopädie meinst, das sollten sich alle zu Herzen nehmen, die gerne in den Werken, die andere begonnen haben, nicht erweitern sondern reduzieren. Jeder sollte doch in der Lage sein, sich soweit zurück zu nehmen, dass er Informationen, die er persönlich für unwichtig hält, anderen nicht vorenthält, die genau das für wichtig halten. Zu diesem Geist des GEMEINSAMEN Erstellens, würde doch vor allem gehören, mit dem "Erstautor" Kontakt aufzunehmen um ihn auf Fehler aufmerksam zu machen. Vielleicht wäre es sinnvoll, für bestimmte Kategorien, z. B. einen Artikel über eine einzelne Art, einen Beispielartikel hervorzuheben, an dem sich andere orientieren können und eine Anleitung zu geben: welche Kapitel sollen und welche müssen immer enthalten sein. Die bestehenden Richtlinien für die Mindestanforderungen reichen nicht aus. Im englischen Wikipedia gibt es ein WikiProjekt:Fische [2], das sich zwar speziell mit taxonomischen Artkeln befasst und diese verbessern soll, aber es wäre sicherlich auch sinnvoll, über den Rahmen der Redaktion Biologie hinaus, dies für die normalen fischrelevanten Artikel auch im deutschen Wikipedia zu initiieren. Vielleicht auch für andere Bereiche, aber da möchte ich mich nicht einmischen. Also: ermuntern, ermutigen, helfen - und nicht blöd rumlöschen! --KokiHaps 11:53, 13. Mai 2010 (CEST)
Ich denke nicht, dass dies hier eine gewinnbringende Diskussion sein kann. Wer in Wikipedia kooperativ mitarbeiten möchte, muss sich an die für alle gleichermaßen geltenden Regularien halten oder versuchen, sie auf dem hierfür vorgesehenen demokratischen Weg zu ändern. Es gibt hier - mit wenigen degoutanten Ausnahmen - auch keine groben Klötze und Keile sondern einen gewöhnlich höflichen Umgangston und darunter gar nichts. Zu: „Also: ermuntern, ermutigen, helfen - und nicht blöd rumlöschen!“ ... solche Angebote an Dich gab es einige (siehe diese Diskussionsseite weiter oben und die Diskussionsseiten Deiner Beiträge), Du hättest sie nur aufgreifen müssen. Gruß Lohachata 12:11, 13. Mai 2010 (CEST)
Sehr Schade mit einer solchen Einstellung an die Sache zu gehen. Wenn's Dir nichts bringt, dann Tschüss! Dass ich nicht auf Hilfestellungen eingegangen bin stimmt ja nun wirklich nicht. Im Gegenteil habe ich jede einzelne aufgegriffen und die Artikel dahingehend verändert. Der Grund des Übels sind die angemahnten Löschungen und damit verbundenen unfreundlichen Kommentare. Was daran ist bitte kooperativ? Packt euch an der eigenen Nase, wie's in den Wald hineinruft... --Haps 12:39, 13. Mai 2010 (CEST)
Das habe ich nicht so geschrieben, wie Du es sehr frei interpretierst. Auch aus diesem Grund ist eine weitere Diskussion schwierig. Gruß Lohachata 14:33, 13. Mai 2010 (CEST)
Ein Pessimist hat einmal irgendwo geschrieben, dass das Leben eine Aneinanderreihung von Missverständnissen sei. Ich bin kein Pessimist und würde es dennoch sehr begrüßen, wenn ich in diesem Fall einem Missverständnis aufgesessen wäre. Natürlich würde es mich freuen, wenn Du weiterhin diskussionsbereit wärst. Diskussionen sollten immer schwierig sein, sonst sind sie langweilig. Also ich würde gerne zusammen fassen, wo "mich der Schuh' drückt", schließlich möchte ich verstanden werden. Ich habe den Petricola-Artikel geschrieben, weil ich zunächst über den Synodontis-multipunctatus-Artikel "gestolpert" bin, der veraltet war und keinen Hinweis auf die neue Art S. grandiops enthielt. Dann ist mir aufgefallen, dass seit über 20 Jahren (!) immer noch das Missverständnis (FishBase, Aquarien-Atlas, etc) besteht, dass S. petricola als Kuckuckswels bezeichnet wird. Zusätzlich gibt es das Problem, dass die Fische, die im Handel jedes Jahr in 1000er Stückzahl als S. petricola über den Tresen wandern, gar nicht diese Art sind. Das waren die wichtigen Informationen, die ich gerne in dem Artikel gesehen hätte. Genau die wurden aber herauschgelöscht und dafür Standard-08/15-Text eingefordert. Dann wurden, zu Recht, kleinere Verbesserungen von verschiedenen Leuten an dem Artikel vorgenommen. Ist okey. Über kleinere "Verschlimm-Besserungen" (wie Z.B. den Autornamen in H. Matthes zu ändern, was zwar im Prinzip richtig ist, weil der so heißt, in Literaturangaben aber falsch, weils halt im Original anders steht) kann ich hinwegsehen. Dann wurde das QS-Biologie angebracht, was ich zunächst nicht verstand, weil keine Begründung mitgeliefert wurde und den Link auf die QS-Seite hatte ich nicht mitgekriegt (hebt sich ja auch kaum vom Fließtext ab). Als es mir erklärt wurde, stand ich auf der Leitung, für mich gab's im Artikel bereits die geforderte Beschreibung, dass die nicht die 08/15-Einleitung "der Fisch hat Nase, Mund und Augen..." enthielt, fand ich unwichtig, und die Hinweise was zu tun wäre, zu dezent, aber gut, ist jetzt drin. Als dann die mir wichtigsten Teile rausflogen, mit verunglimpfenden Äußerungen wie Mutmaßungen..., eigene Theorien.., raus, raus, empfand ich das als sehr unverschämt. Wer sich mit der Materie auskennt, und nur 1 und 1 zusammenzählt, weiss dass es so ist. Wer schaut sich denn deutsche Wikipedia-Artikel über bestimmte tropische Fischarten an? Das sind doch keine Ichthyologen sondern meistens Aquarianer. Wer sich Informationen über S. petricola erhofft, erfährt jetzt auf alle Fälle nicht, dass der Fisch, den er vielleicht als Kuckuckswels gekauft hat, gar keiner ist und auch nicht warum er ihn dann unter diesem Namen erhalten hat. Er erfährt auch nicht, dass es gar nicht die Art ist, deren wissenschaftlichen Namen er jetzt herausgefunden hat. Und alles nur, weil jemand, der kein Fachmann ist, sich berufen fühlt als solcher zu handeln. Ich gieß' doch auch nicht seine Blumen. Ich glaube, dass alle, die sich zur Durchführung von Änderungen in fremden Artikeln berufen fühlen, gut daran täten, Rücksprache mit den Originalautoren zu halten, bevor sie ans Werk gehen.--Haps 15:28, 13. Mai 2010 (CEST)
Auf ein Neues, Haps.
Wikipedia ist kein Aquarienfischbuch sondern - ich spreche nur für den Biologiebereich - eine um Anspruch bemühte Exzyklopädie, die durchaus auch ausführlich und detailliert sein darf. Natürlich stehen viele Artenarikel nicht gut da, aber für die gibt es die Qualitätssicherung. Und es werden durch gute Zusammenarbeit regelmäßig mangelhafte ältere Beiträge in gute aktuelle Artikel „verwandelt“. Wenn Du dich (auch) daran beteiligen möchtest, ist das ein guter Einstieg.
Rein spekulativ gehe ich davon aus, dass Du dich in der Hauptsache um Süßwasserfische aus Afrika kümmern willst. Damit würdest Du eine Lücke füllen und hättest viel Arbeit vor Dir. Aber Du solltest dich an dem bestehenden System orientieren, über das alle anderen Wikipedianer wachen. Vor allem heisst das, die Vorgaben für Artikel in der Biologie zu erfüllen: a) der Artikel braucht eine Struktur; b) immer muss die thematisierte Art ordentlich beschrieben sein; c) Vorkommen und, wenn möglich, auch ökologische Angaben sollen nicht fehlen; gibt es d) taxonomische Besonderheiten, stelle sie in einem weiteren Abschnitt dar - und das alles muss mit zitierbaren Quellen, am liebsten in der Form von Einzelnachweisen, belegt sein. Eigenes Wissen kannst Du einbringen, in dem Du eigene, an anderer Stelle veröffentlichte Arbeiten zitierst. Persönliche Meinung im Artikel geht nicht und wird beanstandet oder auch einmal gelöscht. Aquaristische Belange kannst Du über den Quellennachweis oder Weblinks einbringen; im Text sollten sie nicht vorkommen. Auf diese Weise kann sich auch der Aquarianer, der hier Informationen, Hilfe und Rat sucht, gut orientieren.
Wie gute Artenartikel aussehen können? Wenn Du mit den Regelwerken nicht zurecht kommst, dann schau Dir mal die Teilnehmer der Redaktion Biologie an. Auf den Benutzerseiten findest Du meistens eine Liste deren eigener Arbeiten. Daran kannst Du dich gut orientieren.
Irgendwelche Erstautorenrechte gibt es hier nicht. Das macht es, zugegeben, nicht unbedingt einfacher, kann aber auch bereichernd und hilfreich sein. Mir ist die Gewöhnung daran am Anfang meiner Mitarbeit auch nicht leicht gefallen, aber inzwischen finde ich das sehr erfrischend.
Und noch einmal zurück zu dem Artikel, um den es ursprünglich ging. Ich schlage vor, dass Du Synodontis petricola als Art definierst und die Abgrenzung zu nahe verwandten oder mit dieser Art verwechselten anderen Fiederbartwelsen in einem separaten Abschnitt über die Systematik behandelst. Auch die „Kuckuckswelsproblematik“ gehört in diesen systematischen Abschnitt. Wie man den Fisch im Aquarium pflegt und füttert packst Du in die Quellen/Weblinks ... es gibt ja ein paar wenige zitierbare Zeitschriften- und Web-Quellen dafür.
Alors On Danse, Lohachata 18:19, 13. Mai 2010 (CEST)
Okey, das hört sich jetzt irgendwie anders an. Danke auf alle Fälle für Deine Hilfe. Ich möchte mich nur um Themen kümmern, von denen ich wenigstens eine grundsätzliche Ahnung habe. Das mit der grundsätzlichen Struktur in einem Art-Artikel fänd eich trotzdem wichtig. Es gibt da offenbar sehr unterschiedliche Anschauungen darüber, was drin sein muss, was soll, was darf und was nicht. Ich fände es z.B. gut, am Ende eines Artikels nochmal zusammenfassend auf ähnliche Seiten zu verweisen, auch wenn sie gegebenenfalls durch Links im Text schon erwähnt sind. Das wird bisher nicht akzeptiert. Warum unterscheidet sich die deutsche Wikipedia-Anschauung so sehr von der englischen, in der es überhuapt kein Problem ist, auf aquaristische Belange hinzuweisen. Hier ist es verpönt, wenn es gemacht wird (wer hat's gesagt, Wikipedia sei alles aber kein Aquarienlexikon?). Dabei ist die Lesergruppe bei einem Artikel, der über einen Fisch geht, der auch im Aquarium gepflegt wird, doch recht eindeutig. Warum beschneidet sich deutsches Wikipedia hier so sehr? Eine allumfassende Enzyklopädie ist nunmal auch eine aquaristische. Jede Form von Beschneidung geht mit Informationsverlust einher. Deshalb auch mein Vorschlag sich darüber einmal (nochmal?) auseinander zu setzten. Unterschiedliche Zeiten bringen unterscheidliche Leute und damit unterschiedliche Meinungen und Strömungen mit sich. Das ist doch gerade das Schöne an Wikipedia, dass es dynamisch ist und sich jederzeit anpassen läßt, auch vom Prinzip her, mit dem Artikel geschrieben werden. --Haps 09:26, 14. Mai 2010 (CEST)
Hallo Haps,
gut, jetzt haben wir eine Diskussionsgrundlage, mit der sich etwas erarbeiten lässt. Das Prinzip, keine Weiterleitung auf Foren zuzulassen, halte ich für durchaus vernünftig. Wikipedia ist keine Reklameseite. Und das enzyklopädische Verständnis entspricht durchaus dem früherer „Schmöker“: im Meyers stand zwar auch etwas über Diskusbuntbarsche, aber keine aquaristischen Pflegehinweise. Die muss man in den Quellen, die wir hier ja auch nennen, nachlesen (um ein zufälliges Beispiel zu nennen: www.worldfish.de ist keine veritable Quelle, aber die dort zitierte Originalarbeit).
Für die von mir bearbeiteten Artenartikel habe ich eine Struktur gefunden, die anscheinend Akzeptanz findet. Ich verweise unter der Zwischenüberschrift „Bedeutung für den Menschen“ stets darauf, ob der Fisch wirtschaftlich genutzt und/oder in Aquarien gepflegt wird. Wird er als Aquarienfisch gepflegt, sind immer entsprechende Quellen aufgeführt, zusätzlich zu den biologischen Belegen).
Und noch eine Bitte: Du überschwemmst gerade die Qualitätssicherung. Vielleicht willst Du meine Anregung annehmen und zuerst die von Dir dort bereits eingestellten Artikel überarbeiten, bevor die Ressourcen lahmen? Ich werde auch ein paar übernehmen (jedoch nicht die schillernden Utaka und die vielen bunten Mbuna). Vielen Dank und Gruß Lohachata 19:31, 14. Mai 2010 (CEST)

Madagassische Buntbarsche

Der Artikel enthält zwei Taxoboxen, was nicht den Wikipedia-Regeln entspricht. Wäre es in Ordnung, wenn ich den Artikel auf Ptychochrominae verschiebe und Du baust den Artikel ordentlich aus? Einen Artikel zu den Etroplinae hast Du ja schon geschrieben. --Haplochromis 08:14, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich verstehe was Du meinst, allerdings gibt es immer berechtigte Gründe, zu einer Regel eine Ausnahme zuzulassen, ich denke dies ist einer, da mit dem Begriff "Madagassische Buntbarsche" einfach zwei verschiedene Unterfamilien gemeint sind. Das gleiche wäre, wenn es eine Seite "Afrikanische Buntbarsche" gäbe (habe nicht nachgeschaut ob das so ist). Ich denke, das Problem in diesem Fall ist, dass der Begriff "Madagassische Buntbarsche" nur für die Ptychochrominae vorher nicht existiert hat (was auch daran zu erkennen ist, dass in allen Google Ergebnissen, in denen auch die Gattungen genannt sind, schön brav die falsche Schreibweise "Pretroplus" für Paretroplus (ohnehin kein Ptychochrominae sondern ein Etroplinae) übernommen wurde). Deshalb habe ich auch empfohlen (und geändert) dass wenn schon ein neuer deutscher Name für ein Taxon eingeführt wird, dies spezifischer ist und die Ptychochrominae dann "Echte Madagassische Buntbarsche" genannt werden, ansonsten ist "madagassische Buntbarsche" einfach kein taxonomischer sondern ein geographischer Begriff, der gar keine Taxobox rechtfertigt. Stimmst Du mir da zu? --Haps 10:55, 23. Mai 2010 (CEST)
Folgen kann ich Dir schon. Nur sollten wir auch keine deutschen Namen erfinden (ich fürchte das mit den "madagassische Buntbarschen" habe ich verbockt). Deshalb wäre ein Artikel Ptychochrominae viel besser, zumal Paretroplus schon im Artikel Etroplinae abgedeckt ist. Wollte man eine Beschreibung der in Madagaskar lebenden Buntbarsche unabhängig von ihrer system. Stellung haben, so wäre ein Artikel: Ichthyofauna von Madagaskar o. ä. dafür der richtige Platz.--Haplochromis 11:06, 23. Mai 2010 (CEST)
Ja, okey, dann so (obwohl ich immer gerne für Innovationen bin). Im Moment bin ich nur leider gerade mit anderen Terminschreibereien beschäftig. Würde bei mir noch ein paar Wochen dauern, bis ich mich wieder darauf konzentrieren könnte.--Haps 11:18, 23. Mai 2010 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Haps,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Haps) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte alle Angaben von dort übernommen, leider waren diese sehr dürftig. --Haps 20:18, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hallo. Laut der ungarischen Seite wo das Bild her ist, stammt die Datei von http://www.allfishes.net - das bedeutet, dass von dieser Seite noch eine Freigabe eingeholt werden muss. -- Quedel 14:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
Dann musst du dort mal nachfragen, ich kann leider kein ungarisch. Jedenfalls hast du diese Datei hier hochgeladen. Eine Vorlage für die Webseite findest du auch hier. -- Quedel 12:19, 30. Jul. 2010 (CEST)

Beendigung des Mentorenprogramms

Hallo Haps, du hast das Mentorenprogramm erfolgreich absolviert und ich habe dich daher ausgetragen. Solltest du in Zukunft noch weitere Fragen haben, stehe ich gerne zur Verfügung. Viele Grüße und alles Gute --Oceancetaceen 19:21, 31. Mai 2010 (CEST) ---Danke!--Haps 18:23, 23. Feb. 2011 (CET)


nochmals Danke!--Haps 18:23, 23. Feb. 2011 (CET)

Pseudotropheus_socolofi

Irgendwie verstehe ich die Arbeitsweise und den Leuten hier nicht... Da wird mein Artikel innerhalb von 24 Stunden so weit umgeschrieben, dass er mit dem Original nicht mehr vergleichbar ist. Wenn ich da die anderen Artikel über Ps. Arten sehe, wird mir schlecht, aber mein - viel besserer und ausführlicherer - Artikel wird sofort vernichtet. Anstatt sich nicht um die minderwertigen Sachen zukümmern bzw. den Katalog zu vervollständigen wird die gesamte Arbeit zu Nichte gemacht. Dann braucht man an dieser Plattform hier auch nicht mehr mitarbeiten. Vielleicht hätte man ein paar Tipps zum Umbau geben können - das was hier abging ist echt für den A..... und arrogant und ignorant. Des Weitern ist der Aufbau teilweise nicht mehr logisch, da Beschreibungen von oben entfernt wurden.

Schaut euch diesen Mist an, und dann versteht ihr, warum ich sauer auf euch bin...

Pseudotropheus_crabro

Pseudotropheus_saulosi

Pseudotropheus_flavus

Am besten ist, wenn ich alle Artikel kurz anfange... Den Rest übernehmen sowieso andere (komplett), die alles besser können...

Kevin17x5 18:25, 27. Mär. 2011 (CEST)

  • Es wäre sinnvoll, wenn Du die Kritiken nicht pauschal kopiert an alle Bearbeiter Deines Artikels geschickt hättest, sondern sie spezifiziert hättest. Dann könnte ich auch darauf eingehen, was Du mir vorzuwerfen hast.--Haps 07:56, 29. Apr. 2011 (CEST)

richtiger Name für den falschen Fisch

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Haplochromis#Zitronenbuntbarsch Huhu Haps, dort fragte ich dich. LG --AtelierMonpli 20:27, 31. Mai 2011 (CEST)

Upsi, sorry. Ist jetzt geschehen.--Haps 21:34, 8. Okt. 2011 (CEST)

Vandellia cirrhosa

Hallo Haps! Meinst Du beim Vandellia cirrhosa mit spezieller Kleidung der Indios die Hüftschnur? Auf die verweist Fritz Trupp in Amazonas, Wien und München 1983, ISBN 3-7031-0582-8, S. 133 als Schutz gegen Parasiten. Hast Du noch eine Quelle, die man angeben kann, um die Geschichte mit dem parasitären Candiru zu belegen? Schönen Gruß, --JPF just another user 12:06, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hallo JPF. Danke für den Hinweis, die Hüftschnur ist eines der Kleidungsstücke, für die Mädels. Ich kann mich aber daran erinnern, das Irenäus Eibl-Eibesfeldt, den ich mal vor 30 Jahren gelesen hatte, auch solche Kleidungsstücke für Männer erwähnt hat. Ich finde und finde das Zitat aber nicht mehr in den Büchern, die ich von ihm habe. Stephen Spotte bildet aber neben dieser Hüftschnur, die uluri bei den Bakairi Frauen vom Xingu genannt wird, auch zwei Arten von Penisschutz ab, die auf von den Steinen (1894) und Krause (1911) zurück gehen. --Haps 14:56, 13. Okt. 2011 (CEST)
Es freut mich auf jeden Fall, dass es einen zweiten Autor gibt, der diese Geschichte belegen kann. Da gab es ja einige Widerstände, dass die Geschichte um diesen Parasiten überhaupt in den Artikel Eingang findet. Schönen Gruß, --JPF just another user 17:55, 13. Okt. 2011 (CEST)

Astyanax jordani

...ist als Aquarienfisch kategorisiert, ohne daß es im Artikel einen Hinweis darauf gibt. Ist das Absicht? Gruß, Aspiriniks 10:44, 25. Dez. 2011 (CET)

Nein, aber mir kommt es so vor, als ob dies teils nicht gewünscht ist. Aber mach ruhig. Ein Gutes Neues! --Haps 16:17, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich kenn mich mit Aquarien nicht so aus, aber ich hätte gedacht, daß die Kategorie nur für Fische ist, die zu den üblichen Aquarienfischen gehören, das scheint mir bei diesem nicht der Fall zu sein. -- Aspiriniks 16:44, 1. Jan. 2012 (CET)