Benutzer Diskussion:HartmutS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Polling (Informatik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo HartmutS,

herzlich Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du Dich bei uns eingefunden hast. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bei Bedarf zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier oder einfach auf meiner Diskussionsseite oder der eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Und vor allem: Sei mutig! Gruß -- Michael 20:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo Michael, Danke für die Begrüßung. Ich habe Probleme gehabt, die Seite Wikipedia:Textgestaltung zu finden, die ist auch am Anfang wichtig. Aus lauter html-gewohnheit habe ich Listen mit < li > geschrieben. Ich werde einen Vermerk für einen Link an passender Stelle in der Diskussion anfordern, oder vielleicht gleich selbst setzen, sobald ich weiß, wie's geht, bin mutig. Alles dandere ist erstmal OK. mfG -- HartmutS 15:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Hab's selbst gefunden, Wikipedia:Textgestaltung unter Hilfe - handbuch:Online-Handbuch - Das Innere eines Artikels-Textgestaltung. Ist mir fast noch ein bisschen tief versteckt, geht aber. -- HartmutS 16:51, 7. Sep 2005 (CEST)

Kategorien in der Informatik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hartmut,

jetzt hab ich Zeit nochmal ausfuehrlicher zu antworten.

Ein paar Fakten:

  • Gehen wir im folgenden davon aus, dass 50% aller Kategorien Duplikate sind (pessimistische Schaetzung).
  • Dann haben wir ueber 250 Kategorien in der Informatik
  • 150 mit mehr als 4 Ebenen
  • drei bis 8-te Ebene
  • Jede Kategorie hat im Schnitt 30 Artikel
  • Das macht 7500 Artikel!
  • mit 4500 in Kategorien in Ebene 4+

Also zunaechstmal halte ich von der Idee nur 3 Hierarchieebenen in der Informatik einzufuehren nicht besonders gut.

Die Kategorien haben im wesentlichen zwei Aufgaben: 1. Wissen zu strukturieren und Artikel die thematisch zusammen gehoehren zu gruppieren. 2. Eine Ordnungsstruktur aufzubauen, die es erlaubt den Ueberblick ueber Artikel zu einem Thema zu behalten, also festzustellen, welche Artikel es gibt und ob diese den Qualtiaetskriterien genuegen.

In der Praxis heisst das, dass eine Kategorie mit mehr als 50-100 Artikel nicht mehr wartbahr ist. Aus praktischer Erfahrung: Es ist eine Drecksarbeit die >>200 Artikel aus Programmierung zu durchforsten und zu pruefen, was davon ueberhaupt mit Programmierung zu tun hat. Bestimmt 10 Artikel waren komplett Offtopic und 150 gehoeren thematisch wo anders hin! Also ich kann bei Kategorien bis 100 Artikel noch ungefaehr abschaetzen, welche Artikel ich kenne und welche nicht, darueber hinaus verliere ich den Ueberblick.

Auch semantisch sind drei Ebenen nicht haltbar. Wenn man sich die Informatik als Wissenschaft ansieht, dann ergibt sich das, was im Wikipedia:WikiProjekt_Informatik/Kategorisierung diskutiert und fuer gut befunden wurde. Hier wurden einfach zusammengetragen, welche wichtigen Gebiete es in der Informatik gibt und wie diese zusammenhaengen. Das Projekt Informatik ist nicht mehr ganz aktuell, aber im Prinzip noch immer korrekt.

-- Gruss sparti 20:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 14:06, 1. Feb 2006 (CET)

Das Resultat der Exzellenz-Abstimmung und die anschließenden Diskussionen und Verbesserungen sind durch eine Rücksetzung/Artikelsperre kurzerhand vom Tisch gewischt worden. Ich möchte Dich bitten, auf der Diskussionsseite unter Punkt 31 dazu Stellung zu nehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 15:48, 5. Feb 2006 (CET)

Vorschlag Artikelgestaltung mit Autorangabe zur Vermeidung von Konflikten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen Wikipedianer, bezüglich der Atlantis-Diskussion werde ich auf diese Seite nichts schreiben, sie ist so schon zu voll. Ich habe das ganze überflogen (für Detailkenntnisse bin ich nicht der Richtige), aber ich denke, ich habe das Problem bezüglich des Atlantis-Artikels als Grundproblem der Wikipedia erfasst.

Jeder darf schreiben? Damit ist ein Hin-und-her der Bearbeitung bei verschiedenen Meinungen vorprogrammiert. Das Problem ist dabei auch, dass der Leser (nur-Benutzer) von Wikipedia irritiert wird. Wikipedia ist nicht verlässlich, und damit kann es in einigen Kreisen einen schlechten Ruf bekommen. Andererseits ist das Prinzip Jeder darf schreiben ein gutes Grundprinzip der Open-Wikipedia-Community, verteilt die Arbeit auf viele Schultern und es kommen viele wichtige Inputs!

Neutraler Standpunkt? Ein Artikel ist dann am neutralsten, wenn er nichts enthält. Nicht spaßhaft gemeint. Ich habe folgenden Gedankengang: Der Drang zur totalen Neutralität niviliert Aussagen auf Beliebigkeit, nur diese dürfen gültig sein. Neutralität ja, in dem Sinne dass eine Erklärung dem Leser so dargebracht wird, dass er unabhängig von seiner Einstellung das Geschriebene im Rahmen eines allgemeinen Lexikons akzeptieren kann. Sprich: Keine extremen Ansichten vehement vertreten und immer anführen, wer/welche Gruppe eine Ansicht vertritt. Usw.usf. also alles Bekannte laut neutrale Standpunkt.

Ein 'normales' Lexikon, ein Buch, ein Zeitungsartikel wird immer von einem Autor oder Team verantwortet. Ein Lexikon soll dabei zwar neutraler geschrieben sein als ein Lokalpresseartikel. Dennoch - es gibt verschiedene Lehr- und weitere Meinungen und auch ein Lexikon ist meinungsbezogen - machen wir uns nichts vor. Bei Wikipedia kommt erschwerend hinzu, dass es niemanden gibt, der die Gesamtverantwortung trägt und die Autoren in der Meinung nicht abgestimmt sind.

Genug der Vorrede, Vorschlag für die gesamte Wikipedia für diese Problematik:

  • Ein Artikel soll unterschrieben werden (dürfen), mit dem Autoren-kürzel wie in den Diskussionen. Bei langen Artikeln soll sich die Unterschrift auf ein Kapitel beziehen dürfen oder sollen. Der Leser hat damit die Möglichkeit, zu schauen, wer denn das geschrieben hat. Die Benutzerseite sollte, wie an sich durchaus üblich, ein Kurzportrait des Schreibers enthalten. Die Angabe eines Autors ist sonst überall auch üblich!
  • Es gibt eine Menge Mitarbeiter an Artikeln, die eine etwas ungünstige Satzstellung oder Rechtschreibfehler korrigieren, den einen oder anderen Link zufügen oder löschen, eine Idee in einem Satz hinzufügen usw und damit den Artikel inhaltlich eigentlich nicht ändern. Bei solchen Korrekturen soll die Autoren-Unterschrift nicht geändert werden. Ich denke, jeder kann selbst einschätzen, wann er inhaltlich Autor ist und wann er nur korrigierend hilft.
  • Wer unterschrieben hat, soll sich mit dem Inhalt des Kapitels oder Artikels identifizieren. Wenn jemand Wesentliches hinzufügt und mit dem Rest einverstanden ist, kann er die Unterschrift ändern. Es soll zu einem Zeitpunkt immer nur eine Unterschrift dort stehen (für alles Andere ist die Versionsverwaltung zuständig). Das Prinzip - niemand besitzt einen Artikel, soll weiterhin gelten.
  • Wer einen Artikel bedeutend ändert, soll den bisherigen Autor kurz informieren, und zwar auf dessen Diskussionsseite. Das ist Fairness. Gegenseitige Achtung voraugesetzt, können dann Differenzstandpunkte gegebenenfalls bilateral geklärt werden und nicht unsinnigerweise die Diskussionsseite des Artikels belasten. Die ist, wie wir wissen, nämlich nicht Wortgefechtsplatz, sondern dient der Diskussion über die Gestaltung des Artikels in der Öffentlichkeit.
  • Die Möglichkeit, die sich bezogen auf den Atlantis-Konflikt und weitere ähnlich gelagerte ergibt, ist, dass mehrere Standpunkte verträglich koexistieren können. Neutralität definiere ich wie oben dargestellt als annehmbar für den Leser. Darstellungen von verschiedenen Standpunkten, die als solche erkennbar sind und mit dem Namen des Autors gepaart sind, ermöglichen dem Leser selbst zu entscheiden, was er davon hält (mündiger Leser). Der Leser erfährt, dass es verschiedene Standpunkte gibt, das ist OK. Der Leser hat auch seinen eigenen.
  • Das hier dargestellte ist als Vorschlag einer Möglichkeit zu werten, außer einer Unterschrift unter einen Abschnitt/Artikel und dem Zulassen der sowieso vorhandenen nur fast neutralen Standpunkte habe ich hier nichts Neues gesagt. Außer natürlich, dass die Diskussionsseiten der Artikel nicht überlaufen sollten.

Was sagt ihr dazu? Schön wäre eine kurze Rückmeldung hier darunter. -- HartmutS 14:26, 6. Feb 2006 (CET)

Nun ja, das wäre ein Konzept, aber es ist eben nicht das Konzept von Wikipedia. Das kriegen wir nicht reformiert.
Was Dein Konzept nicht beantwortet: Nicht nur einzelne Abschnitte, auch die ganze Struktur eines Artikels verklausuliert bereits eine bestimmte Meinung.
--Athenaios 15:17, 6. Feb 2006 (CET)
Hallo Hartmut, ja, die Idee hat es immer mal wieder gegeben. Das ist aber das Konzept einer Zeitschrift und nicht der Wikipedia. Bei Wikipedia sollen ja gerade verschiedene Benutzer an einem Thema arbeiten können. Sonst müssten z.B. auch Pro und Contra-Rubriken eingerichtet werden. Die persönliche Identifizierung mit einem Beitrag ist ein Prinzip der Wissenschaft, das Prinzip NPOV ist ein Prinzip der Wissensdarstellung. Unabhängig davon, ob einer oder verschiedene schreiben. Gruß --GS 15:30, 6. Feb 2006 (CET)
Es gibt Wikis mit diesem Konzept, aber die Wikipedia gehört nicht dazu. Ich fände das auch nicht unbedingt wünschenswert - es gibt so schon Autoren, besonders solche mit sehr speziellen Sichtweisen, die manche Artikel als "ihr Eigentum" ansehen und dabei in im Wesentlichen eine eine NPOV Version erschweren und viel Zeit und Nerven kosten. Irmgard 16:57, 6. Feb 2006 (CET)
Das Konzept halte ich nicht für praktikabel. Was nützt es dem Leser, wenn er einen Artikel hat, der offensichtlich (da unterschiedlich signiert) von mehren Autoren stammt? Woher soll er wissen, wie er damit umzugehen hat, also wie er es zu werten hat?
Ich denke nicht, dass ein Artikel quasi aufgeteilt und jedem Benutzer ein Abschnitt zugewiesen werden sollte, den er unterschreibt und für den er zuständig ist. Mir gefällt das jetzige Konzept, komplette Artikel unter der Mitarbeit vieler User zu vervollständigen. Wenn es Konflikte gibt, wird diskutiert; eine Meinung setzt sich durch, wenn sie in der Mehrheit ist, und die andere Seite gibt nach. Leider ist letzteres beim Thema Atlantis nicht der Fall. Es wurde mehrfach entschieden, dass der Artikel sich an wissenschaftlichen Standartwerken orientiert, aber einige User wollen sich nicht daran halten. Das ist der Ursprung dieses Streites, und nicht etwa ein Fehler im Wiki-Konzept. --Bender235 17:27, 6. Feb 2006 (CET)
Hallo Hartmut, das meiste ist schon geschrieben worden. Ich kann mich deinem Vorschlag auch nicht anschließen. Wenn ich mir die Kämpfe vorstelle, wenn ein Abschnitt modifiziert wird, und dann ein neuer Verfasser genannt werden soll... Es ist so, wie es jetzt läuft, schon anstrengend genug. Wenn jeder auf seiner Benutzerseite seine Weltanschauung schriebe, würde das die Arbeit auch nicht gerade erleichtern. Ich möchte deine am liebsten nicht kennen. Völlige Neutralität gibt es natürlich nicht, und durch deine oder meine oder andere Beiträge wird auch jeweils eine Haltung deutlich. Ich finde es gut, wenn verschiedene Ansätze in einem Artikel Platz haben und wenn jede/r sich an die jetzt bestehenden Vorgaben hält. Kompromiss bedeutet m.E. nicht, dass sich zwei Kontrahenten auf eine Position einigen. Schöne Grüße --Anima 23:13, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo Hartmut, ich denke auch nicht, dass das praktikabel wäre. du hast natürlich recht, dass es keine völlige Neutralität gibt und jeder Artikel den Standpunkt des/der Autoren wiedergibt. aber was würde jetzt ein Autorenkürzel bringen? wann schreibt man es hin? bei großen, kleinen, sonstwelchen Änderungen? welche Artikeländerung berechtigt dazu, ein neues Kürzel hinzuschreiben? wird das Kürzel des Vorgängerautors entfernt, oder stellt man das neue Kürzel daneben? nach welchen Kriterien soll man da verfahren?
für den Eingeweihten gibt es ja sowieso schon solche Kürzel, man kann ja schließlich jederzeit auf der Versionsseite nachschauen, wer wann was geändert hat. und wer nicht weiß, daß das geht, was bringen dem irgendwelche Unterschriften? viele Autoren, die sich hier einen Namen gemacht haben, haben den Namen nur unter erfahrenen Wikipedianern. aber wer sonst kennt Ulixes, HartmutS, Anima, Bender235 usw.? die Namen bringen keinem Nur-Leser etwas, selbst die Links auf die Benutzerseite helfen da auch nicht unbedingt weiter, das sind ja praktisch die Privatgemächer der Mitarbeiter, in denen sich auch kein unerfahrener Nur-Leser zurechtfindet (z.B. was bringt es jemandem, zu wissen, mit welchen Babel-Sprachen man einen Autor kontaktieren kann, wenn die Leute nicht wissen, wie man eine Nachricht per Wikiquote auf die Diskussionsseite schreibt?)
in dem Sinne ist es besser, alles so zu lassen wie bisher. natürlich sind Dinger wie der Atlantis-Artikel ein Problem, aber Autorennachweise unterm Artikel helfen so einem Streit auch nicht ab. und so schlecht ist das Wiki-Konzept auch nicht, selbst wenn wir wie die Bürstenbinder über Atlantis streiten, ich bin mir sicher, daß wir das irgendwann hinkriegen.
das Konzept hier hat viel Potential, aber eben auch Nachteile. man kriegt das eine nicht ohne das andere, und was die NPOV-Sache angeht: redaktionsgesteuerte Lexika wie der Brockhaus oder der Neue Pauly haben die gleichen Probleme und müssen eben schauen, daß sie einen Mittelweg zwischen Autoransicht und größtmöglicher Neutralität hinkriegen. nur läuft es bei denen eben etwas anders als bei uns.
soviel dazu, auf jeden Fall keine schlechte Idee, das mal zur Sprache zu bringen, vielen Dank. bis demnächst ;-) --Ulixes 18:36, 8. Feb 2006 (CET)

Antwort in Kürze: OK, mir ging es darum, mit einer quasi-Unterschrift Verantwortung bewusst zu übernehmen. Kann sein, ein Streit über Darstellungen wird dann nur in Einzelabsätze von Artikeln verlagert, dann geht es bei solchen Streitfällen dort hin und her - auch nicht gut für den Leser, weil dann möglicherweise ganze Abschnitte rein, wieder raus, wieder rein - lieber nicht! Im Großen und Ganzen geht es mir um die Qualität der Wikipedia. Die Grundidee finde ich sehr gut. Also weiter frohes und wenig strittiges Schreiben Euch allen! Viele Grüße und Danke für Eure Antworten, Hartmut

PS: Ich habe die letzte und vorletzte Version des Atlantis-Artikels mal quergelesen und werde jetzt einen kurzen Kommentar noch auf dieser Diskussionsseite hinschreiben, obwohls schon spät ist. --HartmutS 23:06, 8. Feb 2006 (CET)

Unterprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HartmutS., kannst Du bitte mal in der Diskussion:Unterprogramm nachsehen. Du bist wohl nur noch sehr sporadisch in der Wikipedia - und bist per WP-Mail nicht zu erreichen.
Aus meiner Sicht wurde in den Beispielen eindeutig "des Guten zuviel" getan; die Wikipedia ist doch kein Programmierlehrbuch, zumal nur für bestimmte Sprachen. Da du anscheinend einige der Texte eingestellt hast, möchte ich dich zu meiner Absicht, die Texte radikal zu kürzen, vorher nochmal konsultieren. Bitte antworte in der Diskussion des Artikels. Danke.
Gruß von --VÖRBY 18:08, 14. Jul. 2011 (CEST) (mit identischer Hoby-Ausrichtung Singen wie du)Beantworten

Dynamische Bindung

[Quelltext bearbeiten]

Hi HartmutS, ich habe vorerst Dynamische Bindung mal den Wikipedia Richtlinien gemäß in 2 Artikel aufteilt und noch Dynamische Bindung (Begriffsklärung) erstellt. Wenn auch zu den anderen Artikeln ein bisschen mehr geschrieben wird, könnte man ja überlegen, direkt die BKL direkt unter das Lemma zu packen und von dort aus auf Dynamische Bindung (OOP) zu verlinken.
Besten Gruß, --repat 15:54, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Philosophie der Freiheit

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du mal wieder in die Wikipedia schaust: Vielleicht magst Du an dem Artikel zur Philosophie der Freiheit mit arbeiten. Danke. --Till Reckert (Diskussion) 16:46, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Polling (Informatik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HartmutS!

Die von dir angelegte Seite Polling (Informatik) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:39, 5. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten