Benutzer Diskussion:HeikeLoechel
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Hallo HeikeLoechel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei allen Deinen Bildern
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehe ich dir gerne für Rückfragen auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung. Alternativ kannst du auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Tohma 16:34, 21. Feb. 2007 (CET)
Hallo Heike! Kannst du bitte z. B. bei den Fliegenpilzbildern noch den Autor eintragen? Danke, --Polarlys 00:30, 28. Feb. 2007 (CET)
Weiterleitung mit gebeugten Formen
[Quelltext bearbeiten]Hallo HeikeLoechel, bitte richte keine Weiterleitung mehr von einer gebeugten Form ein, wie Du es z. B. bei [[Aztekischen]] gemacht hast. Korrekt wäre meiner Meinung nach in diesem Fall folgende Schreibweise: [[Azteken|aztekischen]] (Details befinden sich hier). Gruß --Kickof 14:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Hallo Heike, vielen Dank für Deine wirklich tollen Fotobeiträge! Der kleine Kletterfrosch gefällt mir bislang am besten :-)
Magst Du Bilder vielleicht zukünftig direkt in die Commons (commons.wikimedia.org) hochladen? Das ist die Mediendatenbank, die von allen Wikimediaprojekten gemeinsam genutzt wird, d.h. die dort liegenden Fotos können ganz einfach und ohne erneutes Hochladen in allen anderssprachigen Wikipedias oder z.B. in Wikibooks eingebunden werden (hier hochgeladene können dagegen nur hier verwendet werden). Außerdem bietet Commons gute Möglichkeiten zur Sortierung der Dateien. Das Ganze funktioniert praktisch genauso wie Wikipedia – Du musst Dich nur anmelden (am besten mit dem gleichen Benutzernamen) und die Oberfläche zu de – Deutsch umstellen, siehe Erste Schritte.
Ein Beispiel, wie eine Commonsseite aussehen kann, findest Du unter Lewisia cotyledon ;-) So lassen sich auch Fotos, die nicht alle in enzyklopädische Artikel eingebunden werden können, ansprechend präsentieren und mit dem {{Commons}}
-Link im Artikel prominent verlinken. Und wenn Du mal kurz in die engl. Wikipedia reinguckst und Dein Foto dort anklickst, siehst Du, wie es schon international eingebunden ist (obwohl der engl. Artikel noch etwas mager ist *g*).
Bei Fragen kannst Du Dich natürlich auch an mich wenden. Viele Grüße und viel Spaß weiterhin --Überraschungsbilder 13:27, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Heike.
Ich habe deinen Kampf mit der Taxobox verfolgt und mal fix eingegriffen, ich hoffe, dass war dir recht. Kleiner Tip: http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ . Damit kannst du Taxoboxen automatisch erstellen, ist sehr nervenschonend. Gruß, Denis Barthel 16:27, 20. Mär. 2007 (CET)
P.S: Wenn du Fragen hast, dann kannst du dich gerne an mich wenden. Ich hänge eigentlich dauernd hier rum :) Denis Barthel 16:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Heike, ich habe nur ein paar kleine Details geändert (Links, Unterschriften, ein paar höhere Taxa rausgenommen [sollen höchstens 5 sein] u. dgl.). Freut mich sehr, mit dir Verstärkung in der Botanik zu haben. Wenn du magst, wirf doch mal einen Blick auf das Portal:Lebewesen, die "Heimat" all jener, die sich in der Wikipedia mit Pflanzen, Tieren, Pilzen, Bakterien und dergleichen beschäftigen. Auf der dazugehörigen Diskussionsseite kannst du Fragen stellen, Hilfe finden oder einfach nur mitlesen. Ein unverbindliches Muster für das Erstellen von Pflanzenartikeln findest du übrigens hier. Grüße, Denis Barthel 17:20, 20. Mär. 2007 (CET)
Ipomoea
[Quelltext bearbeiten]Hallo Heike, nein, die Bilder können wir hier leider nicht übernehmen. Sie sind urheberrechtlich geschützt und können daher hier nicht verwendet werden. Genaueres dazu findest du hier erklärt. Übrigens: Wenn du am Ende deiner Nachricht an jemanden einfach vier Tilden einfügst (so: ~~~~), dann ersetzt das System das beim Speichern automatisch mit deiner Unterschrift, einem Link zu deiner Benutzerseite und mit dem Datum. Dieses Unterschreiben ist hier soweit üblich (siehe dazu auch Hilfe:Signatur). Grüße, Denis Barthel 13:51, 21. Mär. 2007 (CET)
- Klar, das kannst du tun. Wichtig ist aber, dass nicht die "Firma" ihr okay gibt, sondern der entsprechende Fotograf, da nur er das Urheberrecht hat. Der Fotograf muss dann eine Erklärung abgeben zur Lizensierung abgeben. Eine Vorlage für diese Erklärung findet sich hier, dort erfährst du auch näheres zum genauen Vorgehen. Gruß, Denis Barthel 14:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich gerade sehe, kannst du dir die Mühe aber evtl. sparen, im spanischen Wikipedia-Artikel (der sehr gut ist, falls du Spanisch kannst ;) ) gibt es zwei Fotos. Die kannst du einfach verwenden, denn sie sind schon freigegeben. Denis Barthel 14:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- Okay, dann nehm ich sie wieder raus. Eine Commons-Suche hat auch nichts ergeben. Aber das kann man dann vorläufig verwenden [1], da ist das Urheberrecht schon abgelaufen, aber die Grafik ist sehr hochwertig. Denis Barthel 14:23, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die dürfte schon korrekt bestimmt sein, die Bildersammlung stammt vom Missouri Botanical Garden, die sind schon ziemlich gut da. Wegen dem englischen Trivialnamen würde ich mir keine Gedanken machen, die sind nicht wirklich maßgeblich. Ansonsten kannst du dich natürlich auch ans Portal wenden, es gibt extra zu solchen Zwecken eine Bestimmungsseite (Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung). Dort schaut auch regelmäßig Franz Xaver vorbei, der hiesige Bestimmungsguru, der sicher deine Bedenken zerstreuen kann. Gruß, Denis Barthel 14:45, 21. Mär. 2007 (CET)
Hallo Heike,
Glückwunsch! So frisch dabei und schon das erste Bild an Land gezogen, Respekt! Die weiteren Abläufe sind genau, wie du es bereits geschildert hast.
Zur Lizenzauswahl: üblicherweise kommen zwei verschiedene Lizenzen zur Anwendung, entweder GNU-FDL oder Public Domain. Die erstere hat die Eigenart, dass sie in der Anwendung ausserhalb der WP komplizierter ist und damit dem Fotografen indirekt noch eine gewisse Kontrolle bleibt, insbesondere im Print-Bereich. Public Domain hingegen ist einfacher, aber auch weitreichender.
Wenn der Fotograf des Bildes deinem Gefühl nach kein Problem mit einer weitreichenden Lizensierung hat, dann würde ich PD empfehlen, wenn er sich eher skeptisch bzw. reserviert bzgl. der ja auch erlaubten Weiternutzung gezeigt hat, dann GNU-FDL. Eine Auswahl kannst du ihm auch bereitstellen, das wird aber meist sehr aufwendig und für den Spender mühsam. Viel Erfolg! Denis Barthel 09:42, 18. Apr. 2007 (CEST)
Froschbilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Heike, ich habe deine Fotos aus dem Artikel Springfrosch entfernt, da die Artansprache offenbar nicht stimmig ist. Springfrösche sehen in einigen Details doch ein bisschen anders aus. Außerdem gibt es die Art in Brandenburg gar nicht - und da sind die Bilder doch wohl entstanden (?). Die Bestimmung junger Braunfrösche ist generell heikel. In diesen Fällen kann es eigentlich aber nur um die Entscheidung zwischen Moorfrosch und Grasfrosch gehen. Bei einigen Bildern würde ich zum Moorfrosch tendieren, andere bleiben indifferent. -- Gruß, Fice 19:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Heike. Bin grad unterwegs und nicht angemeldet. Das Foto Image:Polsterkissenmoos_1.jpg zeigt rechts richtig Grimmia pulvinata. Links daneben ist jedoch ein Schistidium, wahrscheinlich Schistidium apocarpum. Grüße commons:User:Fabelfroh. Bitte auf meiner Nutzerseite dort antworten falls nötig.
Hi Heike,
[Quelltext bearbeiten]wunderschöne Pflanzenfotos! Herzlichen Dank. Du hast eine sofort wiedererkennbare Form von Blütenfotografien entwickelt. Sie wirken dekorativ frisch in ihrer Farbgebung und Bildauswahl. Dein Farbempfinden kombiniert mit deiner genauen Beobachtungsgabe machen sie besonders. Starke Bildwirkung. So kann nur eine Frau fotografieren. Mach bitte auf jeden Fall weiter. Du solltest später deinen Beruf in diesem Bereich ansiedeln. Eventuell begegnete dir bereits das Buch über den Hortus Eystettensis? Entdeckte diesen Schatz als modern kommentierten Reprint einer handkolorierten Ausgabe in Form von: Gerard G. Aymonin: Der Garten von Eichstätt: Das große Herbarium des Basilius Besler von 1613, Schirmer/Mosel, 2008, 367 S. Gruß --Penta teuch 22:47, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Heike, Thanks for the message. I am not a genius, in fact it is just i have a plenty of time to practice languages :) . Arabic is just the same, you may learn reading and writing in a short time, however speaking it needs a lot of practice, and plenty of brave to practice. best luck. --Ciphers 07:28, 1. Okt. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
[Quelltext bearbeiten]Hallo HeikeLoechel,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:2509904420086113506KyqEXx_fs.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:18, 10. Jul. 2010 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
[Quelltext bearbeiten]Hallo HeikeLoechel,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- JuTa 22:09, 19. Aug. 2010 (CEST)
Osten und Westen im Artikel Sonne
[Quelltext bearbeiten]Hallo Heike, ich habe deine Aenderung im Artikel Sonne rueckgaengig gemacht. "Osten" und "Westen" sind in der Astronomie etwas knifflig. Die Angaben im Artikel beziehen sich auf die "Himmelssphaere", also auf die beobachteten Richtungen. Da wir von innen auf die Himmelssphaere schauen, ist Osten links, wenn Norden oben ist. Verglichen mit einem Globus (auf den wir von aussen schauen) sind Ost und West also vertauscht. Nun schauen wir von aussen auf die Sonne, d.h. heliographisches Ost und West verhaelt sich wie Ost und West auf dem Globus. Da Sonnenflecken mehr oder weniger ortsfest sind, ist die Aussage, sie wuerden sich (heliographisch) von West nach Ost bewegen, nur bedingt sinnvoll (bewegt sich Paris von West nach Ost?). Wie gesagt, das ist nicht ganz eindeutig, aber mir scheint die astronomische Konvention besser. Ich habe eine erlaeuternde Bemerkung eingefuegt. Gruss, --Wrongfilter ... 15:41, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Wrongfilter,
- interessant. Ist die irdische Perspektive in der Astronomie so üblich? Wie ist denn das West/Ost im Sonnenflecken-Artikel zu verstehen (bei der Entstehung)? Also wenn sich das ebenfalls auf die Erde bezieht, sollte man vielleicht auch hier eine Bemerkung dazu einfügen. Ich finde es auf den jeweiligen Himmelskörper bezogen deutlich intuitiver. Ist vielleicht Geschmacksache, aber gerade bei sowas wie Rotationen bewegt sich ein Fleck auf der Oberfläche des Himmelskörpers ja nicht wirklich entlang der irdischen Längengrade.
- Grüße, Heike