Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hejkal in Abschnitt Noch eine Bildanfrage/Standort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harzer Wandernadel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich wollte ebend einen kleinen Artikel zur Harzer Wandernadel-Aktion erstellen, bin dabei jedoch auf die Löschdiskussion gestoßen und habe nun doch beschlossen diesen Artikel nicht anzulegen. Ich persönlich finde es sehr schade, dass es zu dieser, in der Region einmaligen Initiative, keinen Artikel, in diesem sonst ziemlich ausführlichen Nachschlagewerk, gibt. Könntest du als Admin nicht noch einmal einen kleinen Vorstoß wagen und in Zusammenarbeit mit anderen Nutzern(ich würde natürlich auch mithelfen) einen Artikel entwerfen der einem Löschantrag standhält?. Schon alleine der Fakt, das es zu so gut wie allen Stempelstellen einen Artikel, und auf diesen auch erwähnt ist das es an den jeweiligen Orten den Stempel, gibt, zeigt doch, das sich viele Leute für die Wandernadel interessieren. Außerdem bin ich durch die Wandernadel zu einem neuen Hobby gekommen(Mountainbiking). Zudem gibt es von den Initiatoren ein erwähenswertes Projekt, das Schulklassen, und somit Kindern, den Anreiz bietet, durch das Stempelsammeln, wieder etwas mehr in der Natur zu unternehmen. Also wie gesagt ein Artikel der richtig formuliert, informativ und vielleicht eine kleine Auflistung der einzelnen Stempelstellen enthält, würde einem Löschantrag sicher standhalten. MfG Major18 19:14, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Major18, vielen Dank für deine Anfrage. Auch ich fand es sehr schade, dass mein erstellter Artikel mit der Begründung Wahrscheinlich gibt es im deutschsprachigen Raum (sowie im gesamten Alpenbereich) mehrere tausend solcher Wandernadelak nach erfolgter Löschdiskussion vom abarbeitenden Admin gelöscht wurde. Um einen 2. Versuch zu starten, fehlt mir momentan leider die Zeit. Viele Grüße --Hejkal 20:38, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Löschung seinerzeit auch sehr bedauert und habe eigentlich vor, irgendwann einmal einen zweiten Versuch zu starten, oder an diesem mitzuwirken. Wenn man vielleicht alle Kräfte bündelt, müsste es doch zu schaffen sein ?! Gruß, --JuTe CLZ 22:08, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass sich ein zweiter Anlauf durchaus lohnen könnte, denn das Projekt ist mittlerweile ja noch bekannter geworden. Gruß --Hejkal 23:05, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe mir die Löschdiskussion nochmals angeschaut. Das war wirklich verdammt polemisch, besonders der Part mit dem "dreidimensionalen Wandern". Allein das hat schon alle Löschargumente disqualifiziert. Schon damals führten mindestens zwanzig interne Links zu dem Artikel. Des Weiteren will mir nicht in den Kopf, weshalb eine Sache mit einer fünfstelligen Teilnehmerzahl (und die hätte ich damals belegen können) nicht relevant sein sollte. Ich war seinerzeit mit derartigen Diskussionen noch recht unerfahren und habe überhaupt erst recht spät von der Löschdiskussion erfahren.
Wie wollen wir weiter vorgehen? Löschprüfung scheint nur selten erfolgreich zu sein. Wir könnten ja auch gemeinsam einen neuen Artikel im Benutzernamensraum zusammenstellen. Wenn der einigermaßen WP-würdig ist, wird der verschoben. Ich werde erstmal recherchieren, wieviele Wanderpässe bereits insgesamt verkauft worden sind. Das ist für mich das wichtigste Relevanz-Kriterium. Gruß, --JuTe CLZ 23:18, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da ich aufgrund großer Schwierigkeiten mit meinem Internetanbieter seit April keinen eigenen Internetzugang mehr habe, würde ich dich bitten, den Artikel zunächst selbst im eigenen BN-Raum zu erstellen. Ich helfe, falls ich wieder einen Anschluss habe. Die Zahl der verkauften Pässe stand letztens in der Zeitung. Leider habe ich diese nicht mehr. Viele Grüße --Hejkal 22:12, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich las die Anzahl der verkauften Pässe, jedoch weiß ich die genaue Zahl auch nicht mehr. (fünfstellig war sie auf jeden Fall, da Ende 2007 um die 16000 Pässe bereits verkauft worden sind) Wenn ein Artikel auf der Benutzerseite von JuTe CLZ erstellt wird, bin ich gerne bereit bei der Erarbeitung mitzuhelfen. Gruß Major18 12:06, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits wie verrückt gegoogelt, um eine Information über die Anzahl der verkauften Wanderpässe zu erhalten. Nun habe ich die Organisatoren angemailt. Ich werde mal in den nächsten Tagen bei mir einen Artikel anlegen. Im Moment bin ich etwas knapp mit der Zeit. Gruß, --JuTe CLZ 22:54, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt mal angefangen: Benutzer:JuTe CLZ/Harzer Wandernadel. Für Mitarbeit bin ich stets dankbar, wird doch auch dadurch die Relevanz unterstrichen. Der Verein hielt es übrigens noch nicht für nötig, meine Anfrage zu beantworten. Gruß, --JuTe CLZ 21:22, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Postmeilensäule in Lauter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich hab grad ein paar Bildlein der Säule in Lauter in die Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen eingefügt. Mir ist, als hättest du mal erzählt, dass es sich dabei um die Auer Säule handelt? Vielleicht kannst du ja ein bisschen was dazu ergänzen. Viele Grüße --Devilsanddust 21:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Anfrage. Leider bin ich zur Zeit nicht vernetzt und kann daher nicht aktiv werden. Gruß --Hejkal 18:24, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das sind ja unzumutbare Zustände. Gute Besserung! ;) --Devilsanddust 19:41, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, nu hab ich selbst ein bisschen was ergänzt :) --Devilsanddust 20:01, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gelöbnis treuester Gefolgschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hejkal. Überraschung. Ich habe jetzt alle Namen, gefunden bei Joseph Wulf Literatur und Dichtung im Dritten Reich, Ausgabe von 1963 und bereits eifrigst im Artikel korrigiert. Süßkind kann getrost entfallen. Bei Wulf stehen zwar nur 87 Namen, (Hermann Kasack fehlt bei Wulf, ist aber trotzdem überzeugender als der völlig unbelegte Süßkind, den ich gestrichen habe). Vielleicht kommt noch mehr. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 13:10, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS: Zu den rot verlinkten Namen im Artikel: Zu Karl Heinl wurde ich etwas in der DNB fündig [1], ebenso bei Wulf S. 172: „Dr. Karl Heinl *1909 Leiter der Abteilung I, Verwaltung der Reichsschrifttumskammer“. (Zitat Ende), Ferner war Heinl mitverantwortlich für die Beschlagnahmung eines Buches des völkischen Autors Reinhold Wulle, das 1935 als schädlich erachtet wurde (Wulf, S. 188). Ferdinand Eckardt bleibt ein Rätsel, auf jeden Fall ist er nicht mit dem Kunsthistoriker Ferdinand Eckhardt identisch! Mehr Material habe ich leider mal wieder nicht. --Gudrun Meyer 14:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gudrun, vielen Dank für diese Information. Ich finde es toll und freue mich, dass du nun alle 88 beisammen hast. Was die noch fehlenden Biografien betrifft, so versuche ich mal bei Gelegenheit, entsprechende Artikel zu erstellen. Liebe Grüße --Hejkal 22:41, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Hejkal, inzwischen bin ich mir unsicher, ob mit „Ferdinand Eckardt“ nicht doch der Kunsthistoriker und Journalist Ferdinand Eckhardt, s.o. gemeint ist. Eckhardt war zwar Österreicher, lebte aber bis 1934 und seiner Heirat mit der Witwe von Walter Gramatté in Deutschland, siehe auch diesen Weblink [2].Ich hätte besser in die Hamburger Gramatté-Ausstellung gehen sollen, dann wüsste ich mehr. ;-) Ein schönes verlängertes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer 15:28, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, da wieder vermehrt Beiträge von dir in mein Blickfeld geraten, gehe ich mal davon aus, dass die steinzeitlichen Zustände bei dir zu Hause ohne Internetverbindung behoben sind. Willkommen zurück! -- Miebner 22:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Miebner, herzlichen Dank für den Willkommensgruß. Nach vielen Wochen des Ärgerns kann ich nun endlich wieder ungehindert ins Internet. Viele Grüße --Hejkal 22:11, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da schleicht sich der Lumich einfach so ein, ohne was zu sagen... :) --Devilsanddust 22:12, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Schön dich wieder unter uns zu haben! Biste eigentlich innerhalb deines Wohn- und Wirkungsorts umgezogen oder hat's dich ganz woanders hin verschlagen? -- Miebner 22:34, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das hab ich auch schon durch, daher mein tiefstes Mitgefühl nachträglich und wilkommen... ;) Aber ich brauche mal Deinen Rat als Experte... Es geht um Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg). Urspünglich war ein anderer Albrecht III. unter dem Lemma, der ist aber seit einiger Zeit auf Albrecht IV. (Sachsen-Wittenberg) verschoben worden. Nach einiger Überlegung und Sichtung vieler Quellen meine ich aber das die Verschiebung durch den Benutzer Sümpf falsch war. Ich habe ihn hier darauf angesprochen, er weicht einer Antwort jedoch aus... Sollte es nun wirklich eine Neuordnung geben, dann sollte das meiner Ansicht nach in den Artikeln begründet werden, oder hat der Kollege Sümpf Mist gebaut? Liebe Grüße aus Bad Liebenwerda --LutzBruno Schreib mal wieder 22:20, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo LutzBruno, auch dir besten Dank für den Willkommensgruß. Ich muss mal in das Buch von Lorenz Beck schauen, falls ich es in einem der Umzugskartons finde, was aber z.Zt. relativ unwahrscheinlich ist, leider. Ich will sehen, was sich machen lässt. Viele Grüße --Hejkal 22:24, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, die Verschiebung war nicht ganz korrekt. --Hejkal 22:43, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke erst mal. Übrigens besagter Benutzer schiebt eigentlich eine ganze Menge, wobei Bestehende Umleitungen überschrieben, oder Umleitungen auf nicht vorhande Artikel erstellt werden. Bei einem Blick in sein "Werk" wurde mir ganz komisch... könntest Du da bitte mal ein Auge drauf haben, wie gesagt, mir kommt das nicht ganz Koscher vor... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 21:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach ich. --Hejkal 21:31, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schloss Vitzenburg

[Quelltext bearbeiten]

Ahoj Hejkale, helle ... da Du Dich ja neben dem schönen Behmen und Möhren - auch von mir 1000 Dank für Dein unermüdliches Wirken ! - auch im Friesenfeld auskennst, würden wir uns freuen, wenn Du mal kürzer oder länger über den neuen Artikel zu Schloss Vitzenburg schauen und uns da noch weiterhelfen könntest. Mehr dazu auf der Diskussionsseite dort. Mej se hezky! Krtek76 16:40, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diky moc krat, v pohode, bezva .. !!! --Krtek76 21:46, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ahoj Krtek, jeden Abend, so auch heute, schaue ich mir mit meinem Sohn einen Krtek-Film an. So musste es kommen, was kommen musste: Du hast mir geschrieben und dazu noch z.T. in meiner "2. Muttersprache"! Zu Vitzenburg, Burgscheidungen & Co. könnte ich sicherlich jede Menge beitragen, denn ich habe eine viel engere Beziehungen zu genannten Schlössern, als du vielleicht vermutest. Da ich aber an vielen Baustellen zwischen Brocken, Schneekoppe und Signalkuppe arbeite, bitte ich um Verständnis, dass meine Hilfe eher sporadisch sein wird. Viele Grüße --Hejkal 22:00, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich von Bünau

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen mein guster. Ich hatte da was gesehen was dich möglicherweise intressieren könnte. Schau mal bei den Werken nach. mfg Torsche 02:12, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, mein Interesse für diesen Sachsen hält sich in Grenzen. Gruß --Hejkal 14:37, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Freitaler Stadtteile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hejkal, ich habe mal die Artikel zu den beiden Freitaler Stadtteilen Birkigt und Döhlen begonnen. Bitte schau sie Dir mal an, vielleicht kannst Du ja ein paar Sachen ergänzen. Unter Portal:Dresden/Arbeitsecke#Freital sind übrigens die momentan bestehenden Weiterleitungen auf alle Freitaler Stadtteilartikel aufgelistet. Vielleicht lassen sich die Weiterleitungen auch zu eigenen Artikeln ausbauen. Material wäre zur Genüge vorhanden, viel verwertbaren Stoff bieten zum Beispiel die Informationen von hier. --Y. Namoto 11:33, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Otto von Gustedt

[Quelltext bearbeiten]

Siehe meine Fotos und Anmerkungen bei Otto von Gustedt. Nebenbei: Gibt man „Freiherr von Gustedt“ bei Google Book Search ein, so erhält man etliche Freiherr- und Baron-Nennungen: siehe hier; aber das machte man in damaliger Zeit wohl gern. --Seeteufel 13:34, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

tippex?

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hejkal, war das ein Versuch einen vermeintlichen Tippfehler zu beseitigen? Normalerweise würde ich das nicht weiter kommentieren, aber ich bin grad durch die Verunstaltung meiner Diskussionsseite schwer traumatisiert. Schon das Verlinken einer Kapitelüberschrift auf einer Diskussionsseite gilt hier ja bereits als hinreichender Grund für eine ausgiebige Sperre ... Osika 18:37, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Osika, es steht dir natürlich frei, einen Sperrantrag gegen mich zu stellen. Wenn du sonst hier nichts weiter zu tun hast, lebe dein Trauma aus, aber beachte, dass man "Qelle" auch nach der neuen dt. Rechtschreibung weiterhin mit u schreibt. --Hejkal 18:59, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Für Diskussionsbeiträge gilt keine „neue dt. Rechtschreibung“ und ooch keene alte. Damit nicht noch so ein Tippfehlerteufel auftaucht habe ich es jetzt noch etwas kreativer gestaltet. Einen Scherzantrag gegen Dich werde ich natürlich nicht stellen – weil du ja im Gegensatz zu dem Traumatiseur zu echter Teamarbeit fähig bist. LG Osika 22:07, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Karlheinz Hengst

[Quelltext bearbeiten]

HAllo hejkal, wiedermal kreuzen sich unsere Wege. Ich habe da für die 6. bis 9. Wahlperiode der Volkskammer einen Karlheinz hengst als NDPD-Mitglied verzeichnet. Weißt du da mehr?-- scif 15:33, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Scialfa, ich kann dir leider nicht helfen. Gruß --Hejkal 18:18, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe genügend Material. Er ist es, definitiv. Interessante DDR-Biographie. Noch interessanter, trotz dieser Biographie noch so eine Nachwendekarriere.-- scif 13:06, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Postmeilensäule?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

ich bin durch Zufall auf diesen Ausschnitt auf einem Meilenblatt von 1790 gestoßen, der einen Teil der Straße von Breitenbrunn nach Crandorf zeigt. "M:S:" dürfte doch für Meilenstein stehen, oder? Und wenn dem so ist, ist das Zeichen davor eine 2 (als Teil eines unleserlichen "1/2" [wenn ja, warum nicht 1/4]) oder ein "z" (wenn ja, was könnte das bedeuten?) Sind dir andere Meilenstein/-säuleneinträge auf alten Landkarten bekannt?

Viele Grüße

--Devilsanddust 19:48, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Deviilsanddust, ich staune ja, dass du meinen Rat suchst. Ich erinnere mich da noch schwach an den hässlichen Topp aus dr Miebe ... Die Meilenblätter hatte ich 1989 in Berlin in den Händen, um die Standorte der M.S. herauszusuchen. Es sind wohl auf fast allen Karten die damals noch vorhanden gewesenen Säulen eingezeichnet. Ich lese auf der Karte 1/2 M:S:, also Halbmeilensäule. Gruß --Hejkal 20:50, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na schlechter bzw. guter Geschmack hat doch mit Fachwissen nichts zu tun, oder? ;) Zum Thema: Ist es denn nicht merkwürdig, dass dort eine Halbmeilensäule verzeichnet ist? Das dürfte doch der ursprüngliche Standort dieses Steins sein oder verwechsle ich da was? --Devilsanddust 21:34, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, die Kartographen waren auch nur Menschen. Entweder irrten sich diese oder am Magnetenberg stand tatsächlich bereits die HMS Nr. 54, deren ursprünglicher Standort beim Zechenhaus vermutet wird. Das genaue Vermessungsprotokoll dieser Straße besaß ich bis 1997, dann kamen leider die Vandalen ... --Hejkal 21:51, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vandalen? Klingt ja gefährlich... Mich wundert jedenfalls, dass ich sonst keine Postmeilensäulen eingetragen finde... --Devilsanddust 22:15, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meines Wissens findest du auf der Karte auch den 1/4-M.S. beim Täumerhaus und die Säule bei der Sauschwemme. Andere Steine waren damals schon umgefallen und wurden daher nicht aufgenommen. -- Hejkal 23:12, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rennsteigteich - Schmiedefeld - Verortung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal - Du hast im Juli 2008 mal ein Bild vom Rennsteigteich hochgeladen, der zugehörige Artikel Rennsteigteich findet sich gegenwärtig mit Lagewunsch in der Warteschleife. Kannst Du präzisieren, wo der Teich in Bezug auf den Ort Schmiedefeld oder den Bhf Rennsteig liegt. Ich zähle/finde etwa 15 Teiche oder Tüpel in einem Suchkreis von 5 km um Schmiedefeld..-- Metilsteiner 18:11, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Metilsteiner, 15 Teiche gibt es um Schmiedefeld - allerhand! Der Rennsteigteig liegt nordöstlich des Ortes, etwa auf halber Strecke zwischen dem Ortsausgang und dem Bhf. Rennsteig. Es führt keine Straße, sondern nur ein schmaler Wanderweg vorbei. Auf dem Weg zum Bhf. geht man nicht direkt vorbei, sondern muss ca. 100 m links einbiegen und dann wieder auf den Hauptweg zurückgehen. Hoffe, dass diese Daten genügen. --Hejkal 20:35, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hejkal - Danke für die Info, ... ich hatte diese dreieckige Fläche schon in der engeren Wahl, entsprach noch am ehesten dem Foto; hab da auch den Text noch etwas umgestellt. -- Metilsteiner 10:42, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Niethammersche Standorte bei Johannstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, beim Anlegen der Biografien zu den Niethammers ist mir aufgefallen, dass die Lemma Georgenthal (Johanngeorgenstadt) und Albertsthal (Johanngeorgenstadt) bisher fehlen. Hoffe, dass ich sie der richtigen Gemeinde zugeordnet habe oder gehören die zu Breitenbrunn? Hast du dort nähere Informationen um was anzulegen? -- Miebner 12:02, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Miebner, in den 5 Bänden Miriquidis Raunen von Wolfgang Möhrig-Marothi stehen viele Informationen über beide Orte drin, die zu Erla- und damit jetzt zu Breitenbrunn gehören. Viele Grüße --Hejkal 15:20, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gleichmal noch ne angrenzende Frage: Die Ehrenbürgerliste von Johann'stadt ist dereinst von ner IP eingepflegt worden. Kannst du die inflationäre Vergabe der Ehrenbürgerwürde in Johannsibirsk Ausgang des 19. Jahrhunderts so nachvollziehen? -- Miebner 22:49, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die IP scheine ich damals gewesen zu sein. ;-) --Hejkal 23:28, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Dann brauche ich ja keine größeren Zweifel ob der Vertrauenswürdigkeit zu hegen. Kannst du bitte nochmal abprüfen ob mit Mehnert tatsächlich Karl Mehnert (Sachsen) gemeint ist (den Link hatte ich im Mai gefixt) und ob Friedrich Gustav Weidauernur“ für die Unterstützung des Rathausbaues oder auch für Initiativen für den Bahnbau geehrt wurden? -- Miebner 23:34, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt da nur ein Problem: Die Akte liegt im Kreisarchiv Aue, wo ich mich derzeit aufhalte, ist dir bekannt. --Hejkal 23:41, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö. Auf meine Frage wohin du denn umgezogen bist, hast du mir bisher nicht geantwortet! ;-) Bist du noch am alten Wirkungsort? -- Miebner 08:20, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hejkal) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Bremer Hütte am Brocken.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Lizenz vergessen :-) Gute Grüße --diba 23:57, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Innsbrucker Hütte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal!

In der Box ist die Sektion Bremen als Hüttenbesitzer angegeben. Bist du da sicher? Laut OeAV-Seite [3] ist Eigentümer die OeAV Sektion TK Innsbruck. Natürlich kann es juristisch Unterschiede zwischen Besitzer und Eigentümer geben. Aber trifft das hier wirklich zu? Grüße--Haneburger 13:44, 10. Aug. 2009 (CEST) Hallo Haneburger, da ich unterwegs war, kommt leider erst heute die Antwort. Vielen Dank für deinen Hinweis. Du hast natürlich Recht. Habe die Angabe soeben korrigiert. --Hejkal 17:42, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

...für die Glückwünsche und Grüße von der Elbe, Norbert

Bildfrage

[Quelltext bearbeiten]
Um die hier geht es.

Hallo Hejkal,
ich arbeite gerade an einem neuen Artikel zur Weinbergkirche (Dresden-Pillnitz) und habe gesehen, dass du die Draufsicht fotografiert hast. Viel mehr hat mich aber noch das Aufnahmedatum 1994 begeistert. Hast du von der Kirche damals noch mehr Bilder gemacht? Vielleicht ein näheres oder eins von vorn? Die Kartusche über dem Hauptportal wurde nämlich erst 1994 restauriert, vielleicht war sie es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Ich habe leider nur ganz aktuelle Bilder da. Gruß, --Paulae 22:23, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae,
soweit ich mich erinnere, wurde 1994 von mir nur dieses Foto von der Weinbergkirche aufgenommen. Es war ja noch lange vor der Digitalfotografie. Tut mir leid, trotzdem viel Erfolg beim Erarbeiten eines neuen Artikels zu dieser interessanten Kirche. Gruß --Hejkal 23:04, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Caspar Siegel

[Quelltext bearbeiten]

Hi Hejkal, kannste mal bitte schauen, was da heute gelöscht wurde und was da evtl. an brauchbaren Informationen für einen Neuanfang rauszuholen ist? Der Artikel ist offenbar erst am 16.9. angelegt worden, aber sowohl die Neuanlage als auch die LD voll an uns allen vorbeigegangen. -- Miebner 18:41, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Miebner, habe dir den Artikel hier Benutzer:Miebner/Caspar Siegel geparkt. Gruß --Hejkal 22:00, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab mal noch die gesamte Versionsgeschichte dazugepackt. Liesel 22:05, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, danke Liesel, das hätte ich auch tun sollen, aber so etwas mache ich nicht alle Tage. --Hejkal 22:08, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja es gibt jetzt die schöne Funktion, dass man Verschieben kann, ohne das eine Weiterleitung erzeugt wird, dass ist bei solchen Sachen schon ganz praktisch. Liesel 22:10, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke Euch beiden. Ich schau mal was sich machen lässt. Bei nem Wiedergänger sollte die Relevanz ja schon wirklich gegeben sein, wenn man's probiert. Ich werd die Literatur zu ihm nochmal sichten. Falls Ihr was beitragen könnt, seid ihr natürlich auch herzlich eingeladen, Euch mit zu beteiligen! ;-) -- Miebner 22:25, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mal andersrum gefragt; was macht ihn denn für Wikipedia relevant? --Devilsanddust 22:45, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage stellt sich tatsächlich. Meines Wissens war er wohl neben der Stadtrichterfunktion auch Hammerherr in Elterlein und damit ein lokaler Unternehmer und Arbeitsgeber. Aber reicht das wirklich für seine Relevanz? --Hejkal 22:51, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: ich sichte mal was die Literatur hergibt. Da dürfte es einige geben wo er mit vorkommt. Wenn sich rausstellt, dass die Relevanz mehr als dürftig ist, werd ich sicher den SLA als beste Lösung wählen und nicht den Krampfweg wählen. So wie das Lemma aktuell steht isses natürlich nischt. -- Miebner 06:46, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Noch eine Bildanfrage/Standort

[Quelltext bearbeiten]
Wo ist das in etwa aufgenommen?

Hallo Hejkal,
Meine Eltern (im Vogtland wohnend) suchen bei Ausflügen gern Steinkreuze, Postmeilensäulen, Grenzsteine o.ä. und fotografieren diese. Jetzt haben sie bei Erzgebirgspässe Dein Foto "An dr Grenz vu Sachsn" gesehen und würden diesen schönen, ihnen unbekannten Grenzstein gern erwandern - weißt Du noch, an welcher Stelle der Grenze Du ihn gefunden hast? Vielen Dank! -- Elle-le 09:20, 6. Okt. 2009

Hallo Elle-le, danke für die Anfrage. Um zum Grenzstein von 1672 zu gelangen, müssen deine Eltern bis JGStadt fahren und das Auto in Pachthaus stehen lassen. Von dort den Anton-Günther-Weg aufwärts auf die Höhe des Bergrückens in Richtung Halbemeile laufen. Auf der Berghöhe rechts (südöstlich) halten in Richtung Grenze. Dann ist es bis zum Grenzstein nicht mehr weit. Falls deine Eltern dort sind, könnten sie gleich auch noch die Preishausbuche und die Himmelswiese besichtigen. Für den Rückweg empfiehlt sich der Gang über die Grenze nach Streitseifen und zurück über Breitenbach. Viel Spaß --Hejkal 21:19, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten