Benutzer Diskussion:Henrik Haftmann
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Henrik Haftmann!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Tabuthema 14:56, 6. Jan. 2012 (CET).
Lieber Henrik,
vielen Dank für den Schaltplan im Artikel! Vielleicht könntest du etwas zu C4 ergänzen (ich vermute, du hattest hier einen schnellen Kondensator im Sinn).
Vielleicht hättest du auch eine Idee für die Anmerkung ganz am Schluss des Artikels. Jemand korrigierte die Aussage, dass die SMD-LED einer 230V-LED-Lampe vor Berührung geschützt sein sollten. Mindestens bei dem Exemplar, das ich auseinander nahm, waren sie es nicht.
Dantor 17:29, 6. Jan. 2012 (CET)
Ich habe C4 aus dem Schaltplan entfernt, dieser trägt weder sinnvoll zur Funktion noch zum Verständnis bei.
Wenn man eine LED-Lampe auseinander nimmt, ist ja wohl der Berührungsschutz dahin:-) Das Gehäuse genügt.
"Schutzisolation" (Klasse II) bedeutet "doppelte oder verstärkte Isolierung". Das Gehäuse ist die eine, die Luft zur Leiterplatte die zweite. Daher sind Leiterplatten in Plastgehäusen sicher. Sogar wenn Bauelemente bei Überhitzung herunterfallen. Problematisch sind nur Drahtenden, die (bei brechender Lötstelle) im Gehäuse umhersausen und bspw. ein Lüftungsloch erreichen können. Dafür gibt es Aderendhülsen mit Widerhaken. Oder man biegt die Drahtenden um. Oder führt den Draht, dass er nicht springen kann, usw. usf. --Henrik Haftmann 18:36, 6. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um die Front der LED-Lampe. Dort liegen die Kontakte der SMD-LED frei zugänglich. Wie im Artikel abgeschätzt, liegen an jedem LED-Zweig weniger als 40V an. Aber diese Spannung ist nicht galvanisch vom Netz getrennt. Dantor 15:33, 7. Jan. 2012 (CET)
Ein bisschen mehr Sorgfalt bitte! Es hetzt dich keiner. --H7 (Diskussion) 16:23, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hi, nach etwas experimentieren hab ich es geschafft deine WAV-Datei in OggFlac zu verwandeln. --– Miessen (D) 11:25, 30. Mär. 2013 (CET)
Hallo Henrik,
schau bitte mal in deinen Artikel Geografische Adressierung wieder rein. Dieser steht seit geraumer Zeit in der Qualitätssicherung, weil Belege fehlen. Es wäre schön, wenn du die nachreichen würdest. Vielleicht magst du dich an der Diskussion auch beteiligen, das wäre optimal. Ein gutes neues Jahr wünscht --Hamburger (Disk) 12:44, 31. Dez. 2013 (CET)