Benutzer Diskussion:HerbertErwin/Archiv/2008/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Nis Randers in Abschnitt Habermas und der EU-Diskurs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohlfahrtsstaat

Hallo Herbert, nachdem ich Deinen Aufklärungsversuch (der freilich schnell übergangen wurde) auf Disk:Kapitalismus gelesen habe und gerade dabei bin, im Artikel Wohlfahrtsstaat die einseitige Rückführung auf einen vorliberalen, paternalistisch bevormundenden Polizeystaat - natürlich verbunden mit der Behauptung, dass sich daran im Grunde nichts geändert habe (vgl. zitierten Hinske) - ein wenig zurecht zu rücken (siehe auch Disk:Wohlfahrtsstaat), frage ich mich (und hiermit Dich), ob Du zu diesem Thema nicht auch so schöne Quellen parat hast, die eine so vereinfachte Gegenüberstellung wie sie versucht wird (Despotismus/Wohlfahrtsstaat vs. Liberalismus/Soziale Marktwirtschaft) als schon historisch nicht ganz zutreffend belegen. Ich bin bisher nur auf Lorenz von Stein gestoßen: „Die Freiheit ist erst eine wirkliche in dem, der die Bedingungen derselben, die der materiellen und geistigen Güter als die Voraussetzungen der Selbstbestimmung, besitzt.“ Vielleicht hat er das ja von Hegel. Gruß --Oeconomix 09:34, 4. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Oeconomix, wenn ich es richtig sehe, walten im Artikel „Wohlfahrtsstaat“ die selben Kräfte wie in „Kapitalismus“ und in vielen anderen Wirtschafts-Artikeln in der Wikipedia. In all diesen wird versucht, die Eingriffe des Staates als „Bevormundung“, ja gar als „Despotismus“ zu diskreditieren wie von dir beschrieben. Auf der Artikel-Disk von „Kapitalismus“ lautet die Zeit-Diagnose, dass „wir in einer tendenziell sozialistischen Welt leben“. Die Rolle der Wirtschaft wird so beschrieben, dass sie „nur dafür gut“ sei, „damit überhaupt etwas produziert wird, das dann von anderen konfisziert werden kann“. Dies alles mündet in dem Satz „Was sich in den letzten Jahren in der Bundesrepublik vollzogen hat (...), ist das Vordringen des demokratischen Sozialismus (...) Stück für Stück wurden antimarktwirtschaftliche Elemente in unsere wirtschaftspolitische Umwelt eingeführt".

Mir fällt dazu offen gesagt nicht mehr viel ein. Die seit Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre einsetzende neoliberale Wende mit Reagan und Thatcher – mit ihrem Wahlspruch „Ein Ding wie Gesellschaft gibt es nicht, es gibt nur einzelne Männer und Frauen“– scheint an dieser, den Bereich der Wirtschaft dominierenden Gruppe, vollkommen vorübergegangen zu sein. Es wachsen offenbar auch immer neue User aus dem Boden, die die Ideen von Mises, Hayek, Friedman, Hoppe und wie sie alle heißen vertreten. Die von ihnen bearbeiteten Artikel bekommen so mehr und mehr einen marktradikalen Anstrich; der gut bürgerliche „Brockhaus“, der sich ja einer gewissen Ausgewogenheit verpflichtet fühlt, wirkt dagegen fast schon revolutionär.

Unter dem Strich kann man den Nutzern der Wikipedia nur raten, die Finger von allen Artikeln zu lassen, die sich um übergreifende Themen aus den Bereichen der Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik drehen. Diese werden Zug um Zug umgeschrieben. Die Gruppe dieser Autoren bekommt anscheinend permanent Zuwachs. Die Wikipedia hat diesen Unterwanderungsversuchen nicht wirklich etwas entgegenzusetzen. Die Geschichte wird umgeschrieben, der Begriff der Freiheit wird neu definiert - 1984 lässt grüßen. --HerbertErwin 10:41, 6. Jul. 2008 (CEST)

moin

moin HerbertErwin, deine hegelkompetenz ist mal wieder gefragt. ich wollte Michael Mühlenhardt damit auf den wecker fallen, aber der ist seit februar nicht mehr per konto aktiv gewesen. hast du einen autor bei der hand, der hegels dialektik explizit als evolutionary epistemology zu beleuchten versucht?, gruß --Jan eissfeldt 15:25, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Jan Eissfeldt, zum Thema Hegel-Rezeption mache ich mich gerade ein wenig schlau. Es ist ein wirklich umfassendes Thema. Ich melde mich, sobald ich näheres zum Stichwort "evolutionary epistemology" erfahren habe. Gruß -- HerbertErwin 06:34, 16. Sep. 2008 (CEST)
es drängt nicht, ich bastel nur an einer ergänzung der Evolutionsökonomik und als es um evolutorisch-modulare vernunftprämissen ging wurden natürlich die vertreter evolutionärer erkenntnistheorien aufgelistet. da dachte ich an hegelsche dialektik, die natürlich einen anderen ansatz verfolgt aber evt. schon mal als evolutorischer algorithmus betrachtet worden sein könnte. daher die bitte :-), dank und gruß --Jan eissfeldt 14:06, 16. Sep. 2008 (CEST)

Habermas und der EU-Diskurs

Servus Herbert, da Du Dich mit Habermas intensiver befasst hast und das Gewicht seines Wirkens im öffentlichen Raum einzuschätzen weißt, möchte ich Dich bitten zu prüfen, ob dieses Abrissunternehmen Deine Stellungnahme erfordert. Mit den besten Grüßen zum bayerischen Wahlsonntag -- Barnos -- 07:22, 28. Sep. 2008 (CEST)

Habe es gesehen, danke für den Hinweis. Habermas' Kritik am Demokratiedefizit der EU ist natürlich relevant und repräsentativ. Habe aber erst am Wochenende Zeit und Lust auf die immer selben Diskussionen. Grüße -- HerbertErwin 08:54, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ja, danke Herbert, dass Du Dich überhaupt drum kümmern willst. Die Mühsal dieser Ebene ist leider anhaltend unerquicklich und doch auch wieder nötig. Grüße bis dahin also -- Barnos -- 14:43, 2. Okt. 2008 (CEST)
Geschätzter Herbert, leider muss ich an dieser Stelle kurz einschreiten und Deinem Beitrag vorgreifen. Vor einem solchen bitte ich Dich um genauestes Studium der letzten Entwicklungen der Diskussionsseite, da sonst schnell der Fehler unterlaufen könnte, den Bock zum Gärtner zu machen. Aufschlussreich z.B. sind [1], [2], [3] oder auch [4], alles unmittelbar bezogen auf meinen Vorredner, der auch Dir an dieser Stelle ein zumindest grob irreführendes, wenn nicht gar falsches Verständnis vom Gang wie auch vom Stand der Dinge zu vermitteln sucht. Es grüßt herzlich Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:14, 2. Okt. 2008 (CEST)

Manuell

Hey,

in den Artikelwünschen stand unter anderem die Komparative Philosophie zur Auswahl. Ich hab mich unter Berücksichtigung des angegebenen Links darum gekümmert. Allerdings war dieser Link auf Englisch, weshalb ichs nach bestem Wissen (und schlechtem Gewissen irgendwie) übersetzt, zusammengefasst und gegliedert habe. Mir wäre jedoch wohler, wenn ein Mann vom Fach noch einmal ein Auge drauf werfen würde, ob man den Artikel (vorerst) so stehen lassen kann. Wenn Sie sich damit auskennen, dann wäre es mir ein Anliegen, wenn sie den Artikel prüfen könnten. Dankeschön MarcelMelzer 09:37, 7. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank für deine Unterstützung (wir duzen uns üblicherweise hier; wenn du dies aber nicht möchtest, musst du es sagen). Ich werde den Artikel erstmal kategorisieren und dem Portal:Philosophie bekanntmachen. In der Regel findet sich immer jemand, der sich in dem Thema auskennt und einen neuen Artikel noch einmal ergänzt und verbessert. Weiterhin viel Freude in der Wikipedia und im Besonderen beim WikiProjekt Philosophie. -- HerbertErwin 10:25, 7. Sep. 2008 (CEST)