Benutzer Diskussion:Hermetiker/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hermetiker in Abschnitt Ludgeri-Kirche (Norden)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

St. Cosmas und Damian (Gutenzell)

Hallo

, ich wollte Dich gestern noch etwas über die Kirche in Gutenzell fragen, saß aber zu weit weg von Dir. So sieht der noch stark zu überarbeitende Rohtext aus. Ich finde nichts zu Glocken und Turm. Vielleicht wenn Du Zeit hättest?! Dank+Gruß--Bene16 07:09, 16. Jan. 2011 (CET)

St. Kosmas und Damian ist die ehemalige Zisterzienserklosterkirche und heutige Römisch-katholische Pfarrkirche in Gutenzell im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Geschichte

Bauliche Untersuchungen unter anderem des Mauerwerkes aus den Jahre 1969 bis 1973 haben ergeben, dass die Kirche und Kloster auf das 12. Jahrhundert zurückgehen.

Das Patronat auf die Zwillingsbrüder Cosmas und Damian verweist auf eine frühere Verwendung des Klosters durch Kanonissen.

Zu dieser Zeit übernahmen die Zisterzienserinnen das Klostergebäude und die dazugehörige Kirche.

Die Kirche misst in ihrer Gesamtlänge 58,50 Meter und ist bis zu 18 Meter hoch. In die Kirche eingezogen ist eine Nonnenchor-Empore, die ein Drittel des Kirchenschiffes bedeckt. Die mittelalterliche gotische Pfeilerbasilika mit zehn Jochen ist noch erkennbar.

Im Jahre 1521 zog ein Brand die Kirche in Mitleidenschaft. Von der Ausstattung des 17. Jahrhunderts ist nur wenig übriggeblieben. Es lassen sich aber in den Rechnungen des Klosters einige Künstler nachweisen, die damals für das Kloster tätig waren. Michael Lechleitner schuf zwischen 1663 und 1665 einen nicht mehr vorhandenen Hochaltar und weitere Altäre und Kanzel. Andreas Thamasch wurde in Gutenzell als Geselle Lechleitners freigesprochen.

Im Jahre 1714 erfolgte der nördliche Anbau der Herz-Jesu-Kapelle.

Umgestaltung

In den Jahren 1757 bis 1760 erfolge des gotischen Kirchenraumes durch Nikolaus Rüeff nach Plänen von Dominikus Zimmermann. Die nachfolgende Stuckierung wurde von Franz Xaver Feuchtmayer, Jakob Rauch durchgeführt. Verändert wurden die Fenster durch eine Kombination aus Bassgeigen und verbreiteter Nierenform.

Die Fresken malte der Johann Georg Dieffenbrunner. Zentrales Kuppelfresko Abendmahl flankiert von den vier Evangelisten, Hochzeit zu Kana und Wunder des Manaregens.

Stephan Luidl der Jüngere gestaltete den Hochaltar mit seine seitlichen Stuckfiguren des Heiligen Benedikts, Bernhard sowie Cosmas und Damian.

Die Reliquienaltäre der Heiligen Justina und Christina befinden sich am Chorbogen.

Die Kanzel stammt von Luidl und ähnelt der in St. Georg Ochsenhausen.

In der Herz Jesu Kapelle ist die später durch römischen Erlass verbotenen Darstellung des Heiligen Geistes als Jüngling, sein Haupt von sieben Flammen umgeben geht auf die Vision der Heiligen Kreszentia von Kaufbeuren zurück.

Literatur

Gebhard Spahr:Band 2: Wangen bis Ulm-Wiblingen, Verlag Isa Beerbaum 1978, S. 210-215

Dehio. Baden-Württemberg II. Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Deutscher Kunstverlag, München 1997, S. 265-266

Einzelnachweise


Hallo Bene16,

ich bin noch den ganzen Tag unterwegs, kann Dir daher heute nicht mehr antworten. Grüße von Hermetiker alias --93.209.120.62 09:26, 16. Jan. 2011 (CET)

So jetzt bin ich wieder da. Entschuldige (von ganzem Herzen) den Fauxpas von vorhin. Mußte gestern noch meine Tocht. spät von einer Geburtstagsfeier in Gutenzell abholen - war gegenüber dem Kloster dabei kam mir der Gedanke, ah da haste ja noch den Rohtext auf Word. Grüßle--Bene16 10:58, 16. Jan. 2011 (CET)

Wappen von Ersfeld

Hallo Hermetiker, ich muß Dich nochmal kurz befragen. Habe noch etwas im Artikel Blasonierung zu unserem "melierten" Schrägbalken gefunden. Dort steht, dass oft feine Muster eingebracht werden, so dass das Feld "damasziert" ist. Dies bezieht sich zwar in erster Linie auf die Schildflächen. Trotzdem: könnte das nicht auch für unseren Schrägbalken passen? Gruß -- --CV 13:05, 27. Mai 2011 (CEST)

OK, danke Dir für die Antwort auf meiner Disk. Grüsse --CV 13:09, 27. Mai 2011 (CEST)
Ich lasse Deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste, ich lese dort also weiter mit. Gruß --Hermetiker 13:56, 27. Mai 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:31, 7. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Hermetiker! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:31, 7. Jun. 2011 (CEST)

Danke, Mono5000 beliebt zu scherzen... --Hermetiker 17:37, 7. Jun. 2011 (CEST)

Jupiter

Willst Du hier kurz Deine 2Cents abliefern? -- Freud DISK 20:27, 28. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe meine Meinung bereits im Abschnitt Lemma "Iuppiter" dargelegt. Dass ich nicht so engagiert für das "J" kämpfe wie Du, hat seine Gründe darin, dass mich die Schreibweise "Juppiter" auch nicht völlig zufriedenstellt. Die Folge wäre nämlich ein ständiger Wechsel im Artikel zwischen Juppiter und Iuppiter, denn alle Beinamen Juppiters müssten, da sie nur in lateinisch geschrieben werden können, wiederum auf "I" lauten wie beispielsweise: Iupiter Optimus Maximus („der beste und größte“), Iupiter Capitolinus, weil sein Tempel auf dem Kapitol stand, Iupiter Stator („der die Feinde zum Stehen bringt“) oder Iupiter Feretrius („der Schleuderer“). Fazit: Meine Vorliebe für das "J" hat zur Folge, dass die Schreibweise im Artikel nicht mehr einheitlich ist, sondern ständig wechselt. Das finde ich wiederum nicht optimal. Darum bin ich in dieser Frage zurückhaltender als Du. Gruß --Hermetiker 22:26, 28. Jun. 2011 (CEST)
Verständlich. Ich war übrigens vor zehn Tagen im Jupiter Anxur Tempel in Terracina, und die dort erhältliche, von der Uni Rom verfaßte Beschreibung des archäologischen Status nennt ihn Zeus Anxur. Vielleicht wäre das eine tragbare Lösung… -- Freud DISK 22:35, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ja, kam mir spaßeshalber auch schon in den Sinn, und mit Hera wären wir dann auch gleich die Iuno los... --Hermetiker 22:59, 28. Jun. 2011 (CEST)

Wappen

Hallo Hermetiker, vielen Dank für deine Neuformulierung des Krummhörn-Abschnitts. Man merkt, dass mit dir da ein Profi zugange war! Etliche aus unserem OFL-Portal haben sich schon erfolglos bei der Gemeinde um Infos bemüht und so war ich froh, die eine Website gefunden zu haben, und habe selbst einen Versuch unternommen. Ich hatte dich ganz vergessen. Umso mehr freut es mich, dass auch der Abschnitt jetzt "exzellent" klingt, zudem das Teil morgen AdT soll soll. Merci vielmals, --Wikiwal 21:52, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Wikiwal, im Grunde hattet Ihr ja schon alle Informationen zusammengetragen, den Jungfrauenadler, die Familien Cirksena und Beninga zu Grimersum, ich habe sie lediglich der heraldischen Sprache angenähert und den Bezug zu Emden und Grimersum weggelassen, weil der Bezug zu den Familien vorrangig gegenüber den Ortsvergleichen ist. Die Orte mit den ähnlichen Wappen haben diese ja ebenfalls von den Familien. Ich hatte tags zuvor gelesen, dass Krummhörn morgen AdT werden soll und beim Überfliegen des Artikels beim Wappen noch Handlungsbedarf entdeckt. So kam dann meine Bearbeitung zustande. Herzl. Grüße --Hermetiker 23:27, 30. Jun. 2011 (CEST)
Moin, Hermetiker, auch von einem anderen Teilnehmer des Ostfriesland-Projekts herzlichen Dank. Lange haben wir nach jemandem in der Wiki gesucht, der sich mit Heraldik auskennt. Wir waren bis dato immer auf entsprechende "Steilvorlagen" auf Gemeinde-HPs angewiesen, und die waren hie und da nicht vorhanden. Wenn Du magst, kannst Du Dich gerne noch etwas weiter auf den Seiten über die ostfriesischen Städte und Gemeinden austoben (eine Übersicht über alle findet sich im Portal:Ostfriesland). Wir würden die Hilfe ungemein begrüßen. :-) Besten Gruß, Frisia Orientalis 16:20, 3. Jul. 2011 (CEST)
Das Wappen der Cirksena
Hallo Frisia Orientalis, ich habe mal die Wappenabschnitte in ostfriesischen Gemeindeartikeln überflogen und gesehen, dass es da noch viel Arbeit gibt. Sich mit Heraldik etwas auszukennen reicht aber leider bei weitem nicht aus, um diese Abschnitte wesentlich verbessern zu können, bzw. teilweise überhaupt erst mal anzulegen. Ich habe keinerlei Literatur über Wappen in Ostfriesland und das stellt ein großes Hindernis dar. Nehmen wir als Beispiel Krummhörn. Ich habe den Wappenabschnitt zwar umformuliert, bin damit aber gar nicht zufrieden. Mangels Literatur bin ich auf Spekulationen angewiesen. Was ist beispielsweise mit den beiden Sternen? Im Artikel Cirksena fand ich nebenstehendes Wappenbild mit den Sternen, bin gemäß der Wappenunterschrift Das Wappen der Cirksena erst mal davon ausgegangen, die Sterne gehören zum Wappen der Cirksena und habe es entsprechend formuliert (und wegen dieser Wappenabbildung erst mal auf die Bezeichnung "Sporenrädlein" verzichtet). Nun habe ich heute unter Ostfriesland gelesen: das Wappen der Cirksena aus Greetsiel... (die Spornräder sollen dem Norder Stadtwappen entnommen sein), um darauf im Artikel Norden (Ostfriesland) zu erfahren: Die Sporenräder stammen aus dem Wappen der... Häuptlingsfamilie Idzinga. Den Begriff "Sporenrädlein" habe ich nun in Krummhörn hinzugefügt und bin bei ihnen (bzw. den "Sternen") jetzt natürlich komplett verunsichert, ob man sie der Familie Cirksena noch zurechnen kann. Über den eigenartig aussehenden silbernen Wellenbalken in Krummhörn will ich erst gar nicht anfangen mich zu beklagen. Ich hoffe, an diesem kleinen Beispiel konnte ich Dir darlegen, dass es nicht viel hilft, sich mit der heraldischen Sprache auszukennen, wenn man keine Literatur über diese Wappen hat und infolgedessen die Zusammenhänge nicht korrekt darstellen kann. Insofern kann ich erst mal kaum Hilfe anbieten, aber bei Gelegenheit mal nach Quellen Ausschau halten... Schöne Grüße --Hermetiker 22:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
Moin, Hermetiker. Ja, das Problem habe ich verstanden, denke ich. Außer der Webseite "heraldry of the world", die ja auch im Krummhörn-Artikel verlinkt ist, kenne ich auch nichts. Vielleicht kannst Du dennoch mit der fachlich korrekten Ausdrucksweise in drei Artikeln helfen: Großefehn, Rhauderfehn und Moormerland. Diese drei baue ich derzeit nach Kräften aus. Auf der Gemeinde-HP von R'fehn ist etwas zu finden ([1]), auf derjenigen G'fehns ebenfalls ([2]). Die Gemeinde Moormerland lässt sich auf ihrer HP dazu leider nicht aus, aber das Motiv der Burgen (wahrscheinlich diejenigen in Oldersum und Neermoor, denn andere gab es nach Quellenlage in der Gemeinde nicht) ist hoffentlich ebenso eindeutig wie der Hinweis auf Schifffahrt und Ems. Wir versuchen im OFL-Projekt ständig, am Ball zu bleiben, aber teilweise haben es die Gemeindeverwaltungen leider nicht einmal nötig, auf E-Mails überhaupt eine Antwort zu geben... :-( Besten Gruß, Frisia Orientalis 16:05, 4. Jul. 2011 (CEST)
Zur verwirrenden Anzahl der Sporenräder: M.W. besteht Einigkeit darüber, dass die zwei Sporenräder zwischen den Flügeln der Harpyie des Cirksena-Wappens aus dem Wappenbild der Häuptlingsfamilie Idzinga (aus Norderland) übernommen wurden. Ausführlicher und mit Literaturverwiesen steht es auf den vorzüglichen Seiten von Bernhard Peter hier und hier, der erklärt, dass die Idzingas im 15. Jh. von den Cirksenas beerbt wurden. Recht ausführlich wird die Variation im Norder Wappen auf flaggenkunde.de erklärt. Zum Moormerland trägt das freilich nichts aus... Gruß, --Wikiwal 20:19, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Frisia Orientalis, hallo Wikiwal, ich bedanke mich jetzt nur mal kurz für Euere Beiträge, kann mich mit dem Thema aber erst in etwa 10 Tagen beschäftigen. Grüße --Hermetiker 18:09, 5. Jul. 2011 (CEST)
So, Rhauderfehn und Moormerland habe ich erledigt, bei Großefehn besteht kein Handlungsbedarf, die Blasonierung dort ist bereits perfekt. Grüße --Hermetiker 02:04, 9. Jul. 2011 (CEST)
Krummhörn habe ich jetzt auch korrigiert, nachdem ich den Quellenhinweisen gefolgt war. Da ich jetzt der Genauigkeit halber "golden gekrönt" hinzugefügt habe, fand ich die Klammerangaben mit gelb und weiß störend und überflüssig und habe sie weggelassen. Grüße --Hermetiker 09:40, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ein großes Dankeschön für Deine Arbeit an dieser Stelle, auch für die Ergänzungen in den anderen Artikeln. :-) Beste Grüße, Frisia Orientalis 10:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
So, jetzt muss ich die Heraldik wieder ruhen lassen. Rund zwei Dutzend Wappenabschnitte habe ich jetzt überarbeitet, bzw. angelegt, zwei weitere Dutzend auf der "Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland" haben keine oder fehlerhafte Blasonierungen. Wenn ich wieder Zeit haben werde, will ich mich denen dann auch noch widmen, wird aber nicht in den nächsten Tagen sein... Grüße --Hermetiker 15:55, 9. Jul. 2011 (CEST)
Schließe mich dem Lob voll und ganz an: Ganz großartige Leistung, die die Artikel und ebenso unsere (bescheidene) Kenntnis vorangebracht hat! Ich hatte gar nicht gedacht, wie komplex und interessant die Heraldik ist. Merci vielmals! Gruß, --Wikiwal 17:05, 9. Jul. 2011 (CEST)
Soeben hat mir ein Ortschronist eine Seite aus folgendem Werk eingescannt: Gemeinde Moormerland (Hrsg.): 1973-1998. Moormerland im Wandel. Eine Fotodokumentation zusammengestellt von Rita Badewien, Otto Saathoff und Bernhard Müller. Theodor-Heuss-Straße 12, 26802 Moormerland, März 1999, S. 29: "Der Rat der Gemeinde Moormerland hat sich in seiner Sitzung am 16. 9. 1975 für ein neues Gemeindewappen entschieden. Es geht auf einen Entwurf des Leeraner Heraldikers Ebo Pannenborg zurück. Das Wappen der Gemeinde Moormerland hat Strukturen der Gemeindewappen von Neermoor, Oldersum und Warsingsfehn übernommen und zeigt: In Silber über zwei blauen Wellenbalken in Schildfuß ein blaues einmastiges Schiff mit blauen Segeln und silbernem Seitenschwert, rechts und links oben begleitet von zwei roten, zinnengekrönten Türmen." Leider wird nichts über die Identität der Burgen gesagt, nahezu sicher sind es jedoch die von Neermoor und Oldersum. Auch heraldik-wiki.de trägt nichts Näheres aus. Gruß, --Wikiwal 16:40, 10. Jul. 2011 (CEST)
Herzl. Dank für diese Infos. Ich hatte mir schon den Kopf zerbrochen, wie dieses silberne Ding heißt, ich werde es jetzt als "Seitenschwert" ergänzen. Wellenbalken ist unrichtig, das sind nur Wellenleisten. "Begleitet von" hatte ich auch erst in Erwägung gezogen, aber das wird eher bei einem Hauptbild verwendet, um das herum andere weniger wichtige angeordnet sind. Die Türme erscheinen hier aber so groß und bedeutsam, dass ich sie für gleichberechtigt halte, und daher "unter 2 Türmen..." bevorzugt habe. --Hermetiker 17:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Grüße

Moin zusammen, ...Ich habe keinerlei Literatur über Wappen in Ostfriesland und das stellt ein großes Hindernis dar..., ich habe gerade im Artikel über Baltrum den folgenden Einzelnachweis bei Abschnitt Wappen gefunden. Vielleicht ist er ja hilfreich.

  • Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Die Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Band 5, Bremen 1970, S. 21.

VG --WHVer 21:21, 13. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank, habe schon bei Google Books darin geblättert und gleich beim Bunder Wappen darauf als Einzelnachweis hingewiesen (war abgekupfert). Leider fehlen die Wappenbeschreibungen für die in den 1970er Jahren entstandenen Gemeinden, da das Buch schon über 40 Jahre alt ist. Gruß, --Wikiwal 21:37, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke, das Buch hatte ich bereits gesucht und gefunden, weil jemand einen Einzelnachweis wegen eines Linkshin fahrenden Schiffes wollte und danach habe ich dann das Buch als Nachweis auch selbst in Baltrum eingefügt: 21:00, 10. Jul. 2011 Hermetiker (Diskussion | Beiträge) (14.018 Bytes) (Wappen: Blasonierung eingefügt) - "Abgekupferte Blasonierungen" gibt es defacto bei Wappenbeschreibungen nicht, da die heraldische Sprache so kurzgefasst ist, dass für individuelle Gestaltung kaum Spielraum bleibt. Es gibt keine ganzen Sätze und nur ganz wenige Varianten beim Formulieren, so dass fast zwangsläufig wörtlich übereinstimmende Blasonierungen entstehen, ohne dass "abgekupfert" wird. Daher machen Einzelnachweise bei Blasonierungen wenig Sinn und ich verzichte auch meist darauf. Gruß --Hermetiker 21:55, 13. Jul. 2011 (CEST)
Die Blasonierung bei den Wappen steht also quasi fest. Aber unter dem Abschnitt Wappen sollte(n) ja auch die Geschichte(n) um das Wappen herum erzählt werden. Ein Beispiel ist da die Beschreibung der bisherigen Wappen meiner Heimatstadt Wilhelmshaven hier. Vielleicht könntest Du da auch nochmal einen Blick darauf werfen. Beim Stadtwappen von 1939 bis 1946 gibt es noch ein Fragezeichen. VG--WHVer 23:15, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke für Deine Anfrage, muss Dich wegen einer Antwort aber auf das Wochenende vertrösten. Grüße --Hermetiker 23:29, 13. Jul. 2011 (CEST)
Aber unter dem Abschnitt Wappen sollte(n) ja auch die Geschichte(n) um das Wappen herum erzählt werden. - Völlig richtig, aber, wie bereits gesagt, habe ich keine Literatur (auch den Klemens Stadler habe ich nicht) und kann daher nur Blasonierungen schreiben oder korrigieren. -Ein Beispiel ist da die Beschreibung der bisherigen Wappen meiner Heimatstadt Wilhelmshaven hier. Vielleicht könntest Du da auch nochmal einen Blick darauf werfen. Beim Stadtwappen von 1939 bis 1946 gibt es noch ein Fragezeichen. - Zunächst zur Wappenbeschreibung: Sie müsste lauten: Gespalten von Blau und Silber, vorne ein silbernes Schwert, hinten vier blaue Wellenbalken. Die Formulierung „vorne ein silbernes Schwert“ beinhaltet bereits automatisch, dass das Schwert senkrecht und mit der Spitze nach oben abgebildet ist. Darum braucht die Richtung nicht erwähnt zu werden. Wäre das Schwert schräg gezeigt, müsste schräglinks oder schrägrechts ergänzt werden, wäre die Spitze nach unten gerichtet, wäre es ein gestürztes Schwert. Dies aber ist die normale Variante und daher heißt es nur „ein silbernes Schwert“. Tatsächlich hatte der Friese in einem Vorentwurf „blondes“ Haar und goldene Beschläge an Speer, Schwert und Schild. Da aber goldene Elemente auf goldenem Hintergrund aus Gründen der Tingierung nicht richtig gewesen wären, mussten noch farbliche Änderungen vorgenommen werden. – Den Textteil verstehe ich nicht, denn sowohl Schild als auch Schwert des heutigen Wappens haben goldene Beschläge. Worin bestanden also die farblichen Änderungen? Grüße --Hermetiker 15:19, 15. Jul. 2011 (CEST)
Erstmal vielen Dank für deine Bearbeitung. Farbliche Änderungen? ... der Textteil stammt nicht von mir. Da muss ich mal in die Bücher schauen. Mal sehen, ob ich noch was zu dem Thema finde. VG--WHVer 21:04, 21. Jul. 2011 (CEST)
Die Blasonierung des aktuellen Wappens würde angelehnt an die Fassung des Klemens Stadler folgendermaßen lauten: In Gold ein rot gekleideter rothaariger Friesenkrieger mit rotem Schwert an goldenem Wehrgehänge, der mit der Rechten einen roten Speer, mit der Linken einen mit vier goldenen Kreuzchen belegten roten Rundschild trägt. Bei der Beschreibung im Artikel fehlen die Farbangaben für die Waffen, die Kreuzchen auf dem Schild und das Wehrgehänge... Ob Du die Beschreibung im Artikel durch diese hier ersetzen willst, überlasse ich Dir. Grüße --Hermetiker 21:49, 21. Jul. 2011 (CEST)

Danke nochmals

Moin Hermetiker! Ich habe das Review zur Ludgeri-Kirche (Norden) erst einmal unterbrochen. Sobald ich wieder da bin und die Bilder nachliefern kann, würde ich Dich gerne wieder ansprechen. Ist das ok? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 11:48, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Matthias Süßen, natürlich ist das in Ordnung, also dann bis irgendwann im September, alles Gute wünscht --Hermetiker 11:54, 20. Aug. 2011 (CEST)

St. Marien (Niederbreisig)

Du hast den Artikel Norden (Ostfriesland) durch deine konstruktiven Rückfragen schon sehr vorangebracht! Was anderes: Weißt Du wer auf diesem Bild ganz links dargestellt wird? (Johannes Nepomuk?) Und wäre es in diesem Fall zutreffend von einer Mondsichelmadonna zu reden? Wollte gerne für St. Marien (Niederbreisig) alle Statuen benennen. Gruß, --Wikiwal 14:23, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ich würde die Figur links auch als Johannes Nepomuk bezeichnen. Von einer Mondsichelmadonna würde ich in diesem Fall nicht sprechen (obwohl sie im weitesten Sinne auch eine solche ist), denn es handelt sich hier um Maria vom Siege (Maria de victoria). Typisch für dieses Motiv ist, dass das Jesuskind mit dem Kreuzstab die Schlange tötet. Ich kenne dieses (barocke) Motiv von der Klosterkirche in Weyarn, in der eine "Maria vom Siege" von Ignaz Günther steht. Gruß --Hermetiker 17:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
Der Johannes ist sicher ein Johannes von Nepomuk. -- Grüße aus Memmingen 17:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank euch, das macht Sinn. Habe es nun ergänzt bzw. präzisiert. Gruß, --Wikiwal 18:31, 20. Aug. 2011 (CEST)
Für Johannes von Nepomuk ist das Kruzifix das entscheidende Attribut (eine Bibel sehe ich nirgends), habe es geändert. Gruß --Hermetiker 18:49, 20. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich, die Bibel trägt sein Nachbar Nikolaus. Eine Internetquelle stützt die Identifikation der Figuren. Statt Simon scheint mir nun ebenfalls Josef von Nazaret mit Winkel und Säge überzeugender. Habe auch zu den Altären noch etwas ergänzt. Gruß, --Wikiwal 19:49, 20. Aug. 2011 (CEST)
Es ist eindeutig Josef, denn unter der Figur ist das gleiche Zeichen wie bei Maria vom Siege, während die Heiligen namentlich gekennzeichnet sind. Außerdem: Simon hätte nur die Säge, aber kein Winkelmaß. Gruß --Hermetiker 19:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank. Unter dem rechten Altar sei nach dieser Quelle Jakobus dargestellt. Aber welcher? Unten am linken Altar Rochus von Montpellier. Und was ist dann rechts oben dargestellt? (siehe dieses Bild). --Wikiwal 20:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
Kann ich Dir nicht beantworten, die Qualität des Bildmaterials reicht dafür nicht aus, tut mir leid. --Hermetiker 22:54, 20. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe im Netz nichts anderes gefunden und wende mich mal an die Kirchengemeinde. Vielen Dank für deine bisherige Hilfe, auch für diesen Artikel. Das hat etliche offene Fragen gelöst! Alles Gute, --Wikiwal 23:11, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ludgeri-Kirche (Norden)

Hallo Hermetiker! Ich war denn mal wieder in der Ludgeri-Kirche und habe versucht, deinen Bilderwünschen nachzukommen. Was in den Artikel sollte, habe ich eingefügt. Zur Kanzel und dem Sakramentshaus wie auch dem Altar findest Du auf Commons weitere Bilder, die hoffentlich hilfreich sind. Ich danke Dir für Deine Mühen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:44, 23. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Matthias Süßen, herzlichen Dank für die vielen Bilder. Aus Zeitmangel kann ich mich zwar jetzt nur häppchenweise damit beschäftigen, aber ich gehe mal davon aus, dass die Kirche demnächst wieder ins Review kommt(?) und ich noch etwas Zeit habe, meine Kommentare zu den Bildern unterzubringen. Danke für diese Information. Grüße --Hermetiker 03:16, 24. Sep. 2011 (CEST)
Immer mit der Ruhe ;-) Alles zu seiner Zeit. Ich warte erst einmal Deine Anmerkungen ab. Dann kommt der Artikel vielleicht nochmals ins Review. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 09:54, 24. Sep. 2011 (CEST)
Gut, dann gehe ich auf die Diskussionsseite des Artikels. Grüße--Hermetiker 09:57, 24. Sep. 2011 (CEST)