Benutzer Diskussion:Holger.Ellgaard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Holger.Ellgaard in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Benutzer ist leider verstorben.

HERZLICH WILLKOMMEN AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE


Norrbro

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger. Ich hab den Baubeginn von 1890 auf 1790 geändert. Ist dieses Jahr korrekt? -- TZorn 11:49, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Laut [1], Seite 4 war es 1787, für den nördlichen Teil. Hofres 12:37, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Hofres Angabe ist korrekt! 1890 var ein Schreibfehler von mir. Im schwedischen Artikel stand, dass Norrbro 1807 nach 10-jähriger Bauzeit eingeweiht wurde (Baubeginn also 1797) und das konnte nicht stimmen, da Gustav III. noch den Grundstein lag. Gustav III wurde aber 1793 ermordet. Danke! --Holger.Ellgaard 15:00, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schildkröt-Puppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

vielleicht nciht uninteressant für dich: [2] - in dem Artikel zu Biokunststoffen wird dein Foto verwendet, dein Name ist genannt (nur leider keine Lizenz). Gruß, -- Achim Raschka 11:34, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp! Im Internet werden inzwischen viele meiner Bilder verwendet. Hauptsache der Urheber wird genannt. Gruß! Holger.Ellgaard 16:03, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ellgaard (Dollerup)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard! Ich habe den Abschnitt über den Dolleruper Ortsteil Ellgaard in einen eigenen Artikel ausgelagert (Ellgaard (Dollerup)). Da war genug Text für einen eigenen Artikel.

Da ich in der Versionsgeschichte gesehen habe, dass du diesen Abschnitt anno 2007 angelegt hast, wollte ich dir das mal mitteilen. Vielleicht schaust du auch mal über den Ortsteilartikel drüber und kannst vielleicht noch ein paar Infos ergänzen (z. B. Einwohnerzahl, Koordinaten usw.). Ich bin aus Bayern, hab also ziemlich wenig Ahnung über den hohen Norden. ;) Das war eher eine spontane Idee, den Artikel auszulagern. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:53, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schön! Ich habe mit einem Bild (Straßenschild) beigetragen. Aus Ellgaard (Dollerup) kamen meine Vorfahren, die ich bis 1695 dorthin verfolgt habe, dann verliert sich die Spur, da keine Kirchenspiele vor 1700 existieren. Ich bin daher mehrfach auf dem Feld hinter der Villa Ellgaard herumgestolpert und fand schliesslich ein paar Ziegelsteinreste des alten Gutes. Gruß! Holger.Ellgaard 10:58, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dass du irgendeine Beziehung zu dem Ort hast hab ich mir wegen deines Benutzernamens schon gedacht. ;)
Du mußt bei deinem Bild übrigens noch einen Lizenzbaustein ergänzen (sonst bekommst du bald einen Hinweis vom BLUbot). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:46, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, danke, ist erledigt! Warum durfte "Siehe auch..." nicht bleiben? --Holger.Ellgaard 13:31, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dürfen tut´s schon, nur hab ich das halt mit der Hinweis-Vorlage ganz oben im Artikel gelöst. Diese Variante fand ich besser. Und dann ist das "Siehe auch" ja redundant... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:18, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar! Würde gerne die Koordinaten einfügen, wiess alldings nicht, wo ich die herholen soll. Bei Google maps steht jedenfalls der Strassenname "Ellgaard" in Dollerup. --Holger.Ellgaard 10:36, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Google Earth solltest du den Ort auch finden. Dort werden auch die Koordinaten angezeigt. Die Koordinaten sind allerdings jetzt nicht so wichtig, das ist eher eine Fleißaufgabe. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:45, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzung ins Deutsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger! Sag mal, könntest Du mir eventuell einen kurzen Text, so etwa 15 Sätze, aus dem Schwedischen übersetzen? Herzlich dankend, Doc Taxon @ Discussion 11:32, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, wo ist der Text? --Holger.Ellgaard 16:39, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Super! Ich würde Dir den Text dann gerne per eMail rüberschicken. Sende Deine eMail-Adresse bitte an Spezial:E-Mail/Doc Taxon. Selbstverständlich werde ich Deine Adresse vertraulich behandeln. Danke sehr und freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich meine eMail-Adresse nicht bei WP angegeben habe (und auch nicht werde) kommen wir uns per eMail nicht näher. Kannst du den Text nicht hier als "Zitat" einbauen? --Holger.Ellgaard 12:15, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, stimmt ja! Wenn Du Deine eMail nicht angegeben hast, kannst Du auch Spezial:E-Mail nicht verwenden. Habe ich nicht dran gedacht. Hier ist meine eMail-Adresse: *** -- Doc Taxon @ Discussion 15:36, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In der Zeit wär' der Text schon längst übersetzt ;) scnr, Hofres 15:38, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ja immer mit der Ruhe Hofres :-) --Holger.Ellgaard 19:10, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ALBERT ALBERG, teaterförfattare. Född i Västerås den 17 aug. 1838. Gick i skola i Västerås och Nyköping, kom 1853 i handel i Stockholm, for 1858 till England, gjorde en resa med sin broder, som var sjökapten, till Odessa och Konstantinopel och slog sig därpå ned i Glasgow, Skottland, som biträde hos en dansk skeppsfurnerare. Under tiden studerade han engelska så träget, att han redan efter 17 månader kunde skriva artiklar för en Glasgow-tidning om Sverige och hålla engelska föredrag. Därjämte studerade han skådespelarkonsten med det resultat, att han i mars 1862 kunde, uppträda som debutant i en irländsk pjäs. Han fortsatte som aktör till 1864 då han reste till Sverige. Kort därefter återvände han till England, uppträdde som aktör i Cheltenham under ett års tid, reste till Sverige igen och fick äran att spela huvudrollen i Othello på kungl. operan i Stockholm, men möttes av avundsjuka och intriger och for åter till England. Han stannade där ett år, var efter han för tredje gången begav sig till Sverige. Här upp trädde han nu som deklamatör och aktör, hyrde Djurgårdsteatern och gav föreställningar under tre säsonger. 1878 bosatte han sig i London, ägnade sig åt litterär och dramatisk verksamhet. 1884–86 tillbragte han någon tid i Sverige, återvände därpå till London och reste i dec. 1889 till Amerika och företog en föreläsningsturné genom flera stater. 1891 blev han regissör för ett svenskt teatersällskap i Chicago och uppträdde både då och senare allt emellanåt som aktör, men ägnade sig mer och mer åt litterära idrotter, tills han 1905 återflyttade till Sverige. Han avled i trakten av Eskilstuna den 18 febr. 1924. I en av G. N. Swan skriven biografi över A. omtalas, att han uppträtt på scenen 1,700 gånger, spelat på engelska 270 roller i 36 olika teatrar, varav 10 i London, uppträtt på svenska i 30 olika roller omkring 300 gånger, iscensatt 50 dramer och producerat 106 större och mindre litterära arbeten, varav dock en stor del dock aldrig blivit tryckt. Hans författarskap innefattar en mängd teaterpjäser, dels översättning, dels original, översättningar av svenska sagor, berättelser m. m. samt flera originalskisser.

Das mache ich morgen, wenn's recht ist, denn nun ist Feierabend. Tschüss --Holger.Ellgaard 19:10, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ja, ja, immer mit der Ruhe, Holger. Das ist jetzt wirklich nicht so eilig. Bin ja froh, dass Du es überhaupt machst ... Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 20:15, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Überstzung solltest du nun in deiner E-Post haben. Gruß! Holger.Ellgaard 10:25, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
und geantwortet habe ich auch schon. Jetzt müsste ich nur noch wissen, was das für eine Biographie von Gustaf N. Swan sein soll, wovon im Artikel die Sprache ist. Doc Taxon @ Discussion 11:19, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: oder war es Gustavus Nelson Swan (1856–1938) ?
Gustavus Nelson Swan kann durchaus passen. Bei google gibt's etwas über ihn, aber da warst du wohl schon. --Holger.Ellgaard 11:56, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hieß er jetzt tatsächlich Gustavus oder Gustav oder Gustaf? Weißt Du das zufällig? Hast Du ganz zufällig eine Ahnung, in welcher Literatur Swan über Alberg schrieb? Oder kannst Du das irgendwie herausbekommen? Mit der kleinsten Info könntest Du mich evtl. schon viel weiter bringen, wenn es möglich ist. Ich danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 21:05, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich habe heute bei der Stockholms stadsbibliotek nachgefragt und herausbekommen, dass Gustavus Nelson Swan Schwedischer Vicekonsul von 1856 bis 1899 in Amerika war, und zwar in Sioux City, Iowa. Anscheinend hat er eine Biografi über Albert Alberg geschrieben (wie aus dem schwed. Text oben hervorgeht). Den einzigen literarischen Text, den wir finden konnten war das hier: SWAN, GUSTAVUS NELSON, Swedish-American Literary Periodicals. Rock Island, Ill., Augustana Historical Society, 1936. (Augustana Historical Society Publications, Vol. 6.), aber ob da etwas über Alberg steht, weiss ich nicht. Gustavus ist die lateinische Form von Gustav oder Gustaf. Wie er sich wirklich nannte weiss ich auch nicht, aber "Gustavus" klingt ja etwas vornehmer für einen Vicekonsul. Hoffe, das hilft dir weiter. Tschüss --Holger.Ellgaard 12:52, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja okay, vielen Dank jedenfalls für Deine Hilfe ... Falls Du ab und zu in Stockholmer Bibliotheken unterwegs bist, darfst Du Dich gerne in WP:BIBR in die Tabelle eintragen. Ich zumindest bräuchte ab und zu etwas aus Stockholm, habe ich gemerkt. Und falls andere Benutzer von Deiner Hilfe profitieren wollen ... Wäre es eine Überlegung wert? Du wärst herzlich willkommen. Doc Taxon @ Discussion 15:15, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde darüber nachdenken... Gruß! Holger.Ellgaard 15:54, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hej

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, schau mal: Kollektivhaus. Ist doch sicher für dich von Interesse?! Gruß, Hofres 11:08, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hej, Hofres! Absolut, ich habe ein bisschen daran "gefeilt". Gruß! Holger.Ellgaard 10:20, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Umweltschutz?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

da hab ich wohl den richtigen Benutzer gefunden – ein Freund von mir ist sei einiger Zeit auch in Schweden, eher nicht für immer, aber das tut nichts zur Sache. Er kann (noch) kaum Schwedisch, googelt sich aber das eine oder andere Wort zusammen. Neulich kam er mit „Miljövård“ – offenbar meinte er „Umweltschutz“. Ist das richtig übersetzt? Der entsprechende Artikel in der sv:WP ist arg kurz und hat auch keine Interwikis, wie auch Umweltschutz kein schwedisches Interwiki hat. Wo liegt der Fehler? Wär nett, wenn du mir helfen könntest. --eryakaas 20:06, 8. Aug. 2010 (CEST) PS: Kann sein, dass ich dich immer mal was frage, wenn es dir recht ist ;-)Beantworten

Hej eryakaas! Ja, die korrekte Übersetzung für sv:Miljövård ist Umweltschutz. Dass da keine Interwikis waren habe ich jetzt behoben. Einfach ganz unten unter dem deutschen Artikel [[sv:miljövård]] und unter dem schwedischen [[de:Umweltschutz]] angeben und hoffen, dass dann ein Robot den Rest (für die anderen Sprachen) erledigt. Frage gerne, wenn wieder mal ein Problem entsteht. Gruß! Holger.Ellgaard 10:51, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Wie man Interwikis einfügt, hätte ich schon gewusst, nur wollte ich mit der Übersetzung sicher sein. Zweifeln ließ mich übrigens die „Länge“ des schwedischen Artikels. Soll gar keine Aufforderung an dich sein, das zu ändern, aber wie kommt das? Ist der Umweltschutz doch gar nicht so wichtig, wie man glaubt? Oder ist im Schwedischen ein anderer Begriff gängiger? --eryakaas 00:57, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Leider ist der schwedische Artikel “peinlich” kurz, das hat mich auch gewundert, obwohl Schweden weltweit die Besten im Umweltschutz sein wollen (und vielleicht auch sind). Det Umweltschutz wird hier schon sehr ernst genommen, aber die schwedischen Wiki-Artikel spiegeln manchmal nicht ganz die Wirklichen Verhältnisse wider. Themen wie Sport und Unterhaltung werden oft ausführlicher beleuchtet. Das liegt an den Autoren (oft junge Männer) die andere Interessen haben als Kultur und Umwelt. Im Gegensatz zu Deutschland haben wir hier auch nicht so viele Artikelverfasser und die Qualität der Artikel ist manchmal erschreckend schlecht, was ich in meinem Bereich (Architektur und Design) ständig sehen muss. Dass ein Artikel nicht weiter auf Interwiki verlinkt wird ist z.B. reine Schlamperei. Es gibt jedenfalls keinen anderen Begriff. Gruß! Holger.Ellgaard 10:43, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, dass da viel weniger Leut unterwegs sind, ist mir schon klar ... naja, danke dir! --eryakaas 19:59, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lotte Berger

[Quelltext bearbeiten]

Eine Löschdiskussion für den Artikel wurde per LAE beendet, vielleicht möchtest du aber auf den hier geäußerten Verdacht reagieren, von dir eingestellte Bilder seien nicht richtig lizenziert. Grüße, --beek100 09:53, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Dein Vater verstorben ist und Du sein Erbe bist, dann bist Du ja vermutlich (falls er zu Lebzeiten nicht anderweitig darüber verfügt hat) im Besitz der Verwertungsrechte und kannst die Bilder unter eine freie Lizenz stellen. Diese Situation solltest Du in der Lizenz klarstellen. Find ich übrigens sehr gut.--Mautpreller 11:09, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, danke! Da war mir eine Verwechslung von Urheberrecht und Nutzungsrecht passiert, das habe ich nun berichtigt. --Holger.Ellgaard 11:21, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Lotte Berger 1937.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, ein Nutzer hat auf Wikipedia Diskussion:Support-Team#Ticket:2007050310004951 Datei:Lotte Berger 1937.jpg (permanenter Link) darauf hingewiesen, dass im genannten Bild keine Urheberangabe vermerkt ist. Insofern ist der urheberrechtliche Status etwas unklar und es besteht die Frage, in welchem Verhältnis du zum Urheber stehst. Wenn du möchtest, kannst du auch per Mail an permissions-de@wikimedia.org antworten (Betreff: Ticket#: 2007050310004951), damit die Angaben nicht öffentlich zugänglich sind – ich werde mich dann dort darum kümmern. Vielen Dank & Grüße, —Pill (Kontakt) 13:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip, ich habe auf der Seite geantwortet. Gruss --Holger.Ellgaard 18:48, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Emmerich Huber

[Quelltext bearbeiten]

Moin Holger,
könntest Du bitte mal bei Diskussion:Emmerich Huber vorbeischauen? Gruß --Kickof 20:18, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Holger.Ellgaard) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das bild kan gelöscht werden! Ich habe es durch ein anderes, von mir gemachtes Foto ausgetauscht. Gruß! Holger.Ellgaard 11:40, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, hab jetzt einen Schnelllöschantrag gestellt. Gruß, alofok's talk - wdw! 17:44, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos von 1968 an der TU Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

mit großem Interesse sah ich deine Bilder vom Mai'68 an der TU Berlin. Hast du davon noch mehr? --Chrischerf 23:54, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Chrischerf! Nein, leider nicht, nur die unter "Category:1968 student protests in Berlin". Gruß! Holger.Ellgaard 16:41, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Albin Stark

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, mir sind schön öfter Deine Artikel zu Themen der schwedischen Architektur positiv aufgefallen. Nun habe ich, weil ich einen Rotlink bläuen wollte, einen Artikel über den schwedischen Architekten Albin Stark angelegt. Dürfte ich Dich bitten, vielleicht einmal einen Blick darauf zu werfen und "mit den Augen eines Architekten" zu prüfen, ob alles in Ordnung ist? Ich bin nicht vom Fach, fand nur - unter anderem - seine Biographie interessant. Ich habe mich beim Schreiben übrigens gefreut, dass es schon Artikel (größtenteils aus Deiner Tastatur) zum Kollektivhaus, zur Stockholmer Ausstellung 1930 und auch, in der schwedischen WP, zum Cepheus-Viertel gab - das machte die Sache einfacher. Beste Grüße in den Norden --Happolati 14:33, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, ich bin beeindruckt von der hohen Qualität des Artikels und sehe, dass du auch noch ein paar neue Unterartikel produziert hast. Ich konnte keine Fehler entdecken, bis auf eine Behauptung, die ich auf der Diskussionsseite des Artikels in Frage gestellt habe. Ein paar Einzelnachweise würden dem Artikel ganz gut tun. Gruß! Holger.Ellgaard 17:18, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Holger, herzlichen Dank für die Durchsicht des Artikels! Normalerweise habe ich eher zu viele als zu wenige Einzelbelege; da ich diesmal aber nur aus einer einzigen Quelle schöpfe, habe ich es mit einer Nennung im Literaturverzeichnis und in der Zusammenfassungszeile bewenden lassen. (Aber wahrscheinlich werde ich das noch ändern.) Bei dieser Quelle handelt es sich um eine Monographie von Ann Lindegren Westerman, die erst kürzlich (2010) erschien. Sie ist selbst Architektin, und von ihr habe ich auch die Angabe, dass Starks Büro zu den größten in Sth. gezählt habe ("Starks kontor blev med sina upp till 15 anställda ett av de största arkitektkontoren i Stockholm", S. 62). Ich kann den zweiten Teil des Satzes aber auch entfernen; so wichtig ist die Info eigentlich nicht.

Eine Frage noch: Du wohnst nicht zufälligerweise in der Nähe des YK-Hauses und könntest bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen? Im Artikel Hillevi Svedberg gibt es "nur" ein historisches Foto von dem Haus. Wäre reizvoll, dem ein aktuelles gegenüberzustellen. Würde aber nicht eilen! Ein bisschen spiele ich mit dem Gedanken, den Artikel Kollektivhaus etwas auszubauen. Vielen Dank noch einmal für Dein aufmunterndes Feedback. Gruß --Happolati 17:34, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati! Das mit “eines der größten Architekturbüros Stockholms” finde ich zu ungenau. Was meint Ann Lindegren Westerman damit? Wann ist ein Büro “groß”? Gehörte Starks Büro zu den 5 größten oder 10 größten oder 20 größten? Aber lasse es gerne stehen, hier könnte ein Einzelnachweis gut passen.
Ich mache gelegentlich gerne ein Foto vom YK-Haus, ich wohne zwar nicht in der Nähe, aber ich bin dauernd in der Stadt mit Kamera unterwegs. Einen eigenen Artikel über das YK-Haus (zunächst auf schwedisch) werde ich demnächst schreiben. Ein interessantes Haus mit interessanter Geschichte. Gruß! Holger.Ellgaard 18:12, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Holger, besten Dank für die schönen Fotos vom YK-Haus, die ich gerade im Artikel über Hillevi Svedberg entdeckt habe. Das ging ja wirklich schnell, tolle Überraschung! Auch Dein Artikel in der schwedischen Wikipedia über das Haus gefällt mir gut. Das Haus ist immer noch beeindruckend, nach all den Jahrzehnten. Dem Artikel über Albin Stark habe ich inzwischen Einzelnachweise verpasst. Gruß --Happolati 22:24, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati! Ja, gerne geschehen. Ist ja auch ein interessanter Bau, nun auch als Artikel: YK-Haus. Schau mal rein und korrigiere meine Schreibfehler, einen Teil des Inhaltes habe ich bei dir "geklaut", da gabs nichts zum Umformulieren. Tschüss --Holger.Ellgaard 12:12, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nun komplettiert! --Holger.Ellgaard 09:40, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nutzung eines Deiner Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, zuerst einmal vielen Dank für Deine vielen tollen Fotos, über die ich besonders in Schweden-Artikeln immer wieder stolper!
Anscheinend gefallen Deine Bilder nicht nur mir: Die Stockholm News nutzen File:Soeder Maelarstrand 2006.jpg, leider anscheinend nicht lizenzkonform. Für den Fall, daß Du sie darauf hinweisen willst, findest Du hier eine Textvorlage (irgendwo auf Commons gab es auch eine ähnliche auf Englisch, ich habe sie aber gerade nicht gefunden; und auch keine Schwedische...).
Schöne Grüße, Noddy 22:31, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hej Noddy! Schönen Dank für dein Lob und schönen Dank für die Textvorlage "Lizenzverstoß". Im Internet existieren nunmehr so viele meiner Bilder (oft ohne korrekte Lizenzangabe), dass ich ständig zu tun hätte, bei fehlenden oder mangelhaften Angaben darauf aufmerksam zu machen. Ich beschränke mich nunmehr darauf, dass für meine Fotos in gedruckten Medien der Urheber korrekt angegeben wird. Schönen Tag noch, wünscht aus Stockholm --Holger.Ellgaard 09:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lena Lervik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du bitte den Artikel über die schwedische Bildhauerin Lena Lervik durchsehen. Dort sind einige Skulpturen auf schwedisch bezeichnet, die ich in Ermangelung der schwedischen Sprache teilweise aber nicht exakt übersetzen konnte. Danke schon mal im Voraus und viele Grüße.--Roll-Stone 12:27, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, habe nur eine Kleinigkeit geändert, ansonsten finde ich, dass der schwedische Titel gerne behalten werden kann. Gruß! Holger.Ellgaard 11:41, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Helmuth Ellgaard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard. Vielen Dank für den o.g. und viele andere Artikel, die ich allesamt sehr gut und interessant finde. Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Pressezeichnungen und Illustrationen und würde gern mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Es würde mich freuen, wenn Sie mir per E-mail antworten könnten. JollyJo--JollyJo 18:34, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe Ihnen per E-mail geantwortet. Gruß! Holger.Ellgaard 16:48, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Information

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,
evtl. interessiert dich http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Buergerwehr-kaempft-gegen-Huetchenspieler-11904865, wo ein Bild von dir (Hütchenspieler in Stockholm) als Illustration genutzt wird - leider ohne Namens- und Lizenznennung. Gruß, -- Achim Raschka 09:32, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Auf mein Mail hin wurde die Quellenangabe unbürokratisch und korrekt ergänzt. Gruß -- Achim Raschka 10:04, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir! Wenn man solche Leute (Hütchenspieler) fotografiert muss man ja auch noch aufpassen, dass die (oder deren Mitspieler) einem nicht die Kamera wegnehmen. Gruß! Holger.Ellgaard 15:47, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, kannst du diesen Artikel möglicherweise mit einem eigenen Foto illustrieren? Vielleicht hast du eines in deinem Archiv? Gruß --Medienmann 15:56, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe natürlich Fotos von meinem Bruder Peter Ellgaard, aber er hat sich strickte Anonymität ausgebeten und möchte nicht, dass weder Texte noch Bilder ohne seine Einwilligung ins Netz gestellt werden. Daher habe ich auch keinen Artikel über ihn geschrieben. Ich bitte um Verständnis. --Holger.Ellgaard 18:08, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich. Danke für die Auskunft. Ich hoffe, dass es ihm gut geht,nachdem ich gelesen habe, er sei 2001 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Beruf geschieden. Die Relevanzkriterien erfüllt er aber aus meiner Sicht eindeutig. Gruß --Medienmann 18:28, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht auch! Gruß --Holger.Ellgaard 20:26, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Foto Grenzschild Priwall

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Schönes Foto! Von welcher Seite ist das denn aufgenommen? "Deutsche Demokratische Republik" und nur knapp "Bundesrepublik" klingt wie von Osten. Wenn es die Westseite ist, wäre es irgendwie sensationell, weil das damals ja im Zweifelsfall immer noch "SBZ" hieß... Eine Klarstellung wäre also schön. Ein tolles zeitgeschichtliches Dokument ist es allemal. Gruß!--Kresspahl 16:35, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, Moin! Danke! Das Foto Datei:Grenze Priwall 1959.jpg ist von der Westseite her aufgenommen. Das Schild stand auch auf der Westseite, sonst wäre ich da nicht rangekommen. Ich, das ist der nette Junge im Dress des Schülerrudervereins des Matthias-Claudius-Gymnasium Hamburg, der neben dem Schild steht.--Holger.Ellgaard 18:16, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hätte ja sein können, das es um eine Mutprobe ging, die sich da im Bild manifestiert hätte. Das Bild ist also ein Beleg dafür, das es in den 1950ern in der Bundesrepublik vor dem Mauerbau die DDR auch ohne Springers Gänsefüsschen und ohne Prefix „sog.“ gab. Danke für die Auskunft!--Kresspahl 19:00, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich recht entsinne stand das Schild schon auf DDR-Gebiet. Die eigentlichen Grenzbefestigungen lagen aber ca. 100 Meter weiter östlich. Es war nicht ungewöhnlich, dass die DDR so ein paar Quadratmeter ihres "Hoheitsgebietes" großzügig verschenkte. Ich nehme also an, dass der Text des Schildes von der DDR verfasst worden war und nicht von der BRD. Gruß --Holger.Ellgaard 20:25, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann wäre das Wasser rechts im Bild also die Pötenitzer Wiek als teil der Trave und nicht die Lübecker Bucht...--Kresspahl 20:59, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt. --Holger.Ellgaard 10:57, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Edsviken

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Holger, ich war gestern an der Edsvik spazieren. Meine Frage ist, wieso Du Dich bei der Übersetzung für das Genus Maskulinum entschieden hast? Der Viken? Vom Gefühl her würde ich eher "die Vik" sagen, aber vielleicht gibt es hierfür eine Wikipedia-Regel? Schönen Gruß von der Elchjagd 08:58, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gute Frage! Ich betrachte den Edsviken als See, also "der See Edsviken", siehe auch der See Brunnsviken, der direkt südlich vom Edsviken liegt. "Edsvik" ist jedenfalls nicht korrekt, der See heisst "Edsviken" und das ist schon bestimmte Form. Siehe auch Djurgårdsbrunnsviken, Mälaren und Vättern. Eigentlich könnte man das "der" ganz weglassen.Gruß! Holger.Ellgaard 09:43, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Salut

[Quelltext bearbeiten]

Hej Holger, schönes Bild von Skeppsholmen! Ich habe mir mal erlaubt, es als Bild der Woche auf dem Schweden–Portal einzusetzen. Viele Grüße aus dem Värmland! Old European 15:15, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Na, prima! Nett von dir! Viele Grüße aus der königlichen Hauptstadt.--Holger.Ellgaard 17:54, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Familie Bünsow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du machst ja tolle Artikel zu schwedischen Architekten. Zur Familie Bünsow (auf die ich durch Ahnenforschung gekommen bin), die immer wieder als Bauherr auftritt, hat Robert Bünsow eine Familiengeschichte auch mit etwas Material zu den Bauten geschrieben. Das Buch ist seit kurzem digital: Universität Kiel. Zu den Bünsows werde ich in Zukunft mal kurze biographische Artikel schreiben, zu den Häusern kann ich wohl zu wenig schwedisch. Aber schön wäre es schon... --Hachinger62 (Diskussion) 22:55, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Bei sv:Bünsowska huset und sv:Bünsowska villan kan ich dir natürlich mit schwedisch aushelfen. Gruss aus Stockholm --Holger.Ellgaard (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mikael Wiehe

[Quelltext bearbeiten]

Hej Holger, kan du hjälpa mig och förbättrar den här artikel? Vi behöver källor och en bättre representation av utsagorna om Kuba. Tack så mycket. Hej då, --Polarlys (Diskussion) 23:45, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hej! Betr. der Aussagen über Kuba habe ich einen Einzelnachweis eingebaut, der Rest ist ja nicht sonderlich konrtoversiell und "Belege" könnte aus dem Artikel entfernt werden. Gruß! Holger.Ellgaard (Diskussion) 10:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bildnutzung "Das Wunder von Lengede"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Ellgaard! Ich bin Studentin und nehme derzeit an einem Projektkurs teil, der im Herbst dieses Jahres ein 140-seitiges Printmagazin zum Thema Medienjubiläen 2013 publizieren will. Da sich das Grubenunglück von Lengede 2013 zum 50. Mal jährt, bin ich bei der Recherche zu diesem Thema auf das Bild "Das Wunder von Lengede" von Helmuth Ellgaard gestoßen. Dass Sie als Rechteinhaber die Weiterverwendung erlauben, freut mich sehr! Ich wollte Sie deshalb auf diesem Weg informieren, dass ich das Bild zur Illustration verwenden möchte und dabei den Urheber selbstverständlich mitaufnehme. Vielen Dank!

Bild der Differenzmaschine von Georg und Edvard Scheutz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,
Benutzer:Prolineserver meint, Du könntest mir bei der Bebilderung des Artikels Georg Scheutz helfen. Ich bin auf der Suche nach einem Bild des Modells der Differenzmaschine von 1843 von Georg und Edvard Scheutz. Das Modell soll angeblich im Tekniska museet in Stockholm stehen. Kannst Du rausfinden, ob dem tatsächlich so ist und vielleicht auch ein Bild von der Maschine machen (oder jemanden vor Ort finden, der das machen kann?)? Leider finde ich nur diese Seite: hier der Link, zwar mit genau dem richtigen, aber leider nicht freien Bild.
Vielen Dank für Deine Hilfe, --Mirko Junge (Diskussion) 23:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hej, Mirko Junge! Ja, die erste schwedische Rechenmaschine (siehe Bild) befindet sich im Technischen Museum in Stockholm und soll z.Z. in der Ausstellung Kom.Nu.Då. zu sehen sein. Da ich sowieso ein paar andere Sachen dort fotografieren wollte, kann ich gerne auch ein Bild von der Rechenmaschine machen, möglicherweise schon heute. Gruss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 10:46, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe nun drei Bilder der Differenzmaschine von 1843 von Scheutz hochgeladen. Die Maschine steht schlecht beleuchtet hinter Glas, was viele Spiegelungen verursacht, die Bildqualität ist daher nicht so toll. Aber ich habe noch zwei Detailbilder gemacht, die sind besser. File:Scheutz maskin 2012.jpg, File:Scheutz maskin 2012a.jpg, File:Scheutz maskin 2012b.jpg. Ich hoffe du kannst die Bilder verwerten. Gruss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 17:20, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Holger,
vielen Dank! Und dann ist auch noch das defekte Zahnrad dabei, super. Im Text ließt sich so etwas ja immer etwas plump. Deine Geschwindigkeit war ja unglaublich!
Grüße nach Stockholm, --Mirko Junge (Diskussion) 18:44, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, gerne! Und nun sieht man die abgbrochenen Zacken am Zahnrad. Gruss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 19:01, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Bildunterschriften ergänzt und das mittlere Bild herausgenommen, da es--meiner Meinung nach--zur Beschreibung der Funktion nicht wirklich etwas beitrug, auch wenn es ein tolles Foto ist. Falls Du es anders siehst, füge es einfach wieder ein. Grüeß, --Mirko Junge (Diskussion) 19:09, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hab's schon gesehen. Ist ok für mich. Im schwedischen Artikel sind alle drei Bilder. Gruss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 19:14, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Portal:Skandinavien?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie wäre es mit einem Portal:Skandinavien, wo man die Artikel der Wikipedia über Norwegen, Schweden und Dänemark (meinetwegen auch Island und Finnland) zusammenführen kann. Mit eigenen Bildern des Monats und Artikeln des Monats und eigenen Artikel-Charts? Was meinst du dazu?`Bitte um Rückmeldung! Und würdest du mitmachen? (Siehe auch Diskussionsseiten der Portale Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Faröer, Grönland und Island) Grüße --Krauterer (Diskussion) 16:36, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Eigentlich bin ich voll beschäftigt mit "Portal Stockholm" und "Projekt Stockholm" bei sv:WP, aber ich werde darüber nachdenken.Gruß! Holger.Ellgaard (Diskussion) 19:29, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Samekniven.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Hi, das von dir hochgeladene Bild kommentierst du mit "Samische Kunst, Messer von Per Nilsson". Per Nilsson ist aber nicht eindeutig. -- 84.59.73.237 10:12, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Per Nilsson ist ja ein recht gewöhnlicher Name. Da ich nun nicht die Absicht habe einen Artikel über den samischen Messerbauer Per Nilsson (oder Per-Erik Nilsson) zu schreiben habe ich den Namen in der Bildbeschreibung unverlinkt gelassen. Nicht jeder Namne muss verlinkt sein.--Holger.Ellgaard (Diskussion) 19:03, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Datei:1940 Schnebelpreis 4.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, welche Lizenz soll denn gelten? PD oder CC, Gruß -- Cherubino (Diskussion) 23:57, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich weiss nun inzwischen, dass "CC-BY-SA-3.0-heirs" am besten passt. Gruss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 10:43, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hej

[Quelltext bearbeiten]

Jo, jag la till ett par internlänkar på Louis Masreliez som du initierat. Länken till familjeartikeln ger inget utslag så länge sie noch gesichtet werden muss. Kan du fixa och kanske putsa min usla tyska i familjeartikeln? Gruß --Kurtans (Diskussion) 16:15, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Det såg bra ut! Hälsningar Holger.Ellgaard (Diskussion) 15:29, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jag fixade familjeartikeln. -- TZorn 17:54, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Den Familienartikel hab ich verpasst. --Holger.Ellgaard (Diskussion) 16:03, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, måste även jag tillfoga. Nu har jag trasslat till tyskan igen med en annan hithörande översättning, Masreliez-Theorem. Diskussionen förs på kvalitetsäkringssidan och förutom enkla språkfel finns vändningar i matematisk statistik som jag inte själv klarar ens på svenska. Dessutom gnäller man över att beskrivning saknas och då antar jag matematisk, som jag tänker att någon med färdighet i wp-formelhantering gör bättre än jag med utgångspunkt i ref artikel av Spangle. Kurtans (Diskussion) 13:43, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hej! Ursäkta, men om man inte behärska språket borde man inte våga sig på ett så komplicerat ämne som Masreliez-Theorem. Detta är inte alls mitt område och jag hoppas att någon annan kan fixa till språket. Hälsningar --Holger.Ellgaard (Diskussion) 18:53, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Agi Lindegren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, sehe gerade, dass es noch keinen deutschen Artikel zu sv:Agi Lindegren gibt. Soll ich mich da mal an eine Übersetzung machen oder eher dem Fachmann den Vortritt lassen? --Nordelch För Wikipedia - i tiden 17:32, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Grüss dich! Mach doch mal ne Übersetzung, dann kann ich das überarbeiten. Tschüss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 18:22, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, jetzt hab ich die Übersetzung noch vorm Heiligen Abend fertig bekommen. Wünsche Frohes Korrigieren und schöne Feiertage! --Nordelch För Wikipedia - i tiden 18:51, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Prima! Ich wünsche dir auch schöne Feiertage und den berühmten "guten Rutsch". --Holger.Ellgaard (Diskussion) 18:06, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (20.11.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Zeitungsausschnitt.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:07, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eutiner Schloss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard, ich habe gesehen, dass Du im Mai 2013 ein schönes Foto von der Eutiner Schlosskapelle hochgeladen hast: Datei:Eutiner Schloss Kapelle 2013.jpg. Hast Du vielleicht noch ein Foto von der Orgel, die gegenüber auf der anderen Emporenseite aufgestellt ist? Dir ein gutes Neues! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:36, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo! Nein, leider nicht. Dir auch ein gutes Neues! Gruß! Holger.Ellgaard (Diskussion) 16:29, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.08.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Revue Titel 53.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Das Bild gibts schon i höherer Auflösung bei commons unter File:Ellgaard, Revue Titel 1953.jpg. Die Datei Datei:Revue Titel 53.jpg kann also gelöscht werden. --Holger.Ellgaard (Diskussion) 11:37, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nutzungsanfrage

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Ellgard,

bitte melden Sie sich einmal per mail wegen der Nutzung eines Fotos von Ihnen für unser Museum: klaus.klemp@stadt-frankfurt.de

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Klaus Klemp

Problem mit Deiner Datei (07.09.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Zeitungsausschnitt.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel Phonomuseum „Alte Schule“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

gerade erst habe ich den obigen, sehr interessanten Artikel entdeckt. Er findet mein ganz besonderes Interesse, denn ich bin selbst Schellackplatten-Sammler, Initiator und Leiter eines Sammler-Stammtisches in Schwetzingen in Baden-Württemberg. Eigentlich stamme ich aber aus Dithmarschen, bin also außerdem auch gebürtiger Schleswig-Holsteiner. Wie es meine Art ist, habe ich den Artikel nicht nur gelesen, sondern gleich auch ein paar kleine inhaltliche und sprachliche Korrekturen eingefügt.

Auf deiner Benutzerseite erscheint der Artikel übrigens in Rot, weil irgendwelche Haarspalter die von dir verwendeten Anführungszeichen im Originalartikel als typografisch unkorrekt angesehen und nicht nur im Text korrigiert, sondern auch nach einer Seite mit "typografisch korrektem" Lemma verschoben haben, wie man aus der Versionsgeschichte sieht. In der Darstellung des Artikels auf dem Bildschirm erkenne ich keinen Unterschied. Vielleicht solltest du deine Benutzerseite mal bei Gelegenheit entsprechend aktualisieren.

Zu dem Artikel habe ich noch zwei Fragen:

a) Da du selbst - wie du auf deiner Benutzerseite schreibst - in Schweden wohnst, kannst du nicht der Betreiber des Museums sein. Hast du aber auch persönlich Interesse an der Geschichte der Phonographie oder bist vielleicht sogar selbst Sammler? Dann könnten wir nämlich zusammen die Arbeit fortsetzen, die ich eigentlich als mein Hauptinteresse an der WP ansehen, die aber seit längerer Zeit von mir vernachlässigt worden ist. Näheres findest du HIER!

b) Hast du mit irgendjemandem schon mal über die Relevanzproblematik bei diesem Artikel diskutiert? Ich weiß nicht, ob ein nicht öffentlich zugängliches Museum wie dieses eigentlich als WP-relevant gilt. Ein Stammtischfreund von mir betreibt in Landau auch genau so ein Phonomuseum in Privatregie. Wenn das Holzdorfer Museum als relevant gilt, müsste es das Landauer ebenso sein.

Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 14:13, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Remirus! Schön, dass dir der Artikel gefallen hat und danke für die Korrektur. Bin interessiert an der Geschichte der Phonographie, sowie der Radio- und TV-Geschichte. Einige ausgewählte Sammlerstücke nenne ich auch mein Eigen. Zu einem Museum reicht es allerdings nicht. Mein nächstes Projekt für die deutsche WP ist eine Übersetzung vom "Rundfunk-Museum in Motala" (sv:Motala långvåg) das ich im Sommer besuchte.
Relevant? Absolut! Der Artikel ist in 90 Tagen immerhin 216x aufgerufen worden und unter der Liste von Rundfunkmuseen gibt es eine ganze Reihe von viel kleineren Museen. Das Phonomuseum „Alte Schule“ ist durchaus öffentlich zugänglich und von Mai bis Oktober Donnerstag - Sonntag von 14.00 - 18.00 geöffnet. Man darf nur nicht auf eigene Faust zwischen den wertvollen Exponaten rumlaufen.
Mein Hauptinteresse liegt allerdings bei der schwed. WP und bei Architekur + Städtebau. Für dein "Projekt Tonaufzeichnung" bin ich wohl nicht der rechte Mann, aber ich stehe gerne bei eventuellen Fragen zur Verfügung. Vielleich kann ich ja mal helfen. Schönen Gruss aus einem verregneten Stockholm.--Holger.Ellgaard (Diskussion) 15:22, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Birka Princess in der Ålandsee

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Holger, ist das wirklich in de Ålandsee fotografiert?

Im Vergleich mit anderen Bildern im Netz sieht das eher nach dem Färjesund aus, auf der Nordostseite Ålands und damit in der Archipelsee.

Gruß, Ulamm (Diskussion) 11:59, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Da die Reise zwischen Stockholm und Åland ging kann es sich auf den Foto nur um Ålandsee/Ålands hav handeln. Gruß --Holger.Ellgaard (Diskussion) 17:51, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Aufnahmeort des Rheinsteigschilds

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

ich bin aktiv in der Kategorisierung von Schildern, insbesondere Rad- und Wanderroutenschildern wende ich mich zur Zeit zu. Dabei ist mir das Bild eines Wanderroutenschilds des Rheinsteigs (File:Rheinsteig Schild 2011.jpg) aufgefallen, welches du auf Commons geladen hast. Erinnerst du dich noch, wo du das Bild aufgenommen hast? Über eine positive Antwort freue ich mich sehr! Die Kategorie Deutschland möchte ich leeren und alle Inhalten in die Bundesländer einsortieren. Viele Grüße, Timmaexx (Diskussion) 21:14, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Das Bild ist in der Nähe von Dattenberg entstanden. Tschüss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 18:44, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Wird geändert. --Timmaexx (Diskussion) 19:19, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Foto Lotte Berger/Hans-Christian Blech

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Ellgaard, Sie haben auf der Wikipedia-Seite des Schauspielers Hans-Chritian Blech ein Foto platziert (wie ich jetzt Ihrer Vita entnommen habe, aus dem Oeuvre Ihres Vaters), zu dem ich eine Anmerkung habe. Vorweg: Ich bin ein großer Freund von Wikipedia und danke Ihnen für Ihr Engagement! Nun zur Sache: Ich habe H.-Ch. Blech gut gekannt und nach seinem Tod den künstlerischen Nachlass geerbt (inzwischen beim Theaterarchiv der Akademie der Künste in Berlin), aus dem ich im Jahr 2000 eine Ausstellung (Dt. Filmmuseum Fraunkfurt/M.) und den dazugehörigen Katalog gestaltet habe. Will sagen, ich kenne Fotos des Schauspielers aus allen Jahrzehnten (auch aus den Leipziger Jahren). Daher erlaube ich mir zu behaupten, dass der Mann auf Ihrem Foto NICHT Blech ist. Ich halte es für ausgeschlossen, dass ich mich irre, denn da ist quasi keine Ähnlichkeit zum damals etwa 25-jährigen Blech zu erkennen. Leider habe ich selbst keine Fotos mehr (s.o.), sonst würde ich Ihnen ein paar aus diesen Jahren zeigen. Vielleicht finden Sie im Nachlass Ihres Vaters noch ein anderes Motiv (Sie können es mir gern vorab mal zeigen)? Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass auf die Wikipedia-Seite mindestens noch ein Foto des Schauspielers aus den 60er-80er Jahren gehört - aus der Zeit, in der er in Kino/TV am präsentesten war - auf dem er so aussieht, wie man ihn in Erinnerung hat. Ich vermute, dass Sie so ein Bild nicht haben, könnte Ihnen aber eines schicken, das ich selbst geschossen habe. Könnten Sie das dann evtl. zusätzlich auf die Seite bringen? Ich würde ich sehr freuen, von Ihnen zu hören! Viele Grüße aus Berlin Daniel Semler (d.semler@web.de)

Hallo, Herr Daniel Semler! Ich danke ihnen für ihre konstruktive Kritik! Sie scheinen Recht zu haben. Auf dem angeblichen Bild von Blech fehlt die charakteristische Narbe. Das Bild ist vermutlich im Fotoalbum meiner Mutter falsch beschriftet worden. Glücklicherweise habe ich noch ein Bild aus dieser Zeit, das eindeutig Blech (mit Narbe) zeigt. Ich werde das umgehend korrigieren. Natürlich wären neuere Bilder von Blech wünschenswert, scheitert aber häufig an den strengen Copyright-Bestimmungen. Bilder, die sie selbst gemacht haben, laden sie am besten selbst hoch auf "Wikimedia Commons". Vielleicht kann ihnen jemand dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen --Holger.Ellgaard (Diskussion) 19:23, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nutzung des Fotos TU Berlin 1968 Notstandsgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Ellgaard,

wir machen zur Zeit ein Buch zur Studienreform und -revolte an deutschen Architekturfakultäten um 1968. Dabei sind wir durch Zufall auf eines Ihrer Bilder gestossen (TU Berlin 1968 Notstandsgesetze). Können wir das Bild für das Buch verwenden? Und wenn ja: unter welchen Bedingungen? Es wird ein Fachbuch ohne kommerzielle Absichten. Angesichts der vielen Bilder, die Sie im Netz zur Verfügung stellen und Ihrem beruflichen Hintergrund als Architekt, wollten wir Sie außerdem fragen, ob Sie noch weitere Aufnahmen aus dieser Zeit haben? Wir sind vor allem an Aufnahmen im Architekturgebäude interessiert, oder städtische Aufnahmen, z.B. von den Stadtteilläden in Kreuzberg oder anderen studentischen Initiativen der Architekturstudenten. Wir würden uns sehr freuen, von Ihnen zu hören - gerne senden wir auch mehr Infos zu dem Buch.

Beste Grüße,

Nina Gribat - für die Herausgeber des Vergessene Schulen Buches.

Hallo Frau Nina Gribat,

folgende drei Bilder habe ich damals als Architektur-Student vom Gebäude und den Protesten gemacht. Sie können diese kostenlos für das geplante Buch verwenden unter der Voraussetzung dass der Urheber (Foto: Holger Ellgaard) angegeben wird. Leider habe ich keine weiteren Bilder aus dieser Zeit. Schöne Grüße aus Stockholm (wo ich nunmehr wohne).--Holger.Ellgaard (Diskussion) 16:08, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Freilichtmuseum Roscheider Hof für Schwedische WP

[Quelltext bearbeiten]

Hi, da Du so viele Einträge in der D-WP über schwedische Freilichtmuseen gemacht hast, könntest Du eventuell helfen für "unser" Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof eine schwedischsprachige Version zu erstellen (muss bei weitem nicht so ausführlich sein wie die D-F-NL-Versionen) Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:43, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, gerne, dauert aber noch etwas, da ich augenblicklich mit den historischen Apotheken in Stockholm beschäftigt bin. Gruss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 10:19, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Fertig: sv:Folkkunskaps- och Friluftsmuseum Rotscheider Hof. --Holger.Ellgaard (Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ganz vielen Dank!!!! Wenn Du mal in die Gegend kommst bist Du gerne herzlich eingeladen! Beim Namen ist Dir ein Tippfehler unterlaufen, wir heissen "Roscheider Hof" nicht "Rotscheider Hof". Roscheid ist ein Flurname, der dann auf ein Hofgut übergegangen ist und mittlerweile ein Neubaustadtteil von Konz. Könntest Du die Seite bitte auf den richtigen Namen verschieben. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 20:35, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ach, wie blöd von mir. Ist jetzt berichtigt. Das Museum gab jedenfalls "Mehrgeschmack"! Viele Grüße --Holger.Ellgaard (Diskussion) 18:33, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Wie gesagt, falls Du mal in der Gegend bist komm vorbei! --HelgeRieder (Diskussion) 15:09, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Burgstaaken

[Quelltext bearbeiten]

Holger.Ellgaard, schau doch mal in den Text. Dort steht: „Seit Mai 2005 kann das deutsche U-Boot U11 besichtigt werden.“ Das ist der Link der bereits besteht und zu dem gleichen Lemma führt wie dein Link beim Bild, wenn auch fixiert auf den Absatz. --Hajotthu (Diskussion) 17:38, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Das hab ich gesehen, finde den Link aber sehr versteckt und bin für eine deutlichere Namnesnennung des Musems. Entweder im Text oder in der Bildunterschrift. Ich wählte das Letztere. Gruss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 17:46, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rechte Spion für Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Ellgaard,

ich recherchiere zurzeit die Rechte für eine Doku namens VERFLUCHTE LIEBE DEUTSCHER FILM. In der Doku soll auch ein Poster kurz eingeblendet werden, das ihr Vater seinerzeit gezeichnet hat und an dem Sie laut Wikipedia die Rechte halten. Es handelt sich um das Poster zu SPION FÜR DEUTSCHLAND https://de.wikipedia.org/wiki/Spion_f%C3%BCr_Deutschland.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mit mir in Kontakt treten könnten, um über die Rechte zu verhandeln.

Danke und beste Grüße Christoph Mathieu

Christoph Mathieu Rushlake Media GmbH Karolingerring 31 50678 Cologne I Germany Tel: +49 221 588321-87 / +49 176 21 22 94 89 Fax: +49 221 588321-85 christoph@rushlake-media.com www.rushlake-media.com Geschäftsführer: Philipp Hoffmann Registergericht: Amtsgericht Köln, HRB 78044

Ich habe ihnen eine Mail geschickt.--Holger.Ellgaard (Diskussion) 16:39, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Von Dir gelöschtes Bild im Artikel Zeltdach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger Ellgaard, ich habe das Foto zur Veranschaulichung eines modernen Zeltdaches verkleinert wieder eingesetzt und hoffe, dass das jetzt auch für Dich in Ordnung ist. Gruß J. Lunau (Diskussion) 16:44, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

zufällig sehe ich gerade, dass der Link auf Deiner Benutzerseite „Hier gehts zu meiner Wikipedia-Fotogalerie“ nicht mehr funktioniert, da WikiSense leider eingestellt wurde. Ein (einfacher) Ersatz wäre z.B. dieser Link: Commons-Upload-Liste. Eine andere Möglichkeit wäre, alle Deine Fotos auf Commons zu einer gemeinsamen Kategorie hinzuzufügen, dann kannst Du auf diese Kategorie verlinken (so machen das viele Commons-Fotografen).

Viele Grüße von einem anderen Wiki-Fotografierer! --Aristeas (Diskussion) 10:24, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Ich habe den Abschitt gestrichen. Ist nicht so wichtig. Viele Grüsse aus einem grauen Stockholm. --Holger.Ellgaard (Diskussion) 10:29, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Friedrich Berg: Das Mädchen Fleur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe durch Zufall das von dir veröffentlichte Titelbild des o.g. Buches gefunden, das vermutlich dein Vater gemacht hat. Diesen Roman habe ich vor etlichen Jahren als online-Ausgabe (mit ISBN) wiederveröffentlicht; es war mir jedoch nicht möglich, die Identität des Autors herauszufinden. Vielleicht kannst du mir dabei weiterhelfen?? Falls du magst, schreib mir doch bitte, am besten über die Mail auf meiner Benutzerseite. Danke und viele Grüße! Mondrian --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:46, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mondrian v. Lüttichau! Der Autor des Buches ist Friedrich Berg (File:Das Mädchen Fleur 1946.jpg) mehr weiss ich leider auch nicht. Viele Grüße.--Holger.Ellgaard (Diskussion) 17:02, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! Ich war davon ausgegangen (und gehe noch immer davon aus), daß das ein Pseudonym ist; deshalb die Frage.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 12:51, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Angemessene Gutschrift für die Nutzung der Audiodatei "Polizeifunk Sturmflut Hamburg 1962"

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Für die gemeinnützige Flutopfer-Stiftung mache ich einen Film, der auf dem youtube-Channel der Stiftung und auf der Homepage der Stiftung laufen wird. Für den Einstieg möchte ich die o.g. Audiodatei verwenden. Neben der Namensnennung ist auch von einer "angemessenen Gutschrift" die Rede. Was muß ich mir darunter vorstellen? Können Sie mich - falls Ihnen möglich - bis Mitte Januar 2021 diesbezüglich kontaktieren? Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen Heidrun Köhlert hk@heidrunkoehlert.de (nicht signierter Beitrag von Heidrunkoehlert (Diskussion | Beiträge) 11:29, 29. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Hallo Heidrun Köhlert! Was mit "Angemessene Gutschrift" gemeint ist weiss ich nicht. Das gilt wohl für Fotografien bei denen der Urheber angegeben werden soll. Das passt bei dieser Tonaufnahme aber nicht richtig. Ich würde vorschlagen, dass du "Wikipedia" als Quelle angibst, das reicht. Tschüss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 11:55, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bildrechteanfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Ellgaard, wir würden gerne ein Bild Ihres Vaters für ein Schulbuch lizensieren lassen und benötigen dafür eine Freigabe. Könnten Sie mich bitte unter daniela.eichstaedt@westermanngruppe.de kontaktieren? Vielen Dank und liebe Grüße aus Deutschland. (nicht signierter Beitrag von DanielaWestermann (Diskussion | Beiträge) 16:29, 22. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Foto Strandvägen - Verwendung in einem deutschen Buch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

ich würde sehr gerne Dein Foto des Strandvägen für die deutsche Ausgabe des Buches "German Air Attaché" von Martin Simons verwenden. Ich habe gelesen, dass das grundsätzlich möglich ist. Das Buch erzählt 10 Jahre aus dem Leben des deutschen Segelflugpionieres Peter Riedel, der von 1943 bis 1946 in Schweden lebte und unter anderem am Strandvägen wohnte.

Bitte unter peters-pixworx@t-online.de mit mir in Kontakt treten, das wäre sehr schön.

Beste Grüße von der Wasserkuppe Peter (nicht signierter Beitrag von PeterHadTrapp (Diskussion | Beiträge) 22:22, 16. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Holger.Ellgaard
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:01, 1. Mai 2022 (CEST)

Hallo Holger! Am 1. Mai 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6600 Edits gemacht und 213 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:01, 1. Mai 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang! Wie schnell doch die Zeit vergeht. Ich bin nunmehr fleissiger bei sv:wp wo ich auch bald 15 Jahre lang dabei bin. Aber hin und wieder schaue ich auch mal bei de:wp vorbei. Dir auch beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund. Eine Medaille brauchst du nicht zu schicken. Tschüss --Holger.Ellgaard (Diskussion) 16:28, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten