Benutzer Diskussion:HolgerHa
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
[Quelltext bearbeiten]Hallo HolgerHa, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Heli hs-1-6.jpeg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 07:04, 28. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
[Quelltext bearbeiten]Hallo HolgerHa, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Heli hs-1-1.jpeg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
- Heli hs-1-2.jpeg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
- Heli hs-1-3.jpeg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
- Heli hs-1-4.jpeg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
- Heli hs-1-5.jpeg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:06, 28. Dez. 2007 (CET)
Antwort
[Quelltext bearbeiten]Ich habe heute das entsprechende Mail an der Urheber der Fotos gesendet - ich hoffe, daß er die bereits gegebene Zustimmung auch "regelkonform" erteilt. Sorry wenn ich mehr Mühe als Nötig mache, es sind meine ersten Aktivitäten im Wikipedia.
Alles Gute für's Neue Jahr!
Hallo HolgerHa,
deine Erweiterung bei bei Transistorverstärker überschneidet sich stark mit Transistorgrundschaltungen eine im Fließtext eingearbeiteter Verweis darauf wäre günstiger. Nebenbei: Im Umfeld Bipolartransistor herrscht etwas durcheinander, bei Ergänzungen muss genau geschaut werden, ob nicht an einem anderen Ort das Gesagte nicht schon steht.
MfG --mik81diss 20:47, 10. Mär. 2008 (CET)
- was das Durcheinander betrifft, bin ich generell einverstanden; eigentlich ist der gesamte Artikel "Transistorverstärker" überflüssig. Weil er aber so etwas verworren im Raum stand, habe ich versucht etwas System hineinzubringen. Daß es (fast) genau diese Details bereits ein zweites Mal gibt, ist mir erst später aufgefallen. Weil ich aber nicht weiß, wie ein Artikel zum Löschen vorgeschalgen wird, habe ich es dann stehen gelassen. Ich bin ja auch nicht der Autor. Aber vielleicht verstehe ich nur etwas falsch? In diesem Fall danke ich für Richtigstellung. MfG -- HolgerHa 00:27, 6. Apr. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
[Quelltext bearbeiten]Hallo HolgerHa,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- HELIRADIO_Kugelbox_LK22.jpg Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:01, 7. Dez. 2008 (CET)
- Irgendetwas verstehe ich nicht. Ich habe beim Hochladen der Datei Lizenz = "CC-by-sa" eingetragen. Warum dann das Fehlen der Lizenz beklagt wird, verstehe ich nicht. Herr Dietz, den ich als Urheber des Fotos genannt habe, hat das Bestätigungs-Email abgeschickt, es sollte inzwischen bei Wikipedia eingetroffen sein. Ich hoffe dass damit der Freigabe nichts mehr im Wege steht?
Danke HolgerHa HolgerHa
- Nachtrag: Ich glaube ich bin der Lösung nahe :-)
- Ich hatte den Block "Information" als Beschreibung interpretiert und dort eine Zeile |Lizenz = cc-by-sa eingefügt. Daß der Textstring "Bild-CC-by-sa/3.0" (in doppelt geschweiften Klammern) im Feld Beschreibung - und nur da - stehen darf, war mir nicht ersichtlich und ist auch nicht unbedingt logisch. Lizenzen für eigene Bilder kann ich z.B. in einem separaten Feld (Drop-Down-Liste) auswählen; die stehen dann auch nicht bei Beschreibung...
- In den Erläuterungen zum Hochladen von Bildern ist auch nur von cc-by-sa (Abkürzung) die Rede. Vielleicht haben ja andere Neulinge ähnliche Probleme und es ist lohnend, das mal zu überdenken?
Mit freundlichen Grüssen HolgerHa HolgerHa, 13. Dez. 2008
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
[Quelltext bearbeiten]Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- - Ladyt - DÜPProCC 23:55, 21. Dez. 2008 (CET)
Anfragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo HolgerHa,
Betr.: HELI - Schreibweise von Parameterangaben
Meinst Du nicht, dass bei der Schreibweise von Parameterangaben die Zahl von der Maßeinheit mit Leerzeichen getrennt werden muss? Es ist zwar nur eine winzige Kleinigkeit, habe es aber erst mal korrigiert. Falls ich mich geirrt haben sollte, bitte ich um Entschuldigung.--Wilske 13:26, 22. Feb. 2009 (CET)
Gittervorspannung
[Quelltext bearbeiten]Hallo HolgerHa, Deine Änderungen habe ich mit Interesse und zunächst natürlich kritisch verfolgt, dann aber die Verbesserung der omA-Tauglichkeit und die Verallgemeinerung erkannt. Bezüglich der Störsignale kann ich Deine Meinung nicht teilen, weil durch den Widerstand der Wechselstromanteil der Siebschaltung fließt. Die an dem Widerstand abgegriffene Spannung wird deshalb über mindestens ein RC-Glied gesiebt. Dieser Sachverhalt könnte Deinen Formulierungs-Sachverstand vertragen.
Die Änderungen von Poc bewerte ich als Vandalismus. Er nimmt den Hinweis auf den Unterschied zum Bipolartransistor als irreführend heraus und bastelt Feldeffekttransistoren hinein (ist das logisch?). Gerade die typischen Einkreiser mit den UEL 51 bzw. 71 entfernt er zusammen mit jenem Literaturhinweis, dessen Fehlen Du bei einer Deiner Änderungen angemerkt hattest. Die Anwendung der halbautomatischen Gittervorspannung ist auch nicht auf Endstufen beschränkt, wie er meint, sie kommt auch im ZF- bzw. HF-Verstärker vor (wobei ich gerne zugebe, bei Endstufen zuerst an NF-Endstufen zu denken). Gruß -- wefo 11:38, 21. Aug. 2010 (CEST)
Eben erst sehe ich, dass der Unterschied zum Bipolartransistor auf Deine Initiative hin entfernt wurde. Den Artikel Gittervorspannung hatte ich deshalb geschrieben, weil dieser Unterschied von Leuten nicht erkannt wurde, die behaupteten, es gäbe ein Transistoraudion. Die so bezeichneten Schaltungen sind aber ein Etikettenschwindel. Meine ursprüngliche Intention findest Du in der Versionsgeschichte von Einkreiser unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einkreiser&diff=prev&oldid=41828868. Die Veränderungen waren so gravierend, dass ich ihn aus meiner Beobachtungsliste gestrichen habe. Gruß -- wefo 19:26, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo wefo, schön, daß wir uns nicht direkt "in die Wolle kriegen" - auch darum habe ich darauf verzichtet, die Transistorpassagen selbst zu entfernen - ich wollte das zunächst mal ansprechen und die Entfernung Dir überlassen - nicht ohne vorherige Diskussion.
- Dass das nun jemand anderes getan hat, der weniger Skrupel hat, finde ich schade - auch wenn es meiner Intention entspricht.
- Wie denkst Du über einen Artikel: "Arbeitpunkte" in dem die Unterschiede zwischen Röhre und Transistor klar herausgestellt werden?
- Das ist bereits in Elektronenröhre ausgeführt, wenn auch nicht streng auf die Arbeitspunkte bezogen. Hier zusätzlich Redundanzen zu erzeugen, und noch einen Artikel zu verfassen, statt die Unterschiede ggfs. noch klarer auf den Unterseiten herauszuarbeiten fände ich verfehlt. --Poc
- Zu dem was Du schreibst:
- Die Störsignale - dazu stehe ich - gehören da nicht hin wo Du sie erwähnt hast. Dort kann nämlich auch die Vorspannung aus einer Batterie (z.B.) gemeint sein - da gibt es keine Störsignale.
- Was Du meinst (verstehe ich erst jetzt...), sollte bei der halbautomatischen Gittervorspannung erwähnt werden - da gehört es hin weil es nur da relevant ist.
- Was meinst Du mit omA-Tauglichkeit? Schreibfehler? Ist Oma-Tauglichkeit gemeint?
- Grundsätzlich gebe ich mir sehr große Mühe, Mißverständlichkeiten zu vermeiden - leider stehe ich damit oftmals ziemlich allein auf weiter Flur.
- Für mich ist Wikipedia eine mögliche Quelle für Leute, die etwas selbst nicht besser wissen. Wenn man dann bestimmte Dinge voraussetzt oder nicht eindeutig beschreibt, hat man dieses Ziel verfehlt - die Arbeit war also umsonst.
- Zur Selbstdarstellung brauche ich Wikipedia nicht, da gibt es andere Möglichkeiten; ich will an prominenter Stelle die Dinge hinterlegen können, die ich sonst immer und immer wieder neu erklären muss.
- Soviel zur Motivation - eine abwertende Bemerkung wie Oma-Tauglichkeit passt für mich nicht zu Wikipedia sondern ist arrogant, sorry.
- Aber vielleicht hab ich es auch nur falsch interpretiert...
- Die Änderungen von Poc werde ich kommentieren und ihn auffordern, sie rückgängig zu machen - ich stimme mit Dir überein, daß das Vandalismus ist. Bitte äußere Dich selbst gegenüber Poc in diesem Sinne. (Poc -> Diskussionen)
- -- HolgerHa 17:59, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo HolgerHa, Du wirst mir sicher verzeihen, dass ich Deine Antwort wegen der besseren Übersichtlichkeit eingerückt habe. „omA“ steht für „ohne mindeste Ahnung“ und bedeutet, dass gerade auch Schüler und sonstige blutige Laien eine zuverlässige Information finden sollten. Das ist ein sehr hoher Anspruch, dem nach meinem Eindruck viele Artikel nicht einmal ansatzweise gerecht werden. Ich habe den Eindruck, dass wir in dieser Frage grundsätzlich übereinstimmen.
- Was meine Arroganz betrifft, will ich Dir gerne gestehen, dass ich nicht an einem Mangel an Selbstbewusstsein sterben werde. Ich bin hin- und hergerissen zwischen der Verantwortung, die ich als gestandener Fachmann zu haben glaube, und dem Aufgeben der Arbeit an der Wikipedia. Letzteres wegen der schlechten Erfahrungen. Um es klar zu sagen: Ich betrachte Poc und LangerFuchs als Feinde und werde mit ihnen nicht diskutieren.
- Bezüglich Deiner Behauptung, es gäbe bei einer Batterie keine Störsignale, muss ich Dir wiedersprechen. In der Nähe eines starken Mittelwellensenders hast Du auch bei relativ kurzen Leitungslängen bis zu einer abgesetzt stehenden Battrie kaum eine Chance. Aber ich weiß natürlich, was Du meinst und befürworte Präzisierungen.
- Besonders wichtig scheint mir die Definition des informationstragenden Signals (Spannung oder Strom, kaum Leistung - siehe aber Pegel). Deshalb der Vergleich mit Transistoren. Wichtig wäre auch der „weiche“ Rückkopplungseinsatz beim „richtigen“ Audion, ein Thema, mit dem ich ebenfalls gescheitert bin. Gruß -- wefo 20:08, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Wefo, werde bitte nicht personlich ausfallend. Was auch immer Dich schon wieder beisst. Behalte es fur Dich ohne auf irgendwelchen Benutzerseiten Feinde zu erklaeren.--LangerFuchs 22:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Wefo, da ich das wohl nicht klar genug geschrieben habe - FALLS es als "Oma-Tauglichkeit" gemeint war, halte ich das für arrogant. Ich lese, dass es nicht so gemeint ist. kein Problem. Arroganz unterstelle ich Dir nicht.
- Zum Thema Audion: Das Thema lautet Gittervorspannung. Audion passt für mich insofern dazu, als es da eine spezielle Form der Gittervorspannungserzeugung gibt. Das Audion als Empfänger-Typ, Rückkopplung usw. gehört nicht dazu.
- Hallo LangerFuchs, ich weiss nicht, was Dich dazu bewegt zu schreiben "...Was auch immer Dich schon wieder beisst..." - weit entfernt von persönlich ausfallend bist Du damit nicht. Im Übrigen hatten wir uns gemeinsam des Themas angenommen, es gab von mir einen - wie ich finde - sehr vernünftigen Lösungsvorschlag den Poc ohne Not zunichte gemacht hat. Ich kann Wefos Frust verstehen. -- HolgerHa 22:42, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo HolgerHa, es ist nur ein Zufall, dass ich Deine Bemühungen überhaupt bemerkt habe, denn ich hatte fast alle Artikel, um die ich mich früher bemüht hatte, aus meiner Beobachtungsliste gelöscht. Ich möchte mich auch nicht mit den Beiträgen auf Diskussion:Gittervorspannung auseinandersetzen, das wäre wegen der Quellen sehr mühsam und nach meinen Erfahrungen mit der Wikipedia unnütz.
- Die Erzeugung der Gittervorspannung durch Gleichrichtung an der Gitter-Kathoden-Strecke tritt nicht nur beim Audion, sondern auch in Oszillatorschaltungen auf (1923). Die durch die Änderung der so erzeugten Gittervorspannung verursachte Verschiebung des Arbeitspunktes vermindert bei wachsendem Signal die Stufenverstärkung. Dieser Effekt bewirkt den weichen Rückkopplungseinsatz und ist so bestimmend für den Erfolg des Rückkopplungsaudions, dass man eigentlich über die praktische Erfahrung mit dem Audion verfügen muss, um ihn angemessen zu würdigen.
- Beim Überfliegen der Diskussion:Gittervorspannung hatte ich den Eindruck, dass manche Diskutanten mit dem verstehenden Lesen größere Schwierigkeiten haben. Ein Beispiel findet sich auch hier in dieser Diskussion, denn ich sagte nicht, dass bestimmte Personen Feine sind, sondern lediglich, dass ich sie als solche betrachte und deshalb ignoriere. Verzeih mir bitte diese Abweichung vom Thema. Und bleib optimistisch. Gruß -- wefo 23:52, 24. Aug. 2010 (CEST)
- P.S.: Weil Du explizit den Arbeitspunkt erwähntest, habe ich den Abschnitt Elektronik besehen. Die dort gezeigte Schaltung mit einem Transistor ist ein meines Erachtens typisches Beispiel für eine irreführende Darstellung, denn das Signal wird abhängig von der Einstellung sogar kurzgeschlossen. Die saubere Trennung der Größen Strom und Spannung ist nicht gegeben: Die Eingangsspannung wird geteilt. Der steuernde Strom entsteht als Kurzschlussstrom des belasteten Spannungsteilers – am oberen Anschlag könnte der Transistor zerstört werden. Gruß -- wefo 06:25, 25. Aug. 2010 (CEST)
Hallo HolgerHa, aus der Diskussion:Gittervorspannung gewinne ich zu meinem Bedauern den Eindruck, dass Du nicht mehr mitarbeiten willst. Ich kann nur hoffen, mit meinen negativen Erfahrungen nicht zu dieser Entscheidung beigetragen zu haben.
Der Artikel Kathodengleichrichtung genügt meinen Ansprüchen nicht mehr. Deshalb habe ich einen neuen unter Benutzer:Wefo/Katodengleichrichtung entworfen und würde mich über Deine konstruktiven Vorschläge freuen. Gruß -- wefo 17:48, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Wefo, Danke für Deine Nachfrage. Nein, an Deinen Erfahrungen liegt es nicht. Offensichtlich soll ich genötig werden, die gleichen Erfahrungen zu machen. Das ist nicht mein Stil und meine Zeit ist mir für Kinderspielchen zu schade.
- Mein Startpunkt war die Idee, einfach auf Wikipedia zu verweisen, anstatt immer wieder eine eigene Erläuterung zu geben. Was ich hier fand, war nicht ganz das, was ich erwartete - darum mein erster Änderungsvorschlag - Transistorteil entfernen.
- Mir ging es darum, einem fast Laien - omA - plausibel zu erklären, was unter Gittervorspannungserzeugung zu verstehen ist.
- Noch bevor wir beide uns einig waren, wie weiter vorzugehen sei, hatte sich ein Störenfried gefunden, der mit Pseudofachwissen und unerträglicher Aufdringlichkeit zu punkten versucht. Ich muss zugeben - ein Weilchen habe ich das Spielchen mitgemacht.
- Inzwischen ist der Artikel wieder einigermassen verständlich - "schnelle Elektronen" und abstruse Kombinationen von Gittervorspannnungsmethoden sind verschwunden. Ob das so bleibt? Wer weiss... Gegen dieses unsinnige "Zustopfen" anzugehen, war mir dann mir einfach zu doof.
- Eigentlich gehören ja auch noch ein paar Schaltskizzen dazu - wenn ich mir aber vorstelle, daß es da ebensolches Hickhack geben wird - nein danke.
- Da schreib ich lieber ein Buch über Gittervorspannungserzeugung - hast Du Lust mitzutun ? ;-)
Katodengleichrichtung - nur begrenzte Ambitionen.
- erstens wegen obigem, zweitens habe ich wenig Erfahrung damit; weiss auch nicht, ob es überhaupt praktische Anwendungen gibt?
- zum Artikel selbst - der erinnert mich an den "Patentamt-Stil". Ob das jemandem hilft, der nach Erklärung sucht, weiss ich nicht, denke aber eher nicht. Ein Bild wäre sicher hilfreich ?
- Eine grundsätzliche Frage zur Funktion: Muß nicht das Gitter soweit negativ vorgespannt sein, daß nur positive Halbwellen zum Stromfluss führen? Mit einer Katodenkombination bekommt man doch immer einen Arbeitspunkt, der vom Sperrpunkt entfernt ist. So kann auch keine Gleichrichtung stattfinden? Mach ich einen Denkfehler? Gruss -- HolgerHa 22:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
- 1. Der Sinn von Wikipedia sind Edits. 2. Ich habe den Transistorteil entfernt, plötzlich ist das jetzt in Ordnung? In der Artikeldiskussion hast Du Dich noch lautstark darüber beklagt, nachdem Du es vorher selbst vorgeschlagen hast. Wo ist die Logik? 3. Du kennst mich nicht und hast Dir offensichtlich auch nicht die Zeit genommen, Dich mit meinen anderen Arbeiten in WP-Artikeln auseinander zu setzen. Du lehnst Dich mit Pseudofachwissen erheblich aus dem Fenster. 4. Du hast ein persönliches Problem mit mir, sonst hättest Du nicht schon von Anfang an so scharf geschossen. Offensichtlich hast Du Dich darauf versteift, dass wohl nur Wefo und Du die Edits durchführen sollten, jeder andere wäre von Dir wohl auch als Vandale und Störer beschimpft worden. Wir können das sachlich ausdiskutieren oder auch nicht, aber unterlasse es, mich persönlich anzugreifen. 5. Erkläre mir schlüssig, wo ich bitteschön aufdringlich gewesen sein soll. 6. Abstrus und in der Praxis verwendet, aber nachdem Du ja augenscheinlich an einer sachlichen Diskussion kein Interesse zeigst, spare ich mir die Zeit für Quellenangaben und weiteren Erklärungen (aus denen auch eine Artikelverbesserung hervorgehen kann), die Du ja schon in der Artikeldiskussion ignorierst. Btw. finde ich es merkwürdig, wenn Diskussionen zu einem Artikel auf Benutzerdiskussionsseiten landen, statt auf der Artikeldisussionsseite. Das riecht nach Versteckspiel, ich kann mich aber auch täuschen. --Poc 23:12, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, HolgerHa, Du verwirrst mich, weil beide Fassungen mindestens ein Bild enthalten. Tatsächlich ist mir diese Art der Gleichrichtung nie begegnet. Deshalb enthält der Artikel auch keine Hinweise zur Anwendung.
- Welche der beiden Fassungen ist bezüglich des "Patentamt-Stils" schlimmer – und was wichtiger wäre – wie können wir ihn vermeiden, ohne bei der Formulierung die Präzision aufzugeben.
- Zur Funktion möchte ich Dich zunächst auf Benutzer:Wefo/Hüllkurvendemodulator verweisen, dieser Artikel ist allerdings noch sehr verbesserungsbedürftig. Ich denke aber, in Benutzer:Wefo/Katodengleichrichtung ziemlich genau erklärt zu haben, wie es funktioniert: Es ist eine Spitzenspannungsgleichrichtung. Die Krümmung der Kennlinie unterscheidet sich im Prinzip nicht von der Diode, die ja auch „verrundet“ ist. Im Denkmodell betrachten wir in der Regel ein Ideal.
- Ich kann Denkfehler bei der Funktionsbeschreibung nicht ausschließen: Belegt sind die Schaltungen, die diesbezüglichen Erläuterungen zitiere ich gerne, wenn sie Dir helfen.
- Die Gittervorspannung bedarf wahrscheinlich einer Systematisierung. Versuche, Überschneidungen mit anderen Artikeln krampfhaft zu vermeiden, halte ich für kontraproduktiv. Für ein Buch scheint es mir etwas wenig Material. Wir beide sollten darüber nachdenken. Und selbstverständlich sind mir auch andere konstruktive Diskutanten willkommen. Es gilt aber immer der bekannte Satz: Gemeinsame Arbeit wird immer nur von denen geleistet werden, die sich daran beteiligen!
- Der Artikel Arbeitspunkt ist sehr umfassend und somit grundsätzlich vernünftig (die Qualität habe ich nicht geprüft). Die entsprechenden Darstellungen unter dem Thema Gittervorspannung sind ein auf einen konkreten Anwendungsbereich bezogenes Beispiel. Gruß -- wefo 23:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo wefo, ich habe mich - leider - zu emotional verhalten und darum auf Deine Anfrage nicht korrekt geantwortet. Natürlich ist beim Kathodengleichrichter ein Bild enthalten - ich hätte konkreter sagen müssen, dass ich damit eine Darstellung des Arbeitspunktes meine; ebenso wie eine Darstellung des Signalverlaufs während der Demodulation. Ich überdenke das mal und melde mich wieder, im Moment ist mein Zeitbudget leider begrenzt.
- Unklar ausgedrückt habe ich mich auch in Bezug auf den "Patentamt-Stil" - der ist kein Hinderungsgrund für eine Mitarbeit - ich meine nur, dass man den vermeiden sollte, um die Verständlichkeit zu fördern. Es ist meine Beurteilung des Artikels.
- Die Bemerkung, "ein Buch zu schreiben" war ironisch gemeint. Gruss HolgerHa 17:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo HolgerHa, ich freue mich auf Deine konstruktiven Hinweise. Sehr lustig finde ich die geäußerte Auffassung „Der Sinn von Wikipedia sind Edits“. Ich halte eine fachlich korrekte Darstellung für das Wichtigste und bin z. B. über den Hüllkurvendemodulator entsetzt. Unfug bleibt selbst dann Unfug, wenn er möglicherweise aus einer reputablen Quelle kommt. Und er wird nicht besser, wenn man ihn ediert (das ist eine Form aus der Zeit vor der Vorherrschaft des Englischen). Ich scheue keine Redundanz und bin noch immer am Basteln, weil der Vorschlag meinen Ansprüchen nicht genügt. Gruß -- wefo 19:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wefo, die von Dir so lustig gefundene Aussage ist indirekt in WP:SM enthalten. Eine fachlich korrekte Darstellung ist das wichtigste, nutzt aber keinem was, wenn der Artikel dadurch für Fachmänner schwer verdaulich wird bzw. für Laien langweilig zu lesen. An zweiter Stelle steht meiner Meinung nach daher die Lesbarkeit. Zu Deiner reputablen Quelle empfehle ich Dir die Verinnerlichung von WP:QA sowie WP:TF. --Poc 23:46, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo HolgerHa, ich freue mich auf Deine konstruktiven Hinweise. Sehr lustig finde ich die geäußerte Auffassung „Der Sinn von Wikipedia sind Edits“. Ich halte eine fachlich korrekte Darstellung für das Wichtigste und bin z. B. über den Hüllkurvendemodulator entsetzt. Unfug bleibt selbst dann Unfug, wenn er möglicherweise aus einer reputablen Quelle kommt. Und er wird nicht besser, wenn man ihn ediert (das ist eine Form aus der Zeit vor der Vorherrschaft des Englischen). Ich scheue keine Redundanz und bin noch immer am Basteln, weil der Vorschlag meinen Ansprüchen nicht genügt. Gruß -- wefo 19:08, 5. Sep. 2010 (CEST)