Benutzer Diskussion:Hubi47
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hubi47!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Trustable (Diskussion) 15:36, 14. Sep. 2015 (CEST)
Flusslemmas
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hubi47,
anscheinend legst Du gerne Flusslemmas an mit einem Ortsnamen in der Homonyme unterscheidenden Klammer. WP:NK#Flüsse rät jedoch aus guten Gründen zum Vorfluternamen in der Klammer. Beachte, es gibt viele Teilorte mit Namen etwa auf -bach. Jedes Lemma Xbach (Ygemeinde) könnte deshalb für den nicht mit den lokalen Gegebenheiten Vertrauten sowohl einen Bach bezeichnen wie einen Teilort; diesen Zweifel umgeht man dann schon mal, wenn man nach der Namenskonvention benennt. Natürlich mag es zuweilen einen Grund geben, von ihr abzuweichen, aber meist eben nicht. Es grüßt ein anderes Flusspferd. --Silvicola Disk 19:56, 12. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Silvicola,
Eigentlich ist dies eine Ausnahme, da zwei Bäche mit dem selben Namen in die, in diesem Fall, Reppisch münden. Ebenso beim Dorfbach (Otelfingen); es münden mehrere Dorfbäche in den Furtbach. Sonst verwende ich jedoch immer den Vorfluter in der Klammer. Danke jedoch trotzdem für den nett gemeinten Hinweis, Grüsse --Hubi47 (Diskussion) 20:41, 12. Okt. 2015 (CEST)
Einladung WP:ZH
[Quelltext bearbeiten]Sali Hubi47, vielleicht hast du ja Interesse andere Wikipedianer in RL kennen zu lernen? Jedenfalls möchte ich dich herzlich zum Stammtisch in Zürich (ist ja nicht so weit), oder einer der vielen anderen Aktivitäten in der Schweiz einladen. Du bist herzlich jederzeit willkommen. --Horgner (Diskussion) 08:40, 15. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Horgner,
Vielen Dank für die Einladung, kann jedoch noch nicht sagen, ob es zeitlich reicht. Grüsse --Hubi47 (Diskussion) 12:09, 15. Okt. 2015 (CEST)
Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Gebietsauslässe (Bundesamt für Umwelt BAFU)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hubi47, wie bekommt man für einen bestimmten Bach auf die entsprechende Seite. Könntest Du dies bitte hier in die Quellensammlung eintragen. Danke. --Anarabert (Diskussion) 12:38, 13. Nov. 2015 (CET)
Hallo Anarabert, via Gebietsauslässe lassen sich die entsprechenden Seiten öffnen; via Mittlere Abflüsse (m³/s) siehst du übrigens den berechneten Durchschnittswert für jeden Monat. Habe es nun eingetragen. Gruss --Hubi47 (Diskussion) 13:09, 13. Nov. 2015 (CET)
Hallo Hubi47,
kannst Du bitte mal die Schweizer Lebensmittel mit geschütztem Ursprung (AOP) "einschweizern"? Ich wühle mich gerade durch das Thema Käse und da sind auch die schweizer Käse nicht mehr sicher vor mir. Nur mit den sprachlichen Details kenne ich mich halt nicht aus und es fehlt der Liste vermutlich ein wenig an schweizer Lokalkolorit. Für einen allgemeinen QS-Baustein kann ich mich nicht so recht begeistern, da ich da noch einiges dran abarbeiten muss. Deswegen auch diese Anfrage unterhalb des Radars (kannst Du natürlich auch gerne weiterreichen). --Wassertraeger 12:10, 15. Nov. 2015 (CET) P.S.: Wegen der noch nötigen arbeiten ist das auch noch nicht in Schweizer Küche verlinkt, dafür ist es mir noch zu unfertig.
Seelemma-Namen in CH
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hubi47,
vorhin habe ich für eine Begriffsklärungs-Sammlung einen (noch artikellosen) Moosweiher im Kanton Zürich gesammelt, der offenbar Moosweiher ZH heißen sollte. (Erst mal von existierendem Rotlemma getrennt und konsistent gemacht.) Ich weiß nun nicht, ob dieses Unterscheiden durch Hinzufügen des Kantonskürzels wie bei Orten und Gemeinden so auch bei Schweizer Seen gängig ist. Wenn nicht, sollte man diesen Wildtrieb wohl besser zurückschneiden, damit die Bildungsschemata für die Lemmas sich nicht über die Maßen vermehren und dann zu undurchschaubar werden. (Wenn nicht üblich, wäre vielleicht Moosweiher (Hinwil) besser?) Übrigens habe ich den Gesellen auf CH-GS gar nicht gefunden, vielleicht ist er also gemeindlich falsch lokalisiert in der Liste der Seen im Kanton Zürich, aus der ich ihn habe – oder er hat sich tückisch vor mir versteckt.
Ich nehme an, Du kennst Dich in all dem gut aus und wollte Dir deshalb die Nachsorge für den Mitzürcher antragen.
Wünsche wohl gespeist zu haben. Es grüßt --Silvicola Disk 20:18, 26. Dez. 2015 (CET)
Guten Abend Silvicola,
Bei kleineren Stillgewässern ist es üblich, die Gemeinde oder den nächstgelegenen Ort (bei mehreren Gemeinden) in der Klammer aufzuführen, da ein Kantonskürzel eine Ortschaft suggeriert. Also Moosweiher (Hinwil) passt. Mit dem CH-GS ist es so, dass kleinere Weiher meist nicht beschriftet, aber meist eingezeichnet sind. Vielmals findet man den Namen im jeweiligen kantonalen Geoportal, so auch bei diesem, siehe Moosweiher auf Geoportal Kt. Zürich Grüsse.--Hubi47 (Diskussion) 20:42, 26. Dez. 2015 (CET)
- Danke Dir, Hubi47! Ich sehe, Du hast auch auf der Liste gleich angepasst.
- Das mit den oft fehlenden Beschriftungen auf Karten gerade bei Gewässern scheint leider – wenn man es scherzhaft sagen will – ein mindestens gemeingermanisches Problem zu sein. Dahingegen bekommt mancherorts jeder Einzelstall einen Eigennamen gratis. Überhaupt wird bei Gewässernamen entsetzlich geschlampt. Ich gestehe deshalb gerne ein, an der Selbstgewissheit etwa der Vertreter der Alteuropäische Hydronymie manchmal arg zu zweifeln. Man muss da nur einen im geologischen Sinne verstandenen Aktualismus in der Nonchalance unterstellen, damit sich einem die Ohren bei jeder Erwähnung eines angeblich keltischen Namensursprungs eines Flusses gleich die Ohren spitzen. Gruß --Silvicola Disk 21:35, 26. Dez. 2015 (CET)
Wobei anzumerken ist, dass wir hier auf einem ziemlich hohen Level jammern, da wir, wie ich oft feststellen muss, im Vergleich zum innereuropäischen Ausland (weltweit sowieso) ziemlich 'verwöhnt' sind. Zumindest Teile der CH (nicht jeder Kanton) sind heutzutage ziemlich gut abgedeckt und jedes noch so kleine Rinnsal trägt (neuerdings) einen Namen (auch wenn es nur die durchflossene Flur ist, welche als Namensgeber dient). Gruss.--Hubi47 (Diskussion) 21:58, 26. Dez. 2015 (CET)
- Bei der Abdeckung mit Geoinformations-Systemen gibt es deutliches Süd-Nord-Gefälle im deutschsprachigen Raum. Bei irgendeinem Bundesland aus dem „Beitrittsgebiet“ habe ich vor einiger Zeit einmal lange gesucht – und dann doch nur eine größere PDF-Datei gefunden mit weniger als hundert Gewässernamen für das ganze Land. Wenn ich da dagegen an CH-GS denke – dort ist das Problem für den nur gelegentlichen Nutzer eher, keinen von den vielen Layern zu übersehen, die etwas Einschlägiges bieten könnten, und nicht zuviel gleichzeitig zuzuschalten, damit er nicht den Überblick verliert.
- Außerdem sind die Amtshydrologen wenig an Onomastischem interessiert, man findet deshalb im selben Dialektraum verschiedene Bäche des Namens Mühlenbach, die mal als Mühlbach, mal als Mühlebach und dann wiederum Mühlenbach geschrieben werden, obwohl der in der Umgangssprache hesprochene Laut zwischen /l/ und /b/ wohl einheitlich ein Schwa ist. Das Ganze ist wohl die Auswirkung von Dialektverschriftlichung nach persönlichem Gusto des jeweiligen Bearbeiters, ob nun heute oder vor hundert bis zweihundert Jahren (Urkarten) – der eine schreibt den unbetonten schwachen Vokal [ ] eben gar nicht, der andere als e, der dritte hochsprachlich als en wie bei der Infinitivendung -en der Verben, die im süddeutschen Raum auch nur mehr oder weniger als [ ] realisiert wird. In der Schweiz gibt es dann dazu noch den einen oder anderen Mülibach und ähnliches. Man kann sich ja durchaus jeweils mit guten Gründen einesteils möglichst an die Lautform im Dialekt halten und anderesteils konsequent hochsprachlich „korrigieren“ – aber doch bitte nach amtseinheitlicher Regel und nicht jeder nach eigenem Gusto.
- Und die von Dir erwähnten, manchmal etwas arg holterdipolter erfundenen und gezwungen wirkenden Notnamen können einem manchmal auch die Haare sträuben. Einmal, weil so ein Mischmasch aus echten Eigennamen und Behelfsbenennungen in den Datenbanken entsteht, ohne jeden Versuch, die letzteren wenigstens irgendwie zu markieren. (Einklammern, Anführungszeichen, einheitliche Vorspänne wie Bach bei/in/durch/… u.ä.; wenn diese Darstellung medienwechselsicher wäre, könnte man auch mit Kursivierung oder anderer Textauszeichnung operieren.) Damit wird aber der Bestand tradierter Namen verwässert und verfälscht. Zum anderen, indem diese „Neunamen“ oft dem natürlichen Sprachempfinden zuwiderlaufen, weil etwa unverändert Namen aus einer anderen Sachkategorie übernommen werden. (Talnamen, Gewannnamen, Quellnamen usw.) In Baden-Württemberg wimmelt es angeblich von Bachnamen, die auf -klinge ausgehen – obwohl kaum ein Einheimischer auf die Idee verfiele, einen Talnamen, der die Zugehörigkeit zu dieser Sachkategorie unverkennbar ausdrückt, schlankweg für den darin laufenden Bach zu übernehmen – außer, wenn er auf eine so zustande gekommene Karte schaut und dann den Heiligen Respekt vor allem Geschriebenen befolgt. Man sagt nämlich in aller Regel Bach durch die Soundsoklinge und nicht nur Soundsoklinge. Bei der Liste der Zuflüsse der Elsenz ist mir mal ein (Bach!) Schottenklinge über den Weg gelaufen, der angeblich in einen Graben-Udenberg mündet. Oh Graus!
- Und nun Schluss mit dem Haareraufen für heute. --Silvicola Disk 23:28, 26. Dez. 2015 (CET)
Flüsse
[Quelltext bearbeiten]Hää? Ich kann mich nicht erinnern das ich da was gemacht habe. Kann sein das ich aus versehen was zurückgezogen habe, aber nix geschrieben. Wenn ich Fehler gemacht habe dann sorry. Gruß aus Berlin.--J.Dygas (Diskussion) 10:25, 27. Dez. 2015 (CET)
- Aha, info: ich schreibe von tel. aus deswegen muss bißchen mehr aufpassen. War nicht absichtig. Danke für Aufmerksamkeit.--J.Dygas (Diskussion) 10:31, 27. Dez. 2015 (CET)
Hallo J.Dygas
Kein Problem, kann ja mal passieren. Hast dich irgendwie verklickt, ist (wie ich auch schon bemerken musste) schnell geschehen (vor allem mit dem Tel.). Grüße.--Hubi47 (Diskussion) 10:33, 27. Dez. 2015 (CET)
Nevėžis | ABFLUSSWEG= Memel/Kurisches Haff//Ostsee
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hubi,
warum hat du bei Nevėžis den "ABFLUSSWEG= Memel/Kurisches Haff//Ostsee" geändert? Das Kurische Haff ist ein Binnenmeer, welches in die Ostsee mündet. --Francis McLloyd (Diskussion) 13:07, 3. Jan. 2016 (CET)
Hallo Hubi47,
der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.
Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!
- Ort und Details unter Wikipedia:Lörrach/Stützpunkt
Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)
07:10, 21. Sep. 2016 (CET)
Kantonsspital
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hubi47!
Ich habe eben im Wiktionary den Eintrag wikt:Kantonsspital angelegt und wollte dich als Schweizer mal fragen, ob ein Kantonsspital im Gegensatz zu anderen Spitalen vom Kanton finanziert wird. Oder wo liegt sonst die Unterscheidung? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:52, 1. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Yoursmile,
- Ja genau, Kantonsspitäler gehören dem Kanton und werden von diesem getragen. Viele Grüsse --Hubi47 (Diskussion) 21:46, 1. Dez. 2016 (CET)
Fontanne vs. Fontannen
[Quelltext bearbeiten]Sali Hubi47, schaust du bitte mal hier vorbei: Diskussion:Fontannen. --Alpöhi (Diskussion) 11:31, 8. Feb. 2017 (CET)
Liste der Seen im Kanton Zürich
[Quelltext bearbeiten]Sali Hubi47, ich danke dir für die Bearbeitungen bzw. Erweiterungen in der Liste der Seen im Kanton Zürich. Könntest du mir sagen, aus welcher Quelle du die Namen deiner hinzugefügten Seen hast? Da es in anderen Kanton noch sehr viele nicht beschriftete Seen gibt, würde ich gerne deine Quelle ebenfalls nutzen. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 23:03, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Sali Tschubby, vielen Dank. Viele der Weiher sind auf der Karte des Geoportals Kanton Zürich beschriftet. Einige Namen sind nur mit den Layern Geologisch-geomorphologisches Inventar, Natur- und Landschaftsschutzinventar 1980 oder Überkommunale Natur- und Landschaftsschutzverordnungen ersichtlich. Im Agis sind viele Seen des Aargaus beschriftet, für andere Kantone habe ich noch keine Quellen. Vermutlich sind viele auf den jeweiligen Geoportalen ersichtlich. Gruss--Hubi47 (Diskussion) 23:16, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. Werde mich mal in diesen Quellen schlau machen, ob ich noch weitere Gewässer finde. Gruss --Tschubby (Diskussion) 23:22, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Kein Problem, im Kanton Zürich wirst du aber nicht mehr viele finden ;), Gruss--Hubi47 (Diskussion) 23:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Der in Rüthi, GKZ CH/492033, wird von CH-GS, auch nach dessen Zusammefluss mit dem Plonerbach und GKZ-Nummernwechsel nach dem linken Oberlauf Tobelbach genannt, vgl. Detailkarte. Keine Ahnung, ob das zuverlässig ist oder ob der andere Name oder ob beide; je nachdem sollte man ihn ggf. auf beiden BKLs (Tobelbach / Dorfbach) eintragen, selbstredend mit Verlinkung immer mit ein und demselben Namen.
- Der in Jona, GKZ CH/565, wenn Teil des von CH-GS so bezeichneten Wagnerbach-Abschnitts, vgl. Detailkarte, geht von wo bis wo?
--Silvicola Disk 20:38, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Silvicola, als Quelle habe ich das Geoportal für St. Gallen und die beiden Appenzell mit dem Layer Gewässerabschnitt 1:10'000 benützt, siehe Dorfbach Rüthi und Wagnerbach. Gruss --Hubi47 (Diskussion) 12:46, 13. Sep. 2017 (CEST)
Yyladig zum Schrybwettbewärb
[Quelltext bearbeiten]Solly Hubi47,
Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 14:16, 4. Okt. 2017 (CEST)
Moosbächle/Moosbächlein
[Quelltext bearbeiten]Betrifft: diese Änderung
Nach LUBW (Detailkarte) ist der Bach auf dem Layer Topographische Karte mit
- Moosbächle
beschriftet, während er zufolge der Gewässerdatenbank
- Moosbächlein
heißt. Ich ziehe in solchen Fällen in der Regel den TK-Namen vor, weil nach meiner Erfahrung die LUBW-Bearbeiter schludriger arbeiten als es die Kartographen taten.
PS1: Ich hoffe, Du nutzt bei einer BKL-Erstellung wo immer möglich einen dauerhaft angelegten Permalink mit schon vorangewählten einschlägigen Layern für die Gewässersuche, wo immer das bei einem Server geht. Sonst kostet das „Hochrüsten“ eines jedesmal „blank“ gestarteten Servers um diese Layer recht viel lästige Arbeit.
PS2: Ich hatte mir für die Schweiz entsprechend einen Permalink mit dem Gewässerlayer Hydrology VECTOR10 (oder war's VECTOR25?) eingerichtet, der mir allerdings inzwischen unter der Hand entzogen wurde, und finde jetzt nur noch den Layer Hydrology VECTOR200, welcher leider sehr grob ist und für kleinere Gewässer in CH keine Namen bietet. Weißt Du, wie man die feinere Gewässerlayerauflösung wiederbekommen kann? Oder wurde dieses Angebot ganz abgeschafft auf CH-GS?
PS3: Es freut mich, dass auch Du anscheinend ins BKL-Vollergänzungsgeschäft eingestiegen bist.
Gruß von --Silvicola Disk 04:19, 6. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Silvicola, danke für die Tipps, einen Permalink habe ich mir schon für einige Geoportale zusammengebastelt. Der Layer VECTOR25 ist leider plötzlich verschwunden, dafür ist nun der ähnliche Layer Gewässer swissTLM3D vorhanden. Viele Bäche sind jedoch nur auf den kantonalen Geoportalen beschriftet, wobei hier teilweise die Suche nach Gewässern nicht funktioniert. Ich werde die Artikel dementsprechend anpassen und Moosbächlein in die Klammer schreiben. Viele Grüsse --Hubi47 (Diskussion) 18:23, 6. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Hubi47, Danke für die Aufklärung. Das wird wohl heißen, dass ich aus CH künftig weniger Bäche in die BKLs aufnehmen werde. Denn derzeit stoße ich mit knapp einem Dutzend offenen Geoservern im „BKL-Schneeschieber-Betrieb“ schon an meine Konzentrationsgrenzen; wenn dann noch bis zu zwei Dutzend Kantonsserver dazukämen, wäre es sicher zu viel.
- Unbenannte Bäche hat man natürlich auf allen Gewässer-Geoportalen, einfach deshalb, weil vieles noch nicht erfasst oder aus anderen Quellen hinzugefügt wurde.
- Gruß von --Silvicola Disk 18:34, 6. Nov. 2017 (CET)
Betrifft: Erwähnung des Brunnbächlis
Hallo Hubi47,
eigentlich sollten im Siehe-auch-Abschnitt keine Definitionen stehen, sondern nur blanke Links. Das Bedürfnis aber verspüre ich gleichermaßen, ein nach Namen zum BKL-Lemma hin verwechselbares Gewässer zu erwähnen, auch wenn es (nach zureichender Forschung anscheinend oder definitiv) nur einmal auftritt und also niemals eine BKL für es selbst angelegt werden wird. Meist mache ich dann aber inzwischen aus der den Einzeleintrag „aufnehmenden“ BKL sozusagen eine „Doppel-BKL“, um dann das Gewässerdatenbank-Hapax im oberen Inhalts-Bereich unterzubringen, mit natürlich angebrachter Erweiterung der Rubrikenüberschrift. Kommt doch einmal ein „Zwilling“ dazu, dann kann man ja unschwer in eine separate BKL ausgliedern. Aber oft bemerkt man die Existenz des jeweils anderen Schein-Solitärs gar nicht, wenn nicht schon sein Eintrag irgendwo in der Wikipedia aufzufinden ist.
Beispiel: Braunbach
Ein noch „variantenliberaler“ gehandhabtes Beispiel ist Hörlebach, bei dem ich sogar noch eine zuführende WL Herlebach angelegt habe. Ursprünglich trieb mich das Tripel der Orte Hörlebach/Herlebach/Matheshörlebach im selben Landkreis zur Anlage der BKL; die werden nämlich dort völlig gleich als /herlebach/ ausgesprochen (der Dialekt hat kein /ö/), also besteht Verwechslungsgefahr, die vermutlich schon die amtlichen Ortsbenenner zur künstlichen Unterscheidung getrieben hat, und die dann m. E. die Zusammenstellung trotz anderer Schreibweise legitim macht.
Wie man vorgeht, ist natürlich immer eine Abwägungssache und durchaus diskutabel. Ich versuche immer, die Sicht des suchenden und differenzierungsbedürftigen Lesers einzunehmen.
Gruß --20:40, 10. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Silvicola,
- Danke für die ausführliche Aufklärung, gut zu wissen, werde die BKL's nun dementsprechend anpassen. Grüsse -- Hubi47 (Diskussion) 20:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- Das war, wohl gemerkt, nur meine Auffassung; es gibt sicher auch andere. Gruß --Silvicola Disk 21:24, 11. Nov. 2017 (CET)
WikiCon 2018
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht magst du ja auch kommen: WP:WikiCon 2018, vom 5. bis 7. Oktober in St. Gallen.
Beste Grüsse --Lars (User:Albinfo) 19:20, 20. Aug. 2018 (CEST)
Einladung
[Quelltext bearbeiten]Sali Hubi47, gerne möchte ich dich zu unseren Stammtischen einladen WP:ZH. Es wäre sehr schön dich kennen zu lernen. Mit lieben Grüssen aus Horgen, der --Horgner (Diskussion) 15:00, 5. Nov. 2018 (CET)
CH-GS und Längen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hubi47,
weißt Du, wie man
die Gewässerlängen entnehmen kann (ohne von Hand alle Kleinabschnitte zu summieren)?
Gruß --Silvicola Disk 07:19, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Silvicola,
- Dies ist leider nicht möglich. Habe mich damit abgefunden, die Wasserläufe selbst auszumessen.
- Grüsse --Hubi47 (Diskussion) 17:37, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Danke.
- Schade. Der Server ist in anderer Hinsicht so reichhaltig ausgestattet. Es könnte natürlich auch sein, dass die Schweizer Hydrologen, anders als die meisten anderen, sich die Probleme der Längendefinition für fraktale Linien vergegenwärtigt haben und deshalb bewusst verzichten; das wäre dann lobenswert, wenn auch nicht sehr hilfreich für unsereinen, der doch wenigstens gerne einen jedem anschaulichen Anhaltspunkt für das Kaliber eines Baches bieten würde. Gruß --Silvicola Disk 19:44, 14. Jun. 2019 (CEST)
Nationale Unterlisten bei Gewässern in Begriffsklärungen
[Quelltext bearbeiten]Betrifft: diese Bearbeitung
Hallo Hubi47,
solche Unterlisten haben den Nachteil, dass die Leser dann die jeweils eingeordneten Gewässer gedanklich ganz dem einen Land zuordnen, in dem es mündet. Gewässer sind aber Linienobjekte, die durchaus auch Grenzen queren können oder auch auf einer Grenze münden. Hier bei den Moosbächen scheint noch kein solcher Quertreiber vorzuliegen, aber sobald man einen hat, gibt es Ärger wegen der Unsicherheit schon der Auffüller: „Wieso unter dem Mündungsland X aufführen, obwohl der Lauf doch grö0tenteils in Y liegt?“ usw.
Außerdem kommt es bei geteilter Gewässerliste und vielen Gewässern leicht dazu, dass Lemmadoubletten (zwei Xbäche, die jeweils in einen Ybach münden, in versch3iedenen Teillisten) eingestellt werden, während das bei nur einer alphabetischen Liste schon dem Einsteller auffällt.
Aus diesem Grunde ziehe ich eine einzige Liste vor, und so auch andere Mitarbeiter hier.
Natürlich gibt es im Einzelfall sinnvolle Ausnahmen. Z.B. bei Dorfbach. Das sind allermeist kurze, deshalb kaum Grenzen querende Bäche, die zudem gewöhnlich mit dem Namen des Orts disambiguiert werden, den gewöhnlich allein sie durchfließen. Da man damit bei der Disambiguierung schon auf die Siedlungs- und politische Gliederung rekurriert, kommt es auf die sonst wie gesagt etwas heikle nationale Untergliederung hier auch nicht mehr an. Die Gefahr, Lemmadoubletten zu erfinden, ist dabei natürlich auch gegeben.
Gruß --Silvicola Disk 20:04, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Silvicola,
- Ja das ergibt Sinn, ist nun angepasst.
- Gruss --Hubi47 (Diskussion) 20:28, 3. Aug. 2020 (CEST)
Koordinaten in der Infobox Ort in Ungarn
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass Sie bei ungarischen Orten die Koordinaten in der Infobox ändern. Das erscheint wenig sinnvoll, da diese in der Vorlage für die Infobox Ort in Ungarn in der Form „| lat_deg = | lat_min = | lat_sec = | lon_deg = | lon_min = | lon_sec = “ angegeben sind. Außerdem stimmen einige Höhenangaben nicht. Woher stammen die Zahlen? --JasN (Diskussion) 22:12, 6. Sep. 2020 (CEST)
Die Höhenangaben stammen aus Google Earth. Die Frage ist halt immer, wo man genau misst, beim Rathaus, Kirche oder sonst einem zentralen Punkt im Ort. Die Koordinaten habe ich bei paar Artikeln in die Ortsmitte verlegt und dabei eine andere Form verwendet, was jedoch schlussendlich keinen Unterschied macht, kann man auch wieder vereinheitlichen.--Hubi47 (Diskussion) 00:23, 7. Sep. 2020 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Hubi47
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:03, 12. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Hubi47,
am 12. September 2015, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 5800 Edits gemacht und 205 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute danken möchte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Beste Grüße, frohes Schaffen und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:03, 12. Sep. 2020 (CEST)
Einladung zu WP:ZH
[Quelltext bearbeiten]Lieber Hubi47, die Einladung von 2015 besteht immer noch. Wikipedianer aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz treffen sich manchmal auch in Zürich. Jedermann auch du bist jederzeit in Zürich oder auch sonstwo herzlich willkommen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 08:50, 8. Sep. 2021 (CEST)
Deine Änderung im Artikel Lavinuoz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hubi47! Es ist schon eine Weile her, aber Du hattest einmal eine grössere Änderung im Artikel Lavinuoz gemacht, bei der Du ein Satzfragment eingebaut hast, das immer noch dort steht und für mich so keinen Sinn ergibt:
«Das Auengebiet Val Lavinuoz Von Las Maisas bis zur Alp d'Immez».
Könntest Du bitte einmal schauen, was Du damit gemeint hattest, und es gegebenenfalls sinnbringend anpassen? Abgesehen davon, dass "Von" hier mitten im Satz kapitalisiert ist, fehlt mindestens ein Verb, damit aus dem Gebilde ein Satz wird.
Gruss --Johnny M. (Diskussion) 21:41, 2. Aug. 2022 (CEST)