Benutzer Diskussion:Invisigoth67/Archiv2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt kraftwerke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephansdom (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, erstens noch einen guten Rutsch, zweitens eine Bitte: Ich habe beim Stephansdom noch den Absatz mit der Feuerwache eingefügt. Kannst du den einmal redigierren, denn ich sehe ihn aus Sicht der Feuerwehr und vielleicht zuwenig aus dem ganzen Artikel. da kann die AUsdrucksweise schon einmal ein bißchen schlampig sein. Danke im Voraus --gruß K@rl 22:07, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karl, spät aber doch auch Dir einen guten Rutsch! Den "Dom als Feuerwache"-Abschnitt hab' ich durchgeschaut, viel war eh nicht zu tun, ich habe bloß den einen oder anderen Halbsatz umformuliert. Sehr interessantes Thema übrigens, so habe ich wieder was über den Dom dazugelernt... lg --Invisigoth67 10:54, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das möchte ich einmal sagen

[Quelltext bearbeiten]

wenn Dein Zeichen Invisigoth bei den Artikeln auftaucht, vor allem bei meinen, und stilistische Umformungen stattfinden - tut mir das immer gut. Angefangen vor langer Zeit beim Kunsthistorischen Museum, wo ich von anderer Seite attackiert wurde (warum ?), hast Du einen sprachlichen Weg gefunden. Ja, das wollte ich sagen, Gruß Helmuth Furch 22:02, 4. Jan. 2008

Vielen Dank für Deine motivierenden Worte! Ich bin immer froh über solches Feedback und hoffe, dass mir niemand meine Änderungen als Pedanterie auslegt. Wenn auf meiner Beobachtungsliste bei Wiener Bauwerken Dein Benutzername aufscheint, könnte ich auch fast drauf wetten, dass es sich um eine Ergänzung bez. Kaiserstein-Steinmetzarbeiten handelt. :-) Und die Sache mit dem KHM, tja, das waren halt zwei Standpunkte, die man gottlob mit einer neutralen Formulierung überbrücken konnte... Schöne Grüße und im Nachhinein einen guten Rutsch! --Invisigoth67 22:17, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Technikmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wurde mein ergänzender Text gelöscht? Neben der Erwähnung der Lokalität habe ich auch versucht, das neue Konzept zu erwähnen. Was stimmt denn nicht?--M. Weinland 00:07, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, tja, der Revert hatte mehrere Gründe. Einerseits lautet der Name nun mal nicht "Wiener Technikmuseum", andererseits ist die Lage des Museums und das neue Konzept an dieser Stelle (im Artikel "Wien") nicht relevant, denn würde man über jedes Museum und Bauwerk einen kleinen Absatz schreiben, wäre der Artikel fünfmal so groß und würde das Prinzip des Übersichtsartikels ad absurdum führen. Wenn, dann gehören Infos z.B. über das neue Konzept in den Artikel über das Museum selbst, aber selbst da solltest Du auf unenzyklopädische Formulierungen wie "morbider Charme" möglichst verzichten und Deine Änderungen auch mit Quellen belegen können. Gruß --Invisigoth67 11:01, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dein Foto

[Quelltext bearbeiten]

vom Zentralfriedhof ist heute in der Wiener Zeitung: [1], so wird man Bildreporter. Eine Angabe von Quelle und Lizenz ist vorhanden, nur dein Name nicht. Gruß -- Achim Raschka 10:10, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gleich verklagen ;-). Aber beschweren solltest du dich auf jeden Fall. Gruß --Geiserich77 10:58, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Wenigstens wurde die Wikipedia als Quelle genannt. Erst vor ein paar Wochen sind mir beim Text dieser Fotostrecke im Standard ein paar Formulierungen bekannt vorgekommen, aber Quellenangaben sucht man hier vergeblich. Da lobe ich mir den ORF Online, die verweisen immer recht brav auf die Wikipedia. Gruß --Invisigoth67 11:17, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieder Kurt Grimm

[Quelltext bearbeiten]

Mit Deiner Hilfe (Register der MA 43) habe ich jetzt einen Kurt Grimm gefunden, der am 3.10.1984 am Döblinger Friedhof bestattet wurde. Klingt nach dem Richtigen. Konnte aber noch keine Nachrufe finden. Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 17:20, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Robert, dieser Link zu Diplomatische Dokumente Schweiz sieht interessant aus, auch Geburts- und Sterbejahr passen. Hier wird auch seine Funktion als Vizepräsident der Österreichischen Demokratischen Bewegung in der Schweiz erwähnt, außerdem sind die Scans der Original-Dokumente von 1945, in denen er erwähnt wird, sehr interessante Quellen. Ich hoffe, der Link ist hilfreich. lg --Invisigoth67 10:36, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Update: So, jetzt habe ich auch die genauen Lebensdaten von Kurt Grimm gefunden und samt Quelle in den Artikel einfließen lassen. --Invisigoth67 11:46, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

BRAVO! BRAVO! BRAVO! Du bist SPITZE! Robert S. 86.32.215.9 18:02, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Mit ein bisschen kreativer Hartnäckigkeit gelingt es mir manchmal, dem Internet auch solche gut verborgenen Daten zu entreissen... :-) --Invisigoth67 18:12, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sollte man nicht auch die Diplomatischen Dokumente Schweiz als Link beifügen? (Ich kann's leider nicht). Im Zusammenhang was Interessantes: Grimm soll laut einem von mir befragten Zeitzeugen gute Kontakte zu Minister Peter Krauland gehabt haben . Er war auch zeitweilig Beitzer der Präsidentenvilla. Robert Schediwy 86.32.215.9 07:29, 8. Jan. 2008 (CET)korrigiert 86.32.215.9 07:39, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Über Krauland und über seine Mitarbeiterin Margarethe Ottilinger gibt es noch kein Wikipedia-Stichwort. Aber unter anderem einen guten Artikel von Beppo Beyerl in der Wiener Zeitung vom 24.Juni 2006 (auch online). Herzlichst Robert S.86.32.215.9 07:58, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.P.S. Krauland und Ottilinger sind schon drin.86.32.215.9 08:59, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, danke, danke! Deine Artikelbearbeitungen sind wirklich einsame Klasse!

Robert S 84.112.54.160 11:55, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, die Diplomatischen Dokumente Schweiz zu verlinken, schadet nicht, sind nun im Grimm-Artikel drin. Den beiden neuen Artikeln hab' ich auch gleich den letzten Schliff verpasst. Margarethe Ottilinger scheint in den meisten Quellen als Ottillinger auf, offenbar auch im Titel des von Dir angeführten Buchs aus dem Czernin-Verlag. Da es die verbreitetste Schreibweise zu sein scheint, sollten wird vielleicht den Artikel auf die Doppel-L-Schreibeweise verschieben. Damit das ganze noch verwirrender wird, lautet der entspr. MA-43-Grabstellensuche-Eintrag auf "Margareta Ottillinger" (was aber ziemlich sicher falsch ist). Die angeblichen Geheimdienstbeziehungen von Krauland hab' ich sicherheitshalber auch gleich mit dem Wiener-Zeitung-Artikel als Einzelnachweis belegt, bevor sich jemand beschwert... --Invisigoth67 12:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und nach einem Edit-Crossover: Gern geschehen, man hilft, wo man kann... --Invisigoth67 12:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Übrigens: Der Artikel in Ceiber-Weiber über das Schödl-Buch (Ottillinger diesmal mit zwei l geschrieben) ist auch sehr süffig. Den werde ich vielleicht noch ein bichen "ausbanln" Robert S. 84.112.54.160 12:08, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bela Rabelbauer und Johann Haselgruber

[Quelltext bearbeiten]

sind zwei interessante Typen, die bisher auch noch nicht in der Wikipedia verewigt sind. Ich probiere, ein bisschen was Diesbezügliches zu schreiben und hoffe im Stillen auf Deine glänzenden Recherchekapazitäten. Robert Schediwy 84.112.54.160 13:15, 11. Jan. 2008 (CET) P.S. : Über die Lebensdaten von "Big Bela" ist leider im Netz für mich nicht das Geringste zu erfahren, bei Johann Haselgruber ist es ebenso.86.32.215.9 19:18, 11. Jan. 2008 (CET)86.32.215.9 20:46, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Spät, aber doch antworte ich (war die letzten Tage offline). Bela Rabelbauer war ein Name, an dem in den 80er Jahren wirklich niemand vorbei gekommen ist, der sich auch nur halb-, viertel- und achtelwegs für die österr. Innenpolitik interessiert hat. Mal sehen, ob ich was finden kann. Ach ja: seit kurzem gibt es das neue Wiener Kulturgüterkataster im Netz, auch eine sehr wertvolle Recherehilfe. lg --Invisigoth67 08:01, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das hübsche neue (Plan-)Spielzeug. Mit den beiden Parteispendern ist es zum aus der Haut fahren. Ich habe sogar zufällig einen Who is Who aus 1978 daheim. Keine Spur von Big Bela. Du bist meine letzte Hoffnung in der Sache. Robert Schediwy 84.112.54.160 14:39, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich fürchte, diesmal muss ich passen, über die beiden sind so gut wie keine biographischen Daten aufzutreiben. Was wohl vor allem an den unerfreulichen Umständen liegt, unter denen sie ins Licht der Öffentlichkeit gestolpert sind... --Invisigoth67 07:31, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jaja, in einem Buch über "Große Österreicher" werden sie vermutlich nicht aufscheinen. Jedenfalls vielen Dank für Deine Mühe! Robert S.84.112.54.160 10:25, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Nun hat meine Sekretärin aber doch etwas über Bela R. gefunden!

Bravo, das nenne ich gute Recherche-Arbeit. Übrigens sollte vielleicht im Artikel stehen, warum überhaupt für so viel Geld die zwei Mandate gekauft werden sollten, das wird ja wohl keine reine Prophylaxe gewesen sein. --Invisigoth67 07:34, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sollte drinstehen. Aber ich bin mir da einfach nicht sicher. Ich weiß auch nicht, ob nicht Rabelbauer 1978 bloß ein Strohmann und "Taschenträger" war. Es heißt auch gelegentlich, das Geld sei nicht angenommen, oder zurückgegeben worden. Schön wäre eine profunde wissenschaftliche Studie in der Sache.

Auch das Jahr 1958 mit Fritz Polcar, Johann Haselgruber, Wiener Zeitungskrieg etc bietet ja eine schwer durchschaubare Gemengelage. Schade dass derzeit nur die AZ online gratis verfügbar ist...Robert Schediwy 86.32.215.9 10:26, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da hast Du recht, wenn alles rein spekulativ ist, sollte es natürlich nicht im Artikel stehen. Man könnte bestenfalls belegbare Zitate der Involvierten anführen. Ja, man kann nur hoffen, dass irgendwann auch andere Zeitungen zumindest ihre historischen Archive öffenen, aber es ist zu befürchten, dass das dann nicht gratis sein wird. Die Wiener Alwegbahnpläne habe ich auch schon entdeckt, sehr interessanter Artikel. Leider hat sich Wien im Rückblick - Rathauskorrespondenz von 1945 bis 1968 (übrigens auch eine gute Quelle) dazu völlig ausgeschwiegen. --Invisigoth67 12:26, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wundert mich nicht. War auch kein Ruhmesblatt. Die Stadtautobahnpläne der sechziger Jahre werden ja heute auch eher diskret behandelt. Aber eine gute Enzyklopädie sollte eben auch das Verdrängte und Vertuschte seriös behandeln. R.S. 86.32.215.9 13:46, 17. Jan. 2008 (CET) P.S. Und wie stets ein großes Dankeschön für die notwendigen Aufräumarbeiten auf meinen unordentlichen Baustellen! 86.32.215.9 13:48, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wünschte, jede neue Baustelle hier in der Wikipedia würde sich schon von Anfang in einem so guten Zustand präsentieren... :-) --Invisigoth67 19:24, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sozialdemokratisches Pressewesen

[Quelltext bearbeiten]

Was sagst Du zu Neue Zeitung (Wien)? Da wird leider auch nicht viel in der Rathauskorrespondenz zu finden sein, schätze ich. Und über den Untergang auf Raten des Vorwärts-Verlag (Wien) auch nicht. Über Die Frau (Zeitschrift) gibt es aber eine gut Website . Robert S. 86.32.215.9 07:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Artikel sind sehr schön geworden, wie üblich habe ich noch ein wenig dran herumgefeilt. Im übrigen: Wäre nicht "Die Neue Zeitung" der korrekte Name (wie bei Die Presse und Der Standard)? Dann könnten wir uns auch den Zusatz "(Wien)" schenken. Zum Thema Vorwärts-Verlag kann ich nur etwas über das Verlagsgebäude anbieten, Vorwärts-Gebäude und den etwas detaillierteren Artikel im Wiener SPÖ-Weblexikon. lg --Invisigoth67 07:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was die Neue Zeitung betrifft, kommt es wohl auf den Zeitungstitel selbst an - und der hatte, wenn ich mich recht erinnere, keinen Artikel drinnen. Der Vorwärts war ein Fass ohne Boden - da müsste in Profil und Trend Ende der 1980er Jahre einiges stehen. Die von Dir erwähnten Sites kenne ich. die sind natürlich sehr "diskret"...Herzlichst R.S. 86.32.215.9 08:36, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Jetzt habe ich einmal Hans Schmid (1940), den Privatisierer der AZ, verewigt. Ob er wirklich 70 Millionen Schilling dabei verloren hat, wage ich zwar leise zu bezweifeln - irgendwo, irgendwie wird es sich schon ausgezahlt haben - aber das bleibt wohl, wie so vieles im Pressewesen, im Bereich des Ungewissen. 86.32.215.9 10:18, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da bräuchte es wohl einen Aufdeckungsjournalisten und Wirtschaftsspezialisten in Personalunion, um diese Ungewissheiten zu beseitigen... Der Mann scheint ja nebst anderem auch Miteigentümer von Herzmansky und Steffl gewesen zu sein. Die beiden Quellen würden jedenfalls noch einiges hergeben. --Invisigoth67 11:07, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich war nur nicht sicher, ob eine Linksetzung nicht besser wäre. 86.32.215.9 11:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Links sind ja als Quellen/Belege gesetzt. Ansonsten liegt's stets im freien Ermessen des Autors, wieviele der Informationen er in den Artikel einfließen lässt bzw. ab wann man sich zu sehr in (irrelevanten) Details verliert. Übrigens wollte ich vor vielen Monaten schon mal Artikel über die sich in Sachen Werbegeschenke gegenseitig überbietenden 80er-Jahre-Zeitgeist-Lifestyle-Magazine Wiener und Basta schreiben, habe dieses Projekt dann aber aus den Augen verloren. --Invisigoth67 11:42, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Artikel über Wiener und Basta wären eine feine Sache. Auch das Thema des Eigentümerwechsels bei der Presse im ominösen Jahr 1999 wäre es wert, näher betrachtet zu werden. Aber das ist wohl wirklich noch zu heiß - habe bloß einen entsprechenden Vermerk auf der Diskussionsseite gemacht. Im übrigen: Wie stets vielen Dank für den Feinschliff! Robert Schediwy 84.112.54.160 16:40, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, der Presse-Eigentümer-Wechsel ist wirklich interessant, aber wie Du richtig schreibst, es ist ein noch zu wenig abgekühltes heißes Eisen, und wenn man sich trotzdem auf so was einlässt, ist man flugs in ellenlange Grundsatzdiskussionen verstrickt. Aktuelles Beispiel aus der österreichischen Medienlandschaft: Der im Verdacht der Selbstdarstellung stehende Artikel FORVM, wo die Diskussion mittlerweile doppelt bis dreifach so lang ist wie der (nach einem Edit-War vorübergehend gesperrte) Artikel. --Invisigoth67 18:21, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich mir gestern angesehen. Dieser Christian Michelides ist ein anstrengender Typ. Für solche Diskusssionen ist mir normalerweise meine Zeit zu schade und ich weiche ihnen großräumig aus. R.S.84.112.54.160 21:47, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dharma & Greg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, der Text lautet jetzt: (In der deutschen Synchronisation: „Warum hat das so lange gedauert?“ Dharma: „Halt die Klappe!“ Greg: „Nein, halt du die Klappe!“). Das stimmt nicht. Natürlich ist das nicht richtig übersetzt und natürlich leuchtet mir Deine Erklärung ein, nach der die 4 deutschen Silben nicht auf die zwei Englischen passen. Aber in der deutschen Synchronisation heisst's nun mal „Hau ab“. Vorschlag: (In der deutschen, falschen, Synchronisation: „Warum hat das so lange gedauert?“ Dharma: „Hau ab!“ Greg: „Nein, hau du ab!“). freundliche Grüsse, --Gf1961 14:13, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gf1961, jetzt bin ich verwirrt. Denn eigentlich habe ich den IP-Edit auf die korrekte Version (Dharma: „Hau ab!“ Greg: „Nein, hau du ab!“) zurückrevertiert. Aber wir könnten auch den unsichtbaren Kommentar so umformulieren, dass es wirklich jedem einleuchtet. Freundliche Grüsse --Invisigoth67 14:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du hast recht. Ich muss mich in den Versionen verheddert haben. Sorry für Belästigung, der Kommentar ist jetzt aber deutlicher, freundliche Grüsse, --Gf1961 15:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
No problem. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis sich wieder jemand bemüßigt fühlt, trotz aller Hinweise seine Englischkenntnisse in den Artikel zu zwängen... ;-) Gruß --Invisigoth67 16:47, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lebensdaten Erich Sokol?

[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade auf Urlaub fahre, lenke ich noch rasch Deine Aufmerksamkeit auf die fehlenden genaueren Daten zu Erich Sokol. (Habe gerade seinen - leider etwas ärmlichen - Artikel ein wenig aufgeputzt.) Auf Sokols Ehrengrab in der Gruppe 40 sind Geburts- und Sterbetag auch nicht angeführt - die Witwe müsste sie wissen, aber deswegen gleich bei ihr anrufen... Du findest sicher eine andere Möglichkeit. Alles Schöne! Robert Schediwy 86.32.215.9 06:44, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Robert, erst gerstern bin ich bei den neuen Artikeln im "Portal Österreich" über zwei von Dir gestolpert, Theiss und Goldemund, aber da war für mich so gut wie nichts mehr zu tun, Theiss habe ich auf der QS-Diskussion als erledigt markiert, das Bapperl sollte demnächst verschwinden. Die Sokol-Lebensdaten sollten eigentlich machbar sein, mal sehen, was ich herausfinden kann. Ich bilde mir sogar ein, letztes Jahr sein Grab (und einige andere in der Gruppe 40) fotografiert zu haben, aber bei einem so kurzen Artikel sollte das einzige Bild vielleicht nicht gerade jenes von seinem Grabstein sein (auch wenn er seine bekannte Signatur trägt). Jedenfalls wünsche ich Dir einen schönen Urlaub und auf ein baldiges Wieder-Wiki. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:08, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein Grab-Foto?`Na ja, warum eigentlich nicht? Besser als gar nichts. Nochmals Gruß! Robert86.32.215.9 07:30, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann des Foto ja mal uploaden. Bei Fatty George z.B. hat jemand mit einem Ausschnitt meines Grabstein-Fotos den Artikel doch recht brauchbar bebildert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:46, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Lebensdaten erledigt. --Invisigoth67 (Disk.) 08:14, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du bist ja wirklich ein Wunderwuzzi! Respekt. Robert S 86.32.215.9 09:36, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Man tut, was man kann... :-) Ich bin gerade dabei, den Sokol-Artikel noch ein wenig auszubauen. --Invisigoth67 (Disk.) 09:56, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

wurst(E)lprater

[Quelltext bearbeiten]

heisst aber auch würstl und nicht würstEl oder? naja egal österreichisch ist halt für jeden österreicher anders. danke trotzdem

und die presse schriebs auch ohne "e"

http://diepresse.com/home/meinung/kommentare/319609/index.do

ok hab jetzt im Ö-wörterbuch nachgesehen und bin überzeugt worden das wurstel doch stimmt sorry nochmal mein fehler. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.113.151.76 (DiskussionBeiträge) 14:06, 7. Feb 2008)

Kein Problem, es geht ja schließlich nicht darum, Recht zu haben, sondern dass letztlich das Richtige im Artikel steht. Vollends überzeugt hat mich, dass auch auf wien.gv.at in 41 von 42 Fällen der Wurstelprater mit e geschrieben wird. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:17, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Hotel

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel über den Film. Er hat einen guten Artikel wahrlich verdient. Warte schon länger drauf und manchmal lohnt sich warten halt doch. Gruß --Mutunus.tutunus 16:31, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich, wenn Dir der Artikel gefällt. Ich hab' den Film erst vor kurzem wieder gesehen, war erneut sehr beeindruckt und danach umso erstaunter, dass es noch keinen Artikel darüber gab. Und wenige Augenblicke später sind schon die ersten Artikelzeilen in meinem Kopf entstanden... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:49, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Paula Menotti

[Quelltext bearbeiten]

Habe wieder einen kleinen Personenartikel "verbrochen". Ich denke aber, Dein bewährter Feinschhliff tut da dringend not. Habe mich wohl zu sehr von der Vorlage des Dr. Novak beeinflussen lassen. Robert Schediwy 86.32.215.9 09:46, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schöner Artikel, aber für mich war leider kaum mehr was feinzuschleifen, da sind mir andere zuvorgekommen. Ach ja, mit dem Sokol-Grabstein-Foto wird's vorläufig leider nichts, ich musste feststellen, dass sich bei dem vorhandenen Bild die Silhoutte des Fotografen zu sehr am polierten Marmor spiegelt. :-( Bei meiner nächsten Friedhofs-Foto-Tour werd' ich's nochmal versuchen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:30, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fände ich aber nett, Deine Silhouette mit dabei zu haben. Sozusagen als "Denkmal des unbekannten Wikipedisten"! Robert S.86.32.215.9 10:02, 11. Feb. 2008 (CET) P.S.: Ja. die Paula ist populärer als ich gedacht hätte.Beantworten

Ich glaube, das hätte einen sofortigen Foto-QS-Antrag aufgrund eines Themen-Overlays und Kategorisierungs-Konflikts zur Folge... :-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:42, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grabstätten in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Guten morgen, kannst du auch einmal auf o.a. Artikel mit zugehöriger LD sowie die Diskussion bei den Kategorien schauen? --gruß K@rl 08:15, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karl, die LD habe ich schon vorgestern entdeckt, mich aber bisher eines Kommentars enthalten, da mir 1) die Art und Weise, wie die Diskussion streckenweise geführt wurde, missfallen hat, und 2) ich weder diesen Artikel noch die Kategorien für eine optimale Lösung halte. Ich habe auch schon hin- und herüberlegt, wie man das am besten lösen könnte, bisher aber ohne Erfolg. Es sollte halt auch nichts rein aus dem Anlassfall der LD konstruiert werden. Dass z.B. das Kategoriesieren nicht ganz unproblematisch ist, habe ich Dir gestern ja auf Deine Disku geschrieben. Eigentlich hat mir die bisherige Lösung, bei den Personenartikeln die Grabstelle dazuzuschreiben, und bei den Friedhofsartikeln eine Liste der prominenten Gräber zu führen, am besten gefallen. Ich werd' mich mal im Portal:Tod umschauen, ob vielleicht die bundesdeutschen Kollegen für ihre Friedhöfe und Grabstätten andere Möglichkeiten nutzen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die ehrliche Antwort, die Disk gefällt mir auch absolut nicht. Ich weiß auch, dass die Kategorien nur die zweitbeste Lösung sind, nur hat noch niemand die beste ;-) --gruß K@rl 08:36, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist gerade eine Möglichkeit eingefallen: eine Liste von Friedhöfen in Österreich zusätzlich zur Liste von Friedhöfen in Wien, und in beiden Listen könnten dann ähnlich wie bei der Liste berühmter Begräbnisstätten ein paar prominente Beerdigte angeführt werden. Da können dann auch Friedhöfe ohne blauen Link aufscheinen, wo vielleicht nur wenige oder gar keine Promimenten liegen. Die meisten größeren Friedhöfe haben ohnehin einen eigenen Artikel samt Gräberliste, ausserdem kann bei dieser Variante z.B. auch vermerkt werden, dass jemand zwar an diesem oder jenem Friedhof begraben wurde, dann aber in ein Ehrengrab am Zentralfriedhof überführt wurde. Was hältst Du von dem Vorschlag? --Invisigoth67 (Disk.) 08:59, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Eigentlich sollte der größte Teil der Österreich-Einträge in der Liste berühmter Begräbnisstätten in diese vorgeschlagene Österreich-Liste ausgelagert werden, da die kleinen Friedhöfe mit einer einzigen begrabenen blau-Link-Person nicht gerade zu den berühmten Begräbnisstätten zählen... --Invisigoth67 (Disk.) 09:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Diese Liste berühmter Begräbnisstätten ist IMHO Schrott, die Bewerung als berühmt ist reiner POV. --Geiserich77 09:48, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...was ja eigentlich ein Argument für eine NPOV-Liste österreichischer Friedhöfe wäre. --Invisigoth67 (Disk.) 09:58, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es kommen da ja außer den Friedhöfen noch Kirchen, Stifte etc. auch noch dazu. Was mach ma mit denen ;-) --K@rl 21:24, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S. wie man sieht, haben ja uach andere die selebn Ideen , siehe Kategorie:Grabstätte auf dem Alten Südfriedhof (München), da hat zwar Asthma auch eine Disk. angezettelt, aber geleert hat er sie noch nicht :-( --K@rl 21:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, halt auch in den Artikel reinstopfen... ;-) Evtl. in Form von Fließtext am Beginn oder Ende eines Bundesland-Abschnitts. Für Wien schwebt mir sowieso vor, eine Einleitung zu schreiben, wo auf Zentralfriedhof, Ehrengräber, etc. verwiesen wird. Leider werde ich Samstag/Sonntag offline sein, aber ab Montag kann ich an diesem Projekt wieder mitarbeiten, es gibt ja noch einges zu tun.
(BK) Ja, auch die Entwicklung mit den personenbezogenen Kategorien sollten wir im Auge behalten... --Invisigoth67 (Disk.) 21:38, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Altes Palmenhaus (Wien-Schönbrunn)

[Quelltext bearbeiten]

sic. lg, Wolfgang (W.H.Wö 19:50, 21. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Edwin Hartls Preis

[Quelltext bearbeiten]

aeiou gibt Hartl 1980 einen Preeis, der laut WP-Artikel damals an Günther Anders ging. Weißt Du Rat und Hilfe? Herzlichst Robert Schediwy, jetzt 90.129.197.134 05:07, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen, manchmal kommen Antworten schneller als erwartet... :-) Nun ja, einerseits finden sich im WP-Preis-Artikel keine Quellenangaben, andererseits hat aeiou auch schon geirrt. Zur Verwirrung trägt das Günther Anders Forum bei: 1979 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik, 1980 Preis für Kulturpublizistik der Stadt Wien. Der sicherste Weg wäre vermutlich, direkt beim bmukk nachzufragen.
Ich habe aber auch eine gute Nachricht: Vor kurzem ist mir dieser Spiegel-Artikel von 1951 untergekommen, bei dem es zum größten Teil um Johann Haselgruber geht, ich nehme zumindest an, dass es ein und dieselbe Person ist. Könnte ja von Interesse für Dich sein, außerdem ließe sich sein Geburtsjahr eingrenzen (etwa 1906). Und in der Hoffnung, Dir nichts ohnehin schon bekanntes zu erzählen: Der Spiegel hat seine Archive geöffnet und - kombiniert mit anderen Quellen, u.a. Wikipedia - auf http://wissen.spiegel.de/ eine Online-Suche eingerichtet. Gehört bei mir schon zur Liste der Standard-Recherche-Tools. lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:50, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Du bist wirklich großartig! Und natürlich wusste ich vom Spiegel-Archiv nichts! Machst Du den Spiegel-Link im Haselgruber-Artikel? Dass der Mann dubiose Ostkontakte hatte, war mir schon vorher einmal aufgefallen... Herzlichst Robert Schediwy 90.129.197.134 07:03, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die morgendlichen Blumen... :-) Haselgruber-Geburtsjahr + Spiegel-Link erledige ich, ich wollte nur sichergehen, dass es sich eh um den richtigen Haselgruber handelt. --Invisigoth67 (Disk.) 07:10, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Habe gerade festgestellt, dass Du bereits u.a. des Geburtsjahr eingetragen hast. --Invisigoth67 (Disk.)

Schönbrunn&c.

[Quelltext bearbeiten]

Hi, mein unlängst eingebrachter Versuch, ViennaGIS zur Freigabe eines Luftbildausschnittes des Schönbrunn-Areals (in der Größe von ganzen ca. 1500x1500 px!) zu "animieren" scheiterte leider. Solltest Du "Seitenwege" kennen, bitte ich, selbige zu nutzen. ;)

-- W.H.Wö 21:11, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch Hi, leider habe ich keine passenden Connections bzw. Seitenwege zum Rathaus, ich hab' mir aber auch schon oft gewünscht, das Rathaus bzw. die ÖNB würden mehr Material aus ihren überquellenden Archiven unter passender Lizenz zur Verfügung stellen... --Invisigoth67 (Disk.) 21:32, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
No-gut, sinn-ma-schon-zwei ;)) -- W.H.Wö 22:01, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frank R. Paul

[Quelltext bearbeiten]

Habe einen interessanten Austro-Amerikaner entdeckt - aber im Weblink scheint ein kleines Teuferl zu stecken - und ich bringe den jetzt nicht mehr weg! Bin leicht in Panik Robert Schediwy 84.112.54.160 16:27, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So, ist alles wieder in Ordnung, das Teuferl hat sich lediglich als Tippfehler getarnt. Und den restlichen Feinschliff habe ich auch gleich erledigt. Interessanter Illustrator übrigens, erinnert mich ein wenig an die EC-Comics aus der Prä-Comics Code-McCarthy-Ära... --Invisigoth67 (Disk.) 16:46, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie üblich: ganz, ganz herzlichen Dank! Robert Schediwy90.129.197.134 21:15, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Zentralfriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Magst du dem Artikel nicht vielleicht mal eine ausführlichere Einleitung geben? Würde dem Exzellente Artikel sicher gut bekommen. Gruß --Geiserich77 09:27, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie's der Zufall will, habe ich mir vorgenommen, in nächster Zeit ein paar Ergänzungen am Artikel vorzunehmen, die tw. schon seit Monaten in der Warteschleife kreisen. Und Du hast recht, die Einleitung gehört auf jeden Fall erweitert. Ich werd' das mal in Angriff nehmen, wenn ich mich von den anderen Baustellen trennen kann... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:34, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Literaturliste Erich W. Streissler

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth67, ich trau mich gar nicht, es zuzugeben. Ich weiß immer noch nicht, wie man den DNB-Verweis anbringt. Könntest Du das bei Streissler vielleicht machen? Vielen Dank im voraus. Robert S.90.129.197.134 21:11, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Würde ich gerne machen, aber leider gibt es von Streissler keinen individualisierten DNB-PND-Eintrag, somit kann er auch nicht seriös verlinkt werden. Aber gänzlich von mir unbearbeitet wollte ich den Artikel auch nicht lassen, er hat nun den gewohnten Feinschliff hinter sich. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:43, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Na sowas! Es ist wahr, Streissler hat hauptsächlich Aufsätze publiziert, sein Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre wollte ich nicht anführen, weil es eben "nur" ein Lehrbuch ist - aber der Mann hat zweifellos etwas Geniales! Er hat auch und sogar die 1968er-Studenten fasziniert. Mich hat es schon gewundert, dass er noch nicht in der WP steht. Also werde ich ein bisschen herumgraben. Vielen Dank jedenfalls! Robert Schediwy 90.129.197.134 07:30, 7. Mär. 2008 (CET) P.S.: Ein bisschen was steht jetzt da - aber Streissler ist eigentlich viel profilierter als die klassischen "Herausgeber-Professoren"...Beantworten

Prinzipiell sind natürlich auch in der DNB Bücher von ihm zu finden, aber das mit den Verlinken funktioniert leider nur, wenn es eine eigene Personendatei über ihn gibt, was (noch) nicht der Fall ist. So bleibt halt nur die Möglichkeit der "händisch zusammengestellten" Literaturliste, hat aber auch den Vorteil, dass man die wichtigsten Werke auswählen kann. Und dass sein Konzept eines Pensionsalters von 80 Jahren kontrovers diskutiert wurde, kann ich mir lebhaft vorstellen... :-) --Invisigoth67 (Disk.) 08:21, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Herbert Krejci und Otto Keimel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth67, ich "verwurste" weiter Material aus unserem eben erschienenen Buch Zeitzeugen und Gestalter der österreichischen WIrtschaftspolitik. Da ist natürlich wieder vieles nicht wirklich wikipediagerecht (ich kann ja nicht einmal die "Sternderln" als Geburtszeichen setzen!). Empfehle die Rohlinge wieder submissest Deiner wohlwollenden Prüfung und Aufmerksamkeit. Herzlichst Robert S. 90.129.197.134 13:34, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, Gratulation zum neuen Buch! Krejci habe ich soeben wikifiziert, bei Keimel sind mir andere schon zuvorgekommen, da blieb nur noch ein Linkfix für mich übrig. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:41, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und wieder einmal: Vielen, vielen Dank! Robert S. 84.112.54.160 17:45, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Guido Wieland etc

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst einmal das Wichtigste: Bin ganz gerührt, dass Du mir als simplem IP auf Deiner Vertrauensseite Raum gewährst - dabei mach ich Dir doch hauptsächlich Arbeit. Aber wenn ein Stichwort Deinem berühmtem Feinschliff unterzogen worden ist, glänzt es wirklich wie ein Edelstein!

Natürlich weiß ich nun wieder einmal nicht, wie ich Dir wikipediagerecht mein Vertrauen aussprechen kann bzw darf (als IP geht das wohl gar nicht) - also tue ich es hier an dieser Stelle.

Dann zwei Dinge: habe gerade auf Ö 1 "Patina" gehört. Da hieß es über Guido Wieland kryptisch, er habe 1938 bis 45 "kein Engagement" gehabt. So auch die Formulierung in der WP. Heißt das nun in der rassistischen Terminologie des Regimes "Mischling ersten Grades", "jüdisch versippt" - oder etwas ganz anderes? (Irgendwo habe ich einmal sogar aufgeschnappt, Wieland sei "ein Nazi" gewesen, was ich vom lieben "Onkel Guido" aber nie recht glauben wollte). Als Jahrgang 1906 wäre er wohl übrigens in der späteren Kriegszeit eingezogen worden - wenn nicht "wehrunwürdig" oder "uk". Könntest Du da was herausfinden? (Heute muss ja diesbezüglich nicht mehr Verstecken gespielt werden.)

Zweitens: alle Medien sind voll vom "Anschluss". Da werden immer die Bilder von den Straßen waschenden Juden gezeigt. Nun will ich die Furchtbarkeit dieser Pöbelexzese gar nicht in Frage stellen - aber ein befreundeter Historiker hat mir einmal erklärt: das demütigende Wegwischen von unerwünschten politischen Slogans sei im Austrofaschismus gerne den illegalen Nazis auferlegt worden - und daher hätten 1938 die Nazis die allerorts vorhandenen pro-Österreich-Slogans des geplatzten Schuschnigg-Referendums eben von ihren politischen Hauptgegnern, den Juden entfernen lassen. (In diesem Sinn gibt es übrigens eine Formulierung beim "Herrn Karl", so in der Art: "Irgendana hod's jo wegwischn miassn".)

Wie gesagt: Das entschuldigt nichts - aber es würde manches erklären - und wenn es stimmt, gehört es im Sinne der Wikipedia-Philosophie des NPOV irgendwo vermerkt. Aber wie und wo?

herzlichst

Dein Robert Schediwy 90.129.197.134 10:26, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

IP hin, IP her, Du gehörst schließlich zu den produktivsten und kompetentesten Mitarbeitern im Bereich Wien/Österreich, man kann mit Dir toll zusammenarbeiten und Du genießt schon seit längerem mein Vertrauen, also war es an der Zeit, das auch in Form eines schlichten Listeneintrags zu dokumentieren. Und an dieser Stelle natürlich auch ein Dankeschön für das von Dir entgegengebrachte Vertrauen.
Über Guido Wieland habe ich leider nichts weiterführendes herausfinden können, überall heißt es nur lapidar: 1938-1945 ohne Engagement.
Was das Parolen-Wegwischen betrifft: Es klingt durchaus plausibel und könnte somit an entspr. Stelle vermerkt werden. Allerdings ist es gerade bei einem so heiklen Themenbereich wichtig, das ganze auch mit Quellen zu belegen. Und auf die Schnelle fällt mir auch kein Artikel ein, der für eine solche Ergänzung prädestiniert wäre. Austrofaschismus? Anschluss (Österreich)? Du könntest das Thema aber auch z.B. auf der Austrofaschismus-Diskussionsseite zur Diskussion stellen.
Und um beim Thema zu bleiben: Aufgrund der aktuellen "Anschluss"-Medienschwerpunkte und der Leopold-Diskussion wurde hier angeregt, einen eigenen Artikel Restitution (Österreich) anzulegen, der alle Aspekte des Themenbereichs abdecken soll. Falls von Interesse für Dich, ist natürlich jeder Beitrag sehr willkommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:03, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Sache mit den Parolen vom Historiker Dr. Kurt Bauer erfahren, der übrigens auch eine sehr interessante Website betreibt: [2] Der wüsste auch über die entsprechenden Quellenzitate Bescheid. Im übrigen ärgert es mich sehr, dass das Resultat der Abstimmung vom April 1938 immer noch in den Medien so genommen wird, als sei es nicht die totalitäre Farce, die es war. Viel entscheidender als das, was Renner und Innitzer gesagt haben, war damals doch die offene Stmmmabgabe, die durch unzählige Zeitzeugen belegt ist! Herzlichst

Robert 90.129.197.134 17:14, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Website ist wirklich sehr interessant, da ließen sich sicher einige Informatinen auch in die entspr. WP-Artikel einarbeiten. Was die Abstimmung im April 1938 betrifft, hast Du sicher Recht, das wird von den Medien tw. allzu unkommentiert wiedergegeben. Wobei ich eigentlich davon ausgehe, dass heutzutage die meisten Leute wissen, dass die Bevölkerung in dieses "ungewöhnlich deutliche" Resultat hineingenötigt wurde, was wohl auch jedem klar ist, der schon mal den Stimmzettel mit dem großen Ja-Kreis gesehen hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:44, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Genau.90.129.197.134 20:17, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kurt Bauer

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich wieder ein Problem: habe den Historiker Kurt Bauer wikipediert - hoffentlich gibt's da keine Zweifel an der Relevanz, er hat ja wirklich Etliches und Schönes publiziert. Aber als ich seine interessante Website als externen Link beifügen will, werde ich in den offline-Modus hinauskatapultiert. Das ist mir schon bei Frank R. Paul passiert. Liegt das an meinem Computer oder ist das eine neue Wikihürde für IPs? Bin leicht verunsichert. Herzlichst Robert 84.112.54.160 08:59, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ging ja flott mit dem QS-Antrag, leider kam mein Feinschliff erst danach. Jetzt muss halt ein Relevanz-Nachweis her, am besten wäre da eine entspr. Literaturliste. Individualisierten DNB-Eintrag gibt's keinen, das hab' ich schon gecheckt. Und dass Du beim Link-Beifügen hinauskatapultiert wirst, ist mir ein Rätsel, ich halte das allerdings für keine IP-Schikane... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:25, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht habe ich die eckigen Klammern vergessen. Beim zweiten Versuch ging's dann jedenfalls. Robert 84.112.54.160 09:29, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

U-Bahnstationen

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal, finde eigentlich nur ich die färbigen Verlinkungen in den neuen U-Bahnstationsartikeln häßlich, oder geht es dir auch so. Gruß --Geiserich77 13:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geht mir genauso. Wir könnten ja konsensual sagen, in Tabellen (z.B. Liste der Wiener U-Bahn-Stationen) sind die Klickibuntis okay, im Fließtext hingegen nicht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:42, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Einrichtung der Kategorie: U-Bahnhof in Wien! Bezüglich Namensgebung: Bin für die Beibehaltung der Form XYZ (U-Bahn-Station) samt Bindestrich; das lässt "vernünftigen" Lemmaspielraum für eigene Artikel zu den entsprechenden Verkehrsflächen (etwa: Stephansplatz) frei. lg Der gelehrte hermes1974 21:28, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

bzl. Ausrichtung West- Ost ist okay! dass es ein einheitliches Bild macht - irgendwo auf der Linie U4 zwischen Wien Mitte und Karlsplatz ist da mal ein etwas irritierender Sprung von einer auf die andere Seite drin! Sollte man ausbessern. lg Der gelehrte hermes1974 02:43, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, diese plötzliche Richtungsänderung bei der U4 ist mir auch schon aufgefallen. Dann werd' ich mal schauen, dass das Bild einheitlich wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 02:57, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bezüglich Navileiste U-Bahn: hab gerade den Westbahnhof fertiggestellt - die U6 scheint aber noch nicht definiert zu sein. Oder kenne ich mich da zuwenig aus? lg Der gelehrte hermes1974 04:59, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Definiert sind alle Linien in der Navileisten-Vorlage, aber man muss die Navileiste selbst in den einzelnen Artikeln eintragen, samt der vorherige/nächste-Station-Informationen. Aber beim Westbahnhof ist das ja mittlerweile geschehen und bebildert ist er auch gleich. Die Richtung bzw. Stationsreihenfolge hab' ich jetzt bei allen Stationen vereinheitlicht, alle Signale können somit wieder auf Grün geschalten werden... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:24, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

U-Bahn-Station Donauinsel

[Quelltext bearbeiten]

müsste sowieso mal eine vor-ort-recherche durchführen, schreibe hier vor allem aus der "eigenen anschauung". Kann mich aber vor allem an die Gitter erinnern, was glasiges gab es in meiner Erinnerung vor 2000 allerdings noch nicht. GrüßeDer gelehrte hermes1974 20:57, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gerhard Freund und der österreichische Rundfunk

[Quelltext bearbeiten]

Gestern gab's auf Ö 1 eine schöne Sendung von René Freund über das Kriegstagebuch seines Vaters, der im August 1944 in Paris von der Wehrmacht desertiert ist. Habe mich gefragt, ob es sich bei Vater Freund allenfalls um den ehemaligen Fernsehdirektor Gerhard Freund handeln könnte. Der wieder wird meines Erachtens mediengeschichtlich etwas stiefmütterlich behandelt, vor allem natürlich vom traditionell selbstbejubelnden ORF, dessen alt gewordene Repräsentanten ja seit 1967 so tun, als häten sie mit der Rundfunkreform das Radio und das TV neu erfunden. Ein "Badener Schauspieler" sei er gewesen, ein Buffo, der die "Radiosendungen des Gewerkschaftsbundes" gestaltet habe, konnte ich im WEB herausfinden (von Thaddäus Podgorski). Mir war der Mann seinerzeit eher sympathisch, aber es gab eindeutig eine Kampagne gegen ihn. Man wollte ihn halt offenbar loswerden, weil er in den Proporzzeiten als "Roter" von Raab sozusagen irrtümlich das wichtigere Medium zugteilt bekommen hatte. Ich finde, Gerhard Freund verdient einen kleinen Eintrag in der WP - aber ich stehe ziemlich an. Am 1.6.78 wurde ein Gerhard Freund bestattet - aber war er das? Wie lange genau war er TV-Direktor? Kannst Du mir da vielleicht bei Gelegenheit helfen? Freund hat auch ein Buch geschrieben: "Fernsehen nah gesehen"... Herzlichst Robert 90.129.197.134 07:40, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, über Gerhard Freund lässt sich erfreulicherweise einiges herausfinden: Im entspr. aeiou-Artikel gibt's Lebensdaten und wichtige Infos über seine Tätigkeiten. Auf Rene Freunds Website wird bestätigt, dass es sich um seinen Vater handelt. Auch im Artikel Geschichte des Fernsehens in Österreich wird er kurz erwähnt und hier wird zitiert, was ihm zum von Teddy Podgorsky ersonnenen Namen "Zeit im Bild" einfiel, nämlich: "Na ja, guat is das wirklich net, aber lass ma’s derweil." 1989 wurde E.Spira für ihre "Alltagsgeschichte" übrigens ein "Gerhard-Freund-Ring" verliehen. Ich denke, damit wäre schon eine solide Arbeitsgrundlage für einen Artikel vorhanden, die Relevanz sollte eigentlich auch gegeben sein. Und wenn's soweit ist, sorge ich natürlich wie gewohnt für den letzten Schliff... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:23, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab schon ein bisserl was zusammengeschrieben, und vermerkt, der Artikel sei noch in Arbeit. (Da gibt's einen entsprechenden Baustein, aber wie man den setzt, weiß ich typischerweise wieder nicht...Hrezlichst Robert 90.129.197.134 08:58, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bez. Baustein: einfach {{Inuse|1=~~~~}} als erste Zeile in den Artikel stellen (solltest Du selbst machen, da der bearbeitende Autor im Bausteintext genannt wird), wird allerdings bei neuen Artikeln nicht so gerne gesehen. Damit wir uns nicht beim Editieren in die Quere kommen: lass mich bitte wissen, wenn Du (vorläufig) fertig bist und ich mich an die Arbeit machen kann... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:17, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bin fertig und muss gleich ins Büro rennen. Herzlichst. Robert 90.129.197.134 09:21, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, bin nun auch fertig. Sterbejahr scheint gesichert 1979 zu sein, die Online-Grabauskunft bestätigt das (Bestattung 1.6.1979). lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:14, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry. Ich habe geschludert, und Du hast wieder einmal alles ins rechte Lot gebracht. Meine Dankesschuld wächst und wächst. Robert 84.112.54.160 10:41, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nicht doch, Du machst mich ja verlegen... Die wahre Dankesschuld müsste eigentlich die p.t. Leserschaft den unermüdlichen Autoren gegenüber haben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:02, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrekturen in Wiener Wappen. Mit Schreiben hab ich es nicht so, deshalb können Sätze und der Artikel auch ruhig umstrukturiert werden damit es besser klingt falls nötig, also bitte keine Angst :-) merci Marzahn 17:19, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Der Artikel war aber eh von Anfang an gut geschrieben, und der eine oder andere Tipp- oder Formatfehler schleicht sich immer ein, sonst hätten ja die anderen nichts zu tun... :-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:48, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Otto Oberhammer etc.

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment gibts keinen vernünftigen Artikel. Der Mann ist eindeutig meilenweit über der Relevanzschwelle, auch wenn er später in der "Versenkung" verschwand, war er doch immerhin einige Zeit im Chefsessel des größten östereichischen Medienunternehmens. Konnte im Netz auch nix finden; hättest du vielleicht Vorschläge, wo ich Infos finden könnte? lg Der gelehrte hermes1974 21:49, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Google Books findet "Ambiente eines Juristenlebens: Festschrift Otto Oberhammer zum 65. Geburtstag", da könnte so manches drin stehen, wenn man den Gang in die Bibliothek nicht scheut. Ansonsten fällt mir keine spezielle Literatur ein, aber mit ein paar kreativen Google-Suchen lässt sich sicher auch einiges finden. Der aeiou-Artikel bringt nicht viel neues, interessant hingegen ist dieser Beitrag im Spiegel. Und im Artikel Geschichte des Fernsehens in Österreich steht freilich auch etwas über seine ORF-Zeit. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:40, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Infos! Über Dieter Seefranz, anspruchsvoller Sportjournalist ("Der weisse Rausch") und später geschasster Club 2- Gastgeber und den einstigen Simpl- Chef Martin Flossmann ist auch nix zu finden. Wollte schon vor ein paar Wochen über die beiden Artikel verfassen, fehlt aber schlicht und ergreifend an Substanz ... Der gelehrte hermes1974 06:35, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Über Seefranz gibt's wirklich nicht viel, man findet fast nur Infos über den "Nina-Hagen-Skandal". Am 13.10.1983 ist ein Dieter Seefranz am Sieveringer Friedhof bestattet worden, ob er das wohl sein kann? Über Flossmann hingegen findet sich mehr, hier ein kurzer Nachruf und hier eine recht ausführliche Biografie aus dem Standard, damit sollte einem Artikel nichts mehr im Wege stehen. --Invisigoth67 (Disk.) 07:03, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab vorgestern den Artikel über Martin Flossmann anhand der vorhanden Infos fertiggestellt. Das Ding hat aber zwei Schönheitsfehler: es ist nichts wirklich relvantes über sein Leben vor und nach dem Simpl zu finden. Interssant wäre seine Zeit in Berlin sprich am Friedrichstadtpalast. Die soll dann aber aus welchen Gründen auch immer nicht ganz so gut gelaufen sein. Meine Hauptinfo dazu (zu Berlin) ist ein VHS- Mitschnitt eines ORF-Kulturjournalinterviews aus dem Spätsommer 1993, das Franz Zoglauer mit Flossmann geführt hat. Danach habe ich nix mehr aktuelles über Flossmann irgendwo aus den Medien erfahren, außer Wiederholungen alter Simpl-Revuen. Weisst du vielleicht weiter? Und noch was medienlastiges / architekturhistorisches würde mich als Ergänzung für meinen Artikel über die Geschichte des Fernsehens in Österreich interessieren: das ORF-Zentrum am Küniglberg hätte denke ich auf jeden Fall einen Artikel verdient: aber woher nehmen? Habe gehört, das Gebäude steht (noch) nicht unter Denkmalschutz, soll aber, soweit das aus einer Onlinestandard- Artikelserie im letzten Sommer zu erfahren war, stark baufällig sein. Wie könnte man da am besten vorgehen? Schönes Wochenende Der gelehrte hermes1974 10:25, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Hermes, bez. Flossmann habe ich zwar mittlerweile seinen bürgerlichen Namen und seine Grabstelle herausgefunden, aber ansonsten leider keine weiterführenden Informationen. Dass das ORF-Zentrum einen Artikel verdient, finde ich auch. Informationen darüber findet man im Internet leider tatsächlich nur wenige oder belanglose. Das hier gibt auch nicht viel her. Du könntest natürlich direkt beim ORF anfragen, ob sie Dir (Presse-)Infos oder dergleichen zur Verfügung stellen würden. Ansonsten sind mir auch vor allem die Standard-Artikel untergekommen. Mehr fällt mir dazu leider im Moment nicht ein... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:52, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Interessant ist der Artikel unter salzburg24.at ("Schwere Vorwürfe gegen ORF-Betriebsräte"), in dem auch Otto Oberhammer ausführlich zitiert wird. Was die Ausbildung etc betrifft, ist sicher die Festschrift zum 65er Oberhammers die beste Quelle (in UB oder NB verfügbar). Gruß Robert Schediwy 90.129.197.134 08:15, 14. Mär. 2008 (CET) ergänzt 90.129.197.134 08:37, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps, ich habe ja insgeheim gehofft, dass Du mitliest und aufgrund Deiner Recherchen bez. ehemaliger ORF-Granden auch zu Oberhammer Infos hast... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:42, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Habe versucht, Deine Unterlagen zu verarbeiten, vorläufig ohne Einzelnachweis des wirklich hoch interessanten Spiegel-Artikels. Die Festschrift wird übrigens laut ZVAB von einigen Antiquariaten angeboten - kostet zwischen 11 und 15 Euro. Robert 90.129.197.134 06:07, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die rasche Artikel-Erweiterung, den Einzelnachweis habe ich hinzugefügt. Die Festschrift ist übrigens auch in der Wienbibliothek im Rathaus verfügbar. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:03, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Johanneskirche

[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung auf Wien ist leider auch nicht optimal. Es gibt neben ihr auch noch die Johanneskirche Unterlaa, die evangelische Johanneskirche in Liesing, die Johanneskirche in der Taborstraße, die Johanneskirche in der Margaretenstraße .... Ich denke da müssten wir die Lemma genauer definieren. Gruß --Geiserich77 12:05, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hast Recht, aber Favoriten war auch irgendwie ungünstig, da die Johanneskirche Unterlaa auch im 10. Bezirk steht (und im übrigen völlig falsche Geokoordinaten hat, muss ich noch in Ordnung bringen). Unsere andere Nomenklatur XYZer Pfarrkirche scheint für diese Kirche nicht gebräuchlich zu sein. Was schlägst Du vor? lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:17, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht Pfarrkirche St. Johann Evangelist [3]? --Geiserich77 12:30, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gute Idee, der Name wird auch andernorts im Web verwendet. Ich werd' das mal umsetzen. --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Erledigt, könntest Du bitte gleich Johanneskirche (Favoriten) löschen (Redirect 2. Ebene)? Per Umleitung erledigt --Invisigoth67 (Disk.) 12:51, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Udo Proksch

[Quelltext bearbeiten]

Der Proksch-Artikel ist in ziemlich schlechtem Zustand und würde Dein kritisches Auge und Deinen Feinschliff sehr gut brauchen können. Ich habe einmal ein paar unsinnige Formulierungen beseitigt. Herzlichst Robert 90.129.197.134 06:59, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe ein klein wenig gefeilt und geschliffen, zumindest die äußere Form des Artikels sollte nun passen. Diese abstruse Idee mit den in Röhrln verpackten Senkrechtbegrabenen erinnert mich ein wenig an die fast ebenso abwegige Idee aus dem 19. Jahrhundert, Leichen per Rohrpost von einer zentralen Sammelstelle zum Zentralfriedhof zu befördern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:19, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Messepalast, Hofstallungen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, ich habe wieder einmal ein Problem, bei dem ich ein wenig ratlos bin. Messepalast und Hofstallungen schwimmen in der WP als rote Links herum, und die Frage ist, ob das durch bloßen Verweis aufs Museumsquartier gelöst werden kann. Die Gebäude sind zwar zum (gar nicht so großen) Teil die selben, aber ihre Funktionen sind doch sehr unterschiedlich. Für die Zeit der Messenutzung müsste man z.B. die Hallennamen angeben, die Neubauten nach den Zerstörungen von 1945 und welche fürs MQ abgerissen wurden. Für die Hofstallungen müsste man nennen, wie viele Pferde da standen, wie die Institution überhaupt funktionierte, alte Abbildungen zeigen etc. Eigentlich ein wichtiges historisches Wienthema. Oder sollte man es doch beim Verweis aufs MQ belassen? Herzlichst Dein Robert Schediwy 90.129.197.134 22:46, 15. Mär. 2008 (CET). P.S.: Ich habe einmal Stubs angelegt - und natürlich hat mir ein deutscher Kollege gleich Redundanz vorgehalten. Ich bin aber eigentlich immer mehr überzeugt, dass die drei Aspekte: Hofstallungen, Messepalast und MQ getrennte Artikel brauchen. R.S. 90.129.197.134 08:31, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, das ist fürwahr eine verzwickte Problematik. Ich werde ich nächster Zeit auch eine ähnliche Artikel-Aufteilungs-Aktion beim Liechtenstein-Museum durchführen, sprich: einen Artikel über das Palais und dessen Architektur und die erste Nutzung als Museum (MUMOK); und den Museums-Artikel, der sich primär mit dem neuen Liechtenstein-Museum befassen soll. Was das MQ betrifft: Das Problem ist halt, dass es sich um ein und dasselbe Bauwerk handelt, wenn auch im Laufe der Zeit adaptiert und um die neuen Museumsgebäude erweitert, weshalb sicher viele hier der Meinung sein werden, dass das alles in einen Artikel gestopft gehört. Aber wenn die jeweiligen Artikel eine entspr. Größe haben, solle eigentlich nichts dagegen sprechen, sie separat zu führen. Die Nutzung durch die Wiener Festwochen würde übrigens eigentlich in den Messepalast-Artikel gehören, da das zu dieser Zeit noch der "offizielle" Name war. Damals gab's ja jede Menge Konzerte, Theater, etc. in den verschiedenen Hallen. Aber jetzt werde ich mal schauen, dass zumindest der QS-Baustein bald verschwindet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:00, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Na ja, in Wahrheit gab's da schon RIESIGE bauliche Veränderungen - auch durch die Wiener Messe. Ich habe auch schon ein paar Festwochenausstellungen in den Artikel Messepalast getan. Und für den "Palast der Pferde" habe ich unter Google books eine schöne Quelle gefunden. Für Deine Unterstützung wäre ich aber sehr dankbar. Herzlchst Robert S. 90.129.197.134 15:09, 16. Mär. 2008 (CET) P.S. Eine brauchbare Webunterlage zum Messepalast ist der Aufsatz von Alfred Stalzer: Von der Rotunde zur MesseWienNeu - zur Geschichte des Messewesens in Wien"Beantworten

Hallo, ich bin über diese Disku in die Problematik 'reingestolpert und habe meine Anmerkung &c&pipapo im MQ-Artikel und in der Relevanz-Disku hinterlassen. Da ich alles mir Wesentliche gesagt zu haben glaube, werde ich mich aus der weiteren Disku ca. 1 Wo lang raushalten.
Sorry, Robert, aber ich pflichte Dir diesbezüglich nicht bei: Die Pflege des Hauptartikels (insbesondere in sprachlicher Hinsicht) schiene mir vorrangig. Auslagern (mit einem entsprechenden Maß sich daraus ergebender redundanter Verweise) kann man hinterher immer noch -- aber, wie gesagt, diesbezüglich so-gut-wie-EOD für mich [ich schau' hier aber schon noch mal vorbei]. Gruß, W.H.Wö 15:43, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, der Grundkonsens sollte erst einmal sein, dass die Informationen über die lange Geschichte von Hofstallungen/Messepalast/MQ hier in der WP verfügbar gemacht werden und der bestehende MQ-Artikel die nötigen Verbesserungen erfährt. Ob das nun ein oder drei Artikel sind, ist eigentlich zweitrangig, ich könnte mit beiden Lösungen leben, und wenn ich das richtig mitbekommen habe, verschließt sich trotz unterschiedlicher Meinungen niemand gänzlich der jeweiligen Alternative. @Robert: Im Festwochen-Archiv kann man unter Kategorie Ort und Stichwort Messepalast einen Liste der Veranstaltungen in den entspr. Hallen abrufen. Einen historischen Stich der Stallungen werde ich demnächst dem Artikel hinzufügen. @WeHaWoe: Danke für den TOCright-Tip, wieder was dazugelernt. Ich werd's mal vorläufig so lassen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:48, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da ich (insbesondere gegenüber "Tsui") einen grundlegenden Auffassungsunterschied sehe, bin ich jetzt definitiv "draußen" aus einem mich nur am Rand interessierenden Thema. Die WP hat Schlimmeres überstanden (und laufend zu bewältigen) als weitgehend redundante [Teil]-Artikel[chen]. Gruß allerseits, W.H.Wö 20:26, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wird natürlich respektiert, aber letztlich führt auch ein konstruktiv geführter Austausch unterschiedlicher Meinungen dazu, dass auf gut Wienerisch "wos weidageht". Und Tsui, der schon viel Text und auch viele Bilder in Zusammenhang mit Wien beigesteuert hat, unterstelle ich mal - wie uns allen - die besten Absichten; und da er sich gegen eine Rückverschiebung nicht verwehrt, werde ich die vermutlich demnächst vornehmen, inkl. ein paar anderer Layout-Ver(hoffentlich nicht schlimm)besserungen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:46, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Rückverschiebung wurde soeben von Tsui selbst durchgeführt. --Invisigoth67 (Disk.) 20:48, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dazu (Einschub): Was Tsui beigetragen hat +beiträgt, fällt mir bei gelegentlichem Lesen annähernd auf, Deine "Unterstellung" würde ich daher jederzeit unterschreiben ;)
Ich hatte nur ausdrücken wollen, dass ich (a) meine Meinung bereits gesagt habe (insbesondere betr. geradezu zwangsweise teil-redundanter Teilartikel[chen] zu einem einzigen Gebäudekomplex) und (b) darüber nicht weiter debattieren wollte+will, einfach weil's mir nicht wichtig genug ist und jeder der beiden Wege "irgendwie akzeptabel" sein kann, und ich selber dazu (MQ+++) kaum was Größeres beitragen werde.
Ich wollte in keiner Weise "Gekränktheit" oder Derartiges ausdrücken. Gruß, und jetzt wirklich Schluss, Wolfgang W.H.Wö 11:11, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(Reinquetsch): OK, ich wollte Dir auch keinerlei Gekränktheit attestieren... ;-) Vermutlich möchtest Du Dich auch wieder Deiner von Steinfiguren gesäumten "WP-Hauptbaustelle" widmen, also weiterhin viel Erfolg dabei. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
+:"Im Prinzip, ja." Da aber auch bronzene [Plastiken] und "NICHT-Statuen" dabei sind, entwickelte sich die Debatte über ein (in der enzyklopädischen Realität voraussichlich nie sinnvoll nutzbares) Lemma für ebendieses Konglomerat zu geradezu kafkaesken, oder wenigstens torberg'schen Dimensionen ;))) -- leider zum Nachteil der in den Artikel investierbaren Energien. Ist aber in der WP nix vollkommen Neues, wie ich früher schon mal feststellte... ;) -- lg, W.H.Wö 12:40, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab' mich ja damals aus der Debatte ausgeklinkt, weil ich keinen Rat parat hatte und die laufende Diskussion mich nur noch mehr verwirrt hat. Manchmal entwickelt sich eine Lemmafindung zu einem endlos geflochtenen Band... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:51, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau darauf zielte meine Anmerkung "Ei des Kolumbus" ab. Die erwünschte Henne dieses erwünschten Eies hat sich noch nicht gemeldet, aber um mit J. Krüss zu sprechen "Schatz, so hat's der Has' gebracht." ;) -- W.H.Wö 13:19, 17. Mär. 2008 (CET) [ich geh' wiedermal ein bisserl spazieren, Regentröpfchen hin-oder-her]Beantworten

Die Sonderausstellungen im Messepalast faszinieren mich immer mehr. Die Ausstellung: "1918" wurde offenbar von Alfred Eduard Frauenfeld kuratiert, dem NS-Schöngeist und relativ unbrutalen Verwalter der Krim. Schade, dass es über alle diese Ausstellungen wohl kein gemeinfreies Bildmaterial gibt. Danke jedenfalls für de Stich betr. Hofstallungen. Das Thema USFA (United States Forces in Austria) wäre auch einen eigenen Artikel wert, aber das schaffe ich in nächster Zeit sicher nicht. (Es gab da auch eine kleine Ausstellung im Rathaus über die Besatzungszeit...) Herzlichst Robert 90.129.197.134 07:18, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe wieder ein wenig am MQ-Artikel gefeilt, aber es wäre halt noch einiges zu tun, vor allem, was die aktuelle Nutzung betrifft. Nicht einmal die mittlerweile doch recht bekannten "Enzis" sind erwähnt. Und wie's der Zufall so will: grad eben ist mir eingefallen, dass ich vor ein, zwei Jahren im Falter einen interessanten Beitrag über das MQ gelesen habe, und der ist glücklicherweise online verfügbar. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:37, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Interessant, der Falter-Artikel. Ich halte mich beim MQ-Artikel zurück, weil ich da in der Diskussionsphase sehr engagiert war (davon zeugt z.B. ein Artikel von mir in den "Städtebildern", ursprünglich abgedruckt im "Jahrbuch für Politik"). Was die Ortners zuerst wollten, und womit sie den Wetbewerb gewonnen haben, war Wahnsinn. Transparenzfetischismus mit Glashauseffekt - da wäre das Öl von den Ölbildern getropft odr man hätte kühlen müssen wie verrückt. Der Leseturm, völlig unfunktional - sollte, wenn ich mich nicht irre, etwa 50m2 Grundfläche haben, und dann stell Dir noch die nötigen Lifte, Notstiegen und Nassräume vor, die da abgezogen werden müssen: Die verfügbare Fläche pro Bibliotheksgschoß wäre etwa in Wohnzimmerdimension gewesen. Aber es hat halt ein Hochhaus sein müssen. Wehdorn hat das alles etwas ins Lot gebracht, und jetzt ist das vor allem wegen des großen Hofs ein attraktives Areal...Robert84.112.54.160 16:23, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich all das so lese, frage ich mich schon, wie ein solcher Vorschlag überhaupt den Wettbewerb gewinnen konnte, oder war das Eye Candy so süß, dass alle Bedenken bez. Funktionalität unter den Designertisch gefallen sind? Jedenfalls habe ich jetzt den MQ-Artikel nochmal ergänzt, damit sollten die einzelnen Abschnitte vorläufig in vernünftigen Größen und Relationen sein. Die Redundanz-Bausteine sollten auch bald weg sein, ich hab' in der Disku noch einen Abschlusskommentar hinterlassen und das ganze als erledigt markiert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:22, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du hast die drei Themen souverän entflochten, und jetzt hat das MQ auch richtig Luft, um sich zu entfalten. Super. Was mit dem Preis für das Ortner-Projekt bezweckt war? Ich glaube, da wollten manche Leute in der Jury einen bewussten Akt der Provokation gegen das "verzopfte", "vergangenheitsselige" Wien setzen (sowas hat jedenfalls Dietmar Steiner damals publizistisch angedeutet). Außerdem war damals Glashaus total "angesagt". Die neue Pariser Nationalbibliothek sollte ja auch so "transparent" sein, aber dann ist man draufgekommen, dass es den Büchern im Hochspeicher vielleicht zu heiß werden könnte, also hat man hinter die Glasfassade eine Tropenholzverschalung gesetzt. Ende der Transparenz. Und in einem neuen Kulturzentrum von Norman Foster, in Nimes, wenn ich mich recht erinnere - auch so ein Glashaus - soll wirklich die Ölfarbe von den Bildern geronnen sein. Der Direktor hat schnell Vorhänge angeschafft und die Kühlanlage aufgedreht...Herzlichst Robert 84.112.54.160 21:18, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da kann man nur froh sein, dass das Turmprojekt doch noch zu Fall gebracht wurde, wenn auch mit Unterstützung aus der beinahe-monopolistischen Boulevard-Ecke. Denn ein riesiges Glas-Soletti in dem schönen Innenhof, das vor lauter Kühlaggregaten wie ein Bienenstock brummt, ist fürwahr eine nur minder attraktive Vorstellung... :-) Mittlerweile sind alle drei Artikel Baustein-befreit. Hier habe ich noch ein historisches Bild gefunden, leider in einer zu geringen Auflösung. Der Artikel über die Kunsthalle Wien ist ein bisschen gar mager, wenn ich dazukomme, werde ich auch den noch ein wenig ergänzen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:34, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was bei der Kunsthalle fehlt, ist unter anderem ein Verweis auf die hinten angebaute Halle, die jetzt wieder (so wie zuvor die Messehalle E1) den ovalen Hof verstopft. (Siehe Google Books Stadtbildverluste S 60-62). Jetzt schreibe ich aber nichts.Komme gerade müde von einer Tagung Herzlichst Robert 84.112.54.160 17:30, 19. Mär. 2008 (CET) P.S: Hier noch ein par Bilder von der Großaustellung 1918" [4]. Robert 84.112.54.160 21:08, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, der neuerliche Anbau gehört auf jeden Fall erwähnt. Die Bilder von der Großausstellung 1918 sind auch interessant. In der Wien-Bilbiothek gibt's übrigens den damaligen "Führer durch die Großausstellung 1918", allerdings nur 15 Seiten dick. Ansonsten wünsche ich angenehme Erholung von der ermüdenen Tagung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:11, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Messepalast

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, vielleicht auch Robert (der ja nicht anders zu erreichen ist ;-) ich erinnere mich an eine Sonderausstellung über die Weltraumfahrt 1969, wo auch originale Kapseln (ich weiß nicht mehr war es eine Sojus oder eine amerikanische im Jahr 1969, wo auch die Beduetung von Österreichern in der Weltraumfahrt gezeigt wurde. Nur leider genaueres weiß ich nicht mehr, wenn es auch meiner Maturathemen war ;-). Vielleicht weiß jemand von euch etwas darüber. --gruß K@rl 23:12, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karl, kann es die Ausstellung „Erschließung des Kosmos durch die UdSSR“ im August 1968 gewesen sein? Da war jedenfalls das erste sowjetische Weltraumschiff Wostok ausgestellt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:28, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Invisigoth weiß wieder einmal alles! Ich erinnere mich an die Ausstellung nicht.

So eine Bildergalerie über die Austellungen im Messepalast wäre wirklich was Tolles. Dass das NS-Regime knapp vor der totalen Niederlage von 1945 noch die Niederlage von 1918 mit einer Ausstellung gewürdigt hat, empfinde ich übrigens als ungeheuer makaber. Statt mit "gestärktem Wehrwillen" müssen die Leute hinausgegangen sein mit dem Gefühl: "ja, genau so witd 's wieder - und noch schlimmer...". Und die Zyniker werden sich an den Witz erinnert haben: "Den Kriag gwinna ma aa"...Robert 84.112.54.160 07:37, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bildergalerie wäre natürlich toll, aber woher nehmen und nicht Urheberrecht verletzen? Das dürfte sich eher schwierig gestalten. Was die Motivation zu dieser demotivierenden 1918-Ausstellung gewesen sein mag, muss man sich wirklich fragen. Wobei man sich zur damaligen Zeit noch ganz andere Dinge fragen musste... --Invisigoth67 (Disk.) 12:19, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth, du hast recht, Wo hast du das herausgefunden? --gruß K@rl 23:26, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

P.S. könnte man doch auch beim Messepalast mit einarbeiten. Diese war damals nicht so unwesentlich. --K@rl 23:27, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Karl, ich hab' einfach bei der Wienbibliothek nach "Messepalast" und "Weltraum" gesucht, die Vollanzeige der Ergebnis-Plakate hatte dann die entspr. Infos parat. Hast recht, ein paar Ausstellungen aufzuzählen würde dem Artikel nicht schaden, mal sehen, ob ich eine repräsentative Mischung zusammenbekomme... lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:35, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Else Jerusalem

[Quelltext bearbeiten]

Was sagst Du zu diesem LSA? Es gibt schon Übereifrige...Nicknomen est omen. Übrigens: Muss der Artikel Deutsche Dialekte in Österreich wirklich so einen tümelnden Namen haben? Er ist ansonsten eh ganz gut... Robert S. 84.112.54.160 09:53, 20. Mär. 2008 (CET) Und dann noch was: Ich glaube, mein Hinweis auf die Rettung der Klimtvilla verdient Dein technisches Ausputzen. Die Sache mit ELse Jerusalem ist natürlich sofort erledigt worden. Eine Allianz der Konstruktiven...Beantworten

Bei Else Jerusalem blieb wirklich nicht mehr viel für mich zu tun übrig. Was die Dialekte betrifft: "Deutschsprachige" statt "Deutsche" würde ja auch gehen. Würde der Artikel nur "Dialekte in Österreich" heißen, müssten freilich auch alle anderen Dialekte und Einflüsse eingearbeitet werden. Und die Klimt-Villa werd' ich mir gleich anschauen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:38, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wiental

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, wegen diesem ominösen Wiental hab ich eine Frage bezüglich der Vorgangsweise. Ist es üblich noch eine Weile zu warten ob sich in der Diskussion noch etwas anderes ergibt oder kann man den Artikel Wiental einfach in ein Redirect verwandeln? Kann das jeder machen oder eher nur ein Administrator? Da nicht einmal die Bilder andere sind als in Wien (Fluss) kann man den Inhalt von Wiental vergessen. Mir tut es nur irgendwie leid, weil sich da jemand die Mühe gemacht hat, und nun wird ihm alles weggelöscht. Derjenige wird nicht gerade motiviert sein, aber was soll man tun? Ich hab da keine Erfahrung und bitte Dich um deinen Rat. Lg -- Buchhändler 17:38, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Buchhändler, bei manchen Diskussionen (vor allem da, wo unterschiedliche Meinungen aufeinander prallen) ist es üblich, rund eine Woche zu warten. Wenn aber eh ein Konsens besteht und die Verbesserungen sofort durchgeführt werden können, spricht m.E. nichts dagegen. Durchführen kann sie jeder, dazu braucht es keinen Admin. Man sollte sich halt die Arbeit machen und vor der Verwandlung in einen Redirect schauen, ob nicht doch Informationen vorhanden sind, die in den anderen Artikel noch eingebaut werden könnten. Den Link zum Stadtentwicklungsplan z.B. finde ich interessant. Und was das Demotivieren des Autors betrifft: Der ist mit mittlerweile > 1000 Edits schon seit über einem Jahr dabei, ich denke, da wird er sowas aushalten. Erst heute habe ich an einem von ihm erstellten Artikel auch kräftig herumgewerkt (Wien bekommt ja momentan jede Menge U-Bahn-Stationen), aber zig Augen sehen nun mal immer mehr als bloß zwei. Also, ich würde da keine gröberen Hemmungen haben, und falls es doch Rückfragen oder ähnliches geben sollte, lässt sich das sicher konstruktiv lösen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:01, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Waffenrad

[Quelltext bearbeiten]

Auf grund welcher Zensurbestimmung hast Du den Link auf den Waffenradklub Hall entfernt? Ich habe mir erlaubt, ihn wieder einzufügen. --Moschitz 18:22, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hat rein gar nichts mit Zensur zu tun, sondern lediglich damit, dass der Link lt. WP:WEB nicht erwünscht ist, da er weder eine Quelle des Artikels darstellt noch weiterführende Informationen zum Thema enthält. Falls sich auf einer Unterseite dieses Klubs doch noch relevante Informationen verstecken sollten, bitte direkt auf diese Unterseite verlinken. --Invisigoth67 (Disk.) 18:29, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Marianne Stokes

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, Schön langsam habe ich arge Gewissensbisse, Dich so oft zu belästigen. Mir ist aber Folgendes passiert. Da ich jetzt endlich draufgekommen bin, wie man die rechte Maustaste zum Kopieren komplizierter Webadressen verwendet, habe ich mir die Schwachheit geleistet, meinen seinerzeitigen Stokes-Artikel in der "Wiener Zeitung" als externen Weblink zu dem von mir initiierten Lemma Marianne Stokes hinzuzufügen. (War ja auch die Quelle dafür).Ein Thorbjörn hat's gleich wieder weggetan. O.K., soll sein. Jetzt ist aber offenbar der größte Teil des Stokes-Lemmas überhaupt weg - und das ärgert mich, denn da handelt es sich wirklich um eine "große Tochter" der Steiermark...Kannst Du herausfinden, was da passiert ist? Vielen Dank übrigens in Sachen Klimtvilla. Mein Schuldenkonto bei Dir wächst und wächst. Herzlichst

Robert 86.33.220.8 22:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Aha, ich habe wieder einmal eine neue IP-Nummer (wegen Stromausfall)

Lieber Robert, kein Problem, ich helfe gerne. Konkret hast Du alles richtig gemacht, aber dieser etwas übereifrige Thorbjörn ist offenbar unter der Annahme "von einer IP kommt selten Gutes" übers Ziel hinausgeschossen. Ich hab' den Weblink (ein wenig anders formatiert) wiederhergestellt und gesehen, dass Du ihm eh schon was auf seiner Disku hinterlassen hast, sollte somit jetzt passen. Dass der größte Teil des Artikel weg ist oder war, kann ich aber nicht nachvollziehen, es ist eigentlich immer nur der Link dazu/weg/dazugekommen. Eine sehr wilde Theorie: Hat vielleicht der Stromausfall einen Teil des Artikels weggeknabbert (indem er nicht vollständig geladen wurde)? lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:03, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Was immer geschehen ist, bei mir war bei der Stokes nach dem Abschnitt "Leben" aus - und es gab auch keine Möglichkeiten, zu bearbeiten und Vorversionen zu sehen. Seltam... Jetzt ist aber alles wieder komplett und ich starte fröhlich in die "weißen Ostern"! Schöne Feiertage! Robert 86.33.220.8 06:56, 21. Mär. 2008 (CET) P.S.: Habe nun doch mit United States Forces in Austria begonnen.Beantworten

Also das klingt wirklich so, als hätte sich Dein Browser auf gut IT-Deutsch "aufgehängt". Nachdem Dein "Information Service Branch"-Edit bei dem bei mir auf der Beobachtungsliste befindlichen Apollo-Kino aufgeflackert ist, habe ich das an anderer Stelle auch gleich korrigiert. Obwohl ich nicht ausschließen möchte, dass die US-Offiziere sich schon mal im Offizierskasino zu einem gleichnamigen Brunch eingefunden haben... :-) Bez. USFA vielleicht von Interesse: ein Falter-Artikel, in dem es um das dem ISB untergeordneten USIS geht. Ansonsten wünsche auch ich Dir schöne, ein wenig winterliche Feiertage. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:23, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Bez. "Amerikahäuser gab es...": Ich war vor rund 20 Jahren bei einer Film/Diskussions-Veranstaltung im Wiener Amerikahaus, ich glaube aber, dass es noch immer unter diesem Namen existiert. --Invisigoth67 (Disk.) 13:39, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Amerikahaus

[Quelltext bearbeiten]

Ja, soweit ich weiß, gibt es die Institution in Wien noch - in Salzurg und Linz aber wohl nicht mehr. Ein Problem bei Artikeln wie dem die USFA betreffend ist die häufige institutionelle Umgruppierung. Die allierten Hochkommissare in Österreich (bei der diesbezüglichen Begriffsklärung übrigens nicht genannt) waren zuerst Militärs, dann Zivilisten, und auch die kulturellen Aktivitäten scheinen zuerst von den Militärverwaltungen gesteuert und dann ausgegliedert worden zu sein. Die Sache mit dem Information Brunch spricht jedenfalls Bände über die hier herrschende Verwirrung.


Vor allem der erste Link des USFA-Artikels gibt sehr viel her, darum habe ich ihn überhaupt begonnen. Aber irgendwie bin ich jetzt spätwintermüde. Und ich weiß ja: Der Meister des Feinschliffs hat sich der Sache angenommen.

Zu Deinem Amüsement: Gib einmal USFA ein und ergoogle, wofür die Abkürzung alles stehen kann. Aus diesem Grund habe ich mich letztlich für die Langform als Titel entschieden... Herzlichst Robert 86.33.220.8 14:54, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, da ist wirklich alles dabei bis hin zur U.S. Fishing Association. Interessanterweise hält die engl. WP nur vier Varianten für relevant. Ich werde mich, auch ein wenig mit dem Spätwinterschlaf liebäugelnd, morgen ins wohlverdiente Offline-Osterwochenende begeben, obwohl momentan viel zu tun ist, alleine bei den vielen neuen U-Bahnstations-Artikel, die wie Pilze aus dem Boden schießen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ludwig Bemelmans

[Quelltext bearbeiten]

Kanntest Du den? Ich nicht. War ein nettes Feature. Eigentlich auch ein halber Österreicher. Weiter schöne Feiertage. Robert 86.33.220.8 04:22, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, die österliche Wiki-Pause ist nun vorbei. Bemelmans kannte ich rein gar nicht, aber er scheint lt. Wiener Zeitung hierzulande generell nicht sehr bekannt zu sein. Ostern hat der WP übrigens nicht nur eiförmige, sondern auch würfelige Artikel beschert: Wiener Würfeluhr. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:32, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schöner Artikel zum Thema Würfeluhr. Und bedauerlich, dass alles privatisiert und zur Werbefläche wird. Oder es verschwindet - wie die öffentliche Uhr am Bahnhof Hütteldorf... In Sachen Bemelmans kommt mir der Baustein, der genauere Quellenangaben fordert, übrigens etwas kleinlich vor. Es gibt ja keine Originalzitate drin. Ich mache diesbezüglich jedenfalls nicht mit. Da käme man ja vom Hundertsten ins Tausendste... Herzlichst R.S.84.112.54.160 12:04, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Fall der Würfeluhren ist die Werbung ja noch relativ dezent und dem Abholzen der Uhren vorzuziehen. Diskussionen über Werbefinanzierung bleiben selbst der Wikipedia nicht erspart, siehe dieser aktuelle ORF-Artikel. Der Baustein kommt mir auch ein wenig kleinlich vor, vielleicht möchte der Baustein-Einsteller am liebsten jeden Absatz mit einem Einzelnachweis belegt haben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:16, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, Du hast recht. Die Werbung der "Städtischen" ist relativ dezent - und ein bischen Werbung in der WP wäre auch nicht das Schlimmste. Übrigens sinniere ich noch über Bemelmans. Bei dem steht derzeit keine Nationalität. Eigentlich müsste man ihn als Österreicher, Deutschen und Amerikaner kategorisieren. Geht das? Ab 1918 war er jedenfalls US-Staatsbürger, vorher wahrscheinlich k.u.k. Österreicher... Herzlichst Robert 86.33.220.8 09:33, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also mit Werbung in der WP wäre ich nicht sehr glücklich, da das m.E. mit der Unabhängigkeit und Neutralität nicht so ganz vereinbar ist. Aber erfreulicherweise gab es gestern eine 3-Millionen-Dollar-Spende, somit sollte das Thema vorläufig vom Tisch sein. Was die Nationalität von Bemelmans betrifft: Das ist natürlich ein wenig verzwickt, wenn der Mann nicht nur herumgekommen ist, sondern sich auch die Grenzen mittlerweile geändert haben. Bedeutet z.B. "Geboren 1898 in Meran" nun Italien, Südtirol, Österreich oder gar Österreich-Ungarn? Aber prinzipiell sind Mehrfach-Kategorisierungen kein Problem, Arnie wird ja auch als Österreicher und US-Amerikaner geführt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:27, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liebenau (Graz)

[Quelltext bearbeiten]

Deine Hilfe und Deine Verbesserungseingriffe in Ehren, aber bitte warum hast Du den Link offizielle Homepage der HIB Liebenau gelöscht. Wenn der keine "weiterführenden, relevanten Informationen" enthält, was sind dann solche? Mir ist keine Quelle mit vergleichbaren Informationen und Bildern über diese zentrale Liebenauer Institution bekannt und ich habe einige Zeit in die Recherche investiert. --Moschitz 13:12, 26. Mär. 2008 (CET) P.S.: Hier der Link auf die Unterseite "Geschichte": [5]Beantworten

Nichts für ungut, war nur qualitätssichernd gemeint. Unter "Weblinks" sollten halt nur Quellen eingetragen werden, die sich mit dem Lemma selbst (im konkreten Fall Liebenau) befassen. Aber das mit der Unterseite über die Geschichte der Schule geht in Ordnung, ich hab's als Einzelnachweis eingebaut, das ist dann auch die korrekte Vorgehensweise. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:22, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Salzburger Emigrationsedikt und Salzburger Exulanten

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt's eien mächtige Überschneidung. aber wenn man aus dem Edikt ausführlich zitiert, ließe sich der Dualismus wohl rechtfertigen. Was meinst Du? herzlichst Robert--84.112.54.160 22:55, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens spricht nichts gegen zwei Artikel, und ein ausführliches Zitieren des Edikts würde freilich nicht schaden. Ansonsten bin ich mit der speziellen Materie zu wenig vertraut, aber ich hab' mal eine Quelle nachgetragen, damit der Edikt-Artikel nicht gar so quellenlos dasteht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:49, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bin verwirrt: Wenn ich Salzburger Emigrationsedikt anklicke, kriege ich immer nur die anfängliche Fünf Zeilen-Version auf den Bildschirm - dabei habt ihr das Ding schon kräftig ausgeweitet. Das kann ich aber nur über den Versionenvergleich herausfinden.Und auf Deiner Diskusionsseite sehe ich die einschlägige Diskusssin auch zunächst nicht, sondern erst wenn ich auf Bearbeiten klicke. Was ist denn da los? Robert ratlos 09:47, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hm, eine alte Artikelversion könnte noch aus dem Browser-Cache stammen, wenn Du zwischendurch in den Offline-Status gekippt bist. Allerdings hatte ich vor ein paar Tagen auch das seltsame Phänomen, dass die Versionsgeschichte die letzten beiden Änderungen unterschlagen hat. Ich hoffe, es klappt jetzt bei Dir wieder alles. Bin aber schon wieder so gut wie auf dem Sprung, also vorsorglich: Schönes Wochenende & lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:39, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, man erlebt so allerhand Sonderbares. Ich empfehle mich jetzt einmal in die Richtung "Klassisches Libyen". Herzlichst Robert 84.112.54.160 14:22, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Leopold Itz von Mildenstein

[Quelltext bearbeiten]

Was sagst Du zu diesem dubiosen Österreicher (SSler mit Faible für den Zionismus?) Siehe Diskussionsseite zu Tom Segev. Wäre vielleicht einen Artikel wert. Ich finde bloß nichts über sein Lebensende... Herzlichst (nun geht's bald los in Richtung Wüste) Robert 84.112.54.160 17:47, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Über sein Lebensende hab' ich leider auch nichts gefunden, aber auf einer Diskussionsseite in der engl. WP wurde er bereits thematisiert, da gibt es auch (engl.) Literaturempfehlungen. Der History-Today-Artikel ist online leider nur als Vorschau gratis abrufbar. Ansonsten wünsche ich einen erholsamen und interessanten Wüsten-Trip. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:30, 7. Apr. 2008 (CEST).Beantworten

Bin wieder da, und konnte sogar in Tripolis das Wikipedeln nicht lassen (siehe Sabratha und Leptis Magna) . Empfehle mich - übrigens wieder einmal mit neuer IP-Nummer. Herzlichst Dein Robert Schediwy 90.129.197.138 20:11, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, welcome back! Das nenne ich WP-Arbeitseifer, selbst von Libyen aus Artikel zu verbessern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:51, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Schuschnigg

[Quelltext bearbeiten]

siehe dortige Diskussion --gruß K@rl 22:40, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Oje, wieder mal "one of those discussions". Ich hab' jedenfalls meine Textspende abgegeben. Mal sehen, ob Argumente noch was zählen oder ob's auf Edit War mit anschließendem Vermittlungsausschuss hinausläuft... :-( lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:10, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Karl Bruckner und die Schmelz (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Habe da gerade einen etwas uneleganten Link gesetzt. Leider kann ich es nicht besser.Herzlichst Robert 90.129.197.138 18:45, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bin wieder aus dem Wochenende zurück und habe sogleich die Schmelz gelinkfixt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:00, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Palm Beach und die Folgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, ich bitte um Rat. Habe vor einiger Zeit durch Zufall den Artikel Palm Beach angesehen und ihn in furchtbarem Deuglish vorgefunden. Also habe ich ihn sprachlich verbessert und mir die kleine Schwäche erlaubt, auf der Diskussionsseite darüber ein wenig zu witzeln. Damit bin ich, ohne es zu wollen, offenbar einem Gary Dee auf die Zehen getreten. Ich habe mich zunächst für mein Gespöttel entschuldigt, und hatte den Eindruck, die Sache sei beigelegt. Dann habe ich aber in Libyen wieder den unpassenden Ausdruck "Magnat" im Artikel stehen gesehen, und ihn kurzerhand ausgebessert. (Magnat für sich heißt halt bloß ein Großadeliger, auch wenn Zusammensetzungen wie Ölmagnat etc geläufig sind). Daraus ist eine skurrile und unerfreuliche Debatte, vornehmlich auf der Diskussionsseite von Gary Dee, entstanden. Was tut man in einem solchen Fall am besten? Eigentlich ist es das erste Mal, dass ich in der WIkipedia mit so einer Sache direkt konfrontiert bin. Herzlichst

Robert Schediwy 84.112.54.160 09:32, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tasse Tee
Hallo Robert, habe mir das durchgelesen und verstehe genausowenig wie Du, warum sich Gary Dee dermaßen eskalationsanheizend hineingesteigert hat. Wenn man an so einem Punkt angelangt ist, sollte man wohl das tun, was auch Du getan hast, nämlich sagen, was noch zu sagen ist und dann die Diskussion beenden. Da Palm Beach vermutlich nicht zu Deinen Hauptthemenbereichen zählt, sind die Chancen gut, dass ihr euch nicht mehr über den Weg lauft. Wenn es in einem konkreten Fall (z.B. aufgrund eines Edit Wars) nötig wäre, das Thema weiter zu behandeln bzw. zu diskutieren, kann man immer noch auf die Diskussionsbeteiligung anderer Benutzer hoffen (siehe z.B. die Sache mit Kurt Schuschnigg) und bei einer extrem verfahrenen Situation einen Vermittlungsausschuss bemühen. Die WP ist halt auch keine "bessere Welt", hinter jedem Benutzer steckt ein Mensch mit all seinen menschlichen Eigenschaften, und selten aber doch kann eine Diskussion in eine unerfreuliche Richtung ausarten. Wollen wir also hoffen, dass sich die Sache nun erledigt hat. Have a nice cup of tea und lass Dir von sowas den WP-Anteil des Tages nicht vergällen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:12, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich produziere lieber was Konstruktives als mich mit solchen unnötigen Dingen abzuquälen. Im Moment habe ich grade die Brücke über das Wadi al-Kuf in Arbeit, die zu Fuß zu überschreiten ich jüngst die Ehre hatte (Für einen nicht ganz Schwindelfreien wie mich eine Leistung, auf die man ein bisschen stolz ist - siehe Diskussion Liste der Brücken). Außerdem beschäftige ich mich ein wenig mit den Parks, Museen und Denkmälern von Bukarest, allwohin wir einen Wochenendflug unternahmen. Herzlichst Dein
R.S. 84.112.54.160 11:19, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auf hohe Brücken und Türme kriegt man mich auch nur, wenn vorher Sedativa verteilt werden... :-) Im Moment scheinst Du ja Deine Artikelarbeit über die Grenzen Österreichs hinaus ausgedehnt zu haben. Ich bin grad dabei, Wien-Artikel mit Hilfe von Flickr zu bebildern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:33, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Invisigoth, Jetzt hat dieser sonderbare Gary Dee endlich sein "Schlusswort" geschrieben, in dem er mich auch noch als Lügner bezeichnet (starkes Stück!), und ich weiß immer noch nicht, worüber er sich eigentlich so aufregt. Was sind LKDs? Wer ist Madeleine Garcon? Irgendiwe ist es mir egal...Herzlichst Robert 84.112.54.160 06:41, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So verworren, wie dieses Schlusswort daherkommt, ist wohl keine sachliche/argumentative Ebene mehr zu erwarten. Das nervenschonendste ist vermutlich, den Refrain von "Hupf in Gatsch" (Danzer, RIP) zu flüstern und sich wieder konstruktiveren Dingen zu widmen. Madeleine Garcon und LKD sind übrigens beides Benutzer, und der Kommentar war irrtümlich in den Palm-Beach-Abschnitt gerutscht und wurde deshalb von Hubertl entfernt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:32, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Zuspruch. Ich fahre jetzt ohnedies wieder kurz weg und werde versuchen, die unangenehme und irgendwie unbegreifliche Sache zu vergessen. Übrigens habe ich gestern plötzlich die Meldung vorgefunden, ich hätte eine Nachricht auf meiner (hiesigen) Diskussionsseite, und dann steht da nach dem ersten Absatz Deiner liebenswürdigen Erstkontaktaufnahme ein Vermerk, der den Eindruck erweckt, der Absatz stamme von mir! Robert S. 84.112.54.160 06:57, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe das auf Deiner Diskussionsseite wieder in Ordnung gebracht, war wohl ein Flüchtigkeitsfehler von Hubertl oder ein fehlerhaftes Script. Allerdings sieht es jetzt nach unseren dazwischengequetschten Kommentaren so aus, als wäre der Absatz darüber wirklich unsigniert. Wenn nach einer Weile kein Feedback mehr zu erwarten ist, könntest Du die Einschübe auch an eine andere Stelle verschieben oder sie löschen bzw. auskommentieren, es ist schließlich Deine Diskussionsseite, auf der Du das Hausrecht innehast. lg & Schönes Wochenende --Invisigoth67 (Disk.) 10:09, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich mache da, glaube ich, lieber gar nichts. Robert 84.112.54.160 13:04, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hochhaus Herrengasse

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Ding jetzt neu bebildert und dafür extra meinen zukünftigen Kadaver den Turm hochgeschleift. Tue ich so bald nicht mehr, beim Starhemberg-Bankerl ist mir wieder mal eingefallen, dass ich nicht schwindelfrei bin ;-) Aber was tut man nicht alles für Wikipedia? --GuentherZ 17:50, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, also das nenne ich ein wirklich gelungenes Foto. Ich denke, das war die Strapazen einer Turmbesteigung wert. In Sachen Krankenhaus St. Elisabeth Wien-Bebilderung bist Du mir zuvorgekommen, das habe ich auch letzte Woche bei meiner Foto-Tour geknipst, aber offen gestanden ist Dir ohnehin die bessere Perspektive gelungen. Aber ich habe ja noch einen Schwung anderer Fotos, die ich bald hochladen werde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:18, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vienna Twin Tower

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich melde mich zurück aus Oberitalien. Habe mich zuletzt mehr mit den Isole di Brissago, Max Emden und der Familie Borromeo beschäftigt, wollte aber nun doch auch eine Kleinigkeit zu Obigem anmerken. Hoffentlich steige ich da niemandem auf die Zehen. Herzlichst Robert S. 90.129.197.138 20:10, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo & welcome back! Wie's der Zufall will, habe ich den Twin Tower auf meiner Watchlist und somit auch schon Deinen Edit bemerkt und wollte gerade kosmetisch drübergehen, als gerade Deine Nachricht kam. Kritik ist natürlich ein fixer Bestandteil von Ausgewogenheit, aber naturgemäß sollte gerade diese besonders gut belegt und konkret sein. Aber nach Deinem letzten Edit sollte eigentlich allen Normen Genüge getan sein... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:35, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zacherlfabrik

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth: habe gerade versucht, das fehlende Stichwort Orientalismus (Kunst) notdürftig aufzufüllen, und bin jetzt ziemlich geschlaucht. Da gehört natürlich - in die Architekturabteilung - die Zacherlfabrik hinein. Wäre Dir's recht, wenn wir einen solchen Eintrag machen? Das Zacherlhaus wäre dann eindeutig das von Plecnik im Ersten Bezirk. Robert S. 90.129.197.138 08:55, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, geschlaucht bin ich momentan auch, denn dieses neue System mit der "gesichteten Version" macht doch einiges an Arbeit, da bei vielen Wien-Artikeln das Layout ein wenig durcheinandergekommen ist, und bei der Gelegenheit haben sich diverse andere Artikelmängel offenbart... Zacherlfabrik als Lemma finde ich OK, sie wird ja auch so genannt und die entspr. Website heisst auch so. Ein schönes Bild ist in der WP ja auch schon vorhanden. Ach ja: der Orientalismus-Artikel bedarf noch einer Kategorisierung, sieht aber sonst sehr gut aus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:12, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Komisch, das Lemma Zacherlfabrik ist schon zwei Mal gelöscht worden, offenbar wegen URV. Das kann ja jetzt wohl nicht mehr passieren. Vielen Dank, dass Du Dich in die Orientalismussache hinein begibst. da wartet noch viel Arbeit. Diese Sichtungsgeschichte mag ich nicht sehr. Könnte mich vielleicht sogar dazu bringen, mich anzumelden Robert 90.129.197.138 09:22, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die gelöschten Versionen waren URV-Kopien von [6], Löschgefahr besteht also jetzt keine mehr. Ich finde den Bau sehr interessant, vielleicht kann ich auch was dazu beitragen. Dass Du erwägst, Dich anzumelden, finde ich natürlich begrüßenswert. "Sichter" kann man allerdings erst ab einer gewissen Zeit bzw. einer Edit-Anzahl werden, d.h. wenn Du Dich anmeldest, fangen alle Zähler bei Null an. Von der Umsetzungs des Sichtungssystems bin ich auch nicht begeistert, und auch auf die "geprüfte Version" bin ich gespannt, vor allem, wer wie warum und wieso zum befähigten Prüfer erkoren wird. Zu diesem Thema wird es aber sicher demnächst ein Meinungsbild geben. --Invisigoth67 (Disk.) 09:42, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

A propos. Danke in Sachen Stefan Koppelkamm!

Robert S. 84.112.54.160 10:54, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relief

[Quelltext bearbeiten]

haie Invisigoth67,

wenn ich den duden richtig deute geht sowohl Reliefs als auch Reliefe. ...Sicherlich Post 19:13, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich, sonderbar, warum ich gerade im Duden nicht nachgeschlagen habe. Jedenfalls habe ich mich auf den Wiktionary-Eintrag verlassen, und auch in der WP wird größtenteils Reliefs verwendet. Jedenfalls Danke für den Hinweis, meine diesbez. Tätigkeiten sind bereits zu Ende. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:23, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
oki, kein Problem ;o) - ich war mir selber unsicher :oD ...Sicherlich Post 19:27, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bilder für Orientalismus (Kunst)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, Ich habe soeben erstmals eine Bebilderung versucht -aus anderen Wikipeida-Artikeln, die Bilder müssten also "frei" sein. das Layout habe ich aber nicht recht im Griff - und die Yenidze ist mir etwas zu groß. Darf ich meine stümperhafen Versuche Deiner weisen Korrektur anheimstellen? Mit orientalischem Gruß Robert S. 90.129.197.138 08:38, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, für eine erstmalige Bebilderung ist es doch sehr schön geworden. Yenidze habe ich gesundgeschrumpft und bei der Gelegenheit auch gleich eine Kategorisierung versucht, was besseres als Kunststil und Architekturstil ist mir nicht eingefallen. Interessant ist auch die Commons-Kategorie Orientalism samt Unterkategorien, sowie die dt. Kategorie:Maler des Orientalismus. Da finden sich Beispiele en masse. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: habe nun u.a. auch den engl. Artikel interwiki-verlinkt. --Invisigoth67 (Disk.) 21:08, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dem erhabenen Meister unterthänigsten Dank! Robert 90.129.197.138 22:52, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ludger Fischer über Bodo Ebhardt

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invigoth67: habe gerade einen fachlich ausgezeichneten und politisch unbedenklichen Artikel über den Mann, der die Hochkönigsburg im Elsass für Wilhelm II rekonstruierte, Bodo Ebhardt dem entsprechenden Burgenartikel als externen Link beifügen wollen. Musste aber feststellen, dass das automatisch als Spam geblockt wurde. Sowas ist mir noch nie passiert. Was macht man denn da? Robert S. 90.129.197.138 17:43, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, wie ich sehe, hast Du ja mittlerweile genau das richtige getan und bei der Blacklist-Disku nachgefragt. Das kann schon mal vorkommen, dass nach massivem Link-Spam eine (Sub-)Domain auf der Blacklist landet, und dabei u.U. auch sinnvolle Unterseiten unter die Räder kommen. Mal sehen, was Syrcro oder ein anderer sich zuständig Fühlender antwortet. Weiterhin ein schönes Pfingstwochenende wünscht --Invisigoth67 (Disk.) 20:01, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Palais Lobkowitz (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

‎Lieber Invigoth67 - hier sind die Anführungszeichen beim Wort genial nicht angebracht. Es geht hier um eine einzigartige Torlösung. Lassen wir Hans Sedlmayer in seinem Standartwerk über Johann Bernhard Fischer von Erlach sprechen. Auf Seite 153 - das Portal des Palais Dietrichstein: ... auf der kräftigen und doch zarten Wölbung des dreidimensionalen Diadembogens mit seinen reichen Profilen spielt das Licht zu jeder Stunde in anderen Modulationen. .. Die Durchführung ist bis in die kleinste Einzelheit hinein von höchster Präzision und absoluter Meisterschaft. .. Das Portal ist eines jener Werke, die nicht mehr übertroffen werden. Die architektonischen Besonderheiten kann ich hier nicht anführen, das sollte im Artikel über diesen genialen Architekten stehen. Ein wenig mehr Vertrauen in meine Wortwahl ..., aber okay. Hingehen und anschauen. Mein Foto mit Blick von unten auf die Fassade zeigt die Dreidimensionalität. Freundliche Grüße von Helmuth Furch 14:18, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Helmuth Furch, vielen Dank für die zusätzlichen Infos. Ich habe ja nicht angezweifelt, dass die Lösung genial war, aber wenn es schon da steht, dann sollte der geneigte Leser auch erfahren, was denn nun genial daran ist. Vielleicht kann ich diese Beschreibung nun kompakt im Artikel unterbringen. Übrigens war ich erst vor rund 3 Wochen dort, bin allerdings geradewegs durch das Portal hindurchspaziert, um ins Theatermuseum zu gelangen. Schöne feiertägliche Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 14:38, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Auch wenn die Portal-Lösung genial ist, so ist das Wort "genial" selbst doch POV und sollte hier in der WP tunlichst vermieden werden... --Invisigoth67 (Disk.) 14:58, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Commonscat|Cafés in Vienna

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, ich hatte mich schon gewundert, sonst schaut der commons-link nicht so aus, wie ich ihn letztlich (damit er überhaupt irgendwie funktioniert) zusammengebastelt hatte. Vielen Dank für die Hilfe! Aber noch eine Bitte: Kannst du mir vielleicht erklären, wie ich in commons unter "Category:Cafés in Vienna" eine Unterkategorie "Cafe Eiles" samt dem "E" hinbekomme? Bin zu blöd dafür. Gruß! --Brunosimonsara 22:40, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Brunosimonsara, gern geschehen! Eine Unterkategorie kannst Du z.B. anlegen, indem Du ein Bild (erstmal in der Vorschau) dahingehend kategorisierst, und dann den roten Link der künftigen Unterkategorie anklickst, um sie neu anzulegen. Deren Kategoriserung wird vermutlich analog zu den anderen Unterkat. geschehen. Und das akute "é" kannst Du ja einfach copy-pasten. Falls doch was nicht klappen sollte, helfe ich natürlich gerne weiter. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:17, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Update: Hat ja bestens geklappt. Ich hab' die Bilder jetzt aus "Cafes in Vienna" entkategorisiert, damit sie nicht in der Ober- und Unterkategorie quasi doppelt-redundant kategoriesiert sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:23, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na leider nur halb, die Unterkategorie Café Eiles steht jetzt in der alphabetischen Ordnung bei Category:Cafés in Vienna unter "C", das habe ich mit dem "E" gemeint. Beim Café oder Cafe war ich mir nicht sicher, weil am Kaffeehaus Eiles steht Cafe Eiles (ohne é). Wie kann man das nun in die richtige alphabetische Ordnung bringen (übrigens auch das Café Museum samt zugehörigem "M")? Vielen Dank! --Brunosimonsara 13:16, 13. Mai 2008 (CEST) - ganz zu schweigen von den "Seiten in..." darunter, da kommt dann unter "C" Café Frauenhuber. --Brunosimonsara 13:30, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Man muss die jewelige Category nach dem Muster [[Category:Cafés in Vienna|Eiles, Café]] einordnen. Gruß --Geiserich77 13:47, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - auch wenn ich mir langsam reichlich blöd vorkomme :) --Brunosimonsara 14:01, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Geiserich: Danke für die Catsorts. @Brunosimonsara: Frauenhuber passt jetzt auch. Bez. Schreibweise Café Eiles: Im Falter steht's mit Akut, vielleicht ist der vom Fassaden-Schriftzug irgendwann heruntergebröckelt... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie hier zu lesen ist es nicht nur am Fassaden-Schriftzug ohne é, sondern auch mehrfach auf den Glastafeln beim Schanigarten. Aber ich bins zufrieden mit é. Grüße und nochmals danke! --Brunosimonsara 14:15, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Toboggan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67! Alle Achtung! Der Artikel wurde perfekt verändert/verbessert, da kann ich noch was lernen als Anfänger. Ich hätte eine Frage: wenn ich in Google "Toboggan" eingebe, erscheint auf Position 2 der Link zu Beitrag, jedoch weist der auf eine veraltete Version hin. Warum wird nicht die neueste Version angezeigt? Bei anderen "älteren" Wikipedia Google-Links erscheint ja auch die neueste Version,... (irgendetwas mit den Klammern im Wort Fahrgeschäft stimmt nicht) Danke, mfG Axendo 16:43, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wurde das unabsichtlich gelöscht? Der Toboggan stand bis 2006 als damals einzige Praterattraktion neben dem Riesenrad unter Denkmalschutz.

@Axendo, versuch mal deinen Cache zu leeren. Gruß --Geiserich77 16:54, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, wenn der Cache vom IE oder Firefox gelöscht wird, dann wird zur 2007-Version verlinkt (habs auch bei anderen PCs probiert, wo das Wort Toboggan noch nicht gesucht worden ist) MfG Axendo 17:15, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Axendo, erstmal vielen Dank für das Kompliment. Hm, im Google-Cache ist zwar die alte Version, aber wenn ich direkt auf den Link gehe, bekomme ich die aktuelle (wie bei allen anderen WP-Artikeln eigentlich auch). Das Riesenrad habe ich bewusst rausgenommen, da es zwar 1940 als arisiertes Bauwerk unter Denkmalschutz gestellt wurde, was offenbar später wieder aufgehoben wurde. Hier kann man nachlesen, was 2001 im 2. Bezirk denkmalgeschützt war, und hier ist die Korrektur von 2006. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 17:34, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, wenn man bereits die aktuellste Version besucht hat, dann leitet der Google Link automatisch richtig, jedoch wenn der Cache gelöscht wird, dann funktioniert es nicht mehr - mir schleierhaft. Unglaublich, Riesenrad betreiben Private, da hätte ich alles verspielt - glaub ich wissen nur die Wenigsten (und du! ;) PS: So, der Wiener Toboggan ist im Wikipedia, eine Kindheitserinnerung mehr! :D Danke und MfG Axendo 18:04, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit dem Ba-ta-Clan

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, mit diesem Ding (auch Ba-ta-clan oder Bataclan geschrieben) gibt es ein Problem. Das ist nicht nur der Name einer Operette sondern auch der eines orientalisierenden Gebäudes in Paris (siehe englische Wikipdia). Ich wollte darüber was schreiben, aber da bräuchte es eine Begriffsklärung, und über die traue ich mich nicht. Könntest Du da bei Gelegenheit helfen? Danke im Voraus! Robert Schediwy 84.112.54.160 09:34, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, da sich die Operette Ba-ta-clan schreibt und das Gebäude in Paris Bataclan, würde ich als Lemma das freie Bataclan nehmen und drauf los schreiben. Wenn der Artikel fertig ist, kann ich ja die Vorlage:Dieser Artikel mit dem Hinweis auf die Operette hinzufügen. Jedenfalls bin ich schon auf den Artikel gespannt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:44, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gute Idee - allerdings wird das Gebäude im Französischen auch mit Bindestrichen geschrieben. Ich gehe die Sache demnächst an. Robert 90.129.197.138 13:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also in der französischen WP wird es durchgängig ohne Bindestriche geschrieben ([7]), wobei erwähnt wird, dass sich der Name auf die Operette bezieht. Da es in allen anderen fremdsprachigen WPs auch so geschrieben wird, ist es, denke ich mal, die korrekte Schreibweise. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:56, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe einmal ein bisschen herunterübersetzt, mein schönes französisches Buch werde ich erst später konsultieren, ist im Büro. Robert S. 90.129.197.138 06:52, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. Noch steht ja "Artikel noch in Arbeit", sag mir also am besten, wenn ich mich drauf stürzen kann, damit wir in keinen Edit-Bearbeitungskonflikt stolpern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:56, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Jetzt wäre ich so weit, einmal Pause zu machen! Herzlichst Robert 90.129.197.138 07:02, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch noch ein nachträgliches Guten Morgen! :-) Habe Deine Pause genutzt, und Foto, Weblinks, Geodaten, etc. in den Artikel gestopft. Auf eine Begriffsklärung würde ich vorläufig am liebsten verzichten, da Du in der Einleitung den Operetten-Bezug samt Link ohnehin erwähnst und diese Bausteine halt recht unansehnlich am Artikelbeginn thronen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:41, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage bezüglich historischer Fotos: Darf man die für die WP aus Büchern scannen? Da hätte ich nämlich einiges, was ich Dir gerne übergeben würde, auch über das Bataclan... Robert 90.129.197.138 07:46, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bez. Fotos gibt es eine erschöpfende Erklärung unter Wikipedia:Bildrechte. Aus Büchern scannen ist prinzpiell kein Problem, vorausgesetzt, dass entweder der Urheber, d.h. Fotograf länger als 70 Jahre tot ist (daher können z.B. Fotos von August Stauda verwendet werden), oder aber, falls der Urheber unbekannt ist, muss das Aufnahmedatum länger als 100 Jahre zurückliegen. In beiden Fällen sind die Fotos dann public domain. Das ganze wird dann in die Commons hochgeladen, von wo aus es in alle WPs eingebunden werden kann. Wäre natürlich toll, wenn Du nun auch zum Bild-Beitragenden wirst... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:36, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das klingt ja recht gut. Ich bin eigentlich kein Scanner, aber vielleicht können wir uns einmal treffen, Bildbände mit Fotos aus der Zeit vor 1908 habe ich jede Menge, vielleicht treffen wir uns einmal. Ich stehe im Telefonbuch, was die Kontaktaufnahme erleichtern sollte. Herzlichst Robert 84.112.54.160 13:46, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einziges Problem: ich bin nicht nur eigentlich auch kein Scanner, ich hab' nicht mal so ein Gerät. Aber es wird sich schon ein Weg finden, ich werd' mich jedenfalls demnächst einmal bei Dir melden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:26, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schloss Pottendorf und Schloss Ebenfurth

[Quelltext bearbeiten]

haben wir heute besucht. Kennst du die? Beispiele traurigen Verfalls, letzteres ist - vielleicht - noch zu retten. Sind jedenfalls eigene Artikel wert. Derzeit gibt es nur - allerdings gute - Links unter Pottendorf und Ebenfurth. Herzlichst Robert 90.129.197.138 21:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: So, jetzt gibt es schon ein bisschen was. Robert 90.129.197.138 07:34, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, das ging ja schnell mit den Artikeln. Ich muss gestehen, weder von dem einen noch dem anderen Schloss je was gehört zu haben. Bilder gibt's leider keine, weder in den Commons, noch unter passender Lizenz bei Flickr. Und vielleicht findet sich noch ein ortskundiger Wikipedianer, der die Geokoordinaten beisteuert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube sogar, mein Drucker kann auch scannen. Muss mir das einmal erklären lassen, dann schicke ich dir einfach ein paar Fotos und Du wählst aus, was für die WP taugt. Im Augenblick muss man halt wegen der Bilder in die externen Links gehen. Herzlichst

Robert90.129.197.138 18:33, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hugo Ellenberger

[Quelltext bearbeiten]

Ein Wiener Thema... Weißt Du was über den? Ich glaube, ich bin sogar einmal mit meinem Vater auf einer seiner Führungen mit spaziert. Ich glaube mich aber nur zu erinnern, dass er ein Pullman-Kapperl aufhatte. Wie hießen seine Sendungen? Der Mann war eine Wiener Institution. Und jetzt: verklungen und verweht...Robert 90.129.197.138 21:17, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.S:: Im Zusammenhang mit Adalbert Schmidt bin ich jetzt auch draufgekommen, aus welcher politischen Ecke der Gute kommt. Irgendwo wird übrigens auch angedeutet, er wäre Lehrer an einer NS-Eliteschule gewesen - vielleicht NAPOLA. Das ist mir aber zu unsicher. Jedenfalls verdient der Artikel Ellenberger ein wenig Pflege. Gruß Robert 90.129.197.138 09:37, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch bei diesem Herren klaffte bei mir eine Wissenslücke, die nun geschlossen ist. Den Artikel habe ich auf Hochglanz poliert und somit auch gleich den QS-Antrag auf erledigt gesetzt. Aus den zusätzlichen Links lässt sich vielleicht auch noch etwas herausholen. Die Sache mit NAPOLA müsste schon gut belegt sein, um sie zu erwähnen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:02, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unter Google Books steht zu lesen, dass Ellenberger "an einer besonderen NS- Erziehungsanstalt" tätig gewesen sei (Fritz Maria Rebhann: Finale in Wien - eine Gaustadt im Aschenregen, Wien Herold 1969, S 45). Aber er scheint als nicht politisch zuverlässig gegolten zu haben. Hat wohl im April 45 nicht mehr so ganz an den Endsieg geglaubt...Na ja, lassen wir's. War nett, Dich zu hören. Robert S.84.112.54.160 20:09, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, der Artikel in der jetztigen Form sollte passen. Hat mich übrigens auch sehr gefreut, Dich mal zu hören. Ach ja: Du hast eine Zacherl-Mania losgetreten, abgesehen davon, dass die Zacherlfabrik wächst und wächst, gibt es jetzt auch einen Artikel über Johann Zacherl, und grad eben habe ich einen neuen über das Zacherlhaus entdeckt und gleich ein wenig ausgebaut. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:08, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Freut mich sehr (das mit der Zacherlmanie). Habe da übrigens gerade vom Haus zur Fabrik zurück verlinkt. Ansonsten bin ich in Sachen Liedermacher und Austropop unterwegs und wundere mich, dass mir bei Hans von Meiss-Teuffen immer wieder in meine Diskusssionsbeiträge hineinredigiert wird. Es ist nicht arg, aber ich finde es irgndwie distanzlos. René Marcic passt leider nur allzu gut zu Adalbert Schmidt. Schön langsam verstehe ich, wieso Thomas Bernhard so über das "katholisch-nationalsozialistische" Salzburg seiner Kindheit geschimpft hat... Robert 84.112.54.160 12:43, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diese Diskussionsbeitragsverfremdungen bei Meiss-Teuffen sind nicht nur distanzlos, sondern grenzen an Vandalismus, obendrein sind sie unsigniert. Die Zacherl-Rückverlinkung war eine gute Idee, bis vor kurzem ist im Döbling-Artikel auch noch Zacherl-Haus statt Zacherlfabrik gestanden. --Invisigoth67 (Disk.) 14:11, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schloss Schönbrunn

[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderung bezüglich Johann Bernhard Fischer (von Erlach): Bitte beachte die Diskussionsseite. LG Martin Windischhofer 15:32, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, Danke für die Info. Aber meines Wissens wird bei Links immer der Name verwendet, unter dem die Person heute bekannt ist, vielfach steht dann auch in biographischen Artikeln, dass XY Freiherr von YZ als Sohn von ... geboren wurde, obwohl er bei seiner Geburt definitiv noch nicht Freiherr war. Und gerade bei Fischer von Erlach und seinem damals noch nicht vorhandenen "von Erlach" könnte dem geneigten Leser nicht klar sein, dass es sich um Fischer von Erlach handelt, und um das zu erfahren, sollte er nicht erst auf den Link klicken müssen. Die korrekteste Vorgehensweise wäre vermutlich, zu schreiben: „Der soeben zugewanderte Johann Bernhard Fischer von Erlach (damals noch unter dem Namen Johann Bernhard Fischer) schlug 1688 ...“ lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:49, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi, für WP-abartig halte ich es nicht, einen zu einer bestimmten Zeit gültigen Namen zu gebrauchen, der ohnedies auf den später allgemein gültigen verlinkt. Darüber eine längere Debatte zu führen, hielte ich allerdings für müßig. Falls dazu Anmerkungen angezeigt scheinen, bitte auf der Diskuseite des Artikels. lg, &, hier, eod, W.H.Wö 17:10, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also, WENNSCHON imo abartige Haarspaltereien, hätte der Satz zu lauten Johann Bernhard Fischer, der spätere Fischer von Erlach... (& jetzt wirklich Schluss.)W.H.Wö 17:16, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo ihr! Die Diskussion gehört sicher nicht an diese Stelle, da geb ich euch recht. Grundsätzlich denke ich schon, dass der historisch richtige Name im Artikel stehen sollte, verstehe aber auch Invisigoths Einwände. Da ihr beide ähnlichlautende Formulierungsvorschläge habt, sind wir uns, meine ich, einig und solltens so machen. LG Martin Windischhofer 18:54, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, habe nun den letzten Änderungsvorschlag von WeHaWoe aufgegriffen und eingefügt, damit sollte es passend und wir können hier wirklich zum EOD schreiten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Draschepark

[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Version der Zerstörung der beiden Schlösser schmeckt ein wenig nach der Architekturideologie der sechziger Jahre. (Im Weblink steht "unwiederbringlich", das ist so eine typische Abwehrformulierung gegen berechtigte Kritik an Abrissen.) Leider finde ich im Web nichts, aber unsere Wien-Forscher könnten da sicher noch einges Interessante ausgraben. Weißt Du übrigens, warum die Diskussionsspalte gelöscht wurde? das ist doch eher unüblich, oder? Mit Festtagsgruß Robert 90.129.197.138 08:13, 22. Mai 2008 (CEST) (P.S.: Hübsch sind die neuen Palaisbilder!)Beantworten

Ich hab's mal ein wenig präzisiert, steht auch so im Artikel über Drasche-Wartinberg. Die Disku wurde damals gelöscht, da nur ein sinnloser Zwei-Worte-Kommentar drin gestanden ist. Etwas über Kritik oder Widerstand gegen den Abriss herauszufinden, dürfte schwierig sein, Zeitungen von damals sind leider (noch) nicht per Volltextsuche durchsuchbar. Der Bau der Tangente hat ja auch den St. Marxer Friedhof ein kleines Eck gekostet, nachdem er bereits Jahre zuvor einen nicht unbeträchtlichen Teil einbüßen musste, da dort seit Jahrzehnten eine Gürtel-Verlängerung geplant war, was dann aber wieder verworfen wurde, da war es jedoch schon zu spät. Ironischerweise war auch davon Heinrich von Drasche-Wartinberg betroffen, dessen ungenutztes Mausoleum abgetragen wurde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:57, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe ein bisschen herumgehört, es gibt ein Bild des Neuen Schlosses, das die (durchaus beschränkten) Kriegszerstörungen darstellt. Ist aber nicht public domain. Leider kenne ich auch keine alten Inzersdorfer, die müssten ja Bescheid wissen... Robert90.129.197.138 14:47, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn wirklich großes Interesse an den Schlössern besteht, könnte evtl. der Liesinger Heimatforscher Alfred Walk weiterhelfen, der auch die Website rodaun.info betreibt, in der mehr drinsteckt, als es den Anschein hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:26, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rudolf Brunngraber

[Quelltext bearbeiten]

Der ist bislang ziemlich arm und bloß da gestanden. Habe ihn ein wenig ergänzt. Übrigens habe ich schon wieder eine neue IP-Nummer eingefangen. Herzlichst Robert S. 86.32.128.70 05:52, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So, nun habe ich mich einmal angemeldet. Wie das mit der Unterschrift geht, ist mir noch nicht ganz klar. Ich probiere es mit den vier Tilden Robert Schediwy 10:52, 25. Mai 2008 (CEST).Aha.- Passt.Beantworten

Herzlich Willkommen in der Welt der angemeldeten Benutzer. Ich hoffe, Du hast schon einige der technischen Vorteile, die Dir nun zur Verfügung stehen, ausprobiert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:44, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Karl Hirschbold

[Quelltext bearbeiten]

Hättest Du eine Idee, wie man an die Lebensdaten des obersten Sprachpolizisten herankommen könnte? Konnte bisher nur eruieren, dass er 1952 bis 1978 seine legendäre Radiosendung "Achtung Sprachpolizei" gemacht und 1960 ein gleichnamiges Buch heraus gebracht hat.Erwähnt wird er u.a. bei Google Books im Handbuch von Nina Janich und Albrecht Greule Sprachkulturen in Europa (G.Narr Verlag 2002), außerdem gibt es unter Hausarbeiten.de etwas über ihn und sein "sprachpflegerisches Werk" von einer Elisabth Augustin aus 2005 (kostet aber 10 Euro). Herzlichst Robert Schediwy 15:56, 25. Mai 2008 (CEST) Ergänzt Robert Schediwy 18:00, 25. Mai 2008 (CEST) P.S. Am Baumgartner Friedhof liegen drei Karl Hirschbold begraben - der mit dem Begräbnis am 28. Oktober 1994 könnte es sein.Beantworten

Das potentielle Todesjahr 1994 hat mich auf die richtige Fährte gebracht: Hier wird Geburtsjahr 1908 und Sterbejahr 1994 genannt, und laut dem Google-Cache des Elisabeth-Augustin-Buchs wurde er 1908 in Wien geboren. Präzisere Daten sind mir leider keine untergekommen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:00, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Hat jedenfalls schon sehr weiter geholfen! Herzlichst Robert Schediwy 09:10, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens: Da hat sich einer an unseren Hirschbold gemacht und Deine letzte Version ein wenig verunstaltet. Ich weiß nicht recht, sollte man revertieren oder nicht? Was meinst Du? Herzlichst Robert Schediwy 21:09, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, gutes Timing, ich bin grad eben erst aus dem vergleichsweise sonnigen Deutschland heimgekehrt. Die Änderungen waren wohl gut gemeint (ein bisschen neutraler, ein paar Links), aber Du weißt ja, was man von "gut gemeint" sagt. Einfach so revertieren sollten wir nicht, ich werd' mir das morgen nochmal anschauen und einen güldenen Mittelweg zu finden versuchen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:13, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Update: So, sollte jetzt passen. --Invisigoth67 (Disk.) 08:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Melodie exklusiv

[Quelltext bearbeiten]

Da Du nicht der Generation "50+" angehörst, wird dir diese Kultsendung der flower power-Geprägten wahrscheinlich nicht viel sagen. Trotzdem vertraue ich auch hier auf Deine überlegene Redakteurserfahrung. Herzlichst dein Robert Schediwy 08:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, die Sendung war mir bis heute unbekannt. Eine meiner liebsten und prägendsten Ö3-Sendungen war eine, bei der die meisten anderen hektisch umgeschalten haben: Die Musicbox. Und im übrigen gab's beim Melodie exklusiv Artikel wieder mal kaum was zu redigieren... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:59, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

upright - Theater an der Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, das Problem bei der gleichzeitigen Verwendung von Quer- und Hochformatbildern ist, dass beim üblichen Seitenverhältnis von 2:3 (24:36) das Flächenverhältnis der Bilder (Quer:Hoch) 6:13,5 wird, wenn man dieselbe Basisbreite verwendet (ich hoffe, ich habe richtig gerechnet :)). Die Hochformatbilder sind dann also mehr als doppelt so groß, was ihnen eine entsprechend höhere Bedeutung auf der Seite gibt, allerdings völlig unbegründet.

Daher kann man hier lesen: "Werden hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt, ohne dass eine Breite vorgegeben wird, wirken die hochformatigen Thumbs meist übermäßig groß. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, dem hochformatigen Bild den Parameter upright mitzugeben. Damit wird es standardmäßig um den Faktor 0,75 schmaler als das querformatige Bild dargestellt, was in der Regel zu einer schöneren Aufteilung führt. Der große Vorteil liegt in der automatischen Skalierung, die für anonyme Benutzer genau so funktioniert wie für angemeldete Benutzer, die sich in ihren persönlichen Einstellungen eine andere Bildbreite vorgegeben haben. Die Größenverhältnisse untereinander bleiben immer gewahrt." Herzlichen gruß! --Brunosimonsara 23:08, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Brunosimonsara, Dein Argument ist natürlich berechtigt, somit ist es eine Wahl des geringeren Übels (unterschiedliche Bildflächen vs. ausgefranstes Layout). Im konkreten Fall ist mir diese Zick-Zack-Optik halt besonders unangenehm aufgefallen. Aber ich hab' mal einen goldenen Mittelweg probiert und die hohen Bilder wieder geuprightet, aber dafür anders und aufgelockerter angeordnet. Was meinst Du, kann man es so lassen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:37, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jaaa, so schauts überhaupt von allen bisherigen Varianten am besten aus! Gruß! --Brunosimonsara 23:39, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es schade wenn die Navigationsleiste bei Neue Donau, Wiener Donaukanal gelöscht wird, wie von Dir und My Friend vorgeschlagen. Ob Navi oder Link ist mir egal, aber wenn man sich für das Thema interessiert erfährt man von der Existenz der Brückenartikel gar nichts. Bitte irgendwie Verlinkung verbessern. Ich persönlich finde die Navileiste bei so kurzen Fluß-/Kanalläufen eine logische Lösung. --Vigilius 21:06, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Vigilius, beim Donaukanal finde ich die Brücken-Navileiste eigentlich gar nicht so störend, da ist es ein ordentliches 1:1-Verhältnis (nur Donaukanal-Brücken). Mir gefällt die ganze Donaubrücken-Navileiste nicht mehr so recht, das ganze ist zergliedert in Donau-und/oder-Neue-Donau-Brücken, und die Rohrbrücken haben überhaupt ihre eigene Zeile. Übersichtlich finde ich das nicht mehr. Ich würde ja für zwei getrennte Navileisten plädieren, mit einer flussabwärts geordneten Aufzählung der Brücken. Jene Brücken, die auch das jeweils andere Gewässer überbrücken, könnten ja entspr. gekennzeichnet sein (kursiv oder mit Sternderl etc. versehen, in einem Kurzkommentar erläutert). Eine solche reine Neue-Donau-Navileiste würde dann auch in den Artikel über die Neue Donau passen. Und die Donau selbst hat ja ihren eigenen Brücken-Listen-Artikel. Was meinst Du zu dem Vorschlag? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:31, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip gut, ich stimme zu dass ich die Navileiste auch etwas überladen finde. Wenn es durch Teilung besser wird bin ich dafür. Wichtig ist mir, dass ein Benutzer sieht dass es noch mehr Infos gibt, also auch Brücken und Details dazu. Den eigenen Listen-Artikel habe ich kurz nachdem ich schrieb selbst auch gefunden, das wäre vielleicht auch eine Alternative zur Navileiste? Danke und Gruß, Vigilius 21:55, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich stelle gerade fest, dass meine Idee von zwei getrennten Leisten nicht ganz zu Ende gedacht war, denn was gut für die Gewässer-Artikel ist, ist nicht ganz so optimal für die Brücken-Artikel. Aber ich habe auch eine Idee für eine verbesserte Version der vorhandenen Leiste, das werd' ich aber wohl erst morgen in Angriff nehmen: Bis dahin wäre ich für: Donau + Neue Donau: "Siehe auch"; Donaukanal: Navileiste. --Invisigoth67 (Disk.) 22:20, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
*einmisch* Ich würde vorschlagen das wir eine Navileiste für die Donaubrücken und eine für die Neue Donaubrücken machen. Auch wenn dan einige Brücken dann in beiden Leisten vorkommen. Es hätte dann die Reichsbrücke zB dann beide Leisten drunter. Aber das sollte nicht das Problem sein. Gebe euch recht, auch mir ist die derzeitige Navileiste schon lange ein Dorn im Auge. Lg --My Friend 07:31, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war so frei und habe bereits die oben angekündigten Änderungen durchgeführt. Ich hoffe Ihr habt nichts dagegen. Lg --My Friend 08:02, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Umsetzung. Das ist nun doch um einiges übersichtlicher und die natürliche "flussabwärts"-Reihenfolge passt wieder. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:24, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Station / Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich führe gerade eine Diskussion mit Der gelehrte hermes1974, wo mich deine Meinung dazu interessieren würde. Lg --My Friend 13:15, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, hab' sie gerade eben dort kundgetan. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

commonscat oder commons

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gesehen, dass du den Link zu Commons-Gallerien auf commonscat umgeändert hast. Damit ich mich in Zukunft auskenn - gibt's irgendeine Regel, wann man auf die Gallerie und wann auf die Kategorie verlinken sollt?

Ich verlink lieber auf Gallerien, da ich die übersichtlicher find - außer die Gallerie is absolut chaotisch/gehört überarbeitet - obwohl auch dann versuch ich eher die Gallerie zu überarbeiten als auf eine Kategorie zu verlinken... Ich find, dass Kategorien ein ungeordnetes Gemisch an Unterkategorien, Artikeln und Bildern anzeigen, während der Inhalt in Gallerien geordnet werden kann und Zusatzinformationen zu Bildern enthalten kann - Problem ist nur, dass Bilder meist zuerst in Kategorien eingeordnet werden und Gallerien daher mehr Wartung brauchen...

Liebe Grüße, --Anna reg 12:05, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anna reg, von einer konkreten Regel ist mir eigentlich nichts bekannt, aber in den meisten Fällen erachte ich eine Verlinkung auf die Kategorie statt auf die Galerie sinnvoller. Wie Du ganz richtig sagst: Galerien brauchen Wartung, und genau das scheint das Problem zu sein, denn vielfach besteht eine Galerie nur aus einem Bruchteil der Bilder, die in der (meist recht gut gewarteten) Kategorie vorhanden sind. Außerdem werden in der Kat. auch gleich etwaige Unterkategorien angezeigt und darüber hinaus wird meist auch der Galerie-Link angegeben. Und Galerien, die gut gestaltet, mit erklärenden Bildunterschriften versehen und noch dazu aktuell sind, findet man leider nicht gerade wie Sand am Meer... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:24, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weshalb ich hauptsächlich auf Commons zu finden bin - und entweder Bilder in die richtigen Kategorien einorden oder mich bemüh, Gallerien zu verbessern...
in letzter Zeit hab ich mich auch ein bisschen mit den Bezirks-Gallerien befasst - auch wenn ich zugeb, dass ich noch keine Idee hab, wie man die Bilder in diesem Fall gut 'ordnen' kann. Deine Änderung war daher für mich ein bisschen 'die Gallerie könn'ma aber noch nicht verwenden' (dann wär ich für Verbesserungsvorschläge dankbar)...
schaust du dir Kategorie & Gallerie auf Commons an, bevor du den link änderst? liebe Grüße --Anna reg 12:58, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt hat in letzter Zeit auch meine Commons-Arbeit in Sachen (Unter-)Kategorisieren etc. zugenommen, es ist eine tw. mühsame Tätigkeit, but somebody's gotta do it... ;-) Wenn ich in einem dt. WP-Artikel einen neuen Commons-Link setze, tu' ich das defaultmässig auf die Kategorie (was beim überwiegenden Großteil der Artikel in der dt. WP der Fall ist), wenn ich hingegen, wie im konkreten Fall, von Bildgalerie auf Kat. ausbessere, schau' ich mir natürlich beides an. Ich glaube, das Dilemma mit den Galerien auf commons ist einfach, dass wenn sie optimal ausgebaut wären, wäre es im Prinzip schon eine abgeschlankte Version des Artikels, nur halt mir ganz vielen Bildern. Ich denke da auch an den geneigten 08/15-Leser (von mir manchmal auch drive-by-Leser genannt), der im entspr. Artikel mal eben auf den Commons-Link klickt, um bunte Bilder zu gucken. Wenn er in der Kat. landet, sieht er auf dieser Seite 1) Unter-Kategorien, 2) einen etwaigen Link auf den Galerie-Artikel und 3) die ganzen kategorisierten Bilder. Würde er direkt zur Galerie gelangen, würde er wahrscheinlich nicht auf die Idee kommen, ganz unten auf die Kat. zu klicken, weil das ein wenig nach Kleingedrucktem aussieht. Vielleicht wäre es eine gute Idee, bei einer Galerie gleich zu Beginn mit "Siehe auch" oder "Mehr Bilder unter..." auf die Kat. zu verweisen, damit diese auch explizit wahrgenommen wird. Wie gesagt, die Kategorien werden vermutlich immer aktueller und umfangreicher sein, weil die Uploader sich schon dran gewöhnt haben, ihre Bilder gleich sinnvoll zu kategorisieren (überhaupt seit dem neuen Upload-Seiten-Design, mit dem das kategorisieren noch einfacher ist), Galerien hingegen kaum gewartet werden. Um nochmal konkret auf die Wiener Bezirke zurückzukommen: Ich wusste bei meiner Änderung nicht, dass die Seite erst vor kurzem von Dir ergänzt wurde, es sollte somit natürlich keine negative Wertung darstellen. Im Vergleich zu den meisten diversen anderen Galerien ist die von der Innenstadt gut gelungen, vielleicht lässt sich ja wirklich am Beginn der Galerie ein expliziter Link auf die Kat. setzen, dann wären auch meine Bedenken bez. 08/15-Leser beseitigt. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:18, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab einmal bei Innere Stadt einen Link zur Kategorie eingebaut... (ich kann mir gut vorstellen, dass jemand, der schnell etwas finden möcht, den Kategorien-Link nicht findet - vor allem, nachdem ich weiß, dass manche die Interwikis nicht finden) - für mich ist es nur so, dass ich eine Kategorie mit lauter Unterkategorien eher mühsam find, denn wenn nicht genau weiß, was ich such (z.B. ich möcht gern ein paar schöne Bilder für ein Referat), dann muss ich oft einige Unterkategorien abklappern, bevor ich etwas brauchbares finde - während ja idealerweise im Artikel die besten Bilder zu finden sein sollten...
Doch nochmal zu den Bezirksgallerien - hast Du eine gute Idee, wie man die Bilder ordnen kann? Mir fallen mehrere Möglichkeiten ein, aber ich weiß nicht ganz, welche am praktischsten ist.
Ich hab probiert, es räumlich zu ordnen (--> Hofburg, Heldenplatz, Michaelerplatz zusammen), war aber weder ganz konsequent noch hab ich das Gefühl, dass das bei vielen Bildern funktioniert (2D auf 1D). Eine andere Möglichkeit wär, die Bilder alphabetisch zu ordnen - dann müsste man wahrscheinlich wieder in Plätze & Straßen, Parks und Gebäude (Kirchen & andere) aufteilen - etwa wie bei Wien - meiner Meinung nach auch keine ideale Lösung, da es z.B. die Pestsäule vom Graben trennt. Oder man ordnet's nach Straßen - dann kann alles innerhalb einer Straße alphabetisch oder überhaupt nach Adressen sortieren. Vielleicht sollt ich die Adressen-Variante mal ausprobieren...
lg --Anna reg 11:52, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade beim 1. Bezirk ist es schwierig. Am ehesten könnte ich mir vorstellen, die Bilder geografisch zu gruppieren. Z.B. erstmal ein Abschnitt "Bauwerke und Parks entlang der Ringstraße", vom Karlplatz ausgehend, im Uhrzeigersinn. Was dann noch übrigbleibt, in Gegenden/wichtige Straßen zusammenfassen, z.B. Kärtner Straße, Stephansplatz, Graben (inkl. Peterskirche). Den verbleibenden Rest evtl. in Sakralgebäude und restliche Gebäude aufteilen. Oder aber, wie von Dir vorgeschlagen, auch nach Straßen, wobei dann einige Bauwerke die einzigen in der jeweiligen Straße wären. Die Frage wäre dann auch, wie die Straßen sortiert werden, also alphabetisch oder geographisch (z.B. von West nach Ost). Bei den anderen Bezirken würde ein derartiges Straßen/Gegend-Prinzip vermutlich auch funktionieren, vor allem natürlich bei den Außenbezirken mit den ehemaligen Vororten. Ist leider auch alles keine optimale Lösung, aber die gibt's vermutlich erst im Web 3.0. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:32, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal versucht, die Bilder in Innere Stadt geografisch zu ordnen - und für die Ringstraße geht das ja gut - für den Rest hab ich versucht, den 1. Bezirk mit wichtigen Straßen etwas einzuteilen. Ich bin mir nicht sicher, wie logisch das meine Wahl da ist lg --Anna reg 21:35, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gefällt mir wirklich sehr gut, die Gruppierung ist gut gelungen. Ich hab' den Abschnitt "Hofburg - Kohlmarkt - Graben" noch um den Stephansplatz ergänzt, der ist m.E. erwähnenswert. Bei der Ringstraße hab' ich ein historische Bild hinzugefügt, da müsste es, soweit ich mich erinnern kann, noch einige andere geben, wenn ich sie finde, kann ich sie ja noch ergänzen. Wenn die EM vorbei ist und sich die Situation am Ring wieder normalisiert, möchte ich die vielen Denkmäler und Skulpturen fotografieren, damit eine entspr. Unterkategorie ihre Existenzberechtigung bekommt. Ach ja, und im dt. Innere-Stadt-Artikel hab' ich das commonscat wieder auf commons ausgebessert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:31, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Vorschläge - jetzt hab ich Ideen, wie ich die Gallerien der anderen Bezirke weiter verbessern könnt (wenn ich mal die Zeit find)...
wenn Du Denkmäler & Skulpturen am Ring fotografierst, wär ein Bild von der Ahtene vorm Parlament schön, denn auch wenn's von der schon Photos gibt, so ist doch kein nicht verzerrtes von der ganzen Skulptur dabei... lg --Anna reg 00:15, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab's mal vorgemerkt, wird aber sicher nicht leicht, all diese Bilder zu überbieten... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Besonders stark aufgefallen ist mir das Fehlen eines guten Bildes als ich gesehen hab, dass der Artikel Athene auf ein externes Bild verlinkt und ich es aber nicht guten Gewissens durch ein Commons-Bild ersetzen konnte... aber das Bild zeigt immerhin, dass es möglich ist, nicht (oder kaum) verzerrte Bilder der Statue zu erstellen... --Anna reg 11:20, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe diese Woche im Online-Zeitungsarchiv der ÖNB in einer Zeitschrift namens "Wiener Bilder" höchst interessantes Material zur Eröffnung der "Donaucanallinie" im Jahr 1901 gefunden. Weißt du, ob man sich auf iuristisch sicheren Boden bewegt, wenn man das als Scan auf die WP stellt? Würde meinen U4-Artikel und andere Wien-bezogene Artikel hervorragend illustrieren! Habe im WP-Leitfaden über Bildrechte keine eindeutige Antwort gefunden. lg Der gelehrte hermes1974 13:44, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hermes, von den "Wiener Bildern" war ich auch schon mehr als einmal sehr angetan und hab' von dort auch schon 2, 3 Bilder verwendet. Schade halt, dass keine Text-Suche möglich ist (aber selbst eine gute Texterkennungs-Software tut sich vermutlich mit gescannter Frakturschrift in Zeitungsqualität schwer), aber wenn man was zu einem konkreten Tag sucht, ist das ANNO-Archiv (sowohl Text als auch Bild) eine tolle Quelle. Was die Bildrechte betrifft: Unter Wikipedia:Bildrechte steht eingentlich alles wichtige, schau' Dir auch mal den Entscheidungsbaum knapp vor dem Artikelende an. Konkret: Wenn der Urheber bekannt ist, muss er > 70 Jahre tot sein, wenn er nicht bekannt ist, gilt die pragmatische Regel, dass das Bild > 100 Jahre alt sein muss. Bei Bildern von 1901 ohne Angabe des Fotografen sollte das somit kein Problem sein. Selbst die Editio princeps-Problematik (Inhalte/Werke, die zwar schon alt sind, aber erst in der jüngeren Vergangenheit erstmals veröffentlicht wurden) ist in dem Fall vernachlässigbar, da die Bilder ja schon vor > 100 Jahren veröffentlicht wurden. Nach meinem Dafürhalten sollte ein Hochladen solcher Bilder kein Problem sein, aber die Angaben zu juristischen oder medizinischen Themen sind wie üblich ohne Gewähr... ;-) Und wenn Du die Bilder in der höchsten Auflösung runterlädtst und ein wenig nachbearbeitest, eignen sie sich sicher ganz vorzüglich zur Artikel-Illustration. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:52, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Heiltumstuhl

[Quelltext bearbeiten]

Na, was sagst Du zu diesem eher unbekannten Wiener Wahrzeichen? War, wie einzelne Abbildungen zeigen, ein recht dekoratives Bauwerk. Herzlichst Robert Schediwy 16:57, 2. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Die bei Heiltumstuhl zitierte Internetquelle bietet übrigens viel gutes Material für einen Artikel zum Thema Stephansplatz (Wien). Nochmals Gruß Robert Schediwy 18:37, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schön, wieder einmal einen Wien-bezogenen Artikel von Dir zu lesen. Das Heiltumstuhl ist mir schon in der Vergangenheit bei der Durchsicht alter Wien-Bilder aufgefallen, aber damals hat der Stephansplatz ja noch ganz anders ausgesehen, samt Magdalenskapelle und Friedhöfen. Den Artikel hab' ich mal QS-befreit. Die Quelle ist übrigens wirklich hervorragend, ein Artikel über den Stephansplatz ist schon seit langem fällig. Vielleicht macht ja wie angekündigt Clemens/Maclemo den Anfang, aber das ist ein Thema, über das mal wirklich sehr viel schreiben kann, da wohl kein anderer Platz in Wien so viel an Geschichte(n) zu erzählen hat. lg --Invisigoth67(Disk.) 08:55, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich konnte nicht warten und habe einfach begonnen mit dem Stephansplatz (Wien). Schön, dass Du gleich mitgezogen hast. Freue mich auch schon auf die Bebilderung! Herzlichst Dein Robert Schediwy 22:07, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast mir freundlicherweise wieder die Koordinaten beim Artikel Siebenhirten eingetragen. Ich wollte dies selbst machen, schaffte es aber nicht. Mit der Methode bei Google Maps bekomme ich als Koordinaten 48.129780, 16.309480. Wie wandle ich das um in die von dir eingetragen Koordinaten: NS=48/7/49.8/N |EW=16/18/35.1/E ?? Lg --My Friend FAQ 09:47, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich mache das so: wenn die dezimalen Koordinaten angezeigt werden, klicke ich auf "Karte durchsuchen", sorge dafür, dass nur die dezimalen Koordinaten (und nicht etwaige Straßennamen davor) im Eingabefeld stehen, drücke auf Enter, und dann sollten sie im Grad-Minuten-Sekunden-Format erscheinen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:58, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Alles Klar. Danke ;-) --My Friend FAQ 10:04, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Brunnen in Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, zur Liste eine Frage: du schreibst in die Titelzeile Einweihung. Die gibts in der katholischen Kirche eigentlcih nur eine Segnung. Sonst ist die Liste eh super also keine Kritik --gruß K@rl 23:42, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, mit konstruktiver Kritik habe ich eigentlich kein Problem, im Gegenteil. ;-) Du hast Recht, "Einweihung" ist nicht korrekt, ich bin bloß beim Recherchieren häufig darauf gestossen, aber auch da wurde es wohl im Sinne des allg. Sprachgebrauchs verwendet, eine Wohnungseinweihungsparty findet ja auch selten in Anwesenheit eines Priesters statt. Ich hab's also durch "Enthüllung" ersetzt, den Begriff verwendet auch der Dehio. Danke für den Hinweis, lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:31, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für deine Verdienste, um den Artikel Botanischer Garten, aber das Belvedere musste einfach genannt werden. Und wie ich weiss geht man ja auch über das Alpengartentor hinein. Aber danke und gruß aus Wien, quasi ums eck --Eleazar ' © 14:02, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Hab' grad auf der Uni-Website nachgeschaut, man kommt über drei Eingänge rein. Bei der Gelegenheit konnte ich gleich den kaputten Link reparieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:18, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
aber noch was anderes, weil der Artikel mit den Brunnen gerade da drüber gestanden ist, was ist mit den Wandbrunnen rechts und links vom Sissidenkmal im Volksgarten, dann auch noch die beiden Brunnen im Volksgarten selbst, und auch der im Palais Ferstel, oder sind die nicht so ...hm.... , oder laufen die nicht unter der Rubrik Brunnen? --Eleazar ' © 15:08, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
und der historisch wertvollste ist wohl der Schönbrunner Brunnen. Und dann gibt es noch einen Brunnen an der Seite vom MAK, der aber noch zugedeckt ist, der müsste bald einmal restauriert werden, der Stand früher einmal in einem Haus am Heumarkt, oder dem Palais der Miller von Aichholz und wurde der Stadt Wien geschenkt. Viele Brunnen gibt es auch in Häusern in den Höfen. Das it alles was ich weiss --Eleazar ' © 15:19, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
mist... und da fallen mir auch noch die beiden Archaischen Brunnen am Michaelerplatz ein, und der im Burggarten unter dem Palmenhaus, und dann auch der auf der Albertina (beim Würstelstand), und die neben der Oper. hmmm..... sorry ;)--Eleazar ' © 15:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

laut Wr. Wasserwerke gibt es 27 Stück --Eleazar ' © 15:27, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die vielen Hinweise, ich habe eh vor, die Liste noch zu erweitern, wenn ich dazukomme. Es gibt noch eine ganze Menge historisch/künstlersich interessanter Brunnen, den im Palais Ferstel hab' ich bereits seit Stunden in einem anderen Browser-Tab und überlege, ob er einen eigenen Artikel wert ist oder im Palais-Artikel besser aufgehoben ist. In die Liste kommt er auf alle Fälle. Bei meiner nächsten Innenstadt-Foto-Tour werd' ich versuchen, einige der fehlenden Brunnen zu fotografieren, denn trotz aller wortreicher Beschreibung sagt manchmal ein Bild mehr als tausend Worte... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:40, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(Nach BK): Weiss nicht, worauf sich die 27 Stück beziehen, aber alleine die als Kulturdenkmäler geltenden sind ca. > 60 Stück, dazu kommen dann noch etliche weitere, wie z.B. der mitten auf der Kärntner Straße. --Invisigoth67 (Disk.) 15:40, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
super, ich dachte schon ich habe ich überfordert. ;-), Die Brunnern am Maria TheresienPlatz 4 Stück sind auch sehr interessant. :-) Und falls es dich interressiert, und du schon Fotos machst, der Raphael Donner, hat eine wunderbare Statue am Schwarzenbergplatz stehen, da steht er mit einem Modell des Donnerbrunnens (ist zwischen der gutbefahrenen 1 oder 2 er linie, also nicht am Ring. Der passt gut zum Artikel von ihm. greets --Eleazar ' © 15:48, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

am Spittelberg gibt es noch ein uralt Ding (Gutenberggasse/Spittelberggasse), und in der Neustiftgasse/Kellermanngasse ist ein AugustinBrunnen auch recht nett. Brunnen vorm Parlament. Dann dieser neumodische Quatsch in der Herrengasse. der alte zugemauerte Brunnen oder die Zisterne im Schweizerhof der Burg. --Eleazar ' © 16:04, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Von dem Donner-Denkmal wusste ich gar nichts, aber es sieht sehr interessant aus, ich hab' mir grad ein Bild angeschaut. Das werde ich am besten mit meinem nächsten Wien-Museum-Besuch kombinieren, ich wollte sowieso nicht nur Brunnen, sondern auch generell Denkmäler und dergleichen fotografieren. Bei der Donner-Statue muss ich nur darauf achten, dass die Suche nach der perfekten Perspektive zwischen den Zweierlinien-Fahrspuren sich nicht allzu lebensgefährlich gestaltet... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:09, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(Nach BK): Stimmt, an den Spittelberg-Brunnen kann ich mich auch noch erinnern. Und ein Bild vom Augustin-Brunnen wäre auch nicht schlecht... --Invisigoth67 (Disk.) 16:09, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
für ein Bild des Donnerdenkmals, kann ich dir nur den zeitigen Sonntagmorgen empfehlen.  ;-) --Eleazar ' © 16:20, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe schon befürchtet, dass die Sache einen Haken hat... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:34, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
du meinst, das Auge welches noch schläft soll ruhig schauen können? Am besten auf ein Frühstück und dann oder so...., oder du stellst deine Kamera auf super schnelle Belichtung ein, dann schaffst du es auch während der Rush Hour, und stehst dafür sogar in der Zeitung. ;-))) --Eleazar ' © 16:38, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, auf eine Schlagzeile "Wikipedianer riskierte für ein gutes Foto Kopf und Kragen" kann ich wohl verzichten. ;-) So, ich bin weg für heute. Roger and Over. --Invisigoth67 (Disk.) 16:47, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallöchen! Ich habe gerade gesehen, dass es weiter oben eine kleine Diskrepanz gibt wegen der Brunnen im 1. Bezirk - 27 oder doch mit 60 ein bissel mehr. Ich würde das so übersetzen, dass für die 27 die Wiener Wasserwerke zuständig ist, während die anderen von anderen erhalten werden - ich denke da an die Bundesgärten und für den Brunnen an der Albertrampe oder am Michaelerplatz wird wohl die Bundesgebäudeverwaltung zuständig sein. PS: Ich habe gemeinsam mit dem Tuchmacherbrunnen auch den Mosesbrunnen (Wien) bebildert. Den kannst du dann auch bei Gelegenheit in deine Liste einfügen. Von der lass ich sicherheitshalber die Finger ;-) --GuentherZ 19:24, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Günther, kann gut sein, dass sich 27 auf eine Zuständigkeit bezogen hat. Bei Tuchmacherbrunnen und Mosesbrunnen bist Du mir klar zuvorgekommen, ich hab' sie zwar schon vor einigen Tagen fotografiert, bin aber noch nicht zum Bilder-Uploaden gekommen. Meine vom Tuchmacherbrunnen sind aber eh nur suboptimal geworden, dafür habe ich etliche vom Mosesbrunnen gemacht, da wird sich noch eine Commons-Kategorie ausgehen. Momentan stapeln sich bei mir (in einem PC-Ordner) ca. 300 Fotos, die ich in den letzten Wochen gemacht habe und die für die WP interessant sein könnten, ich hoffe, ich komme mal dazu, sie zu ordnen und die besten hochzuladen. Brunnen sind übrigens auch einige dabei. Vielleicht sollten wir uns absprechen, wer was plant. Ich werde jedenfalls demnächst den Andromedabrunnen und den Witwe-von-Sarepta-Brunnen Richtung WP sprudeln lassen. ;-)
Anderes Thema: Ich würde gerne die letzte Donaukanal-Brücke, den "Kabelsteg" bauen, Bilder habe ich schon, aber sonst so gut wie keine Infos. Auch die Bücher von Pauser und Hufnagel schweigen sich aus, nicht mal in der Hufnagelschen Brückenliste konnte ich den Steg finden. Falls Du da Infos hast, wären die sehr willkommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:03, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo retour! Okay, die beiden überlasse ich dir, dafür habe ich gerade den Albrechtbrunnen (Danubiusbrunnen) bei der Albertina in Arbeit und vielleicht legt sich Klein-David auch noch mit der "Macht zur See" und der "Macht zu Lande" gleichzeitig an. Ich hoffe mit einem blauen Auge davonzukommen.

Und was den Kabelsteg angeht, kann ich nur hilflos den Kopf schütteln. Bei meiner Brückenbauerei waren die von dir genannten Autoren meine wichtigsten Helferlein, ohne die ich nicht so weit gekommen wäre. Und sonst habe ich nicht einmal was, außer der Info, dass es das Ding gibt. Ich mache mir momentan nicht mal Hoffnungen auf einen wundersamen Zettelkasten. --GuentherZ 20:09, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Foto vom Albrechtbrunnen könnte ich anbieten (das ich noch knipsen konnte, bevor mich japanische Touristen gebeten haben, ein Foto von ihnen samt Brunnen zu schießen), von den mächtigen Hofburg-Brunnen gibt's schon einiges auf Commons. Bei meinem Versuch, im Zeughaus den Bellonabrunnen zu fotografieren, wurde ich übrigens von einem freundlichen Feuerwehrmann drauf aufmerksam gemacht, dass daraus nix wird, da der Innenhof die nächsten zwei Jahre eine Baustelle ist.
Meine Zettelkästen sind zwar verkabelt, aber leider steglos. ;-( Leider weiß ich auch nicht, ob Wien Energie oder die MA 45 zuständig ist, ich hab' mal bei Wien Energie nachgefragt, mal sehen, ob da eine (weiterführende) Antwort kommt... --Invisigoth67 (Disk.) 20:56, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Melde Vollzug, Albrechtsbrunnen tröpfelt fleißig vor sich hin und bittet um Eintragung in deine berühmte Liste. Nur eine Brunnenfigur ist mir abhanden gekommen. Und jetzt kann ich suchen, welche. Peinlich ;-) Und mit dem Zettelkasten meinte ich jenen in der Bibliothek im Rathaus, vielleicht hat ja irgendwann mal eine Zeitung den Fehler gemacht und was darüber berichtet. Hoffnungsfaktor: gering. --GuentherZ 19:13, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schön ist der Brunnen geworden, beim Geo-Taggen ist man mir zuvorgekommen, aber schon bald gibt es einen Listeneintrag. Und die verlorene Figur wird schon wieder auftauchen, der Brunnen ist ja nicht tief... ;-) Ich wollte neulich eine Foto-Serie vom Donnerbrunnen am Neuen Markt schießen, aber der ist gerade von einer Wagenburg aus Baucontainern umzingelt. Was übrigens auch fehlt, sind Bilder von der Kärntner Straße (as we know it), da sie ja bereits in einem Jahr völlig anders aussehen wird.
Der Zettelkasten in der Wien-Bibliothek ist mir noch gar nicht untergekommen, obwohl ich eh erst vor kurzem wieder mal dort war. Den gibt's nicht vielleicht auch online, oder? lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:04, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fahrgastzahlen der österreichischen Bahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, melde mich wieder mal nach längerer Pause mit einer "Spezialfrage" an dich: da die Artikel zum Thema U-Bahn Wien jetzt schon bald so weit gediehen sind, wie ich mir das im März vorgestellt habe, möchte ich alle Wiener Bahnhöfe, die in der Navileite aufgeführt sind, mit Infoboxen ausstatten. Beim Ausfüllen des Punktes "Reisende" tu ich mir aber meistens etwas schwerer. Hättest du einen Tipp, wo man verlässliche Fahrgastzahlen herkriegt, also wie viele benutzer einen Bahnhof täglich im Durchschnitt frequentieren? Oder ist das (wie in mir ein leiser Verdacht aufsteigt) reine Glücks- oder Schätzungssache? lg Der gelehrte hermes1974 02:15, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hermes, ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, wie man an diese Daten rankommen könnte. Selbst die verwaltende Instanz (ÖBB? VOR? Wiener Linien?) wird sich schwertun, bei einem Umsteigeknoten zwischen Bahn, S-Bahn, U-Bahn und anderen Linien eine einigermassen genaue Fahrgastzahl zusammenzubekommen (was sich wohl erst ändern wird, wenn alle Fahrscheine und Zeitkarten mit RFID-Chips ausgestattet sind). Du könntest natürlich eine Anfrage an die ÖBB senden, aber falls Du keine Daten von dort oder aus anderer verlässlicher Quelle bekommst, würde ich die Reisenden-Anzahl im Zweifelsfall weglassen, nach dem Motto: besser keine Daten als falsche (bzw. Pi-mal-Daumen-geschätzte). Sorry, mehr kann ich diesmal leider nicht beitragen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:57, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Reininghaus (Graz)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, ich bin wieder einmal auf eine Lücke gestoßen. Was meinst Du: ließe sich da was entflechten? Siehe die dazu gehörige Diskussion Herzlichst Dein Robert Schediwy 17:08, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, eine Entflechtung würde höchstwahrscheinlich Sinn machen. Ich könnte mir einen Familienartikel Reininghaus (Unternehmerfamilie) ähnlich wie Mautner Markhof vorstellen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:37, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, genau. Bei den Mautner Markhofs betätigt sich in letzter Zeit aber leider ein Maxwell smart 91. (siehe dortige Diskussion) herzlichst Robert Schediwy 08:47, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, hast Du das ja wieder in Ordnung gebracht. Zwischenzeitlich hat auch jemand den ca. 5 km langen Stammbaum in den Artikel gestopft. Mich überrascht auch, dass Ignaz Mautner angeblich die Kühlmaschine für Bier erfand, ich dachte immer, das wäre Carl von Linde gewesen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:12, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So, ich habe einmal versucht, die Sache zu entwirrem. Robert Schediwy 16:06, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus, ich hab's gleich mal in die passende Kat-Schublade gesteckt. --Invisigoth67 (Disk.) 16:14, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Roter Turm (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Was sagst Du - Sollten wir den nicht vielleicht für die WP erobern ? Herzlichst Robert Schediwy 91.129.8.10 21:58, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bei so einem Eroberungsfeldzug bin ich jederzeit gern dabei. Das Thema interessiert mich auch sehr. Das Salomon-Kleiner-Bild werd' ich schon mal vorbereiten. Mit Hilfe der historischen Karten müsste ich auch die Geo-Kooridnaten herausbekommen. Übrigens: weißt Du zufällig, an welcher „Hauswand gegenüber des Fleischmarkts“ sich dieses Wandbild befindet? Das könnte ich, wenn ich das nächste Mal in der Gegend bin, abfotografieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:07, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Muss wohl Ecke Fleischmarkt/Rotenturmstraße sein. Ich denke aber, die Darstellung auf der mittelaterlichen Stadtansicht von Wien 1483 wäre besser- (auch bunt, ein Tafelbild, aber ein Original.) Ich glaube es befindet sich in Klosterneuburg, wird aber wohl auch im WEB herumschwirren - ich habe es in meinem Band "Wien in alten Ansichten" und könnte es einscannen. Herzlichst Robert Schediwy 10:49, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OK, wenn ich dort vorbeikomme, werde ich's trotzdem knipsen, doppelt und dreifach hält halt besser. Meinst Du vielleicht diese Ansicht von 1483? Die wäre jedenfalls einen Scan wert. Ich bilde mir ein, sie auch schon mal auf der rodaun.info Seite gesehen zu haben, aber die Website (samt etlicher historischer Karten) wurde vor kurzem vom Betreiber im Zuge einer "Nachdenkpause" vom Netz genommen, ich hab' ihm aber eh schon ein aufmunterndes Mail mit der Bitte um Weiterführung der Site geschickt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:10, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genau die Ansicht meine ich - da ist der rote Turm so hübsch kariert. Der Rodauner verdient wirklich Lob und Zuspruch. Herzlichst Robert 91.129.8.10 14:13, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

das Bild, welches du oben ansprichst ist so viel ich mich noch erinnern kann über dem Teppichgeschäft gegenüber dem Lugeck neben dem Lichtensteg, in der Rotenturmstr/vom Zanoni Eisgeschäft müsstest du es gegenüber sehen. ;-), hab da mal gewohnt in der Nähe. --Eleazar ' ©. ✉ 16:43, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Wenn der Sommer mal wiederkehrt, werd' ich dort vorbeischauen. Übrigens: das weiter oben besprochene Donner-Denkmal lag bei mir unlängst am Weg, allerdings hat es da gerade Tauben-bedingt nicht sehr schön ausgesehen. Vielleicht habe ich unmittelbar nach einem kräftigen Regenguss mehr Glück... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:13, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Robert: Danke für den Turmbau! Ich würde ja noch gerne die Geokoordinaten eintragen, bin aber nach Studium der historischen Karten ein wenig verwirrt. Hat sich der Turm direkt neben dem Tor (Ende der heutigen Rotenturmstraße) befunden? Oder aber am unteren Ende des Rabensteigs? Siehe auch der Suttinger-Plan von 1683. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:24, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
vielleicht können die Denkmalamt es auch vorher reinigen, frag mal nach --Eleazar ' ©. ✉ 19:39, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Palais Schönburg etc

[Quelltext bearbeiten]

Wegen der Koordinaten des roten Turms kann ich im Moment nicht helfen - ich glaube mich aber zu erinnern, den Turm auf den Abbildungen stets knapp links hinter dem Tor gesehen zu haben.

Was das Palais Schönburg betrifft: Das war wirklich Jahrzehnte lang ein Paradebeispiel für die Hartköpfigkeit von unsensiblen "Investoren". Immer wieder haben die alten Gertners versucht, mit ihren fatalen Verbauungsplänen durch zu kommen, immer wieder gab es deshalb einen Aufschrei der Öffentlichkeit dagegen. Das gehört schon mit hinein. Verzeih bitte das Selbstzitat in der Literaturangabe, ich habe mich halt ziemlich ausführlich mit gerade diesem Fall befasst Gruß Robert Schediwy 19:53, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Schönburg-Ergänzungen, das Selbstzitat ist natürlich vollkommen gerechtfertigt. Von den Kontroversen habe ich zwar bei den Artikel-Recherchen etwas gelesen, aber die Internet-Quellen waren meist doch ein wenig POV-lastig. Jetzt ist es dank Deiner Erweiterung im richtigen Umfang und Stil im Artikel eingebaut. Was den roten Turm betrifft, komme ich bez. der Lage hoffentlich bald auf einen grünen Zweig. Auf diesem Bild von Salomon Kleiner kann man auch das räumliche Verhältnis zur Bastei einigermassen gut erkennen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:40, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hier hätte ich eine INfo http://www.wien.gv.at/ma59/h-schanzma.htm
Danke für den Link. Bin aber leider nach wie vor unsicher, wo genau der Turm gestanden sein könnte. --Invisigoth67 (Disk.) 21:04, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
nähere INfos findet man höchstwarscheinlich nur im Globen und Karten Archiv , der Nationalbibliothek, am Josefsplatz[8], die sind dort sehr nett, der weiss auf anhieb wo man was finden kann, vielleicht reicht eine elektronische Anfrgae: onb@onb.ac.at , viel erfolg. Bei einer Kartenvorbestellung zur Ansicht muss man sich da Handschuhe anziehen, besonders wertvolle Stücke haben die da. Zusatz: den Spittelbergbrunnen hast du auf der Spiitelbergseite auf einem Bild drauf ;.) --Eleazar ' ©. ✉ 07:29, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei die Wikisucht bei mir noch nicht so weit gediehen ist, dass ich einen kostenpflichtigen Rechercheauftrag erteilen würde... ;-) Danke für den Tipp mit dem Brunnen, in meiner verklärten Erinnerung war er irgendwie größer und glamouröser. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
das dürfte wohl daran liegen, dass ich auf dem Bild auch den Spittelberg, dieses entzückende kleine Grätzel, auch nicht richtig erkannt habe. Das Bild macht nicht wirklich was her ;-( --Eleazar ' ©. ✉ 16:53, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ein paar gute Spittelberg-Bilder (auch historische) wären wirklich nicht schlecht. Den MQ-Link musste ich leider WP:WEB-bedingt rausnehmen. Und noch eine Bitte: Könntest Du die Quellen für diesen Edit als Einzelnachweis angeben? Denn alle anderen Internet-Quellen behaupten eher das Gegenteil, nämlich dass die belagernden Türken die Gegend verwüstet haben. --Invisigoth67 (Disk.) 19:14, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

aha: ein bekannter von mir, Restaurator, hat Gutenberggasse 25 sein Haus, und die Gegend wurde nicht verwüstet sondern gesschliffen und die Keller zugeschüttet, war in einem der älteren Keller, und ich bin auch vom Restauratorfach, und die alten Keller gibt es wirklich noch, aber das überlasse ich dir. Ist nicht wirklich bewegend. (aber wie gesagt die Türken haben die Gegend verwüstet, wurde aber vorher schon geschliffen, weil man wusste das die Muselmanen kommen, die Keller wurden zugeschüttet.) Aber da steht Aussage gegen Aussage, und ich werd mich nicht dazwischen stellen, tut nur weh zwischen den Fronten. grüße--Eleazar ' ©. ✉ 21:01, 25. Jul. 2008 (CEST) Aber auch wenn die Türken diese Gebäude demoliert hätten, warum sollten sie die Keller ruinieren? Die gibt es. Hab den Edit neutral umgeschrieben ;-) --Eleazar ' ©. ✉ 21:18, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Interessanter ist das kleinste Haus von Wien, falls du dieses kennst, auch im 7ten. (Burggasse/Breitegasse)--Eleazar ' ©. ✉ 21:10, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OK, ich werd' schauen, ob ich das noch chronologisch entspr. einreihen kann. Gemeint war wohl vor allem die Zweite Türkenbelagerung. Das kleinste Haus ist wirklich interessant, Danke für den Tip. Ich hab' mich schon etliche Male, als ich an der Kreuzung auf Grün gewartert habe, gefragt, wieviele m² es wohl haben mag. Das kommt jedenfalls auch auf meine Foto-Todo-Liste, die immer länger wird... ;-) lg und Goodnight --Invisigoth67 (Disk.) 21:32, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Nacht. also um deine Fototour irgendwie vollends auszufüllen. Mag ich dir sagen, das jede Figur des Maria Theresien Denkmals eine historisch wichtige Person ist. Darunter findest du auch den jungen Mozart (Kind), der angeblich irgendjemanden ein Busserl gegeben hat. Und etliche große Heerführer oder Berater. --Eleazar ' ©. ✉ 21:48, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So, den Spittelberg hab' ich noch ein wenig ergänzt. Und demnächst werde ich die entpsr. Commons-Kategorie auffüllen, denn nur ein Foto von diesem, wie Du ganz richtig sagst, entzückenden Grätzel ist ein bissi gar wenig... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:36, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Eine Bitte: Könntest du die Quellen bitte so einbauen wie man das bei Wikipedia halt macht (siehe Favoriten) nur als Kommentar bei deiner Änderung gehts nämlich unter. Gruß Rszuka 11:07, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rszuka, mach ich normalerweise eh, aber ich wollte im konkreten Fall nicht einen einzelnen Satz mit drei Einzelnachweisen vollpflastern. Danke fürs Nachtragen, lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:07, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


anfrage rot Turm

[Quelltext bearbeiten]

Zl. 1060/08-AWI Sehr geehrte/r Frau/Herr Eleazar (Name von mir geändert) Ihre Anfrage betreffend den roten Turm, der für die Rotenturmstraße namensgebend war, wurde von der Generaldirektion zur Bearbeitung an unsere Abteilung weitergeleitet. In der Anlage sende ich Ihnen Kopien einiger Einträge aus diversen Wien-Lexika, die Ihre Frage hoffentlich weitgehend beantworten können. Mit freundlichen Grüßen Doris Schneider-Wagenbichler

_________________________________

Abteilung Wissenschaftliche Information Österreichische Nationalbibliothek


Wie soll ich dir die PDF Datei zukommen lassen ? greets --Eleazar ' ©. ✉ 16:50, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wow, vielen Dank! Ich schreib' Dir mal ein Mail, dann hast Du meine Mail-Adresse und könntest mir bitte das PDF schicken. Ist das eigentlich Usus, dass die ÖNB gratis für andere Leute Kurzrecherchen macht, oder musstest Du dafür irgendwelche Zauberworte oder Connections aus dem Zylinder ziehen? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:17, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wiener Charme und Schmäh, das ist der Zauber --Eleazar ' ©. ✉ 17:28, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaub der ist in der kleinen Gasse gestanden zwischen Laurenzerberg und Rothenturm. Ich glaub das ist die Griechengasse oder so, Beim Augustin Lokal von oben vom Fleischmarkt. Apropo; dort hängt noch eine uralt Tafel, wegen der Fuhrwerke. --Eleazar ' ©. ✉ 18:00, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich endgültig verwirrt, denn Dein Link scheint eher die Umgebung des Michaelerplatzes zu zeigen. Aber ich werde mal eine Aufstellung der nützlichsten historischen Karten zusammenstellen, vielleicht können wir es dann eingrenzen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:11, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ja ich auch verwirrt; also der Rote Turm ist eh ziemlich gut im PDF beschrieben von bis, sogar mit U-Bahn abgang heute, die alte Karte hab ich auch noch nicht richtig entschlüsselt. Aber ich glaub der Artikel mit dem Roten Turm dürfte gut werden, das war irgendwie auch ein Triumphtor, da wurde sogar die Pummerin reingeschoben, oder wenn sie von Schlachten oder einer Krönung zurückgekommen sind. --Eleazar ' ©. ✉ 18:14, 28. Jul. 2008 (CEST) Zum Link, ja jetzt hab ichs auch gesehen, da steht der Ring unter Wasser ;-). so muss jetzt griaziBeantworten

Ich bin heute zufällig beim Schwedenplatz vorbeigekommen, leider ohne Digicam. Das Mosaik ist jedenfalls an der Ecke Rotenturmstraße/Fleischmarkt, gegenüber der BAWAG. So, um hier mal die Fakten zusammenzutragen: Um 1490 war es der hohe, rot-weiß geschmückete Turm links hinter dem Stadttor, siehe Bild von 1490. Nach 1511 ein nur einstöckiger Torturm mit Ecktürmchen, siehe Bild von 1609. Czeike schreibt über einen "kleinen Turm zunächst dem Roten Turm", der schon ab 1547 in ein Haus verbaut war und mit der Speckseite in Verbindung gebracht wurde. Zwei Stiche von Salomon Kleiner aus dem 18. Jahrhundert (einer davon hier) behaupten, einen roten Turm zu zeigen, der allerdings mit dem Torturm mit den Ecktürmchen keine Ähnlichkeiten hat. Als Position vor allem des ursprünglichen Roten Turms scheint mit somit das südöstliche Eck Schwedenplatz/Rotenturmstraße am Wahrscheinlichsten zu sein. Soviel vorläufig einmal dazu... --Invisigoth67 (Disk.) 12:34, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hm Bild von 1609, dieses Bild erscheint mir nicht als lithographischer gelungener Abklatsch. denn wenn ich vom Erzbischöflichen Palais ausgehe, welches ungefähr auf selber Höhe wie die Front des St.Domes ist, und dieses ja die Rothenturmstr. begrenzt, so haben wir da auf jedenfall eine verschiebung aber in die andere Richtung. Zum Punkt wo dieses Tor genau gestanden sein sollte. --Eleazar ' ©. ✉ 13:32, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

also bezieht sich der Name lediglich auf die Rotfärbung, und nicht auf eine andere geschichtlich erzählenswerte Begebenheit. Schade ;-) die örtliche Angabe muss glaube ich aus dem Wienlexikon entnommen werden. hm..... najah..../ aber was genau ist eine Speckseite? haben die dort a Sau aufghängt gehabt --Eleazar ' ©. ✉ 13:53, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bei manchen historischen Karten muss man ohnehin aufpassen, ich hatte schon mal den Eindruck, dass ein Gebäude sich 180° gedreht oder überhaupt die Straßenseite gewechselt hat, damit es besser zu sehen war... ;-) Aber ich gehe mal davon aus, dass die örtl. Angaben im Czeike noch am verlässlichsten sind. Das mit der Speckseite ist dort ja auch beschrieben, wenn der Speck auch später durch ein nicht ganz so verlockendes Holzstück ersetzt wurde... --Invisigoth67 (Disk.)

Brunnen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Invisigoth

hier ein interner Link zu dem einen Brunnen am Graben http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Vienna_Graben_1.jpg

und mir ist auch noch ein zweiter Brunnen auf der Wiedner Haupt Str. eingefallen, welcher kleine Drachen als Wasserspeier hat. --Eleazar ' ©. ✉ 09:26, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, moin! Was die wasserspeienden Drachen betrifft: Wie's der Zufall so will, habe ich denen bereits gestern einen Artikel gewidmet: den Schutzengelbrunnen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:37, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anzwick: Ich habe den Wachsamkeitsbrunnen anzumelden für die Brunnen in Wien. Himmel, muss es heiß sein in Wien, dass wir plötzlich alle in den Brunnen herumplanschen ;-) --GuentherZ 20:39, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Den neuen Brunnen habe ich schon bemerkt und bin bereits hineingesprungen. Obwohl das Nass uns heute ja der Himmel selbst spendiert hat. Jetzt muss der Brunnen nur noch in die Liste, und wie üblich: Bitte sicherheitshalber um den Kooridnaten-Check. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:56, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Gegend schaut gut aus, wo du mich hinschickst. Ich würde sie mir mit meinem Garmin ja selbst ausmessen, aber du hast ja gesehen, wohin ich den Isisbrunnen hin strafversetzt habe. --GuentherZ 19:55, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Marokkanerbrunnen bittet um ein warmes Plätzchen. Und eine IP bezweifelt auf der Disk die Relevanz der Wiener Trinkbrunnen. Was hältst du davon? Schönes Wochenende, --GuentherZ 18:31, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr schöner und interessanter Artikel über die Trinkbrunnen, da hab' ich gleich meinen Senf auf die Disku-Seite gequetscht. Beim Marokkanerbrunnen stehe ich ein wenig an, das Bezirksmuseum gibt als Standort Marokkanergasse Ecke Traungasse an, aber da kann ich nichts entspr. entecken. Kannst Du das ein wenig eingrenzen, also Kreuzung und welches Eck bzw. eine Hausnummer? Dir auch ein schönes Wochenende, auch wenn das Wasser wieder mal von oben kam. --Invisigoth67 (Disk.) 19:47, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Senf bei den Trinkbrunnen. Die IP war extra lästig, schneller mit Tippen als mit sonstwas. Und der Standort für den Marokkanerbrunnen ist in dem spitzen Winkel der Kreuzung Marokkanergasse / Zaunergasse - also auf der rechten Seite stadtauswärts. PS: Wenn du nur mal aus der Luft was ansehen willst, dann nimm den Herold: www.herold.at und laß dir an der entsprechenden Adresse was suchen. Bei den Landkarten gibt es auch Satellitenfotos mit toller Qualität und unter "Hybrid" kriegst du auch die Straßennamen dazu. Danke für die Mühe mit den Koordinaten sagt --GuentherZ 13:52, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Herold-Tip, die dortigen Luftaufnahmen sind doch um einiges schärfer als jene von Google Maps oder wien.at. Den Brunnen kann ich trotz Nasenabdrucks auf meinem Bildschirm zwar immer noch nicht erkennen, aber aufgrund Deiner Beschreibung hoffe ich, die Koordinaten richtig angegeben zu haben. Die Standortangabe "Ecke Traungasse" auf der Bezirksmuseum-Landstraße-Website hat mich irregeführt, ich werde mal dem Museumsleiter ein entspr. Mail schreiben, der ist für Korrekturen und Zusatzinfos immer sehr dankbar. Einen schönen Sonn(en)tag wünscht --Invisigoth67 (Disk.) 14:31, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen mit dem Tipp, ich habe ihn auch erst am Freitag erhalten. Das der Brunnen nicht zu erkennen ist, ist soweit kein Wunder. Ich schätze ihn mal auf 4-5 Meter Länge und etwa 1 Meter Breite (eine Ziegelmauer + Wassserbecken). Und wenn dann noch die Bäume drüber sind, dann kann man suchen. Aber du hast das wieder mal gut hingekriegt. --GuentherZ 19:17, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich Julius Schüler, Abbazia und die Südbahngesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Schau einmal, was bei Schüler passsiert ist: Da sind offensichtlich penibel gesammelte Informationen monatelang ignoriert worden, nur weil sie von einem "Außenseiter" kamen. Kein Ruhmesblatt. Ich will jetzt ein wenig über den Themenkreis arbeiten, vielleicht auch alte Fotos scannen, und bitte um Deine "Oberaufsicht". Herzlichst Robert Schediwy 03:38, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So - ich gehe wieder schlafen. Eine kleine Empfehlung: herzhaft lachen lässt sich bei der offenbar (aus dem Englischen) computergenerierten Übersetzung der beiden Weblinks zum Hotel Kvarner. Besonders nett finde ich die zahlreichen Kugeln im Kristallsaal Robert Schediwy 05:22, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Nacht / Guten Morgen, ich übernehme die Frühschicht. ;-) Bei Schüler liegt es wohl weniger daran, dass der Diskutant ein IPler war, sondern eher, dass den Artikel so gut wie niemand auf der Beobachtungsliste hat und der Diskussionsbeitrag somit schlicht "untergegangen" ist. Ich habe auch schon Beiträge von langgedienten Wikipedianern gesehen, auf die lange Zeit niemand reagiert hat. Bei diesem amüsanten Weblink hat wieder mal der Babelfisch zugeschlagen, noch katastrophalere e-Übersetzungen findet man regelmäßig bei den 20-sprachigen Bedienungsanleitungen von fernöstlichem Elektronik-Schnickschnack. Naja, solange sie aus dem Opernball keine Opernkugel machen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:58, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Josef Otto Slezak

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment finde ich meine Abbazia-Bücher nicht - also keine Scans zu erwarten. Dafür eine Frage. Sollte man nicht obigen Herrn verewigen? Offenbar stimmt das Todesdatum 28.12.2002, (Begräbnis am 10.1.2003). Aber wann ist er geboren? Verdienter Bahnfex. Über den Verlag gibt es was. Gruß Robert Schediwy 91.129.8.10 18:40, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn der Herr einigermaßen relevant ist, spricht ja nichts gegen einen Artikel. Ich habe meine Sherlock-Holmes-Mütze aufgesetzt und herausgefunden, dass er lt. der Dokumentation deutschsprachiger Verlage am 22. Mai 1922 geboren wurde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:08, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja. seine DNB-Publikationsliste ist schon recht beindruckend. Tust du mir die dazu? Gratulation zur Mütze! Ich bin wie immer sprachlos. Robert Schediwy 20:05, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Voilà, PD, DNB etc. sind nun vorhanden. Und bei dieser Publikationsliste sollte die Relevanz außer Frage stehen. --Invisigoth67 (Disk.) 20:23, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ist doch interessant. Und wie's aussieht, war Slezak einmal ein großer Freund der ebenso friedliebenden wie glorreichen Sowjetunion. Da wäre ich nie im Leben draufgekommen.Robert Schediwy 20:27, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hotel Imperial (Opatija)

[Quelltext bearbeiten]

Wieder Bildschwierigkeiten, diesmal ganz unbegreifliche! Verwwirrt grüßt Dich Robert Schediwy 11:44, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist es dieses Bild, das Du eigentlich im Artikel haben willst? Wenn ja, dann ist das ein so genanntes "CommonsClash"-Problem, das auch mir bis jetzt noch nie untergekommen ist. Konkret gibt es in der dt. WP und in Commons zwei unterschiedliche Bilder gleichen Namens, wobei jenes in der dt. WP dem Commons-Bild "den Weg versperrt". Da muss ich mich selbst erst schlau machen, was man da tun kann, aber es gilt wie üblich die Maxime, dass es für (fast) jedes Problem eine oder mehrere Lösungen gibt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:28, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du verströmst wieder einmal beruhigende Sicherheit und Kompetenz. Natürlich meine ich genau dieses Bild! Vielen Dank im voraus! Robert Schediwy 21:03, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hat mit der Umsetzung leider ein wenig länger gedauert, dafür geht das Hotel untenrum nicht mehr so in die Breite, sprich: ist jetzt perspektivisch entzerrt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:47, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmals vielen Dank. Robert Schediwy 21:46, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schranne (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Wieder so ein vergessenes Wiener Wahrzeichen, das wahrscheinlich einen Artikel verdient. Hast Du da allenfalls Material? Dürfte um 1839 abgerissen worden sein, war 1892 ein prominentes kurzzeitig rekonstruiertes Gebäude von "Alt-Wien" auf der Theaterausstellung von 1892. Ich finde aber nichts - habe den Czeike nicht bei der Hand. LG Robert Schediwy 08:59, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, zur Schranne habe ich so gut wie kein Material, den Czeike habe leider auch ich nicht zur Hand. Auf der Hoefnagel-Karte ist sie so einigermassen zu erkennen, auf dem Alt-Wien-Bild von 1892 kann ich sie nicht entdecken. Ein Satz dazu und ein besseres Bild befindet sich hier, möglicherweise ist dieses Buch eine brauchbare Quelle. Falls es doch nicht für einen eigenen Artikel reicht, könnte man die Informationen in den Hohen Markt und/oder die Wiener Hinrichtungsstätten einarbeiten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:35, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, da klafft offenbar eine Lücke. Ich finde in der Literatur bisher nur das Hoefnagel-Bild. Aber noch mag ich nicht aufgeben.Robert Schediwy 19:33, 15. Aug. 2008 (CEST).Beantworten

P.S.: Als Lektüre würde sich auch anbieten:

  • Richard Perger: Der Hohe Markt, Wien Zsolnay 1970, sowie
  • Richard Perger: Die Baugeschichte des Wiener Schrannengebäudes und
  • Günter Buchinger: Die Baugeschichte der Wiener Schranne, beides im Jahrbuch für die Geschichte der Stadt Wien 2001/2002 (Bd 57/58).

Die Literaturliste hätten wir also schon. Fehlt nur noch der Artikel...

Nach ein paar netzlosen Tagen habe ich erfreut festgestellt, dass Du den Schrannen-Artikel bereits angelegt hast. Jedenfalls habe ich gleich Bild und Geodaten nachgeliefert. Bei der Gelegenheit werde ich auch den Hohen Markt ein wenig entURVen. Übrigens: ich bin gerade über einen bereits ein paar Wochen alten Bericht gestossen, wonach die Klimt-Villa nun doch zur Gänze gerettet ist und ab 2009 saniert wird. Vielleicht kann dann jemand ein etwas repräsentativeres Foto schießen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:22, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Aber - komisch - ich sehe noch gar kein Bild! Robert Schediwy 11:28, 21. Aug. 2008 (CEST)Ah, jetzt sehe ich es plötzlich! Robert Schediwy 11:32, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hat wohl nur ein Reload gefeht. Ach ja: Der Roter Turm (Wien) hat jetzt auch eine Commons-Kategorie. --Invisigoth67 (Disk.) 11:35, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ist das mit dem Reload? Jetzt sehe ich das Bild plötzlich wieder nicht! Spooky Robert Schediwy 11:45, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Spooky, indeed. :-) Wenn das "Neu Laden" beim Browser nicht hilft, musst Du vielleicht ein Server-seitiges Cache-Purge absetzen, am besten hier klicken (genauere Infos: Hilfe:Purge#Purge). Ich habe ein derartiges Problem auch alle paar Wochen, da hilft dann so gut wie immer das Cache-Purgen. --Invisigoth67 (Disk.) 11:53, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Info

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Diskussion:Der gelehrte hermes1974#Passagierzahlen Lg --My Friend FAQ 17:43, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, Antwort ebendort. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Janáček-Theater

[Quelltext bearbeiten]

Nach langem ärgere ich mich wieder einmal über die WP. Da versucht man, aus einer interessanten aber stark wertenden Quelle die Sachinformation herauszuschälen, nennt ganz redlich die besagte Quelle und erntet dann sowas. Ich will da gar nicht direkt diskutieren, aber wärest Du eventuell bereit, kurz als rettender, vermittelnder Engel einzuspringen? Gruß und Dank im voraus Robert Schediwy 17:57, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Und hier noch eine überraschende Leerstelle: Über Ottilie Matysek gibt es keinen Artikel. Immerhin war sie burgenländische Landtagsabgeordnete, sogar Vorsitzende des Landtags, wenn ich mich nicht irre (Theodor Kery soll sie zeitweilig sehr gefördert haben). Und dann ist sie durch den Sinowatz-Prozess mit ihrer Mitschrift ja eine Person der Zeitgeschichte geworden. Und ein Buch hat sie auch geschrieben - "Die Machthaberer". Aber ich finde nirgends Lebensdaten...Vielleicht im Whoiswho...Gruß Robert 86.33.220.91 21:30, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

P.P.S. Ich hab's einmal ohne Lebensdaten versucht.86.33.220.91

Lieber Robert, ich fürchte, heute bin ich nur wenig hilfreich. Die Matysek-Lebensdaten sind offenbar nicht allzu leicht eruierbar, jedenfalls habe ich nichts gefunden. Und was das Janacek-Theater betrifft: Ich hab' zwar meine Meinung dazugeschrieben, aber ich fürchte, der Ball liegt bei Dir. Was Format, PND, Tippfehler, etc. betrifft, wird es immer hilfreiche Geister geben, die nachbessern; den ganzen Text jedoch in eine nicht mehr so URV-grenznahe Form zu bringen, wird wohl vor allem vom Hauptautor bzw. Artikelersteller erwartet. Natürlich hätte Dich Andreas König erst mal auch anschreiben können, aber bei URV-Verdacht gilt die Regel: "Sicher ist sicher", da man verständlicherweise nicht riskieren will, dass die WP in ein schlechtes Licht (oder gar rechtliche Schwierigkeiten) gerät. Die Verdachtsmomente waren schlicht: 1) tw. einzelne Sätze bzw. Satzteile 1:1 übernommen; 2) Tippfehler (fehlende Umlaute) mitübernommen; 3) kaum Wikilinks; Und im Summe hat das zu diesem URV-Schnellschuss geführt. Der korrekte Weg wäre also, den Artikle neu bzw. umzuschreiben und dies auf der LK/URV-Seite zu vermerken bzw. A. König direkt darauf anzusprechen. Sorry, dass ich zu Wochenbeginn keine besseren News für Dich habe... lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:46, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank jedenfalls. Eine Qualitätssicherung wäre sicher unumgänglich gewesen. Habe König unterdessen auf die Sache angesprochen. Matysek scheint eine Art "Unperson" geworden zu sein, das reizt mich natürlich als begeisterten "Lückenfüller" der Enzyklopädie ganz besonders. Ähnliches gilt von Hans Pusch, der ja auch als Person mit hoher zeitgeschichtlicher Relevanz gelten kann. Herzlichst Robert 86.33.220.91 08:24, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Invisigoth, habe eben die Kurzversion des Theaterartikels eingespeichert, die ja nun wohl niemandem mehr stören kann. Auf meinem Bildschirm erscheint zwar immer noch die urv-Maske, aber das ist mir auch egal. Eigentlich interessiert mich der Theaterbau sowieso nur marginal. A propos Brünn: Interessieren Dich einschlägige selbst gemachte Fotos? Könnte ich Dir schicken. Herzlichst Robert Schediwy 21:41, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Theaterartikel sollte nun passen. Mitsamt dem Bild ist es nun ein kleiner, aber feiner Artikel ohne weitere Bapperl-Gefahr. Wenn bei Dir immer noch URV erscheint, ist es wohl wieder eines der Cache-Probleme, siehe oben. Was Brünn betrifft, steht die Stadt nicht unbedingt auf meiner WP-Arbeitsliste, entspr. Fotos hätten für mich also eher "Urlaubs-Foto-Gucken"-Charakter. Und bez. Foto-Verwendung in der WP müsstest Du die als Fotograf/Urheber ohnehin selbst hochladen, vorzugsweise in die Commons ([9]), es geht aber auch direkt in der dt. WP ([10]). lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:56, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mahen-Theater

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich auch das alte deutsche Stadttheater bearbeitet - nicht zu ausführlich, natürlich. Brünn ist einn Ausflug wert. Baulich immer noch ein Klein-Wien, und von Wien aus keine zwei Stunden mit dem Zug, preiswerte Opermaufführungen, mumifizierte Mönche etcetc. Gruß Robert Schediwy 09:16, 26. Aug. 2008 (CEST) .Beantworten

Klingt ja wirklich nach einem interessanten Ausflugs-/Wochenendtrip-Ziel. Den Theater-Artikel habe ich mittlerweile bebildert und des weiteren feststellen müssen, dass Benutzer:AndreasPraefcke eine sehr interessante private Homepage mit Postkarten-Ansichten von vielen Theatern (auch in Wien) betreibt: [11]. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:59, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kannntest Du die nicht? Ja Praefcke ist DER Fellner & Helmer-Sammler im Web! Gruß und Dank Robert86.33.220.91 23:16, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe gerade vorgeschlagen, bei den Theatergebäuden eine Unterkategorie mit den Bauten von Büro Fellner & Helmer einzurichten. Mit Morgengruß Robert Schediwy 07:20, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Idee, nur sollte es besser nicht auf Theatergebäude eingeschränkt sein, sondern eine allgemeinde Kategorie:Büro Fellner & Helmer werden. Nicht mehr ganz so morgendlich grüßt --Invisigoth67 (Disk.) 10:25, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Habe gerade festgestellt, dass Du aufgrund Deiner Edit-Anzahl mittlerweile zum Sichter befördert wurdest... --Invisigoth67 (Disk.) 10:47, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe die neue Kategorie eröffnet. Es fehlt noch viel. Reiches Betätigungsfeld. Robert Schediwy 21:56, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab' mal Fellner, Helmer und das Büro als Hauptarktikel kategorisiert, die div. Gebäude können wir ja, wenn wir dazukommen, nach und nach auch kategorisieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:08, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Von der Mehrzahl der Theater gibt's ja wohl noch keinen Sachartikel. Vielleicht könnte da The Great Praefcke himself helfen. Nächtlichen Gruß Robert 86.33.220.91 03:13, 29. Aug. 2008 (CEST

Auf nach Abbazia

[Quelltext bearbeiten]

Ich gönne mir eine Woche Urlaub und etwas Erholung von der WP, die mir zuletzt wieder etwas stressig geworden ist. Gruß Robert Schediwy 18:12, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dann wünsche ich Dir einen erholsamen Urlaub und denke halt bei Deinen Promenaden-Spaziergängen nicht allzu oft an etwaige WP-Verwendungsmöglichkeiten... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:17, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nix mit Abbazzia

[Quelltext bearbeiten]

... a schräge Wies´n am Donaukanal (Heinz Conrads) ist das Ziel. Du hast angefragt wegen des Kabelstegs und ich habe heute einen Köpfler in den berühmten Zettelkasten in der Wienbibliothek gemacht. Jubel! Da gibt es tatsächlich was unter Kabelsteg. [da] eine Kostprobe und noch von zwei oder drei Zeitungen - falls der Link nicht hinhaut: Arbeiterzeitung, 3. August 1967, Seite 6. Leider hat der Artikel dort kein Foto, um sicherzugehen, dass das richtige Etwas gemeint ist. --GuentherZ 19:09, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tausend Dank! Fühle Dich mit symbolischen Orden verschiedenster Größenordnungen behangen. Auch ohne Foto ist es zu 99.7 % der richtige Steg, schließlich war ich unlängst dort und hab' mir das Ding von allen Seiten angeschaut. Wenn mir nichts dazwischen kommt, gibt's morgen oder übermorgen den entspr. Artikel, dann ist der Kanal komplett überbrückt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:24, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen! ;-) --GuentherZ 19:45, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Und schon erledigt: Kabelsteg (Wien). Wenn man so gute Quellen hat, bauen sich die Brücken fast wie von selbst. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 10:24, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr hübsch geworden, wenn man bedenkt, dass ich schon gefurchten habe, dass diese letzte Brücke in Schönheit (?) stirbt ... ;-) Gut gemacht sagt --GuentherZ 19:32, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Und morgen baue ich wieder Brunnen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:36, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, aber spar dir die Mühe mit dem Donaunixenbrunnen im Palais Ferstl! Für den brauch ich nur noch einen Schwertransporter - grad habe ich nachgerechnet, allein 4,2 Tonnen Bronze, rundgerechnet. Schönen Tag noch ;-) --GuentherZ 19:52, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK, die tonnenschwere Donaunixe gehört Dir. Da kann ich höchstens ein Foto anbieten, das aber kaum besser als das schon vorhandene im Ferstl-Artikel ist. Schönen Abend --Invisigoth67 (Disk.) 19:57, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Für ihr Gewicht ist die Nixe recht gut gebaut. ;-) Auf gut deutsch: wir brauchen wieder einen Eintrag. --GuentherZ 20:10, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auch Hallo! Habe auch gleich dafür gesorgt, dass die Geocacher die gut gebaute Nixe mit ihren Navis finden können. Meine beiden nächsten Brunnen folgen dann morgen... --Invisigoth67 (Disk.) 20:51, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Würde gerne Ende September mal wieder einen Stammtisch machen, wäre nett wenn du Zeit hättest. Welcher Wochentag den bei dir am besten? Gruß --Geiserich77 20:33, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Geiserich, eine frühherbstlicher Stammtisch ist eine sehr gute Idee. Von Montag bis Donnerstag geht's bei mir so gut wie immer, Freitag zur Not auch, Sa/So schaut eher schlecht aus (aber bei anderen vermutlich auch). Am 24. Sept. und die komplette Woche von 29.9. - 5.10. geht's bei mir voraussichtlich gar nicht. Hoffentlich bis bald & lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:57, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Arsenal (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Bin ich froh, dass es Invisigoth67 gibt, der jeden meiner Schritte überwacht und wie ein "Gottvater" löscht oder doch gewähren läßt. Nicht hinausbefördert zu werden, ist schon eine besondere Auszeichnung, denn Viele sind berufen - aber wenige sind auserwählt. Weiterhin viel Freude beim weisen Ratschläge erteilen. Wikipedia ist schon eine eigenartige "Sache", aber ich weiß warum ist hier mitarbeite, trotz alledem. Gruß Helmuth Furch 23:25, 4. Septemner 2008 (CEST)

Keine Angst, ich überwache nicht Dich, sondern habe einfach viele Artikel mit Wien-Bezug auf meiner Beobachtungsliste. Im konkreten Fall war es einfach so, dass die Detail-Info über die Stufen inmitten der Geschichte des Arsenals ein wenig deplaziert wirkte, und das Gesamtbild eines Artikels sollte ja nicht an einen Fleckerlteppich erinnern. Was anderes wäre es, wenn es einen eigenen Abschnitt über die Architektur des Arsenals gäbe, in den diese Informationen harmonisch eingepasst werden könnten. Im Dehio müsste eigentlich einiges darüber zu finden sein. Mein - ob weise oder nicht - Ratschlag wäre also, bei den entspr. Bauwerken generell mehr über die Architektur einfliessen zu lassen, wo dann auch die Informationen über den verwendeten Stein einer der Aspekte sein können. Nächtlicher Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 00:33, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Noch was: einige Wiener-Bauwerke-Artikel sind "überbebildert", u.a. mit Fotos von architektonischen Details. Die bevorzugte Lösung ist, die Bilder in einer entspr. Commons-Kategorie zu versammeln und unter Weblinks zu verlinken. Das geht jedoch nicht bei Bildern, die nur in der dt. WP, nicht aber in Commons hochgeladen sind. Da meines Wissens Deine Bilder nur in der dt. WP zur Verfügung stehen, solltest Du in Erwägung ziehen, diese nach Commons zu "übersiedeln", da dies den zusätzlichen Vorteil hätte, dass alle internationalen WPs dann auch die Bilder verwenden können. Siehe auch: Hilfe:Dateien auf Commons verschieben.

Lungomare von Abbazia

[Quelltext bearbeiten]

Melde mich zurück und lade Dich herzlichst zu einem Spaziergang an obiger, frisch renovierter Promenade ein, vielleicht bis zur Villa Münz. Du findest auf diesem geschichtsträchtigen Boden sicher aber noch manchen kleinen Stein des Anstoßes...Größeren Ärger macht mir derzeit weiter die Waldheim-Affäre; ich habe aber beschlossen, mich ein wenig zurückzunehmen. Es hat ja keinen Sinn, dort Mäßigung und Ausgewogenheit zu predigen, wo augenscheinlich immer noch die Fanatiker unterwegs sind... Herzlichen Gruß Robert Schediwy 09:36, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück in der virtuellen Realität der WP, wo nun mal manch Weg verschlungener oder steiniger ist als die Uferpromenade von Abbazia. ;-) Ja, politische Themen sind leider per se mit spitzen Steinen und vielfältigen Edit-War-Möglichkeiten gepflastert, weshalb ich mich bei diesen für gewöhnlich auch eher zurückhalte. Aber selbst so harmlose Themen wie alte Bauwerke können mitunter Stein beinhalten, der infolge qualitätssichernder Maßnahmen für Unmut sorgen kann, siehe ein Abschnitt höher.
Übrigens: wir haben doch vor nicht allzulanger Zeit über die schon lange nicht mehr stattgefundenen Wikipedianer-Treffen geplaudert. Benutzer:Geiserich77 möchte nun erfreulicherweise einen monatlichen Stammtisch ins Leben rufen, alle Infos dazu findest Du hier. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:03, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hilferuf

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, Ich bin gestern ein paar Stunden am Institut für Zeitgeschichte gesessen, habe Zeitungsausschnitte gewälzt, und habe daraufhin einen um strikteste Neutralität bemühten Beitrag über Hans Pusch geschrieben. Beim heutigen Überarbeiten wegen der Einzelnachweise fehlt aber plötzlich die Hälfte des Artikels. Habe ich was falsch gemacht, oder ist da eventuell ein "Humorist" im Hintergrund tätig? (Beim Bearbeiten erscheint interessanter Weise noch der ganze Text im Bearbeitungsfenster) Ich will Dich da in keine politischen kontroversen hineinziehen, aber was kann da technisch passiert sein? Es grüßt Dich ein verdatterter Robert Schediwy 09:01, 9. Sep. 2008 (CEST) neutralen Artikel über Hans Pusch produziertBeantworten

Lieber Robert, dass ein Humorist oder dunkle Mächte am Werk sind, schließe ich eigentlich aus, und das "Hineinziehen" ist schon okay, es ist aller Wahrscheinlichkeit nach wieder diese technische Problem mit dem Server-Cache, wordurch Du zwar eine ältere Version angezeigt bekommst, aber beim Bearbeiten wieder die aktuelle siehst. Versuch' mal wieder das Purgen, also einfach die URL des Artikels in der Browser-Adresszeile mit der Zeichenfolge "?action=purge" eränzen, sieht dann konkret so aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Pusch?action=purge
Ich hoffe, das hilft (tut's aber eigentlich in dem meisten Fällen). Aber auch mir ist aufgefallen, dass gestern WP tw. schlechte Antwortzeiten hatte, vielleicht gab's da wirklich technische Störungen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:15, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin einfach zu blöd. Weiß nicht einmal was URL ist - und wenn ich Deinen blauen Link anklicke, dann kommt einfach der amputierte Artikel. Aber wenn Du den ganzen siehst, wäre ja eh alles o.k. ... Robert Schediwy 09:38, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alles halb so wild, die URL ist die Adresse der Webseite, die oben in der Browserzeile steht, also z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Pusch. Es dürfte diesmal doch ein wenig verzwickter sein, auch bei mir erscheint nach Purge-Versuchen nur die verstümmelte Version des Artikels. Ich könnte mir vorstellen, dass evtl. bei den Einzelnachweisen was schief gegangen ist, also dass z.B. der fehlende Teil als EN interpretiert und "verschluckt" wurde. Ich werd' die EN mal durchschauen und melde mich in ein paar Minuten wieder. --Invisigoth67 (Disk.) 09:51, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So, alles ist wieder gut. Das Problem waren die </ref>-Tags, irgendwann hast Du plötzlich begonnen, den Schrägstrich nach statt vor "ref" zu setzen, wordurch der untere Teil des Artikels zu einem nie enden wollenden Einzelnachweis wurde. In der Versionsgeschichte kannst Du eh sehen, was ich geändert habe. Aber Hauptsache, jetzt passt wieder alles. --Invisigoth67 (Disk.) 10:05, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oh Retter, erhabener Retter! Untertänigsten Dank! Ich weiß schon, warum ich vor diesen Fußnoten eine heilige Scheu habe und sie lieber in den Text integrieren würde. Erleichterten Gruß Robert 84.112.54.160 10:10, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. ;-) Ein kleiner Tipp: Als registrierter Benutzer kann Du von diversen Helferleins Gebrauch machen, im konkreten Fall wären die Extra-Editbuttons (Die Icons direkt über dem Bearbeitungsfeld) nützlich, da kannst Du mit nur einem Mausklick die Einzelnachweis-Tags und andere Dinge einfügen. Du müsstest nur in den "Einstellungen" unter "Gadgets" das entspr. Häkchen setzen und könntest fortan von diesem Feature profitieren. Vielleicht magst Du's ja mal versuchen... --Invisigoth67 (Disk.) 10:24, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Revertierungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, warum nimmst du meine Formatierungen zurück. Ich halte mich an WP:FORM und WP:TYPO. Zudem ist das Wort „fertig gestellt” nach Neuer Deustcher Rechtschreibung korrekt, oder ist doch „fertiggestellt” richtig? Gruß --Mailtosap 13:05, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mailtosap, was den Commonscat-Link betrifft, wird der üblicherweise ohne Aufzählungspunkt geschrieben, da er sein eigenes Miniatur-Icon hat; "fertiggestellt" ist lt. Canoo genauso richtig wie "fertig gestellt", hier in der WP aber die üblichere Schreibweise. Und die Gallery habe ich ohnehin ins e-Jenseits befördert, da die Bilder in der Commonscat sind. Also nichts für ungut, und Danke für Deine Korrekturen bei den anderen Stiegen-Artikeln. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:11, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar. Das mit den Aufzählungszeichen für die Schwesterprojekte find ich auch nicht so toll, aber bei einer meiner Lesenswert-Kandidaturen wurde das so eingebaut. Da dachte ich, dass sei irgendwo festgeschrieben. Gruß --Mailtosap 13:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Musikverein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, hab gerade einen Blick in den Musikvereinssaal gemacht. Da fehlt mir ein ganz entscheidendes Element der Akustik. Der Keller unter dem Saal ist leer, und wird auch leer gehalten, weil der Holzboden somit in Schwingung versetzt wird, das man im Konzertraum tatsächlich in einen Resonanzraum sich befindet. siehe vorletzter Absatz. Falls es für den Artikel als relvant gelten sollte, könnte man auch einfügen , das die geschlossene Generalprobe des Neujahreskonzerts, seit Kaiserzeiten kurz vor Weihnachten ausschliesslich dem Militär zugänglich ist, (hatte selbst das Vergnügen). Welche in Ausgangsuniform der Akustik lauschen dürfen. Grüße --Eleazar ' ©. ✉ 11:36, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu fällt mir spontan ein: die Sofiensäle hatten, wie es heißt, auch deshalb eine so großartige Akustik, weil unter dem Boden der Resonanzkörper des ehemaligen Schwimmbades leer da lag.
Habe übrigens gerade Kurt Ruso so einigermaßen hingekriegt. Glaubst Du, ist der schon reif dafür, aus meinem Benutzerraum in den Ernst des Wiki-Lebens zurückzukehren? Herzlichst Robert Schediwy 16:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
reinquetsch; großes ? zeichen, die Sofiensäle in der Marxergasse hatten ein Schwimmbad? hatte ich so eben gelesen nie gewusst, nie gehört!? Aber was weiss man den schon. Apropo Herr Schediwy, in meinem Elternhaus wohnte eine Person die ebenso Schediwy hies und der Bruder von dieser Person war. Josef Schediwy. dieses Ältere Paar hatte ich sehr sehr gerne. grüße --Eleazar ' ©. ✉ 22:50, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen der tollen Akustik sind ja auch so viele Schallplatten in den Sofiensälen aufgenommen worden...Diese Schediwys waren übrigens mit Sicherheit keine näheren Verwandten von mir - schon mein Vater war ein Einzelkind. Aber schön zu hören, dass es nette Leute waren. Gruß R.S.86.33.220.91 00:58, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Beruhigend zu sehen, dass meine Diskussionsseite auch in meiner Abwesenheit nicht unbeantwortet bleibt. ;-)
@Eleazar: Akustik-Details sind auf jeden Fall relevant. Die Generalprobe fürs Militär würde ich eher in den Neujahrskonzert-Artikel einbauen, möglichst mit Beleg (auch wenn Du selbst schon in den Genuss kamst, aber Du weisst ja, wie das hier in der WP so läuft).
@Robert: Der Ruso-Artikel sieht soweit gut aus. Das einzige, was mir bei Skandal-verwickelten Personen immer ein wenig Kopfzerbrechen bereitet, sind die Relevanzkriterien. Ach ja: möchtest Du den Feinschliff vor oder nach der Rückverschiebung in den Artikelnamensraum?
@all: lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:40, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
moin der Herr! Bundesheer am 30 Dezember, ich überlass das editieren aber dir, mit Verlaub, du hast dafür ein besseres Händchen. --Eleazar ' ©. ✉ 09:29, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
vergiss es wieder, es steht sowieso schon im Artikel. Grüße --Eleazar ' ©. ✉ 09:31, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tatsächlich. Man merkt also, dass es immer schwieriger wird, interessante Informationen zu ergänzen, die noch nicht in der WP stehen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 09:39, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
nach dem du mit den Brunnen, auch schon die letzten interessanten Reste einsammelst, bleibt uns bald nur mehr noch die Qualitätssicherung --Eleazar ' ©. ✉ 10:19, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
obwohl, wenn ich es mir recht überlege, werd ich mal einen Abstecher auf den Zantralfriedhof in Richtung der Ehrengräber machen, und schau mal wer da noch so relevanz aufweisen könnte ;-) --Eleazar ' ©. ✉ 10:21, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, es bleiben ja noch ein paar hundert Bauwerke (Palais, Kirchen, div. denkmalgeschütztes), die auch noch einen Artikel vertragen könnten. Bez. Zentralfriedhof: Relevanz für Personenartikel? Die sollte bei in Ehrengräbern Bestatteten wohl gegeben sein. Aber viele davon haben ohnehin schon einen eigenen Artikel. Die Wiener Straßennamen liefern auch Anregungen für Artikel, obwohl da viele Personen mit nur lokaler Bedeutung (und somit geringer WP-Relevanz) dabei sind... --Invisigoth67 (Disk.) 10:29, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
zum Glück stehen die Verdienste zumeist am Grabstein, daher wird es nicht so schwer sein. Ein Kontrollanruf bei WikiHome, und dann weiss man mehr. Aber ich hab da echt noch etwas anderes INteressantes : falls du den Vulkaniergruß (Star-Trek, Spock) kennst, der mit der Hand und den gespreizten mittel und Ringfinger. Den hab ich öfters auf jüdischen Grabsteinen gesehen, sogar mit interessanten Zeichen dabei. Viel mir gerade wieder ein, und ich hab diesebzüglich noch nichts im Netz gefunden. --Eleazar ' ©. ✉ 10:34, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die gespreizten Finger sind ein jüdischer Segensgruß. Hab' grad nach dem Zusammenhang mit Mr. Spock gesucht (weil's mich auch interessiert hat), und diesen interessanten Augustin-Artikel gefunden. --Invisigoth67 (Disk.) 10:50, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
wie gesagt es gibt nicht mehr wirklich viel zu tun. [12] --Eleazar ' ©. ✉ 11:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ruso-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, Ehrlich gesagt, ich habe die lange Wurst der Relevanzkriterien nicht durchgesehen, aber in diesem Fall muss doch wohl Relevanz gegeben sein. Der Mann ist historisch wichtig, war Generaldirektor, hatte "seine" Artikel im "Spiegel" und in der "Zeit"... Ich wollte aber das Persönliche (Alkoholkrankheit etc) nicht allzusehr auswalzen und auch den Aspekt Parteienfinanzierung lieber vorwiegend in den Links belassen, sonst wird die Sache zu kontroversiell und es kommt der NPOV-Vorhalt. Habe auch Benutzerin EvaK, die das Ding verschoben hat, gefragt, ob sie zurückverschieben möchte. Wenn sie es nicht tun mag, bitte ich Dich herzlich, zuerst zurückzuverschieben und dann erst, sozusagen in aller Öffentlichkeit, den "Feinchliff" zu machen. Deine Bearbeitung stellt ja für viele eine Art Gütesiegel dar. Hoffentlich auf bald! Robert 86.33.220.91 10:30, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann war ich mal nicht untätig und hab' den Artikel verschoben, auf Hochglanz poliert und mit dem "QC passed"-Aufkleber versehen. Ich denke, anhand der vielen Quellen sollte sich auch die Relevanz-Frage nicht stellen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:45, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder einmal herzlichsten Dank! Robert 84.112.54.160 20:52, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Habe zwischenzeitig auch Rusos Geburtsdatum aus Google Books herausgequetscht. Das Buch Wer? dürfte eine ziemliche Fundgruube sein. Sollte man sich direkt besorgen.. Gruß Robert Schediwy 15:42, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tatsächlich, auch im "Who's Who in Austria" findet man diese Daten via Google Books. Schade, dass man bei Büchern ohne oder nur mit sehr eingeschränkter Vorschau biografische Daten teils nur recht mühsam, mit mehrmaligem Googeln herauskletzeln kann... lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:20, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eva Zilcher

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Invisigoth, diese Gräber sind aus dem Buch, neueste Ausgabe, Wiener Zentralfriedhof, Ehrengräber auf dem Städtischen Friedhof, Norbert Jakob Schmid VerlagsgesmbH., herausgegeben von der MA 43 Friedhöfe, jetzt Bestattung Wien.
Die Onlineauskunft ist leider nicht komplett, denn man findet nicht einmal Joe Zawinul oder Gusti Wolf usw. Dieses Buch ist bestimmt okay und bei Judith Holzmeister war ich ja Vorort und auch die Grabstätten von Zawinul und Wolf usw. kenne ich genau, sie sind nicht in dem Buch, da später verstorben. Aber Eva Zilcher ist drinnen. Bei meinem nächsten Besuch am Friedhof werde ich das Grab besuchen, ich bin, meine ich schon vorbeigelaufen, habe es aber nicht registriert, da ich sie nicht kannte, wie viele andere. Fragen sind mir jederzeit willkommen. --Wellano18143 11:30, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Soeben habe ich entdeckt, dass Eva Zilcher im Grab der Dorothea Neff (eig. Antonie Schmid) (33G-72) beerdigt ist, welche jahrelang die hilfreiche Gefährtin der erblindeten Kollegin Neff war. --Wellano18143 11:45, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Feedback, Antwort wieder auf Deiner Disku. --Invisigoth67 (Disk.) 11:49, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, es ist ja so. Ehrengräber gibt es nur auf dem Wiener Zentralfriedhof in gewissen Gruppen. Im Ehrenhain (Gruppe 40) und auf anderen Stellen und in anderen Friedhöfen sind das ehrenhalber gewidmete Gräber. Ob bei den Ehrengräbern wer dazukommt, obliegt sicher der Stadt Wien. Der Unterschied ist, dass bei Ehrengräber alle Kosten übernommen werden und bei ehrenhalber gewidmeten nur die Grabmiete. Interessant ist nur, dass Bruno Dallansky im Familiengrab auf dem Hernalser Friedhof liegt und Judith Holzmeister, seine Gattin in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof. Ich könnte mir da auch eine andere Lösung vorstellen. Außer sie haben schon getrennt gelebt. Das weiß ich aber nicht. Hat vielleicht die Familie so wollen. Sie sind zufällig ganz kurz nacheinander verstorben. Bei Eva Zilcher war vielleicht niemand mehr da? Mit Gruß --Wellano18143 12:39, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weiss-Federspiel.Wer?

[Quelltext bearbeiten]

Das erwähnte Buch ist wirklich sehr empfehlenswert und faktenreich (gibt es übrigens antiquarisch um ein Spottgeld). Konnte gerade Bela Rabelbauer sinnvoll ergänzen und hoffentlich neutraler formulieren, bei Johann Haselgruber gibt's allerdings eine Altersdivergenz zwischen SPIEGEL und AZ, die ich nicht auflösen kann. Morgenruß Robert Schediwy 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bez. Haselgruber: Da die AZ das exakte Geburtsdatum nennt, im Spiegel aber nur 1951 vom "45jährigen" Haselgruber die Rede ist, würde ich eher auf erstere Quelle vertrauen und somit wäre eigentlich auch das Fragezeichen im Artikel nicht nötig. Bei Rabelbauer hab' ich noch ein beanstandetes Wort neutralisiert und somit auch das Bapperl rausgenommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:38, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

a so a Hetz

[Quelltext bearbeiten]

anklopf; tschuldigung für'd Störung mein Herr: Haben sie gewusst das es in Wien einige Hetztheater gegeben hat! Hetzgasse (3 Bezirk).

Aber dort waren Tiere aufeinander gelassen worden, und war immer gut besucht, so ähnlich wie bei den Römern. Ich glaub fast das dies einen Artikel wert wäre, woher der Name Hetz wirklich kommt, der hatte sich dann im Laufe der Zeit verändert. Was man halt als lustig empfunden hatte. Komisch aber wahr. Entnommen aus dem Buch "Morbides Wien" (die dunklen Bezirke der Stadt und ihre Bewohner). Was meinst zu einem aufklärenden Hetz (wienerisch) Artikel? --Eleazar ' ©. ✉ 13:42, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi! Ja, von der Sache mit den Hetztheatern hab' ich schon mal gelesen, das größte war anscheinend jenes in der heutigen Hetzgasse, siehe hier. Wird auch im Artikel Weißgerber erwähnt. Das von Dir vorgeschlagene Lemma wäre leider vermutlich ein Löschkandidat ("WP ist kein (Dialekt-)Wörterbuch"), aber Du könntest natürlich versuchen, einen Artikel über das Weißgerber Hetztheater zu schreiben. Wobei der Wienerische Ausdruck bereits sowohl im Weißgerber- wie auch im Straßennamen-Artikel erklärt wird. Leider bin auch ich gerade gehetzt, d.h. am Sprung ins Wochenende, kann also erst wieder nächste Woche antworten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:16, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Will Euch nicht reinpfuschen, denke aber, dass ein Lemma Hetztheater als Teil der Kategorie ehemaliges Bauwerk in Wien von Löschung ungefährdet wäre. Gruß Robert Schediwy 86.33.220.91 15:26, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ein "Hetztheater"-Lemma sollte im Gegensatz zu einem reinen Wörterbuch-Eintrag-Lemma kein Problem sein. Fragt sich nur: Soll der Artikel alle Hetztheater behandeln (gab's ja auch in London, Paris und anderen Großstädten) oder nur jene in Wien oder nur das Weißgerber Hetztheater? Für den wirklich Interessierten und potentiellen Artikelschreiber gäbe es auch entspr. Literatur, z.B. "All the world is but a bear-baiting". Das englische Hetztheater im 16. und 17. Jahrhundert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:57, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was Wien betrifft, plädiere ich für ein Hetztheater (Wien) oder sogar Hetztheater (Weißgerber).Über die anderen weiß man ja nicht viel. Das Hauptlemma heißt derzeit Tierkampf, was ich nicht sehr gut finde. Ansonsten gibt es Tierhetzen im Römischen Reich. Die Hetztheater der frühen Neuzeit wären sicher einen eigenen kleinen Grundsatzartikel wert - zum Teil gab es aber Tierhetzen auch in Schlosshöfen und auf öffentlichen Plätzen. Gruß Robert Schediwy 86.33.220.91 09:04, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, am besten wäre vermutlich ein Hetztheater (Wien), auch wenn der Großteil des Artikels vermutlich vom Weißgerber Hetztheater handeln würde. Was den Grundsatzartikel über die Tierhetzen betrifft, müsste dieser dann ohnehin entspr. mit den beiden bereits existenten Artikeln in Einklang gebracht werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:33, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin mal so frei, mir verspätet eine Hetz zu machen und mich da einzumischen. In der Wienbibliothek im rathaus finden sich ein paar Büchlein, die zum Thema passen:

  • Beschreibung der einstmaligen Hetze in Wien : Von ihrem Ursprunge bis zu ihrer Aufhebung nach dem Brande des Hetz-Amphitheaters
  • Handbuch für Hetzliebhaber zur Beförderung ihres Vergnügens und zur Aufnahme der Hetzen überhaupt : Nebst neu entworfenen Hetzprojekten . (Der Titel lässt Rätselraten zu, könnte aber interessant sein)
  • K.k.privil. Hetzamphitheater unter den Weißgerbern [Fing.T.] . - Wien : K.K.priv.Thier-Hetzpachtung
  • Luban, Ernst: Der Brand des Wiener Hetzamphitheaters – 1893
  • Tatzer, Leopold: Das k. k. privilegierte Hetzamphitheater unter den Weißgerbern . - 1969 Veröffentlichungen aus der Wiener Stadtbibliothek

--GuentherZ 19:44, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bin leider erst jetzt auf Deinen Eintrag gestossen, da er zeitgleich mit einem zweiten von Dir war, und ich in meiner Blindheit nur den weiter unten gesehen habe. Ja, an Literatur scheint es wahrlich nicht zu mangeln. Leider hat der potentielle Artikelautor nichts mehr von sich hören lassen, aber vielleicht schreibt er ja schon daran... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:45, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Beitrag Wiener Rathaus von Nutzer Löschvieh

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth 67. Wie ich sehe, hast Du Dich u. a. auch mit dem Wiener Rathaus beschäftigt. Nutzer Löschvieh bezeichnet die Wandmalereien im Lanner Leharsaal fälschlich als "frescoähnliche Wandtapeten". Dies ist ebenso unrichtig als sich auch Herr Häupl sicher gegen die Verunglimpfung seiner "Guten Stube" verwahren würde. Im Zweifelsfall bitte ich das Presseamt anzurufen bzw. sich bei Gelegenheit den Saal selbst anzusehen. Grüße --Monique 00:52, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Monique, das Problem ist, dass es offenbar weder für die eine noch die andere Behauptung online nachprüfbare Quellen gibt. Für eine Besichtigung o.ä. halte ich persönlich die erst 3 Jahre alte Gestaltung eines einzelnen Raumes ehrlich gesagt für nicht relevant genug, aber wenn ich in nächster Zeit wieder mal ins Rathaus mailen sollte, könnte ich evtl. diese Zusatzfrage stellen. Darf ich fragen, was Deine konkreten Quellen sind, die belegen, dass es sich um "echte" Fresken handelt? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 07:53, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Diese Auskunft wurde mir vor einiger Zeit vom Presseamt des Rathauses gegeben. Nachdem diese Auskunft von Nutzer Löschvieh in Zweifel gezogen wurde, habe ich mich mit der Leitung des Rathauskellers selbst noch einmal in Verbindung gesetzt. Dort wurde mir bestätigt, dass der Künstler dort mehrere Monate an den Fresken gearbeitet habe. Tapeten seien im Übrigen im ganzen Bereich nicht vorhanden, es handle sich ausschließlich der Bedeutung des Bauwerks gemäß ausschließlich um Originalkunstwerke.

Herr Latzke habe nicht nur diesen Saal, der als einziger nicht mehr in seiner Originalausstattung existiert neu gestaltet und ausgemalt, sondern auch die Originalmalereien der übrigen Säle mit seinen Mitarbeitern über nahezu ein Jahr restauriert. Im Übrigen verwies man mich an den bauleitenden Architekten. Eine Gespräch dort ergab, dass für die Malerei ca.220.000 Euro gezahlt worden sei, was kein Geheimnis sei, da es sich um eine öffentliche Ausschreibung gehandelt habe. Dieser Preis spricht sowohl für ein Original als auch für eine gewisse Relevanz.l.g. --Monique 09:14, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass es offenbar keine für jedermann per Weblink oder Literatur nachprüfbare Quelle dafür zu geben scheint, was anscheinend auch bei der kilometerlangen Löschdisku zum Artikel des Künstlers bemängelt wurde. Was die Relevanz betrifft, meinte ich vor allem, dass die Lehar-Saal-Wände für mich persönlich nicht relevant genug sind, um einen Besuch des RHK zu rechtfertigen bzw. andererseits im Vergleich zur restlichen künstlerischen Gestaltung des Rathauses keine herausragende Rolle einnehmen. Gäbe es eine aktualisierte Fassung des Dehios für den 1.Bezirk, könnte man anhand dessen evtl. die Relevanz ableiten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:14, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67. Hättest du vielleicht Zeit und Lust, meinen Artikel Nußdorf-Debant zu lesen und mir ein paar Verbesserungshinweise zu geben? Ich bräuchte ein wenig Hilfe für den Schreibwettbewerb... lg --09:28, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Geiserich, OK, kann ich gerne tun, sollte sich eigentlich im Laufe der nächsten paar Tage ausgehen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:38, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank. Bis 30.9 ist ja Zeit ;-) --Geiserich77 09:42, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So, jetzt bin ich über Nußdorf-Debant bestens informiert. ;-) Sieht alles in allem sehr gut aus, die einzige Anregung, die ich anbieten kann, ist das gänzliche Eliminieren von roten Links im Fließtext, aber das ist letztlich Ansichtssache, ich persönlich vermeide das eher, andererseits könnte ein roter Link ein Anreiz für einen potentiellen Artikelautor sein. Summa summarum ein informativer und gut geschriebener Artikel, viel Erfolg also beim Wettbewerb... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:35, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Geiserich77 10:57, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Brindleyplace

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, Ich fürchte, ich habe mich da in was sehr Komplexes hineinmanövriert - kannst Du da eventuell mit der Axt hineinfahren? Ich kenne diesen netten neu-alten Stadtteil, aber der englische Artikel ist ja fast ein p.r.-Ding und so weit will ich nicht gehen. Außerdem komme ich mit dem Foto nicht zurande. Die Sache ist nicht viel Aufmerksamkeit wert, aber doch wohl relevant (war ein Riesenprojekt). Herzlichst Robert Schediwy 13:46, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, ich habe die Axt geschwungen, sollte jetzt im großen und ganzen passen. Beim dritten Foto war das Problem, dass es nicht in Commons, sondern nur in der en-WP vorhanden war. Aber schau' Dir mal den Commons-Link an, da gibt es noch weitere Bilder. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:03, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie stets, großen Dank! Jetzt habe ich noch den James Brindley selber kurz hochleben lassen und dann lasse ich es bleiben...Gruß Robert Schediwy 14:57, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mozart

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde eher meinen, dass - ehrenhalber errichtetes Grabdenkmal - besser passen könnte, als - ehrenhalber gewidmetes Grabdenkmal -, da in dieser Gruppe nur Ehrengräber und keine ehrenhalber gewidmeten Gräber sind. --Wellano18143 15:33, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort auf der Artikel-Disku --Invisigoth67 (Disk.) 15:35, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist schon einiges verwirrend. Auch in der Ehrengruppe 32 A sind 2 Gräber, von Barbara Hrdlicka 00 und Hansi Djumic 01, welche keine Ehrengräber sind und trotzdem dort sind. Verstehe ich nicht ganz, aber bitte. Scheinbar bestätigen die Ausnahmen die Regel. Gruß --Wellano18143 09:45, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ist schon seltsam. Ich könnte mir vorstellen, dass Alfred Hrdlicka verfügt hat, einmal im selben Grab wie seine Frau begraben werden zu wollen, also wurde diese vorausblickend gleich in der Ehrengräbergruppe beerdigt. Walter Novotny wiederum liegt vermutlich noch immer in der Gruppe 14 C, obwohl ihm der Ehrengrab-Status mittlerweile aberkannt wurde. Und bei Hansi Dujmic ist es besonders mysteriös... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:03, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, Walter Novotny liegt immer noch im selben Grab. Die Aberkennung des Ehrengrabes heißt nur, dass die Grabpflege nicht mehr von der Stadt Wien bezahlt wird. Ihn zu verlegen würde bestimmt eine Entrüstung in manchen Kreisen hervorrufen und wäre nicht ratsam. Deshalb wird es unterbleiben, da ja schon die Aberkennung 2003 war. Gruß --Wellano18143 12:39, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Sache wird immer mysteriöser. Bei Alfred Hrdlicka am Grab seiner Gattin, ist dieses als in der Gruppe 31B beschrieben, wird aber in der Gruppe 32A, Nr.00 gelistet. Da kann doch etwas nicht stimmen. Ich werde das Grab besuchen, um Klarheit zu bekommen.--Wellano18143 13:32, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei Dujmic ist es ähnlich wie bei Hrdlicka, er wird als Gruppe 32A, Nr. 01 gelistet, liegt aber offenbar bereits in der Gruppe 33A. Vielleicht wurden da einfach Gräber von Prominenten, die an eine Ehrengräbergruppe angrenzen, fälschlicherweise aufgelistet. Das Familiengrab Thonet (Gruppe 14B, an der Grenze zu 14A) ist auch so ein Fall. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:47, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Familiengrab (Michael Thonet) scheint bei den offiziellen Ehrengräber nirgends auf. Aber bei www.viennatouristikguide.at ist es bei 14A,00 gelistet, um dann beim anklicken des Grabes, unten 14B und kein Ehrengrab zu lesen ist. Fehler über Fehler. Dies sollte bereinigt werden. Gruß --Wellano18143 09:12, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei viennatouristguide wird wenigstens an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass Thonet, Hrdlicka, Dujmic - obwohl am Plan eingezeichnet - keine Ehrengräber sind. Ganz schlimm ist es immer, wenn die Medien von einer ehrenhalber gewidmeten Beerdigung berichten, da wird dann der Einfachheit halber einfach ein Ehrengrab draus. Naja, Hauptsache hier in der Wikipedia sind die Gräber korrekt eingeordnet... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 09:30, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, richtig. Aber man sollte schon wissen, wenn man etwas schreibt in welcher Gruppe ist das Grab. Dann sollte es auch dort sein und wenn es kein Ehrengrab ist, dann hat es in dieser Gruppe "nichts verloren". Ehrengräber sind halt nur in gewissen Gruppen. Beim Mozartdenkmal ist es halt eine Ausnahme. Ich werde dem schon nachgehen und versuchen es zu ändern, wenn es falsch ist..... Gruß --Wellano18143 10:23, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Betreiberin der Website hat sich anscheinend dafür entschieden, auch angrenzende Gräber zu erwähnen, auch wenn's formal nicht korrekt ist. Tja, das sind halt "künstlerische Freiheiten", die wir uns in einer Enzyklopädie nicht erlauben können. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:50, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, okay. Ich denke, das ist mit Absicht geschehen, um auch diese zu erwähnen, dann legen wir sie auf freie Nummern auf Gruppe 32A. Diese Gruppe fängt mit 1 an und nicht mit 00. Ich habe aber alle Unklarheiten beseitigt und heute den Zentralfriedhof besucht. Barbara Hrdlicka liegt in der Gruppe 31B, Reihe 13, Nummer 20, östlich der Gruppe 32A. Hansi (Davor) Dujmic auf 33A, Reihe 1, Nummer 1, südlich der Gruppe 32A. Familiengrab Thonet auf 14B, Nummer 1 und Karl Meißl auf 32B, Nummer 2. Dieses Grab ist aber vermutlich ein ehrenhalber gewidmetes. Alle Grabnummern wurden bei der Grabstellensuche bestätigt. Wenigstens hat die drei Gräber Hrdlicka, Dujmic und Meißl die Betreiberin der Website an die richtige Stelle gesetzt, aber mit 00, 01 und 02 in der Gruppe 32A gelistet. Gruß --Wellano18143 15:06, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, Karl Meißl hat ein ehrenhalber gewidmetes Grab. Und ein ganz schön pompöses für "nur" einen Stadtrat. Jedenfalls gut, dass nun auch dieses Mysterium aufgeklärt ist... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:57, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da wir nun geklärt haben, dass das Familiengrab Thonet kein Ehrengrab oder ehrenhalber gewidmetes Grab ist, sollte man im Artikel Wiener Zentralfriedhof diesen Eintrag entfernen. Meinst Du nicht auch? Gruß --Wellano18143 09:37, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich, Danke für den Hinweis. Eintrag ist nun entfernt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:08, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gratulation

[Quelltext bearbeiten]

Ein gut gelungener, interessanter Artikel. -- 90.152.153.176 17:29, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Das kommt dabei heraus, wenn man eigentlich nur einen kleinen Übersichtsartikel verfassen will und dann mit dem Recherchieren und Schreiben nicht mehr aufhören kann... --Invisigoth67 (Disk.) 17:52, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ehrenhalber gewidmete Gräber in Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, danke für deine Ergänzungen und Korrekturen. Ich habe in der Eile noch nicht weiter geforscht nach Schreibweisen der Personen. Das hast Du mir jetzt erspart. Nochmals danke. Gruß --Wellano18143 08:48, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wellano, gern geschehen. Manchmal unterscheidet sich die Schreibweise in der Grabauskunft bzw. auf den Grabsteinen doch sehr vom WP-Lemma, da ist dann z.B. eine Wikipedia-Google-Suche sehr hilfreich. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:11, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jänner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, eine Frage wegen Januar oder Jänner. Beim Artikel Robert_Bleichsteiner hat ein Deutscher schon zweimal Jänner auf Januar ausgebessert. Soweit ich das verstanden habe, kann man aber bei österreichischen Personen sehr wohl Jänner verwenden. Stimmt das oder soll es wirklich einheitlich Januar heißen? Gruß -- Buchhändler 21:15, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Buchhändler, das ist fürwahr eine sehr beliebtes Streitthema. Meine Interpretation von WP:DK und einem 3 Jahre alten Meinungsbild ist, dass bei Artikeln mit starkem Österreich-Bezug die Schreibweise Jänner akzeptiert werden soll, allerdings soll im Falle eines Wikilinks auf den Januar verlinkt werden. Ich hab's mal so eingebaut und hoffe, dass nun auch der Deutsche zufrieden ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:41, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! -- Buchhändler 22:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wiener Wienflussbrücken

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen! Du hast ja recht fleißig gebaut, alle Achtung. Aber eine Frage hätte ich doch. Wie stehst du in dem Zusammenhang zum Margeritensteg? Zwar überquert er nicht den namengebenden Wienfluss, sondern nur die U4, aber in Zusammenarbeit mit der Einwölbung beim Naschmarkt kann man ja auch da den Wienfluss überqueren. Hätte er nicht ein Augenzwinkern verdient? ;-) --GuentherZ 19:18, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Günther, Danke für den Hinweis, der Steg ist mir tatsächlich entgangen (weil so neu, so klein, und eben nur über die U4). Aber ich denke, ein Augenzwinkern sollte sich ausgehen, ich werde das Steglein irgendwie in die Einwölbungs-Beschreibung hineinquetschen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Was haltest du davon, diese Liste mal hier kandidieren zu lassen. Ich finde sie sehr informativ, schön gestaltet und übersichtlich. Gruß --Geiserich77 19:56, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mich nun schon über einige lobende Worte freuen durfte, werde ich das wohl wirklich tun, Danke für die Motivation. Ich hoffe, es ist nicht zu viel einleitender Fließtext für eine Liste... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:20, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So, der Artikel kandidiert hiermit. --Invisigoth67 (Disk.) 20:50, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo invisigoth67, kurze frage zu deiner sehr schönen liste, die ja schon mein wohlverdientes Pro bekommen hat. warum hast du die zeilen, in den einwölbungen stehen, grau unterlegt. weil dies keine "richtigen" brücken sind? viele grüeß aus dresden --Z thomas 15:30, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Z thomas, erstmal Danke für Lob + Pro. Ja, die beiden Einwölbungen habe ich grau unterlegt, damit sie sich auch optisch von den "normalen" Brücken unterscheiden. Die erste ist zwar nur knapp 400 Meter lang, die zweite immerhin 2,1 Kilometer. Schöne Grüße aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 15:36, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
danke für die info, vielleicht solltest du das noch als fussnote aufnehmen. aber das ist nicht kriegsentscheidend, denn die liste ist in ihrer jetzign form sehr schön (auch wenn ich mich wiederhole ;-) ) gruß --Z thomas 15:45, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Anregung, ich werd' mal überlegen, wie ich das am besten bei den Fußnoten/Legende o.ä. einbauen kann. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:48, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Linienplan Straßenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Es ist da, mein neues "Meisterwerk" ;-) Der Linienplan der Wiener Straßenbahn. Zu bestaunen hier. Falls du Fehler entdeckst bitte beschied geben. Lg --My Friend FAQ 18:50, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Spät antworte ich nach einem Offline-Wochenende, doch ich antworte. ;-) Der Plan ist toll geworden, alle Achtung. Ich hab' ihn mal durchgeschaut, kenne allerdings auch nicht alle Stationen und deren Schreibweise. Bei der Linie O hat sich ein Tippfehler eingeschlichen, die Sechskrügerlgasse schreibt sich Sechskrügelgasse. Beim 44er scheint mir zwischen Mayssengasse und Römergasse die Wilhelminenstraße statt der Wattgasse zu liegen. Außerdem sind mir ein paar mal doppelte Stationen untergekommen (Wattgasse, Brunnengasse/Haberlgasse, Troststraße, Neilreichgasse, u.a.), sind das Kopierfehler oder ist sich das einfach grafisch nicht ausgegangen, die Linien zu den Stationen zusammenfließen zu lassen? Jedenfalls gefällt mir der Plan sehr gut, die neuen Linienführungen (Ringlinien) sind ja auch schon berücksichtigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:06, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, habe eine Woche daran gezeichnet ;-) Anlass war die bevorstehende Umstellung der Ringlinien. Dieser Plan ist zwar auch recht schön, aber leider schon jetzt nicht mehr aktuell.
Als Quelle dienten mir Wienplan, Wiener Linien Fahrpläne und diese Grafik.
Sechskrügelgasse hab ich mal in meiner Original-Datei ausgebessert. Wenn die nächste gröbere Änderung kommt lade ich dann die Datei neu hoch.
Lt. meinen Quellen simmt die Wattgasse beim 44er. Auch werden die Stationen meist nach den Querstraßen benannt, was in diesem Fall die Wattgasse ist.
Ja es gibt mehrere Stationen die den selben Namen tragen. Ganz genau heißen die dann zB Linzer Straße/Zehetnergasse und Hütteldorfer Straße/Zehetnergasse. Selbiges gilt auch für die Wattgasse die 3 mal vorkommt. Hier habe ich mich, auch wegen dem Platz, dazu entschieden nur die Querstraße zu nehmen. So wie auch auf dem Plan von Horst Prillinger. Übrigens werden in den Stationsansagen auch in der Regel nur die Querstraße angesagt. Bei Stationen wie Klosterneuburger Straße (5, 33) / Wallensteinstraße (31), wo beide Namen von verschiedenen Straßenbahnlinien verwendet werden habe ich beide hingeschrieben. Auch wenn es teilweise schon sehr eng wurde. Lg --My Friend FAQ 10:10, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das glaube ich gerne, dass Du da lang dran gesessen bist. Über Pläne und Grafiken hab' ich mich bisher nicht getraut, dazu bin ich vermutlich zu untalentiert... ;-)
OK, beim 44er habe ich mich zu sehr aufs Stadtverkehrs-Wiki verlassen und den Wiener-Linien-Plan schlampig gelesen, Wattgasse stimmt natürlich.
Das mit den Querstraßen ist vermutlich wirklich die beste Lösung. Auch sonst scheint alles zu passen, falls mir doch noch ein Tippfehler oder dergleichen auffällt, lass' ich's Dich wissen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:14, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Glückwunsche

[Quelltext bearbeiten]

auch von meiner Seite zu dem eindrucksvollen Artikel über die Wiener Wienflussbrücken! Melde mich wieder zurück aus dem Ausland und danke Dir nochmals herzlichst für Deine Hilfe in Sachen meiner alten IP-Seite. Habe unterdessen versucht, die Seite betreffend die Waldheim-Affäre etwas ausgewogener zu gestalten. Herzlichen Gruß Robert Schediwy 09:03, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Angefangen habe ich mit einer kleinen Brückenliste, bin dann aber vom Hundertsten ins Tausendste gekommen... Willkommen zurück, während Deiner Abwesenheit ist in Österreich ja einiges passiert. Die Waldheim-Affäre-Änderungen sehen gut aus, ein paar BKLs werde ich noch ausbessern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:49, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Frank Matcham und die Willow Tearooms

[Quelltext bearbeiten]

Im Gefolge meiner Britannienreise habe ich mich jetzt mit etwas ferner liegenden Aspekten befasst, die Dich vielleicht weniger interessieren - bei den Willow Tearooms bitte ich aber doch um Dein gestrenges Expertenurteil. Herzlichst Robert Schediwy 11:16, 15. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Habe letztere auf die englische Fassung verschoben.Beantworten

Das moderne Urlaubssouvenir/mitbringsel sind Wikipedia-Artikel. ;-) Die Tearooms sehen gut aus, ich habe lediglich das von der engl. Version übernommene Format mit den großen Bildern und einer recht wilden Links-Rechts-Platzierung deutschen Verhältnissen angepasst. Das hochformatige Bild ist jetzt in der Commons-Kategorie, die ich den Weblinks hinzugefügt habe. Aber das war auch schon das einzige, was meiner gestrengen Überprüfung auf Modifikationspotential aufgefallen ist... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:29, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, Du hast natürlich, wie immer, recht. Mein neuestes Mitbringsel ist Queen Mary's Dolls' House. Robert Schediwy 09:30, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe das Puppenhaus ein wenig feingeschliffen, bin allerdings ratlos, wie man es kategorisieren könnte, die Kategorie:Architekturmodell existiert leider nicht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:56, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich frage einmal bei den Architekturleuten an. Ansonsten, wie immer, vielen Dank! Robert 91.129.8.27 14:29, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich glaube, ich bin beim Portal Architektur ausreichend fündig geworden. Gruß Robert Schediwy 14:45, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Café Traxlmayr

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, schön, dass Du Dich den Wiener Kaffeehäusern widmest! In Linz gibt's übrigens auch eines. Ich fange einmal an damit. Sozusagen vom Tearoom zum Coffeeroom. Robert Schediwy 20:58, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, ja, die beiden Wiener Kaffeehäuser waren eine Abwechslung nach dem vielen Brückenbauen. ;-) Der Traxlmayr-Artikel hat ja schon die in der WP stark vertretenen Oberösterreicher auf den Plan gerufen, da bleibt für mich nichts mehr zu tun, außer für Behalten zu stimmen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:19, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bin sehr zufrieden mit dem Traxlmayr, wie es jetzt dasteht. Mein Stub sollte ja genau das tun: die Oberösterreicher mobilisieren. Jetzt fehlen eigentlich nur mehr ein paat Fotos in Commons, aber das werden die Burschen auch sicher bald hinkriegen. A propos Fotos für Commons: Ich habe jetzt ein paaar hübsche Fotos von der Klimtvilla. soll ich die für Dich einscannen? Herzlichst Robert 91.129.8.27 09:01, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hat mit der Antwort leider wieder ein wenig gedauert... Ich denke, die Traxlmayr-Fotos werden nicht allzu lange auf sich warten lassen. Aufgrund des Lösch-Diksu hatte der Artikel ja zusätzliche "Publicity". Bez. Klimt-Villa: Wenn das von Dir selbst geschossene Fotos sind, müsstest Du, wenn Du sie zur Verfügung stellen möchtest, sie selbst hochladen, Du bist ja der Urheber. Wenn Du Rat & Hilfe brauchst, einfach fragen, es gibt für fast alles eine Lösung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:34, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Na gut, ich probier's (war geneigt, Dir die Urheberschaft einfach zu "schenken", um mir das lernen zu ersparen).

Volkshochschulen

[Quelltext bearbeiten]

Übrigens: Bin dieser Tage draufgekommen, dass eine Liste der österreichischen Volkshochschulen gelöscht wurde. Das wäre doch eigentlich eine sinnvolle Sache. Der Artikel Volkshochschule ist auch total deutschlandlastig - ebenso wie der betreffend das Thema Konsumgenossenschaft. Gruß Robert Schediwy 09:42, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich persönlich habe ja nichts gegen Geschenke, aber Du weisst ja, wie streng die WP-Richtlinien sind. Und außerdem: Ehre, wem Ehre gebührt. Ja, die Sache mit der gelöschten VHS-Liste hab' ich damals mitbekommen. Die Löschung war aber im Grunde OK, da die Liste einfach nur eine Aufzählung der einzelnen VHS in ganz Österreich war, aber leider ohne jeden Mehrwert. Ein Österreich-Abschnitt im allg. VHS-Artikel wäre wohl wirklich fällig. Ich habe vor halben Ewigkeiten ein paar nicht unwesentliche Informationen zum Thema in das polycollege gequetscht... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:10, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe einmal einen Vorstoß gewagt und einen Artikel über Volkshochschulen in Österreich begonnen. Da sollte man die Liste dranhängen, und NICHT in den Allgemeinartikel- was meinst Du? Robert Schediwy 17:40, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, die Liste, so wie ich sie in Erinnerung habe, war ja wirklich nur eine Aufzählung der einzelnen VHS (besser gesagt: der Bezirke bzw. Orte/Städte mit VHS), da war Null Mehrwert dabei. Wenn es z.B. eine Tabelle inkl. Gründungsjahr, Kurse/Jahr, Kursbesuche/Jahr, etc. wäre, würde das natürlich ganz anders aussehen, aber das wäre dann eine ziemliche Arbeit, falls man überhaupt einigermassen kompakt an die Daten rankommt. Eine andere Möglichkeit wäre eine Tabelle mit einer Zeile je Bundesland und entspr. Anzahl VHS/Kurse/Teilnehmer, aber auch da gilt: die Daten müssten her. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:54, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich fände ich sogar die Rohliste relativ interessant - es gibt ja auch schon etliche Einzelartikel über größere VHS, und die Liste gäbe Anlass, da mehr blaue Links zu schaffen. Die von Dir genannten Zusatzinfos wären natürlich toll. Wie auch immer - ich lasse von mir aus jetzt das Thema ruhen - die Erwachsenenbildner sollten ja wohl auch selbst über ihren WWP-Auftritt nachdenken - haben auch etliches dazu publiziert. Robert Schediwy 21:17, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So, ich hab' mal die QS abgeschlossen und auch im allg. VHS-Artikel Österreich positioniert. Damit lasse auch ich das Thema nun ruhen und wende mich wieder den Wiener Bauwerken zu, über die es ja noch so viel zu schreiben gibt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:48, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lasse es jetzt auch gut sein mit der Volksbildung. Obwohl...die Art, wie da die diversen Urania-Vereine einfach bei der Muse untergebracht wurden, gefällt mir auch nicht wirklich. Da müssste doch wohl eine Begriffsklärung her, denke ich. Herzlichst Robert Schediwy 11:06, 23. Okt. 2008 (CEST) P.S.:Ach Quatsch, die Begriffsklärung gibt's ja schon! Ich habe aber einen allgemeinen Artikel über diese Art Institution (mit dem typischen Sternwarteturm) gemeint. Robert Schediwy 11:09, 23. Okt. 2008 (CEST).Beantworten

P.S.:Die VHS-Szene hat mich doch nicht ganz losgelasssen. Da es noch keinen Artikel über das Volksheim Ottakring gab, habe ich halt einen begonnen - und bin dabei auf die ziemlich problematische Rolle des Leo Gabriel in dieser Institution gestoßen. Ich hatte das zwar schon irgenwo gehört, aber es schwarz auf weiß zu lesen, ist doch was anderes. Wahrscheinlich ein Gesinnungstäter, und sicherlich einer, der sich später Verdienste erworben hat. Dennoch... Schönen Morgen! Robert 91.129.8.27 05:08, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schönen guten Morgen! Den Volksheim-Artikel hatte ich schon bemerkt und ihn auch gleich an die virtuelle Landkarte gepinnt. Jetzt frage ich mich, ob man den Artikel nicht mit der heutigen VHS Ottakring verschmelzen sollte, da das Volksheim quasi die Vorgeschichte zur VHS darstellt, der Begriff "Volksheim" ist ja anscheinend bereits in der 30er Jahren aus dem Namen gekippt (worden). Was meinst Du? lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:32, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja - da gibt's ein Problem. Ich würde, bei allem Respekt vor der jetzigen VHS, eher diese als Nachhall des Volksheims bezeichnen als jenes unter die "Vorgeschichte" der VHS zu reihen. Sicher: Die Ggenwart hat immer recht, weil sie lebt und die Geschichte tot ist. Aber: Das Volksheim war eine politisch-wissenschaftliche Kraftkammer. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Der Stellenwert der Volksbildung war im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auch insgesamt anders als heute. In einem der Weblinks (aus dem Weblexikon der Wiener SPÖ) wird Alfons Petzold zitiert, der das Volksheim geradezu als "heiligen Ort" beschreibt. DIESES Erbe gibt es nicht mehr. Das Haus ist gleich geblieben, aber das Umfeld hat sich gewandelt.

Das ganze Volkshochschulwesen hat sich banalisiert. Man kann da heute wahrscheinlich ganz nett Italienisch lernen und Türkisch, Feng Shui, Kochen und vielleicht auch Yoga. Es mag auch den einen oder anderen gesellschaftspolitischen Kurs geben, und die Leitung traditionsreicher Häuser wie von jenem in Ottakring mag sich der "großen Zeit" stolz erinnern. Aber: Die Welt ist eine andere geworden.

Ehrlich geagt, wenn ich zu wählen hätte, beließe ich NUR den Artikel übers Volksheim drinnen. Das kommt in unzähligen Büchern vor (siehe Google Books) das könnte als Artikel noch enorm ausgebaut werden.

Die jetzige VHS braucht dagegen wahrscheinlich nicht mehr als einen Kurzbeitrag. Ich bin also fürs getrennt Lassem. Herzlichst Robert Schediwy 11:50, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich recht, das interessante an diesem Standort ist die Geschichte des Volksheimes, und ohne diese Geschichte würde z.B. ein separater VHS-Ottakring-Artikel die Relevanzhürde nicht packen. Dieses Lemma-Dilemma gab es ja auch schon in anderen Fällen, wo eine historische Institution von einer ähnlichen am gleichen Standort abgelöst wurde. Ich habe kein Problem damit, es in dieser Form bzw. bei diesem Lemma zu belassen. Wenn allerdings jemand irgendwann unbedingt einen Artikel über die heutige VHS schreiben will und dann schon alleine als Relevanzbegründung die Volksheim-Geschichte mit reinnimmt, purzelt der Redundanz-Baustein wahrscheinlich von selbst hinein. Ansonsten könnte ich mir evtl. eine Weiterleitung von Volkshochschule Ottakring auf das Volksheim vorstellen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:14, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Koorinaten Tool

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Dein Wunsch ist in Erfüllung gegangen... ;-) Kannst Du mal hier vorbeischauen. Gruss // --Mcaviglia 12:09, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für die Info, Antwort auf Deiner Disku. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:20, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Davidgasse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, ich wollte Dir auch soeben etwas auf Deiner Diskussionsseite schreiben - das war scheinbar Gedankenübertragung. Ich wollte Dich nämlich fragen oder bitten, ob Du mir mit den Koordinaten weiterhelfen kannst. Leider bin ich technisch ziemlich unbegabt und tue mir da eher schwer. Ich hab in den letzten Tagen einige Artikel über Gebäude in Venedig verfasst, kannst Du da auch die Koordinaten einfügen oder mir leicht fasslich mitteilen, wie man das macht (dann könnte ich es auch bei den Wien-Themen)? Es sind Santa Maria Formosa, Santo Stefano (Venedig), San Giovanni Elemosinario und Santa Maria Zobenigo. Danke für den Hinweis mit den Fotos - aber aus dem soeben gesagten ist es zweifelhaft, ob ich das kapiere. Es freut mich jedenfalls, dass Du den Artikel Davidgasse gut findest. Es war eher mal ein Versuch. Natürlich gibt es relevantere Straßen, aber für den Anfang ist was Übersichtliches leichter zu bewerkstelligen. Nachdem die Berliner auch für ihre Straßen eigene Artikel haben, warum dann nicht auch wir? Und geographische Themen gelten ja fast unbeschränkt als relevant. Davon abgesehen ist die Darstellung ganzer Straßen ja wirklich oft sehr interessant bzw. können auch Gebäude erwähnt werden, die es sonst nicht schaffen würden in die Wikipedia zu kommen. Lg -- Buchhändler 15:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Okay, habs begriffen mit dem ShiftN. Mosaik Van der Nüll ist jetzt korrigiert im Artikel. Ist tatsächlich gar nicht so schwer. Ganz ehrlich gesagt hab ich es bisher aber gar nicht als störend empfunden, wenn sich die Linien nach oben verjüngen. Vielen Dank jedenfalls. -- Buchhändler 16:21, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dass die Wiki-Gedankenübertragung funktioniert. :-) Im einzelnen:
  • ShiftN: Ich hab's früher auch nicht als störend empfunden, bis ich einmal ein eigentlich sehr schönes Bild vom Stephansdom entdeckt habe, bei dem aber die umliegenden Gebäude jeden Moment umzukippen gedroht haben. Die Kollegen von der Bildwerkstatt haben das in Ordnung gebracht und seither möchte ich das mir damals empfohlene ShiftN nicht mehr missen.
  • Straßen: Da gibt es sicher noch einige in Wien, die relevant genug für einen eigenen Artikel sind. Und wie Du richtig sagst: manche Gebäude lassen sich am besten in Straßen- oder auch Grätzel-Artikel zusammenfassen.
  • Koordinaten: Würde natürlich gerne helfen, kenne aber Venedig und die Positionen der Gebäude leider nicht. Also auch hier ein Tipp: Dieses Tool aufrufen, mittels Eingabe von "Venedig" und anderer Hinweise (Adresse, Stadtteil, etc.) sich dem gewünschten Objekt nähern, dann einfach auf die passende Position klicken, bei "Koordinaten Format" möglichst das Grad,Minuten,Sekunden-Format auswählen, und schließlich rechts unten den fertigen Wiki-Code rauskopieren. Ach ja, ganz am Ende dieser Textzeile muß noch der richtige Region-Code eingegeben werden, Wien ist z.B. AT-9 und Venedig IT-VE). Ich hoffe, ich konnte das in meiner Betriebsblindheit einigermassen nachvollziehbar rüberbringen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja vielen Dank. Ich habe es jetzt mit Santo Stefano versucht und es scheint zu stimmen. Kann man das Rauskopierte dann eh so lassen wie es ist? Mir kommt das irgendwie anders oder länger vor - aber mit der Eingabe kommt man an die richtige Stelle. Lg -- Buchhändler 22:26, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das Rauskopierte ist schon im korrekten Format, man muss halt noch den Region-Code präzisieren. Und es sieht tatsächlich länger aus, weil die Position mit sehr vielen Nachkommastellen errechnet wird, da reicht es aber meist, es auf eine gerundete Nachkommastelle zu verkürzen. Aber ansonsten passt's, willkommen in der Welt der Geokoordinierer. :-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:54, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ignaz Mandl

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, Vorläufig scheue ich noch vor den Commons zurück, dafür habe ich aber begonnen, diesen roten Link bei Lueger aufzufüllen. Dummerweise ist die Österreichische Biografie 1815 -1950 nicht gratis, daher stehe ich bei dden Personendaten etwas an. Dieser Mandl ist in unzähligen Büchern genannt, aber leider nur kurz. Fällt Dir vielleicht dazu was ein? Gruß Robert Schediwy 19:59, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichst Robert Schediwy 19:59, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, zu Mandl fällt mir leider nicht viel ein. Es gibt einen Namensvetter, der 1923 geboren und 1902 am Zentralfriedhof, 1. Tor, beerdigt wurde, aber das ist vermutlich ein anderer Ignaz Mandl. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:30, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, Mandln gibt's wie Sand am Meer. Vorläufig wird's schon reichen. Schlimmer ist freilich Folgendes: Beim Schreiben von Schwarzenbergplatz 3 bin ich eben draufgekommen: es gibt keinen Artikel über die Wiener Bauordnung. Diese Lücke ist mir allerdings ein paar Nummern zu groß. Herzlichst Robert Schediwy 11:46, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schwarzenbergplatz 3 liest sich interessant, hat(te) das Gebäude eigentlich keinen anderen Namen, der sich als Lemma eigenen würde? Mal sehen, ob sich wer erbarmt und den roten Link der Bauordnung bläut. Ich selbst bin gerade dabei, einen Protest zu formulieren, um zu verhindern, dass die Straßenbahnlinie 71, die ja schon fast sowas wie ein Wiener Kulturgut ist, ab 2009 zum "4er" wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:31, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jaja, der "Anasiebzga"... Mir tut es mehr um die Buchatabenlinien leid -- da gab's ja einen furchtbaren Kahlschlag. Wohin sind E2 G2, H2, Ak und Bk hin... Und jetzt hat es den alten J auch erwischt. Übrigens: Bei der Schranne gab's einen Fehler. die wurde schon 1740 modernisiert.

Problem auf Nr 3: Die alte Staatsbahndirektion ist weg, und Mobil auch. Zu viel Wechsel. Herzlichst Robert Schediwy 17:27, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, an Ak und Bk kann ich mich auch noch erinnern. Der 71er ist halt gleichzeitig die Simmeringer Bezirkslinie und die traditionelle Friedhofslinie, heisst seit über 100 Jahren so und hat sogar ihren eigenen Abschnitt im Zentralfriedhof-Artikel.
Schwarzenbergplatz 3 habe ich ein wenig ergänzt. Und da ich sicher bald wieder in der Gegend fotografieren werde, kommt auch dieses Haus auf meine ToDo-Liste, nachdem ich vor ein paar Wochen leider nur die Palais mit Artikel geknipst habe. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:22, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Bauordnung

[Quelltext bearbeiten]

Da's so schnell kein anderer macht, habe ich halt begonnen, dieses Monster zu attackieren. Wird aber vieler Helden und ihrer Speere bedürfen, um den Drachen wirklich zu erlegen. Gruß Robert Schediwy 16:17, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, hast Du das Monster ja sehr übersichtlich in das WP-Artikel-Format zu zwängen geschafft. Meine Speere haben bislang lediglich zwei BKLs aufgespießt, vielleicht stoße ich noch mit ein paar Wikilinks zu. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:08, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Arthaberplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, ich hab Arthaberplatz aus der Davidgasse herausgenommen und einen eigenen Artikel daraus gemacht. Das wollte ich sowieso eh schon machen. Es ist ja eine eigene Verkehrsfläche, die von der Davidgasse nur berührt wird und gibt auch inhaltlich ein bißchen her. Mehr Fotos folgen wahrscheinlich heute abend.

Die Liste der Straßennamen von Favoriten arbeite ich sukzessive von oben bis unten durch, wodurch ich so einzelne Einträge im noch unbearbeiteten Bereich bislang einfach ignoriert habe. Die werden sowieso überarbeitet, wenn sie an die Reihe kommen. Gut gefällt mir übrigens, dass Du bei den dazugehörigen Bildern vorzugsweise Fotos von den Verkehrsflächen selbst eingefügt hast. Das ist natürlich viel aussagekräftiger als die Bilder der Personen, nach denen die Straßen benannt sind. Das war bisher wohl eher eine Verlegenheitslösung, um überhaupt Bilder auf der Seite zu haben. Wenn wir einmal genug Fotos von den Straßen selbst haben werden (was ich hoffe mit der Zeit zustande zu bringen), dann sollte man auch die restlichen Personenbilder durch Straßenbilder ersetzen. Was meinst Du dazu? Lg -- Buchhändler 14:08, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Buchhändler, Dein neuer Artikel ist mir schon - gewohnt positiv - aufgefallen. Ich selbst habe am Arthaberplatz nur diese beiden Fotos geschossen (und danach eines von der Laxenburger Straße), da es mir vor allem um den Brunnen ging. Das mit der Bebilderung sehe ich genau so, anfangs wurden in Ermangelung an Straßenbildern einfach jene der Namensgeber verwendet, aber die Straßenfotos machen letztlich mehr Sinn. Diesen Trend habe ich auch schon bei den Straßen-Artikeln anderer Bezirke beobachtet bzw. unterstützt. Früher oder später werden wir's schon schaffen, die Personenbilder gänzlich durch Straßen-/Bauwerksbilder zu ersetzen. Ich selbst habe mir mittlerweile schon angewöhnt, bei meinen Foto-Touren auch die Straßen, Plätze u.ä. nicht zu vergessen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:48, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Raffinerie Korneuburg

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs drüberschauen und ausbessern. (Natürlich auch für die bisherigen Artikel) Mit der Zeit sieht man die Fehler selbst nicht mir, zumindest mir gehts so ;-) --prost K@rl 22:00, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen und Danke fürs e-beer. ;-) Ich bin auch immer ganz erstaunt, was für Tippfehler bei meinen eigenen Texten trotz doppeltem Korrekturlesen von anderen gefunden werden... lg & prost --Invisigoth67 (Disk.) 22:06, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Palais Schönburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, heute habe ich die Möglichkeit erhalten, das Palais, in dem ja noch intensiv gearbeitet wird, zu betreten und einige Fotos zu machen. Natürlich auch von einer schönen Kaiserstein-Treppe. Von dir ist ein Bild hochgeladen, entscheide du, was damit zu geschehen hat. Gruß von Helmuth Furch 22:24, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Helmuth, Danke für Deine Ergänzungen. Die Entscheidung fällt leicht: Da Dein Bild nicht nur mehr vom Palais zeigt, sondern auch eine bessere Auflösung hat, habe ich meines in die entspr. verlinkte Commons-Kategorie verfrachtet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:33, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Elefant der Bastille

[Quelltext bearbeiten]

Wieder einmal vielen Dank für Deine Mitarbeit und Hilfe! Werde bei Gelegenheit ein Bild des geplanten Monuments einscannen. Wie immer herzlichst Robert Schediwy 17:32, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wieder einmal eine verspätete Antwort... Gern geschehen, und ein Bild des monumentalen Dickhäuters wäre natürlich eine feine Sache. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:34, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mahlzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67, danke für Dein rasches Eingreifen auf der Straßennamenliste von Favoriten. Ich bin nur schnell einmal was essen gegangen - und siehe da, schon ist wieder Arbeit erledigt worden. Schönen Dank und lieben Gruß! -- Buchhändler 14:53, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Buchhändler, da sage noch jemand, die WP ist keine bessere Welt: Probleme werden gelöst, indem man was essen geht... ;-) Gern geschehen & lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:56, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Goethedenkmal (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth!

Bitte, bitte beim ändern der 'Commons-Links' auf Commonscat wirklich überprüfen, ob das besser ist! ;->

In diesem Fall hab ich mich für den Artikel in der deutschen Wikipedia extra 'schlau gemacht', damit ich die Gallerie (die ursprünglich zwar nette Bilder aber überhaupt keine Information enthielt) endlich mit einem Artikel verlinken kann... - die Kategorie heißt etwas anders (vielleicht sollte man eines der beiden verschieben, aber mich hat's noch nicht gestört...), so dass dein Link ins Leere ging...

Liebe Grüße --Anna reg 10:49, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Anna, sorry about that. Normalerweise kontrolliere ich die von mir gesetzten Links, aber Murphy's Law folgend habe ich offenbar den nicht kontrollierten Cat-Link gleich auch noch falsch gesetzt. ;-) Wir haben vor einiger Zeit schon mal über Commons-Gallery vs. Cat geplaudert, damals bei den Wiener Bezirken. Das Risiko ist ja immer, dass mit der Zeit andere Benutzer Bilder dazu-kategorisieren, aber nicht die Gallery erweitern, so dass irgendwann zwar die Gallery schöner, aber die Kategorie umfangreicher ist. Vielleicht sollte, wenn vom Artikel auf die Gallery verlinkt wird, zumindest am Beginn der Gallery ein Hinweis auf die Kategorie stehen, wie z.B. hier. Was meinst Du? lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:41, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich versteh deine Sorge & find den Link zur Kategorie keine schlechte Lösung, hab's mir aber noch nicht wirklich angewöhnt, nachdem ich in commons auch schon erlebt hab, dass der Link als 'überflüssig' entfernt wurde - und nachdem er eigentlich ja auch unten zu finden ist, kann ich diese Einstellung schon auch nachvollziehen... (genauso, wie ich einen Link zu den einzelnen Wikis am Beginn des Artikels schwierig finde, wenn man dafür auch die Interwikis verwenden kann - andererseits weiß ich, dass Leute, die mit Wikipedia nicht so vertraut sind, diese links oft nicht finden...) --Anna reg 15:47, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich denke dabei auch an die "nicht so vertrauten" Leser, die beim Anschauen der Gallery vielleicht gar nicht bemerken, dass es ja auch noch die Kategorie gibt. Ich wäre ja für einen einheitlichen Baustein für diese Art von Querverweis, möchte aber andererseits am schmalen Grat zwischen individueller Artikelgestaltung und notwendigem Regelwerk nicht Öl in das Feuer der Bausteinhölle gießen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:52, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie Diskussion:U-Bahnhof in Wien

[Quelltext bearbeiten]

hallo Invisigoth67,

ich sehe Du "verfolgst" mich auf Schritt und Tritt sobald ich einen neuen Artikel schreibe. Nein Scherz, ich finde es gut, dass wenigstens jemand sich mal die Einträge annimmt und verbessert, vielen Dank. Sag mal, könntest Du Dir bitte mal kurz diese Diskussion anschauen, würde gerne zuerst einen Konsens finden: Kategorie Diskussion:U-Bahnhof in Wien. merci Marzahn 20:46, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Marzahn, keine Angst, ich verfolge nicht konkret nur Deinen Output, sondern alle neuen Artikel, die irgendwie unter "Wien" kategorisiert sind, und da bist Du ja sehr produktiv... ;-) Bez. U-Bahn-Stationen werde ich mich in die Disku einbringen. Ich denke, wir sind uns da eh alle einig... lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:18, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke Dir. Abschließende Kommentare noch bitte und dann sollte es losgehen. lg Marzahn 01:13, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, done. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:10, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weißt Du ob es einen Bot dafür gibt? Marzahn 22:12, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe leider bislang selbst Null Bot-Erfahrung. Aber im konkreten Fall müsste sich irgendein 08/15-Bot dafür verwenden lassen, da keine unterschiedlichen Schreibweisen etc. wie z.B. bei Wikilink-Änderungen berücksichtigt werden müssen... --Invisigoth67 (Disk.) 22:16, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jedlersdorfer Straße

[Quelltext bearbeiten]

Hier (* Jedlersdorfer Platz, 1995, zuvor "Jedlersdorfer Straße", zur Wahrung des Ortsnamen Jedlersdorf) eine vermutlich ziemlich sehr sehr gute Falscherfindung bemerkt, die ich beim Vorbereiten zur Seelsorgestation St. Michael Jedlersdorfer Straße 99 verwundert vorgefunden habe. --Anton-kurt 23:37, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Anton-kurt, der Eintrag ist nicht gut erfunden, sondern eher schlecht (d.h. fast 1:1) vom Straßennamenlexikon übernommen. Ich hab's mal ein wenig in Ordnung gebracht, sollte jetzt passen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:37, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Großer Österreichischer Staatspreis

[Quelltext bearbeiten]

Großer Österreichischer Staatspreis zergliedert sich in Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur, schon doppelt, und dann nochmal mit Österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Zusammenführen, kürzen, oder Irrtum, meinerseits? --Anton-kurt 18:04, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da scheint wirklich Handlungsbedarf gegeben zu sein. Am besten zusammenführen und möglichst mit Quellen versehen. Falls der Würdigungspreis ein eigenständiger Preis ist, also nicht dem Staatspreis untergeordnet, sollte der natürlich als eigener Artikel weiter bestehen (aber auch da möglichst mit Quelle). lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:41, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage Diskussion:ÖPNV Wien#Dreifärbige S9

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info. Vielleicht fällt dir ja eine Lösung ein. Lg --My Friend FAQ 20:43, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

OK, werde ggf. dort senfen, vermutlich aber erst morgen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:45, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neustifter Friedhof

[Quelltext bearbeiten]

Nach welchen Kriterien hast du die Auswahl der Gräber getroffen bzw. nicht einfach alle gelistet? Gruß --Geiserich77 15:16, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ist keine besondere Auswahl, sondern lediglich eine Zeitfrage, denn alle Gräber auf allen Friedhöfen zu listen ist doch ein gewisser Aufwand. In der Phase 1 sollen mal die Friedhöfe das neue Layout verpasst bekommen, damit bin ich ja schon recht weit, danach können wir in der Phase 2 Vollständigkeit anstreben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:38, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sollten wir nicht mal die Liste von Friedhöfen in Wien umbenennen? Das "von" klingt schon irgendwie komisch.. Besser fände ich Liste der Friedhöfe in Wien. --Geiserich77 10:48, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dass Du es ansprichst. Ich möchte ohnehin in den nächsten Tagen den Geschichte-Abschnitt ausbauen, womit eigentlich das ungeliebte "Liste..." wegfallen könnte, da es ein Artikel mit ausreichend Fließtext und eben auch integrierten Tabellen/Listen ist. Lemma wäre vermutlich am besten Wiener Friedhöfe, analog zu ähnlichen Übersichtsartikeln von dt. Friedhöfen. Was meinst Du? lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:15, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kingt ganz gut. Bei Zeiten sollten man dan auch mal die ganzen Grüfte und Einzelgräber (z.B. Lacy) auflisten, im Friedhofsführer sind die ja alle ganz gut dargestellt, leider habe ich den momentan nicht zu Hause. Gruß --Geiserich77 14:21, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gute Idee. Den Friedhofsführer hab' ich eh daheim, aber heuer komme ich vermutlich nicht mehr dazu. Vielleicht schreibe ich über die Feiertage den Kagraner Friedhof, den habe ich vor vielen Monaten besucht und auch einige Fotos geschossen. Von den städtischen Friedhöfen fehlen ohnehin nur mehr 7 Stück. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:32, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die städtischen Friedhöfe sind nur mehr eine Frage der Zeit, zudem ist eh bald WP:Artikelmarathon. Gruß --Geiserich77 14:41, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorwärts-Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, ich war endlich am Zeitgeschichte-Institut und habe mir Quellenmaterial zu obigem Stichwort geholt, das sich jetzt doch ein wenig vom Gebäudestichwort abheben sollte. Was im Hintergrund weiter schwelt, ist das allgeine Vorwärts-Problem. Vielleicht sollte man doch ernsthaft überall den Ort anhängen, und die Vorwärtse müssten auch branchenmäßig nach Verlag, Konsumgenossenschaft etc getrennt werden. Mich hat da ein Kollege auf meiner Diskussionsseite angesprochen, aber ich schiebe die Sache ein bisschen vor mir her... Ansonsten wünsche ich Dir natürlich Frohe Festtage und ein gutes Jahr 2009! Robert Schediwy 12:10, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, schön, dass der Verlagsartikel wächst und wächst. Für diese Vorwärts-BKL fällt mir auch keine Ideallösung ein, da der Begriff so vielseitig und auch international Verwendung fand. Zugegeben, momentan ist die BKL nicht allzu übersichtlich. Und falls wir uns in den nächsten Tagen nicht mehr lesen sollten, auch Dir ein frohes Fest und einen guten Rutsch! lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:08, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hütteldorfer Friedhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, danke für die Überarbeitung und Ergänzungen meiner Liste gewidmeter Gräber und andere beerdigte Persönlichkeiten. Ich bin noch noch nicht so bewandert, um alles zu erfahren und um links zu setzen. Schön, dass Du dabei hilfst. Das ist gute Arbeit. Super. Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr. Mit Gruß --Wellano18143 12:03, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wellano, ich find's auch toll, dass momentan so intensiv an die Friedhofsartikeln und den Gräberlisten gearbeitet wird, auch Dir ein Danke für Deine vielen Ergänzungen. Gerade bei den Gräbern ist die Schreibweise der Namen in den Listen der Wiener Friedhöfe GmbH und in den WP-Artikeln oder in anderen Quellen mitunter recht unterschiedlich, da muss man manchmal geradezu kreativ suchen. Jedenfalls auch Dir ein frohes Fest und einen guten Rutsch. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na sowas!

[Quelltext bearbeiten]

Schon verblüffend, dass Wiener Stadtmauern und Militärische Einrichtungen in Wien gar nicht verlinkt waren...danke übrigens wieder für den "Feinschliff"! Robert Schediwy 21:45, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Manche verbindende Link-Fäden müssen erst nachträglich geknüpft werden... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:17, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Theodor Pütz

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, Oben genannter Herr war ab 1953 Prof. Für Volkswirtschaftspolitik an der juridischen Fakultät der Uni Wien und kein großes Kirchenlicht. (In seinen Beispielen kam immer Haarwasser aus der "Droscherie" vor - und so hat er auch geduftet). Er hat aber viel publiziert, und es gibt Festschriften über ihn etc. Außerdem stört mich der rote Link im Streissler-Artikel. Mein Problem: ich finde kein Todesdatum heraus, nicht einmal ein Jahr! Der Geburtstag 28.3.1905 ist klar aus der Festschrift zum 70er zu ersehen. Diss in München 1931, über Adam Smith, Professur in Innsbruck 1943-53. dazu PND. Das würde schon für ein Artikelchen reichen - aber wo kriege ich die Lebensdaten her? Weißt Du Rat? Herzlichst Robert Schediwy 17:19, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nicht verzagen, Invisigoth fragen. ;-) Theodor Pütz, Nationalökonom, * 28. 3. 1905 in Krefeld, † 16. 12. 1994 in Innsbruck. Gefunden hier in der Deutschen biographischen Enzyklopädie via Google Books. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du bist halt doch der Größte. Aber heute Nacht schreibe ich das Artkelchen nimmer. Nochmals Dank und Gruß Robert 84.112.54.160 23:30, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Friedhöfe in Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth, ich habe mir die Personen, welche keine kompletten Jahresdaten aufweisen über die Online-Grabsuche ausgedruckt. Ich habe fast alle gefunden. Nur Franz Vogel scheint nicht in Gersthof auf, sondern nach dem Bestattungsjahr in Hernals, Ursula Körber (Feuerhalle Simmering) (verheiratet?) und Theodor Schenk (Ober Sankt Veit) ist nicht zu finden, obwohl er im Buch auf dem Friedhof aufscheint, aber ohne Geburtsjahr. Ich werde, wenn das Wetter paßt zu den Feiertagen die Friedhöfe besuchen und Aufklärung finden, sowie auf dem Kagraner Friedhof heute. Mit Gruß --Wellano18143 12:54, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wellano, ich hab' auch noch ein wenig herumrecherchiert. Lt. Online-Grabsuche gibt es am Gersthofer Friedhof einen Franz Vogl, Bestattungsdatum 27.12.1921, Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer. Schau' mal hier nach und starte eine Suche nach Franz Vogel bzw. Vogl. Scheint der Gesuchte zu sein, ich hab' das Geburtsjahr ergänzt und den Namen auf Vogl ausgebessert. Über die Grabsuche hab' ich auch Ursula Kröber (Feuerhalle Simmering, Abteilung E19, Nummer 1015) und Theodor Schenk (Ober St. Veit, Gruppe T, Reihe 2, Nummer 11) gefunden. Geburtsjahr konnte ich bei den letzten beiden leider nicht herausfinden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:02, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe, das Grab Theodor Schenk kenne ich, ist aber ohne Inschrift. Dort wurde auch seine Gattin Christel Goltz-Schenk beerdigt. Vieleicht kommt noch eine Inschrift. Das Grab Ursula Kröber werde ich auch besuchen. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch. Mit Gruß --Wellano18143 12:52, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hoffe, die Friedhofsbesuche liefern die gewünschten Ergebnisse. Auch Dir ein frohes Fest und einen guten Rutsch. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:05, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gesehen, dass Du die Liste Meidlinger Friedhof ergänzt hast. Schade, dass dies erst heute war. Ich war nämlich heute auch auf diesem Friedhof, hatte aber nur den Josef Gierster vorgemerkt. Mir fehlen noch die Friedhöfe in Simmering. Werde ich nachholen und den Meidlinger Friedhof, um die fehlenden Geburtsjahre zu ergänzen. Nur auf 3 Grabsteinen in Wien sind keine Daten. Und einen nicht gefunden. Es war aber dennoch ein Erfolg, bei 12 habe ich die Daten. Mit Gruß --Wellano18143 18:24, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Spät antworte ich, doch ich antworte. Ich versuche, nach und nach die Gräber-Listen in den Friedhofs-Artikeln zu vervollständigen. Einige sind schon fertig, bei einigen fehlt noch was. In ein paar Wochen werden wohl nur noch ein paar wenige Friedhöfe übrig sein, die (noch) nicht vollständig sind, der Zentralfriedhof sowieso, da sind ja hunderte gewidmete Gräber. Ein paar Friedhofsartikel fehlen auch noch (allesamt in Floridsdorf), aber ich glaube, die sind schon im Werden. Auf jeden Fall ein schöner Erfolg, dass Du den Großteil der fehlenden Geburtsjahre gefunden hast und nachtragen konntest. Übrigens: Anton Benn am Friedhof Hadersdorf-Weidlingau hat Geburtsjahr 1825 und nicht 1925, nehme ich an... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:51, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Elysium (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth, habe dank eines Hinweises von Freund Thomas Mally eine wunderschöne Illustration zu dieser biedermeierlichen Erlebniswelt gefunden (siehe dortigen Weblink). Eigentlich müsste die doch gemeinfrei sein - odrr? Mit Festtagsgruß Robert Schediwy 16:11, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Robert, bei dem Alter ist das Bild ziemlich sicher gemeinfrei. Sieht schön aus und passt gut in den Artikel. Musste bei der Gelegenheit feststellen, dass sich an dieser Stelle heute das Metro-Kino befindet und habe es sogleich in den Artikel einfließen lassen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:33, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

kraftwerke

[Quelltext bearbeiten]

hallo, habe folgenden edit zurückgesetzt: [13] grund: die seite verlinkt als quellenangabe bei den österreichischen kraftwerken (stichproblem) auf wikipedia - quellenbeschaffung durch rekursionen sind nicht wirklich förderlich --suit Benutzer Diskussion:Suit 01:18, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo suit, sorry, aber der Link macht m.E. durchaus Sinn, da er nur teilweise auf WP-Artikel verlinkt und selbst da der Link nicht den Charakter einer Quellenangabe (sondern eher: "Siehe auch") hat, deshalb auch keine Rekursion. Außerdem sind die Informationen auf WikiEnergy tw. detaillierter als hier in der WP. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:23, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten