Benutzer Diskussion:J.Behr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Coyote III in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Behr!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Gleiberg (Diskussion) 19:34, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Bitte gib bei Änderungen nachvollziehbare Quellen an. Zur Verbreitung privater Theorien ist Wikipedia nicht gedacht. --Gleiberg (Diskussion) 19:34, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

nutze unser Wikipedia:Mentorenprogramm, um Konflikte zu vermeiden. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:00, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Behr. Ich habe dich soeben als meine/n Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, dir die ersten (2., ....) Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.

Bei Fragen und Problemen kannst du mir gleich hier auf deiner Diskussionsseite schreiben (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, oder auch auf meiner Diskussionsseite; wenn dir beides zu öffentlich ist, können wir auch eine spezielle Unterseite einrichten, die nur deinen Fragen bzw. unserem Austausch dient.

Ich wünsche dir einen guten Start bei Wikipedia. Auf gute Zusammenarbeit!

Grüße von --Coyote III (Diskussion) 16:22, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

geben Sie mit diesen Quellen meinen Beitrag wieder frei?

[Quelltext bearbeiten]

http://www.derwesten.de/staedte/warstein/warten-auf-den-letzten-rest-sicherheit-id8425110.html http://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/proben-klaeranlage-genommen-3089911.html http://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/klaeranlage-bereits-august-besucht-proben-spaeter-genommen-3089097.html http://www.derwesten.de/staedte/warstein/hohe-uebereinstimmung-er-windrichtung-mit-wohnorten-der-erkrankten-page2-id8388161.html http://www1.wdr.de/themen/panorama/warstein140.html http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/warstein152.html

entschuldigung aber ich wollte nur der guten Ordnung den Artikel entsprechend den Tatsachen vervollständigen da ich ja nun direkt seit dem 24.8 daran teilhabe!

Hallo, Jens, folgendes Vorgehen ist ratsam:
  • Formuliere den Text, den du gerne im Artikel hättest.
  • Signifikante und nicht-triviale Aussagen, besonders solche, die von anderen kritisch gesehen werden, versiehst du mit Belgen - z.B. die von dir aufgeführten Weblinks. Setze dazu diese Belegstellen direkt im Quelltext in die Zeichenkette <ref>HIER DER BELEG</ref>; direkt an die Stelle, die belegt werden soll.
  • Stelle das Ganze auf der Diskussionsseite des Artikels in einem neuen Abschnitt - etwa mit der Überschrift "Ergänzungsvorschlag" - zur Diskussion. Füge dort auch noch die Zeichenkette <references/> ein, damit die Belege dort angezeigt werden.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:41, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Herr Gleiberg hat mir geschrieben das meine Änderungen noch bei Ihnen abgespeichert sein müssen. Können Sie mir diese bitte wieder zur Verfügung stellen? Ich möchte ungern nochmal anfangen... LG

Da hat Gleiberg natürlich Recht, alle Beiträge werden in der Versionsgeschichte gespeichert. Siehe hier →letzte Änderungen am Artikel. Bitte die vorherigen Hinweise zum weiteren Vorgehen beachten, um Konflikte zu vermeiden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:08, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Jens Behr, ich habe dich nun als meinen Mentee übernommen. Ich stell' dir die beiden Texte hier gleich auf die Seite; etws Geduld. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:15, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So, da sind se. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:22, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Coyote,

vielen Dank für deine Hilfe! Ich hätte nie gedacht das es so schwierig ist hier einen Beitrag zu leisten. Ich hoffe das ich alles richtig gemacht habe. Wie geht es jetzt weiter? LG

Tja, das Ganze ist recht niederschwellig angelegt, aber so ein bisschen muss man mit der Technik (Syntax) erst warm werden. Die vielen Regeln haben damit zu tun, dass wir ein recht hohes Anspruchsniveau haben. Einige der wichtigen Grundsätze sind
Neutraler Standpunkt
reputable Belege
Was Wikipedia NICHT ist
Gute Artikel schreiben
Na, und dann kommt der menschliche Faktor noch dazu...
>>Du kannst eigentlich der Anleitung folgen, die ich weiter oben gegeben habe.
>>Und noch eine Bitte: Signiere deine Diskussionsbeiträge! Hier, und auch auf der Artikeldisk. Wie das geht hier.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:48, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Wirf auch mal einen Blick in die Wikipedia-Vereinbarungen "Über aktuelle Ereignisse berichten" --Coyote III (Diskussion) 18:13, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Disk

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich alles verstanden! Muß ich jetzt nochmal auf der Artikeldisk mit Signatur den Artikel einstellen? Kannst Du den Artikel ggf. gemäß euren Ansprüchen korregieren (Grammatik, Rechtsschreibung,etc). Wie geht es weiter, bekomme ich nach der Dik eine Variante meines Artikels vorgelegt die ich freigeb damit Ihr Sie öffentlich einstellt? LG--J.Behr (Diskussion) 18:28, 11. Sep. 2013 (CEST) Auf der Artikeldisk finde ich die von mir nicht sign Änderungen nicht, kannst Du Sie mir nochmal freigeben damit ich meine signatur darunter eingebe? Sorry Danke für deine Mühe...--J.Behr (Diskussion) 18:37, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Jens, falls du versucht hast, auf der Artikeldisk was zu schreiben, dann ist das nicht gelungen. Versuch's noch einmal, es geht genauso wie hier, und da muss auch nix freigegeben werden.
Hier noch mal die Anleitung von weiter oben:
  • Formuliere den Text, den du gerne im Artikel hättest.
  • Signifikante und nicht-triviale Aussagen, besonders solche, die von anderen kritisch gesehen werden, versiehst du mit Belgen - z.B. die von dir aufgeführten Weblinks. Setze dazu diese Belegstellen direkt im Quelltext in die Zeichenkette <ref>HIER DER BELEG</ref>; direkt an die Stelle, die belegt werden soll.
  • Stelle das Ganze auf der Diskussionsseite des Artikels in einem neuen Abschnitt - etwa mit der Überschrift "Ergänzungsvorschlag" - zur Diskussion. Füge dort auch noch die Zeichenkette <references/> ein, damit die Belege dort angezeigt werden.
  • Dann kann dein Ergänzungsvorschlag von den anderen Artikelbearbeitern - gemeinsam mit dir - diskutiert werden.
  • Wenn's dann einigermaßen Konsens gibt, baust du es in den Artikel ein.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:14, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mentor, mein Name ist Jörg! ;-)

bitte sei so lieb und gebe den von mir zuletzt geänderten Text mit den Quellen hier nocheinmal frei! ich versuche es nochmal... Danke

Hallo, J.Berg, da hab' ich wohl mit dem Namen was vercheckt. Hier sind noch mal die Texte. Denkst du bitte ans signieren? Und, da ich zum Text dann eine gewisse Namensgleichheit feststelle, schau bitte auch noch in Wikipedia:Interessenkonflikt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:35, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Ergänzungen zum Legionellen-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Am 24.08 übermittelte der Dipl.-Ing. Jörg Behr aus Dortmund dem Kreis konkrete Hinweise auf die Kläranlage in Warstein. Seine Vermutung ergab sich aus der topographischen Lage von Warstein in Kombination mit der Anlage an einem Südhang, den Wetterbedingungen insbesondere den sommerlichen Temperaturen und starker, direkter Sonneneinstrahlung. Nach seiner Theorie wurde das Belebtschlammbecken geimpft. Im Belebtschlamm befinden sich bis zu 40% Amöben die Legionellen als Wirt dienen. Durch die sommerlichen Temperaturen, Reaktionstemperaturen aus den biochemischen Prozessen und der Organik im Becken waren für die Legionellen optimale Wachstumsbedingungen gegeben. Nachdem sich im Becken eine hohe Konzentration von Legionellen gebildet hatte, wurden diese ausgetragen. Die Aerosole entstanden durch Ausgasung aus dem Belebtschlammbecken von eingetragenem Sauerstoff und Prozessgasen aus der biologischen Zersetzung. Diese Gase durchströmten den an der Oberfläche befindlichen Schaum der stark mit Bakterien angereichert ist. Weitere Aerosole wurden durch mechanische Einwirkung der Oberflächenbelüfter und an den Überläufen in die Nachklärbecken gebildet. Die Aerosole wurden dann durch thermische Aufwinde am Südhang in die Höhe befördert und über die Winde verteilt. Diese Verteilung entsprach auch mit sehr grosser Übereinstimmung den Wohnorten der Erkrankten. Der Kreismitarbeiter wurde gebeten Proben zu entnehmen um diese Theorie zu belegen oder zu verwerfen.


Der Darstellung und Konstruktion eines kausalen Zusammenhanges zwischen den hoch belasteten Klärbecken und dem Rückkühlwerk als Emittent hält Jörg Behr für unwahrscheinlich. Die Belastungen aus den Klärbecken wurden verdünnt in der Wester (WÄster) dann im Pumpensumpf des Rückkühlwerkes. Anschließend erfolgte eine extreme Verdünnung bei der Zersteubung in Aerosole und letztendlich bei der Übertragung mit dem Wind. Bei der Theorie das, das Klärwerk als Quelle selbst Emittent ist, gibt es nur eine Verdünnung über die Windfracht.


Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Behr!

Da du momentan - d.h. zwei Monate oder länger - nicht bei Wikipedia aktiv bist und dich seit einer ganzen Weile nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich gemäß den Richtlinien nun aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Die Mentorenvorlage habe ich von deiner Benutzerseite entfernt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:45, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten