Benutzer Diskussion:JFKCom/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo JFKCom, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Solltest Du noch irgendwelche Fragen haben, werden sie vermutlich in einem der unter Zweite Schritte verlinkten Artikel beantwortet. Ansonsten kann ich Dir das Portal Mathematik und insbesondere seine Diskussionsseite als Anlaufstelle für Fragen zu Mathematikartikeln empfehlen; für allgemeine Fragen gibt es Fragen zur Wikipedia.

Viele Grüsse

Gunther 23:26, 9. Jul 2005 (CEST)

Danke! Ich bilde mich schon mal etwas wikipedagogisch fort... (kann ja nur besser werden). -- JFKCom 10:54, 10. Jul 2005 (CEST)

Das meiste scheinst Du ja schon zu wissen. Oben habe ich mich übrigens vertan, ich meinte eigentlich Wikipedia:Handbuch...--Gunther 11:04, 10. Jul 2005 (CEST)

Hallo, da hast Du etwas ganz Böses gemacht ;-), nämlich: Wenn Du einfach den Text in einen anderen Artikel kopierst, dann weiss niemand mehr, von wem der stammt, bzw. man denkt, er sei von Dir. Das verstösst gegen die GFDL, aber auch ganz einfach gegen das deutsche Urheberrecht.

Für später die korrekte Vorgehensweise: Du verschiebst den Artikel Strassen nach Strassen (Tirol) (mit der Funktion "Verschieben" oben), das legt automatisch einen Redirect von dem alten Lemma auf das neue Lemma an. Dann kannst Du unter dem alten Lemma die Begriffsklärung einrichten: Wenn Du dann das alte Lemma eingibst, wirst Du zwar weitergeleitet, aber es erscheint ein kleiner Text "Weitergeleitet von ..." mit einem Link, unter dem Du dann den Redirect bearbeiten kannst.

Einziger Haken: Das darfst Du wahrscheinlich noch nicht (wenn Du zu den 1% der neuesten Benutzer gehörst oder so). Ich kümmere mich gerade darum, das jetzt in Ordnung zu bringen.--Gunther 15:13, 10. Jul 2005 (CEST)

Sorry, sorry! Die Falschheit meiner Vorgehensweise war mir so gar nicht bewußt, hab's aber jetzt kapiert. -- JFKCom 15:18, 10. Jul 2005 (CEST)

Kein Problem, das kommt ständig vor.--Gunther 15:20, 10. Jul 2005 (CEST)

Anregung

Hallo, nur so als kleine Anregung: Welche Artikel am dringendsten eine Überarbeitung brauchen, findest Du direkt unter Vorlage:Portal Mathematik Überarbeitungswürdige Artikel und Vorlage:Portal Mathematik Erweiterungswürdige Artikel (erstere Seite ist auch rechts im Portal Mathematik eingebunden, und Edit-Links zu beiden finden sich oben auf Portal Diskussion:Mathematik).--Gunther 18:23, 6. Aug 2005 (CEST)

Danke, da guck' ich auch tatsächlich ab und zu drauf; aber diese Kollektionen bestehen in der Tat großteils aus relativ harten Nüssen, die nicht mal so eben in einem Viertelstündchen hingehackt sind. Aber weil wir schon grade am Reden sind: Habe einige Pages zu Scheinbuchen gemacht, und dabei blieb jetzt eine Seite "NothofagusX" zuviel übrig, die ich löschen möchte. Wie geht das komfortabel?--JFKCom 18:33, 6. Aug 2005 (CEST)
{{Löschen}} mit kurzer Begründung (z.B. "unnötiger Redirect") und Unterschrift (irgendwo) hineinschreiben, ein Admin kümmert sich dann darum. Ist im o.g. Fall nicht mehr nötig.
Und ja, mit einer Viertelstunde ist es bei den Artikeln auf den Listen meistens leider nicht getan.--Gunther 18:44, 6. Aug 2005 (CEST)
Ach so, dieses Löschen-Label einfach in den Body des Artikels reinschreiben. Danke!--JFKCom 18:51, 6. Aug 2005 (CEST)

Du hast recht, der Abschnitt Vorkommen behandelt nur die Europäische Eibe und passt besser in diesen Artikel und nicht in den der Gattung. Ich habe ihn dorthin verschoben. --Nasenbär 14:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Danke!--JFKCom 22:25, 27. Sep 2005 (CEST)

Wir sind bei einer Diskussion über Deinen Artikel über Pseudonormen gestolpert. Dabei ist die Frage aufgetaucht, wo dieser Begriff eigentlich gebraucht wird. Kannst Du mich darúber aufklären und vielleicht sogar etwas dazu im Artikel ergänzen?--UrsZH 17:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Eine große Masse an wichtigen Komplexitätsabschätzungen (d.h. Abschätzungen zur Größe von Ergebnissen exakter Operationen) funktioniert für Pseudonormen in Matrizen- und Polynomalgebren über Ringen mit Pseudobetrag (das ist "fast" ein Betrag, bis auf die zur Submultiplikativität abgeschwächte Multiplikativität). Ich will hierzu noch mehrere Neueinträge bzw. theoretische Verallgemeinerungen zu bestehenden Ergebnissen anfügen. Pseudobeträge entstehen z.B., indem man über einem "kleinen" Ring R mit Pseudobetrag (das kann in der Praxis noch oft ein echter Betrag sein) eine assoziative R-Algebra A mit Pseudonorm kennt. Dann ist A insbesondere auch selbst ein Ring mit Pseudobetrag, über dem man wiederum Module, Polynom- und Matrizenringe betrachtet. Typisch sind solche Konstruktionen beim iterativen Aufbau der Polynomringe . Auch entstehen in durch die Definition analog der p-Norm-Definition in diesem Fall p-Pseudonormen, für die eine Vielzahl der von p-Normen bekannten Abschätzungen auch gelten.
Beispiel 1: Ist R ein kommutativer Ring mit Pseudobetrag und M eine -Matrix über R mit den Zeilen , so gilt die abgeschwächte Hadamard-Ungleichung mit der 1-Pseudonorm.
Beispiel 2: Sei R ein kommutativer Ring, und die Polynomalgebra in n Variablen über R. Dann wird durch ein nicht-archimedischer Pseudobetrag auf dem Polynomring erklärt. Dabei sei der totale Grad von f mit der zusätzlichen Konvention . (Ich fasse mich im folgenden etwas kurz, Details liefere ich im jeweiligen Artikel nach). Die Einschränkung dieses Pseudobetrags auf R ergibt den trivialen Pseudobetrag, der immer 1 ist mit Ausnahme der Null, die den Wert 0 erhält. Bezüglich dieses Pseudobetrags auf R ist der Betrag auch eine Norm auf nun aufgefaßt als R-Modul. Ist R zusätzlich ein Integritätsring, so ist sogar ein nicht-archimedischer Betrag auf dem Polynomring. Mit diesen Hilfsmitteln kann man eine wertvolle Abschätzung des Koeffizientenwachstums bei der "Pseudo-Division mit Rest" bzgl. einer Variablen von Polynomen in mehreren Variablen herleiten (Pseudo-Division ist eine Variante der Polynomdivision, bei der man statt die Darstellung sucht, wobei n bzw. m der Grad von f bzw. g sein soll (d.h. f wird so oft wie während der Polynomdivision nötig mit dem Leitkoeffizienten von g multipliziert, da im allgemeinen Fall dieser ja nicht im Ring invertierbar sein muss).--JFKCom 22:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Bild:Travelling Salesman Problem.PNG

Hallo JFKCom, leider kann ich aufgrund von Hardware-Problemen erst jetzt antworten. Der Grund, weshalb ich die französische Landkarte verwendet habe, liegt darin, dass nur dort die fränkische Metropole Nürnberg eingezeichnet war, die ja zu den 15 größten Städten Deutschlands gehört. Mittlerweile habe ich die Karte soweit geändert, dass die deutschen Städte mit ihrer deutschen Bezeichnung dargestellt werden. --Kapitän Nemo 12:52, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo Kapitän Nemo: Wow, das find' ich spitze!--JFKCom 21:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Botanische Namen

Hallo JFKCom, Deiner Benutzerseite und Deinen Benutzerbeiträgen entnehme ich, dass Du öfter an botanischen Artikeln arbeitest. Deshalb möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass nur lateinische Art- und Gattungsnamen kursiv geschrieben werden, siehe auch Wikipedia:Leitlinien_Biologie. Ich habe nämlich gerade Deine Verbesserungen am Artikel Birkengewächse gefunden. Dort hattest Du einen Unterfamilien- und einen Familiennamen kursiv geschrieben. Gruß Vic 10:18, 24. Okt 2005 (CEST)

Ja, das war wohl falsch von mir. Danke für Deinen Tipp; die Regel kenne ich eigentlich schon. Ich suchte in diesem Fall nach einer Möglichkeit, die Worte Corylaceae und Coryloideae etwas hervorheben. Corylaceae wäre zu dick aufgetragen, so kam ich auf Corylaceae. Vielleicht wäre quoten gemäß „Corylaceae“ hier das richtige, oder findest Du die Version ganz ohne Hervorhebung (wie sie jetzt im Artikel steht) besser?--JFKCom 21:05, 24. Okt 2005 (CEST)

Hi JFKCom, und jetzt bist du mit Deinem russischen (?) Botaniker auch noch in meinem Namenskonventionen-Zielfernrohr gelandet - wenn Du noch mehr Russen/Ukrainer/Sowjets auf der Liste hast, möchte ich Dich freundlich auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch aufmerksam machen :-) Bei Fragen kannst du dort auf der Diskussionsseite oder direkt bei mir gerne nachfragen. Danke und Gruß, --elya 23:32, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo elya, tut mir leid, hab die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch überflogen und verstehe fast nur Bahnhof, in Russisch bin ich nahezu 'ne Null. Ich find's nett, dass du den Namen passend transskribiert hast (der war übrigens schon als angelegter dead-link mit "Lipsky" eingetragen, zu meiner Entlastung). Dann ist damit alles ok, und tiefer werde ich wohl nicht einsteigen, bevor ich Russisch lerne (vielleicht, wenn mal die Wiki lange Zeit offline ist, oder ich in Rente bin, grins).--JFKCom 22:50, 25. Okt 2005 (CEST)
ja, keine Panik, das ist schon ok, aber es hätte ja sein können, daß Du eine lange Liste russischer Botaniker zuhause liegen hast, die Du jetzt abarbeiten möchtest, und dann hätte ich Dir schon vor den Verschiebe-Arien die hiesigen Schreibweisen sagen können :-) --elya 23:03, 25. Okt 2005 (CEST)

Hi JFKcom, danke für Deinen Hinweis, ich habe mir den Artikel mal geschnappt. Interessant, der war eigentlich schwedischer Herkunft, geboren in einer finnischen Stadt, gilt aber als russischer Botaniker. (vermutlich gehörte Finnland damals grade zu Russland, hab das nicht so genau rausgesucht jetzt). Er sollte imho unter diesem Namen so stehen bleiben, da schwedisch, den russischen Namen habe ich der Vollständigkeit noch hinzugefügt, außerdem ein paar Ergänzungen aus russischsprachigen Quellen. Mich würde allerdings interessieren, was für Tiere oder Pflanzen diese beiden Gattungen sind - kannst Du das noch dazuschreiben? Grüße, --elya 23:14, 27. Okt 2005 (CEST)

Hi Elya, hab zunächst zwei Stubs mit ein bißchen Info angelegt. Gruß--JFKCom 11:51, 28. Okt 2005 (CEST)
prima, soviel hatte ich garnicht erwartet, nur da er auch Entomologe und Seidenraupenzüchter war, hätte die Gattung ja auch irgend ein Viech sein können ;-) Grüße, --elya 13:49, 28. Okt 2005 (CEST)

Siehe auch

Danke für das Komma und die Löschung der "siehe-auchs" in Schrödingergleichung. --Siehe-auch-Löscher 14:19, 5. Nov 2005 (CET)

Danke auch; bzgl. Deines Siehe-auch-Löschkampfes hast Du meine volle Sympathie!--JFKCom 20:17, 5. Nov 2005 (CET)

Servus aus Bairisch-Schwaben ;-)!

Dein Artikel "Westamerikanische Lärche" ist der 320.000 Artikel der deutschen Wikipedia! Herzlichen Glückwunsch hierzu. -- Chaddy ?! 22:15, 23. Nov 2005 (CET)

Danke Chaddy! Ich fühle mich geehrt. Hab' Wikipedia:Meilensteine noch gar nicht gekannt. Man lernt halt täglich dazu :-) --JFKCom 22:55, 24. Nov 2005 (CET)
Da hast du Recht. Dir noch viel Spass beim Lernen :-) und beim Verbessern der Wikipedia! -- Chaddy ?! 14:31, 26. Nov 2005 (CET)

Fouriertransformation

Hallo, aus dem Artikel FFT geht nicht ganz hervor was die FFT nun ist!!! Gibt es auch eine DFFT (diskrete Schnelle Fourier-Transformation) und gibt es demnach auch eine iDFFT? --84.191.179.69 20:07, 24. Nov 2005 (CET)

Hallo, der Artikel ist durchaus einigermaßen konfus; kein Wunder, wenn Du da Verständnisprobleme hast. Ich habe eine mißverständliche Formulierung in den Einleitungssätzen angepaßt; da ist aber sicher noch viel mehr zu tun. Um Deine direkte Frage zu beantworten: Die FFT ist einfach eine laufzeitoptimierte Berechnungsvariante für die "FT" (Fourier-Transformierte) eines Vektors (von Zweierpotenz-Länge), die wiederum ein Vektor ist. Jede solche FT eines endlichdimensionalen Vektors ist definitionsgemäß eine DFT; dieser Begriff erfolgt in Abgrenzung zu einer kontinuierlichen FT, die zu einer Funktion (die z.B. auf einem reellen Intervall oder der ganzen reellen Achse definiert ist) als Fourier-Transformierte wiederum eine Funktion ergibt (und zu der es keine schnelle Variante gibt).
Aus dem allem folgt, dass eine schnelle FT automatisch eine schnelle DFT ist. Analog ist eine schnelle iFT automatisch eine schnelle iDFT. Nur sind die von dir vorgeschlagenen Abkürzungen meines Wissens überhaupt nicht gebräuchlich.--JFKCom 23:32, 24. Nov 2005 (CET)

Danke!

Many thanks for correcting my non-existant German grammar at Küstenkiefer, Fuchsschwanzkiefer! Could I ask you to check my notes at Lärchen and Diskussion:Lärchen too please - MPF-UK 18:17, 20. Dez 2005 (CET)

Thanks also for your contributions! I translated your comment in Diskussion:Lärchen. Moreover, I tried to read [1], but that is very difficult to understand for me (due to my lack of genetic background). Perhaps somebody else can do this better than me.--JFKCom 19:39, 20. Dez 2005 (CET)
Many thanks! Yes, please if you would like to add your translation to the article. Even I do not understand all the genetic details in the Am.J.Bot. paper, but if nothing else, Figs. 5 and 6 are clear! - MPF-UK 02:49, 21. Dez 2005 (CET)