Benutzer Diskussion:JFKCom/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von JFKCom in Abschnitt Bitte um Archivlink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Anpassung

Seit deiner Löschung im Artikel Braindrain ist die Weiterleitung Brainwaste ziellos. Würdest du das bitte bereinigen? Es gibt zudem noch zwei Abschnittslinks, die nun ebenfalls ziellos sind. Siehe Brainwaste. Diese bitte ebenfalls anpassen, vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:32, 26. Jan. 2018 (CET)

Gemacht, danke für den Hinweis. Gruß--JFKCom (Diskussion) 01:44, 27. Jan. 2018 (CET)
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:13, 27. Jan. 2018 (CET)

ISSN

Die ISSN unter Informationsverbund Berlin-Bonn#Literatur ist nicht dem angegebenen Dokument zugeordnet. Könntest Du das bitte korrigieren.--Gruß - Eandré \Diskussion 22:43, 2. Mär. 2018 (CET)

Die steht auf der Impressum-Seite im PDF (letzte Seite). Soll ich die weglöschen, da sie auf die ganze Reihe statt die einzelne Jahresausgabe verweist?--JFKCom (Diskussion) 00:32, 3. Mär. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis auf die Impressum-Seite. Wäre vielleicht besser, wie Du vorgeschlagen hast, die ISSN in der Literaturangabe zu löschen. Dem Leser genügt es IMO zunächst, sich das Dokument als PDF runterzuladen. Die Angabe der ISSN der Jahresausgabe ist da nur irreführend.--Gruß - Eandré \Diskussion 10:59, 3. Mär. 2018 (CET)
Ok, habe die ISSN rausgenommen.--JFKCom (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2018 (CET)

Bitte um Anpassung (2)

Hallo JFKCom, deine Änderung hat mehrere Weiterleitungen ziellos gemacht, würdest du diese bitte anpassen?

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:27, 3. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, ist gemacht. Die zwei verzichtbaren Pluralformen habe ich mit SLA versehen.--JFKCom (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2018 (CET)
Fast optimal aber den Zielabschnitt für Basket-Zertifikat gibt es so nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:46, 4. Mär. 2018 (CET)
Ups, war ein Flüchtigkeitsfehler – jetzt korrigiert.--JFKCom (Diskussion) 09:25, 4. Mär. 2018 (CET)

Vielen Dank, bis zum nächsten Mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:28, 4. Mär. 2018 (CET)

Danke

Vielen Dank für deine umfangreichen Ausbesserungsarbeiten im Themenbereich Finanzmarkt!

Bei mir ist es umgekehrt wie auf deiner Benutzerseite beschrieben: Bin mit dem Thema Wirtschaft und Börse hier eingestiegen, aber in letzter Zeit wird's weniger. Die Kategoriestrukturen, in denen du gerade unterwegs bist, stammen zu einem guten Teil von mir. Als Investmentprofi seit bald 15 Jahren weiß ich normalerweise auch, was ich da tue (wobei mein Wissensschwerpunkt klar im Aktienmarkt liegt). Also bei großen Umbauarbeiten darfst du gerne auch vorher mal nachfragen. ;-)

Grüße --PM3 18:03, 16. Mär. 2018 (CET)

Danke für die netten Worte, schön Dich kennenzulernen! Da weiß ich doch, wo ich das nächste Mal anklopfe :-) --JFKCom (Diskussion) 18:31, 16. Mär. 2018 (CET)

Flaggen-Vorlagen

Moin JFKCom,
wo kann ich nachlesen, dass {{GER|#}} falsch und {{DEU|#}} richtig ist?
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 17:39, 29. Mär. 2018 (CEST)

Hallo! Es ist beides richtig, aber die Benennung der Länder-Vorlagen wurde nach der ISO-3166-1-Kodierliste vorgenommen, so dass für Deutschland die Vorlage „Vorlage:DEU“ heißt und die nach dem IOC-Kürzel benannte „Vorlage:GER“ als Weiterleitung dorthin eingerichtet wurde. Gruß--JFKCom (Diskussion) 17:45, 29. Mär. 2018 (CEST)
Moin JFKCom,
wenn beides richtig ist, möchte ich Dich bitten, die Änderungen gemäß WP:KORR zu unterlassen. Kurz zusammengefasst blähen sie die Versionsgeschichte auf, ohne einen Vorteil für den Leser, die Maschinenlesbarkeit oder die Lesbarkeit des Quelltextes zu erbringen. Rückgängig machen wäre Unsinn, aber mach bitte nicht weiter.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 17:53, 29. Mär. 2018 (CEST)
Die Passage unter WP:KORR „Auch eine Auflösung zulässiger und sinnvoller Weiterleitungen in Artikeln ist unerwünscht“ hatte ich hier wie folgt aufgefasst: Eine „sinnvolle Weiterleitung“ wird erklärt am Beispiel Leningrad und St. Petersburg (verschiedene Bezeichnungen in verschiedenen Zeitperioden). Ich halte die Weiterleitung Vorlage:GER für nicht sinnvoll, sondern nur für bequem im Hinblick auf den Altbestand an Einträgen. Da mittlerweile ISO 3166-1 der international breit etablierte Standard geworden ist (Beispiele: Personalausweise, Flugident-Nummern, Banküberweisungen) und die IOC-Kürzel nur noch eine Nischenkonvention sind, denke ich schon, dass die Lesbarkeit des Quelltextes verbessert wird, wenn die Nationalitätskennzeichnung ISO-konform „DEU“ lautet. Worauf gründest Du Deine Einschätzung?--JFKCom (Diskussion) 18:17, 29. Mär. 2018 (CEST)
Moin JFKCom,
Konsens ist, dass eine zulässige Variante nicht in eine andere zulässige Variante geändert werden soll, unabhängig davon, was jemand als besser oder schlechter empfindet - zulässig bleibt zulässig. Auf VM brechen da regelmäßig bizarreste Streits drum aus. Ein schönes Beispiel ist die Thumbnail-Formatierungsanweisung in Bildern - thumb, mini, miniatur, alles zulässig. Am geschicktesten ist es, solche Geschmacksedits nur in Verbindung mit tatsächlichen Verbesserungen vorzunehmen, dann kann nämlich keiner was dagegen sagen. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 18:31, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hm, liest Du in „Auch eine Auflösung zulässiger und sinnvoller Weiterleitungen in Artikeln ist unerwünscht“ ein „oder“, wo „und“ steht?--JFKCom (Diskussion) 18:38, 29. Mär. 2018 (CEST)
Nein. Aber wir reden doch auch gar nicht über Weiterleitungen? "In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern." ist die einschlägige Regel. Das wir uns nicht falsch verstehen - ich finde Korrekturen wichtig und Deine Arbeit sehr wertvoll, und ich bessere selbst gern Fehler aus, aber bitte nicht von zulässig zu zulässig. Jedenfalls nicht als einzige Änderung. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 21:35, 29. Mär. 2018 (CEST)
Doch, wir reden von Weiterleitungen: Vorlage:GER ist eine Weiterleitung auf Vorlage:DEU.--JFKCom (Diskussion) 01:08, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ah, guter Punkt. Hm. Ich würde dann Wikipedia:Weiterleitung#Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren anführen wollen, insbesondere den letzten Satz, aber ganz sicher bin ich mir nicht mehr. Vielleicht sollte ich das mal auf FzW anfragen. Viele Grüße, Grueslayer 06:51, 30. Mär. 2018 (CEST)
Naja, ich dachte, dass Wikipedia:Weiterleitung#Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren sich nicht mit Vorlagen beschäftigt. Aber egal, ich achte künftig drauf, dass ich nicht nur in 90 %, sondern in allen Fällen als zweifelfrei geltende Artikelverbesserungen dabei habe. Gruß--JFKCom (Diskussion) 09:49, 30. Mär. 2018 (CEST)

NPOV

Moin. Bitte NPOV diesbezüglich beachten. Es dürfte sich von selbst verstehen, dass Positionen im Konjunktiv zu formulieren sind... --EH (Diskussion) 16:32, 14. Jul. 2018 (CEST)

BibISBN-Eintrag Zander

Schönen guten Morgen JFKCom. Ich habe deine Edits gesehen und wollte dazu gerne etwas schreiben. Ich sehe bei der Verwendung der Bib's zwei Probleme:

1.) Die Bib für die 13. und 16. Ausgabe entsprechen aus meiner Sicht nicht den Regeln. Z.B. ist der Titel nicht korrekt wiedergegeben (siehe hier). Nochmal zum Vergleich:
Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Begründet von Robert Zander. 16. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-5080-8.
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. 16. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-5080-8.
2.) Ich weiß nicht, ob du die Diskussionen verfolgst, aber BibISBN ist in der deWP nicht gern gesehen (um nicht zu sagen verpönt ;-)).

Wie wollen wir an dieser Stelle weiter verfahren? MfG --FredDassel (Diskussion) 12:44, 14. Jul. 2018 (CEST)

Hallo FredDassel, danke, dass Du das zur Diskussion stellst. Ich besitze von der 13. und der 17. Auflage ein eigenes Exemplar. Zur 16. Auflage sage ich nichts, weil ich diese nicht habe.
Zu 1), konkret 13. Auflage: Zum Titel ist zu bemerken, dass der Bucheinband wie auch die innere Titelseite den Titel in der Form „ZANDER Handwörterbuch der Pflanzennamen“ ausweist. In der Impressumseite dagegen wird der Titel „Handwörterbuch der Pflanzennamen/Zander“ für die CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek ausgewiesen. Dein Titelvorschlag „Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen“ ist in der Druckausgabe nirgends vorhanden (nebenbei: die 17. Auflage druckt dagegen exakt diese Titelangabe). Zur Autoren-/Herausgeberschaft ist die Eigensicht der Druckausgabe, dass Robert Zander der Autor ist, wogegen Encke, Buchheim und Seybold „Bearbeiter“ und „Herausgeber“ sind; insbesondere im von ihnen verfassten Vorwort betonen Encke, Buchheim und Seybold, dass sie „Herausgeber“ sind. Zum Auflagenzusatz: Ja, es ist auch in der Druckausgabe explizit so ausgewiesen: „13., neubearbeitete und erweiterte Auflage“. Zum Verlag und Ort: Hier gibt es in der Druckausgabe 2 Varianten: a) Stuttgart und Ulmer, b) Stuttgart (Hohenheim) und Eugen Ulmer. In der Druckausgabe ist auch der Langname des Verlags „Eugen Ulmer GmbH & Co.“ ausgewiesen.
Zu 2) Diskussionen um BibISBN: Eine Zeitlang habe ich mich auch an diesen Diskussionen beteiligt, vielleicht steige ich da auch mal wieder ein. Die BibISBN-Vorlage hat sicher ihre Nachteile: Erstens baut sie auf der Literatur-Vorlage auf und wird deshalb von deren Ablehnern ebenfalls abgelehnt. Ein objektiv bestehender Nachteil der BibISBN-Vorlage ist die Verdichtung aller Buch-Infos auf eine nicht-sprechende lange Ziffernfolge – wirklich unschön. Ich mildere – als Notbehelf bis zu einer erhofften Verbesserung der Vorlage – diesen Nachteil ab, indem ich Grundinformationen wie Autor/Jahreszahl in einem Kommentar beifüge. Ein Riesenvorteil der Vorlage ist aber, dass der Aufwand für die Richtigstellung von Literaturzitaten (was derzeit dein Schwerpunkt zu sein scheint) an eine zentrale Stelle konzentriert wird und damit nur einmal statt – bei den häufiger zitierten Werken – hunderte Mal pro Buchausgabe anfällt. Und speziell zu „ist in der deWP nicht gern gesehen“ habe ich meine eigene, mutige Meinung: Nicht immer ist der Meinungshauptstrom (neudeutsch „Mainstream“) derjenige, der die objektiv treffendste Ansicht vertritt. Wenn man der Überzeugung ist, dass die eigene Minderheitsmeinung die treffendere ist, darf und soll man sich auch dafür einsetzen und dabei notfalls geschriebene Regeln brechen: WP:SM. Manchmal ist einfach noch nicht die Zeit reif für einen erzielbaren Konsens in einer Richtung, die man selbst schon längst nach Analyse als die richtige erkannt hat.
Zusammenfassend: Da die 13. Auflage sehr häufig in der de-WP zitiert wird, plädiere ich dafür, dass Du Deine Wahl der richtigen Zitierweise – hier vertraue ich auf Deinen Sachverstand und habe Dir nur ergänzende Infos aus der Druckausgabe gegeben – in der BibISBN-Vorlage anwendest. Dann schlägt die Verbesserung überall durch, wo die BibISBN aufgerufen wird. --JFKCom (Diskussion) 14:41, 14. Jul. 2018 (CEST)
Hallo JFKCom. Ich bin da ganz bei dir. BibISBN ist eigentlich eine schöne Sache (siehe meine Disk). Etwas komplizierter wird es vielleicht, wenn es mehrere Auflagen mit der selben ISBN gibt. Leider ist die Nummer eben nicht einmalig, wie ich anfangs dachte. Aber auch dafür gibt es Workarounds.
Also los, lass uns mutig sein ;-). Hier mein Vorschlag für die 13. Auflage:
Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Herausgegeben von Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
Und als Implementierung dann so: BibISBN</!--Textform der Auflage-->
Was hälst du davon? Möchstest du gern die Vorlage ändern oder soll ich es tun?
Ich würde dann die Arbeit übernehmen alle 13er umzustellen... MfG--FredDassel (Diskussion) 22:46, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ok, ich habe die BibISBN entsprechend angepasst. Als Kommentar bei der Vorlagenverwendung reicht vielleicht so etwas wie <„/!-- Zander, 13. Auflage 1984 -->“. Gruß--JFKCom (Diskussion) 09:06, 15. Jul. 2018 (CEST)
Hi, der Auflagenzusatz sollte jetzt nicht mit rein, richtig? MfG --FredDassel (Diskussion) 12:52, 15. Jul. 2018 (CEST)
Ups, hatte ich einfach vergessen; hab's jetzt nachgetragen.--JFKCom (Diskussion) 22:29, 15. Jul. 2018 (CEST)
Hi, ich bin erstmal durch mit meinen Zander-Änderungen. Allerdings war Succu nicht begeistert von der BibISBN, so dass ich es erstmal außen vor gelassen haben. Vielleicht kannst du ihn ja überzeugen ;-). Man sieht sich. MfG --FredDassel (Diskussion) 01:33, 18. Jul. 2018 (CEST)

Liste bedeutender Biologen

Hallo JFKCom!

Die von dir überarbeitete Seite Liste bedeutender Biologen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:53, 8. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-09-22T14:36:40+00:00)

Hallo JFKCom, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:36, 22. Sep. 2018 (CEST)

Störaktion?

Hallo JFKCom, offenbar ersetzst du bei zahlreichen Artikeln die Vorlage cite web durch die Vorlage Internetquelle und verschleierst das mit der ZQ Formatierung mit AWB. Gibt es irgendeinen Beschluss, dass Internetquelle projektweit maßgeblich und cite web zu tilgen ist? Meines Wissens sind beide zulässige Vorlagen, die Ersetzung ist gemäß WP:Korrektoren unerwünscht. Ich hätte gern eine sinnvolle Erklärung. --Stobaios 14:36, 2. Sep. 2018 (CEST)

Da du sehr provokant daherkommst – schau Dir doch bitte erst mal deine eigenen Edits an − in diesem – Beispiel schreibt du einfach „üb“ in die Zusammenfassungszeile, aber nebenbei entfernst du die benutzte Vorlage Literatur.
Aber nun zurück zur Sachebene. Gern erläutere ich Dir mein Vorgehen und meine Gedanken dabei. Wenn mein Bearbeitungskommentar „Formatierung mit AWB“ lautet, dann heißt es „mit AWB“, weil ich in diesem mit Hilfe des AutoWikiBrowsers halbmaschinell gearbeitet habe. Und „Formatierung“ heißt es, weil das einer meiner für die Arbeit mit AWB selbstgewählten etwa zwei Dutzend Zusammenfassungs-Textvarianten ist. Wenn ich mit „Formatierung mit AWB“ zusammenfasse, dann sind darunter unter anderem folgende Einzelaktionen subsumiert (Beispiel):
  • Löschen überschüssiger Leerzeichen
  • Korrektur falscher Parametersetzung - hier beispielsweise waren „date=17. Dezember 2011“ und „accessdate=11. März 2013“ falsch gesetzt.
  • Mehrfach zitierte Einzelnachweise zusammengezogen.
  • Vieles weitere wie Bereinigung von HTML-Markup, Positionierung von Einzelnachweisen nach dem Satzzeichen, Ersatz von Unterstrichen durch Leerzeichen in Wikilinks.
Und wenn ich nunmal in AWB-Makros zum Suchen & Ersetzen für solche Art Fehlerkorrekturen investiert habe, musste ich mich als Zielformat für die Internet-Zitiervorlage – Internetquelle oder cite web – entscheiden, da dies in meinem Programm unnötige Komplexität vermeidet. Warum habe ich mich als Zielformat für Internetquelle statt cite web entschieden? Hier die Gründe:
  1. Autorenangaben: Internetquelle behandelt die Autorenangabe pfiffiger – statt eines chaotischen Parametergewusels aus last, first, last1 bis last3, first1 bis first3, coauthors, author und so weiter heißt es hier einfach treffend autor, und an dieser eindeutigen Stelle werden alle Autoren nach einem dokumentierten Vorgehen angegeben.
  2. Autorverlinkung: Internetquelle lässt die Eingabe der Autoren nur in natürlicher Namensnennung zu, die direkt – bei Bedarf – mit „[[“ und „]]“ verlinkt werden kann. Cite web enthält dagegen den Zusatzparameter authorlink, der unnötige Komplexität erzeugt.
  3. Zitation: Internetquelle bietet zum Parameter zitat einen für Schweizerdeutsch passenden Zusatzparameter CH an.
  4. Konzentriertes Arbeiten: Dies ist der deutschsprachige Projektzweig eines mehrsprachigen Lexikonprojekts. Wenn ich auf Inhalte auf Deutsch zu bearbeiten habe, dann sollten mir alle Vorlagen, soweit möglich und vertretbar, ihre Parameternamen auf Deutsch geben – beispielsweise zugriff statt accessdate. Dies deckt sich mit Ergebnissen der Alltagserfahrung wie auch der Hirnforschung, dass der Verzicht auf einen solchen Sprachmix konzentriertes Arbeiten unterstützt.
  5. Sprachpflege: Wie in so vielen Fällen, kann man hier auch mal wieder bei einem schüchternen Seitenblick auf die anderen Sprachversionen der Wikipedia lernen. Beispielhaft die französische Wikipedia: Das englische en:Template:Cite web ist sprachverlinkt mit dem französischen fr:Modèle:Lien web, in dem der Parameter für den Zugriff „consulté le“ heißt – eine Wohltat für das Gehirn dessen, der gerade Texte in Französisch editiert. Noch etwas kann man hierbei gleich lernen: Unter fr:Modèle:Cite web wurde gleich vorsichtshalber ein Permanentlink auf fr:Modèle:Lien web eingerichtet, damit keiner auf die Idee kommt, einen französischsprachigen Artikel durch unnötige englische Sprachschnippsel optisch zu verhunzen.
  6. Zukunftsfähigkeit:: Von 2008 bis 2011 wurde über die beiden Internet-Zitiervorlagen ohne Konsenserzielung diskutiert. Heute ist die Vorlage Internetquelle beliebt und etwa fünfmal häufiger eingebunden als cite web. Während die Vorlage Internetquelle die oben genannten Vorteile bietet, ist mein Eindruck, dass ein Großteil der bestehenden Cite-web-Einbindungen aus Expressübersetzungen englischer Artikel stammt und entsprechend überarbeitungsbedürftig ist. Da Verbesserungsaktivitäten an Vorlagen grundsätzlich knappes Gut sind, sind solche künftig für die Vorlage Internetquelle aufgrund ihrer Vorteile und stärkeren Verbreitung als viel wahrscheinlicher und zielführender anzunehmen.
Viele Grüße--JFKCom (Diskussion) 19:00, 2. Sep. 2018 (CEST)
Die Ersetzung von miniatur durch mini ist keine Verbesserung, ebenso nicht die Ersetzung einer zulässigen Vorlage durch eine andere. Vorlagen blähen den Quelltext unnötig auf und machen ihn schwer lesbar. Persönliche Präferenzen durchsetzen und Fakten zu schaffen halte ich nach wie vor für eine Störaktion. Danke für deine Erläuterungen, aber trage deine Argumente bitte nicht mir, sondern an geeigneter Stelle vor und hole dir den Rückhalt der Community. Zu dem von dir angesprochenen Beispiel: Dort ging es um den Ausbau eines löschbedrohten Artikels - die mit Internetquelle formatierte Quelle war unvollständig und stand im falschen Abschnitt. Mir sind korrekte und lesbare Angaben wichtiger als irgendwelche Vorlagen, deren Syntax ich nicht beherrsche. Gruß, --Stobaios 21:29, 2. Sep. 2018 (CEST)

Hallo JFKCom, bin über die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle auf den Artikel C++ gestoßen, in dem jetzt bei elf (!) Internetquellen der Pflichtparameter "zugriff" nicht angegeben ist. Verursacht durch diese Änderung von Dir. Ich kann die Kritik von Stobaios daher nachvollziehen. Meiner Meinung nach solltest Du auf solche Edits verzichten, in denen ausschließlich die Vorlage cite web durch Internetquelle ersetzt wird. Sowas ist nicht erwünscht und durch keine WP-Regel abgedeckt (anders wäre es, wenn gleichzeitig noch weitere, berechtigte Änderungen vorgenommen werden würden). Und bring bitte diejenigen Artikel wieder i. O., die bereits auf diese Weise verschlimmbessert wurden. Danke u. Grüße --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 13:39, 22. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Rolf acker, solche Edits wie bei C++ mache ich seit obiger Diskussion nicht mehr. Da die obige Antwort von Stobaios mir zeigte, dass er meine Ausführungen gar nicht richtig gelesen hatte (es ging nicht um mini / seine eigene Vorlagenabänderung betraf Vorlage:Literatur / Doppelmoral insofern, als er selbst Vorlagen für lästig findet und ab und zu aus dem Quellcode rauslöscht, anderen aber analoge Freiheiten abspricht), habe ich oben nicht mehr geantwortet. Die Sachebene war nämlich geklärt, und ein Fortführen der Diskussion widerstrebte meinem Wunsch nach Frieden: Ich gehe davon aus, dass ich mich mit Stobaios im realen Leben prima verstehen könnte. Diese Chance möchte ich nicht durch elektronische Klimavergiftung auf die Ebene persönlicher Angriffe verbauen. Das wäre es nicht wert, deshalb war für mich die Diskussion oben abgeschlossen.
Zu deinem speziellen Problem/Vorwurf bezüglich des Artikels C++: Deine Darstellung, dass der Artikel irgendwie vor dem Edit besser war, teile ich so nicht. Es ist nur so, dass wir in der Vorlage:Internetquelle strengere Qualitätsregeln anlegen als in der Vorlage:Cite web. Die Information, wann die URL aufgerufen wurde, hatte vorher schon gefehlt, nur rutschte das erst mit der Änderung in den Fokus der QS-Kategorien, was ich auch begrüße. Ein Qualitätsverlust hat keinesfalls stattgefunden. Und ja, ich kann diese Links alle auffrischen und mit aktuellem Zugriffsdatum versehen. Ich mach' mich da mal drüber – nur bitte ich um etwas Geduld, denn bei toten Links brauche ich etwas länger (Suche nach archivierten Versionen). Gruß--JFKCom (Diskussion) 18:02, 22. Sep. 2018 (CEST)
Von wegen Wunsch nach Frieden. Dem dient sicherlich auch deine Behauptung, ich hätte nicht richtig gelesen, und die Unterstellung von Doppelmoral. - Plonk, --Stobaios 15:47, 23. Sep. 2018 (CEST)
Wunsch nach Frieden – ja, da stehe ich auch dazu. Selbst nach diesem Schlag ins Gesicht. Gruß--JFKCom (Diskussion) 16:36, 23. Sep. 2018 (CEST)
@JFKCom: Selbstverständlich hat durch die fehlenden Pflichtparameter (und den daraus resultierenden Wartungsmeldungen) ein Qualitätsverlust stattgefunden. Und wenn Du schon cite web durch Internetquelle ersetzt (was – wie gesagt – für sich allein schon ungerechtfertigt ist), dann mach's bitte wenigstens richtig. Bewusst Wartungsmeldungen zu hinterlassen und dann zu „begrüßen“, dass Artikel „erst mit der Änderung in den Fokus der QS-Kategorien“ rutschen, ist ziemlich dreist. Da kann man nach entsprechender Ansprache im Wiederholungsfall schon mal über eine VM nachdenken... Grüße --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 17:46, 23. Sep. 2018 (CEST)
Nein, den Qualitätsverlust gibt es nicht. Der Mangel ist vorher wie nachher, dass im Beleg das Zugriffsdatum für die URL fehlt. Es ist eher ein grober Mangel der Vorlage:Cite web, dass hier der Zugriffsparameter access-date nicht als erforderlich, sondern optional deklariert ist. Seit ich diesen Umstand sowie die Existenz der QS-Kategorie zu fehlendem Zugriffsparameter bei Vorlage:Internetquelle im Rahmen dieser Diskussion kennengelernt habe, arbeite ich auch bei der Abarbeitung der QS-Kategorie mit. Das „ziemlich dreist“ prallt ab, es passt eher auf deine Unterstellung böser Absichten. Wohin soll solch eine Art Diskussionsstil führen? Ich möchte nach erfolgreichen Jahren mit 70 k Edits weiter an der Verbesserung der Enzyklopädie arbeiten, weiterhin tolle Koautoren kennenlernen und im Umgangston einfach Frieden haben. Gruß--JFKCom (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2018 (CEST)

Liquiditätsquoten

Ich hoffe, Du kannst mit meinen Anpassungen leben. Mit den dt. Bergiffen ist es nicht so leicht... Auch wenn Mindestliquiditätsquote unglücklich ist, kommt man meiner Meinung nach nicht umhin, diesen Begriff zu verwenden, da er eben in den Basel-III-Publikationen verwendet wird und damit offiziellen Status hat. Andererseits finde ich auch den Begriff Finanzierungsquote unglücklich, habe ihn auch nirgendwo außerhalb der Schweiz entdecken können. Besser wäre meiner Meinung nach das Pärchen "kurzfristige Liquiditätsquote" und "struktuelle Liquiditäsquote" gewesen...--Cactus26 (Diskussion) 12:04, 10. Dez. 2018 (CET)

„Mindestliquiditätsquote“ darf man mit Fug und Recht als Falschbezeichnung für eine Kennzahl bezeichnen. Es ist allenfalls eine Bezeichnung für die aufsichtsrechtliche Anforderung („Limit“), die an eine Kennzahl gestellt wird. Dass in der EU-Gesetzgebung die deutsche Sprache seit Jahren mit Füßen getreten wird, so dass gerade in Deutschland zunehmend aus der Not heraus die Version in EU-Englisch konsumiert wird, ist eigentlich ein Skandal. Zum Glück lassen es sich die Schweizer – die ebenfalls Basel-III-Vorschriften umsetzen – nicht nehmen, beim Übersetzen ihr Hirn einzusetzen. Davon profitieren bisweilen nachträglich die EU-Repräsentanten der deutschen Sprache. In diesem Fall wurde die in den Vorankündigungen (und vielen billigen Aufsätzen und Büchern) grassierende Fehlbezeichnung „Mindestliquiditätsquote“ in den offiziellen Gesetzestexten – du legst ja oben Wert auf den offiziellen Status – nachgebessert: In der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 wird in Artikel 4 Nr. 1 von der „Liquiditätsdeckungsquote“ gesprochen, was zwar sperrig, aber als Kennzahlbezeichnung durchaus korrekt ist. Auch die Durchführungsverordnung (EU) 2016/322 folgt dieser Nomenklatur. Wir können also festhalten: Offiziellen Status für die 30-Tages-Liquiditätskenngröße hat im deutschsprachigen Teil der EU (dazu gehören insbesondere Deutschland und Österreich) der Begriff Liquiditätsdeckungsquote, in der Schweiz der Begriff Liquiditätsquote. Die aufsichtsrechtliche Mindestanforderung an diese Kenngröße wird in der Verordnung (EU) 575/2013 „Liquiditätsdeckungsanforderung“ genannt – das ist immerhin konsistent zum gewählten Kenngrößennamen „Liquiditätsdeckungsquote“.
Wie weit sich der Begriff „struktuelle Liquiditätsquote“ im EU-Deutsch durchgesetzt hat, bin ich mir nicht sicher. Die Themenankündigungen in vorbereitenden Verordnungstexten sprachen auch von „struktureller Refinanzierung[squote]“ und „stabiler Refinanzierung[squote]“. Was fällt auch hier auf? Die Schweizer waren mit „Finanzierungsquote“ mal wieder schneller und treffsicherer bei der Übersetzung.--JFKCom (Diskussion) 23:33, 10. Dez. 2018 (CET)
Da die BIZ im Rahmen von Basel III dt. Begriffe eingeführt hat, kommt man meiner Meinung nach nicht an diesen vorbei. Sie müsste schon selbst eine Alternative anbieten. In daraus abgeleitete EU-Verordnungen eingeführte neue Begriffe müssten schon eine breite Akzeptanz finden, um als Alternative in Frage zu kommen, und die Schweiz geht ja ohnehin ihren eigenen Weg. "Struktuelle Liquiditätsquote" gibt es übrigens durchaus im EU-Deutsch: [1]. Sogar in der Schweiz ist dieser Begriff zu finden (z.B. [2]).
"Liquiditätsdeckungsanforderung" finde ich übrigens aufgrund des Suffixes "-anforderung" genauso unpassend für die Kennzahl wie "Mindestliquiditätsquote" aufgrund des Präfixes "Mindest-". Die saubere begriffliche Trennung zwischen Kennzahl und der daraus abgeleiteten Anforderung ist an vielen Stellen nicht sauber durchgehalten. Bemerkenswert in dieser Hinsicht fand ich eine Publikation der Dt. Bundesbank, auf die ich bei meinen gestrigen Recherchen gestoßen bin: "Kurzfristige Liquiditätsdeckungsanforderung" = "(Liquidity Coverage Requirement, LCR)" [3] Gegen die Übersetzung wäre nichts einzuwenden, möglich wird sie aufgrund der Umdeutung des "R" in der englischen Abkürzung. Nicht sonderlich konsequent ist allerdings, dass sie dann für NSFR im dt. wieder auf "Kennziffer" zurückgreifen. Aber gerade das durch diese "Begriffsverbesserungsanstrengungen" verursachte Chaos bestärkt mich in der Überzeugung, dass es die einzige Möglichkeit ist, die ursprünglichen vom Baseler Ausschuss etablierten Begriffe zu verwenden. Danke übrigens für die sachliche Diskussion.--Cactus26 (Diskussion) 08:06, 12. Dez. 2018 (CET)
Die Verordnungen von EU und FINMA sind verbindlich; diese setzen die Rahmenvereinbarungen der BIZ in nationales bzw. EU-Recht um. Im Fall der Liquiditätsdeckungsquote ist die Bezeichnung „Mindestliquiditätsquote“ (wohlgemerkt für die Kenngröße, nicht für die Mindestanforderung) veraltet, auch wenn sie zigmal in verschiedenen Folienpräsentationen verwendet wurde.--JFKCom (Diskussion) 14:29, 15. Dez. 2018 (CET)

Guten Morgen, JFKCom. Da Du kürzlich eine meiner Listen mit einem Archivlink versorgt hast und ich außerdem sehr lange mit einer Coburger Versicherung (kein Name = keine Schleichwerbung!) sehr zufrieden bin, traue ich mich mal, Dich mit meiner absoluten Unwissenheit hinsichtlich Archivlinks zu behelligen.

Könntest Du vielleicht versuchen, den folgenden Link wieder zu finden:
http://www.coptercrazy.co.uk/
Ich lande dann nur noch hier:
https://www.flickr.com/photos/coptercrazy/
= eine reine Fotoseite.

Ich suche allerdings nach der Datenbank über Flugzeugkennzeichen, die der britische Betreiber von coptercrazy vor ein paar Jahren aus Frust über Nörgeleien zugemacht hat. Er hatte das (vor 2011) schon mal getan, sie dann aber wieder für ein paar Jahre online gestellt. Seine E-Mail an mich damals (Coptercrazy: email erhalten: Friday, 9.9.2011, 21:52):

"Greetings Ulrich, thanks for the support - I had so many people emailing me asking for the site to be re-instated that I had to do it. As for using any of the data it contains: I have no worries with that as I get 75% of my data from open sources. If you need to add any comments then using Coptercrazy is fine by me.

Regards from a warm Coventry, UK

Dave / Lenny / Coptercrazy

my website: http://www.coptercrazy.co.uk my photo site: http://coptercrazy.piwigo.com "

Es wäre mir (und dem Luftfahrt-Projekt) eine erhebliche Hilfe, wenn diese Quelle wiedergefunden werden könnte. Schon mal Danke und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:22, 15. Nov. 2018 (CET)

Hallo Uli! Die Hauptseite von coptercrazy.co.uk wurde offenbar am 01.01.2015 eingestellt; seine Datenbankverwaltung hatte er offenbar bei coptercrazy.brinkster.net. Leider kann ich wohl bei der Datenbanksuche nicht weiterhelfen. Die Hauptseite von coptercrazy.co.uk selbst ist ja durchaus in Archiven gerettet: Die letzte Sicherung bei archive.org vor 01.01.2015 ist diese Version, und auch bei archive.is gibt es eine Version aus 2013. Von der coptercrazy.brinkster.net gibt es auch eine Archivversion der Einstiegsseite. Solche Archive speichern aber normalerweise nur durch Hauptnavigation direkt erreichbare Seiten und nicht tiefer liegende Datenbanken, denke ich. Bei Piwigo war ich noch nie unterwegs, vielleicht sind dort seine Bilder noch, nur nicht mehr öffentlich sichtbar? Gruß aus Coburg--JFKCom (Diskussion) 17:44, 17. Nov. 2018 (CET)
Schon mal ganz herzlichen Dank für die viele Mühe! Ich steige morgen mal in Ruhe ein, wenn ich nach einem sehr langen heutigen Tag wieder fit bin. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:18, 18. Nov. 2018 (CET)
So, nun bin ich endlich mal dazu gekommen, die Früchte Deiner Arbeit in Ruhe durchzusehen. In der Tat ist da leider kein Zugang mehr zu den Datenbanken möglich - sehr schade. Immerhin weiß ich nun, dass da auf diesem Weg nichts mehr zu holen ist.
Noch einmal ganz herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir mit der Beantwortung meiner laienhaften Frage gemacht hast! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:54, 23. Nov. 2018 (CET)
Gern geschehen!--JFKCom (Diskussion) 18:55, 24. Aug. 2020 (CEST)