Benutzer Diskussion:Jonas kork/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist nur ein Archiv erledigter alter Diskussionen.
Schreib Nachrichten an mich bitte auf meiner Diskussionsseite.
--jonas 16:18, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jonas kork, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Anathema 17:49, 28. Feb 2004 (CET)

Hallo Jonas, erst mal herzlichen Dank für deine Vermittlung im dem umkämpften Gebiet. Hier geht es wie in einigen Artikeln im Iranischen Gebiet, die von verschiedenen Benutzern bearbeitet werden, um ideologische Hintergründe, nicht so sehr um Wissensvermehrung. Dabei wird das Eigentliche (auch von mir) schon mal außer acht gelassen - Wenn du schon dabei bist, entmülle mal den Artikel Manichäismus vom Esoterik-Kram. Liebe Grüsse thomas 23:34, 4. Aug 2004 (CEST)

Victor Turner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, Ich studiere auch Religionswissenschaft, in Leipzig. Ich habe den Victor Turner Artikel bearbeitet und würde mich freuen wenn du ihn dir nochmal ansiehst

ich hab dir auf der entsprechenden Diskussionsseite was dazu geschrieben --jonas 12:43, 25. Sep 2004 (CEST)

Hallo, Du hast ja die Wartung initiert. Deshalb die Frage an Dich: Wie sieht es nun mit dem Artikel aus? Wenn Du ihn immer noch nicht exzellent findest, solltest Du ihn zur Abwahl stellen auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Dort schreibst Du hin, dass der Artikel exzellent ist, Du ihn aber abwählen lassen möchtest. Erwaähne auch, dass der Artikel in der Wartung war. Dann kann ordnungsgemäß darüber abgestimmt werden. -- Dishayloo [ +] 15:04, 7. Nov 2004 (CET)

Hallo Dishayloo, ehrlich gesagt finde ich den Artikel zwar immer noch nicht "exzellent", aber ich habe auch keine Lust, weiter den Aufwand zu betreiben... Mein Eindruck ist, dass derzeit einfach kein Wikipedianer die Zeit und das Wissen hat, den Artikel grundlegend zu verbessern. Ich hab heut Kleinkram getrieben und zusätzlich nochmal auf die Diskussionsseite geschrieben, aber wirklich exzellent kann ich den Artikel auch nicht machen (dazu müsste mir jemand zwei Wochen - oder wenigstens eine - schenken). Leider. In zur Abwahl zu stellen ist daher reine Formalität, die mir die Sache nicht wert ist. Deine Meinung (zum Artikel, meiner Kritik und meiner Einstellung) würd mich trotzdem interessieren. grusz, jonas 20:30, 14. Nov 2004 (CET)

Hallo Jonas, danke für deine Nachricht. - Du nachts - ich morgens!- Scheint doch Spaß zu bringen, das Projekt. Ich freue mich, dass jetzt Dynamik hereinkommt und werde jetzt mal ein paar größere Eingriffe vornehmen. Als ich den Artikel vor drei Wochen als absolutes "greenhorn" bei wikipedia erstmals gesehen habe, überwogen die emphatischen Selbstzeugnisse religiöser und nichtreligiöser Menschen. Nun gefällt er mir schon viel besser, habe allerdings angesichts der vorangegangenen Diskussionen noch nicht gewagt, größere Kürzungen und Änderungen vorzunehmen und die Zitate, die mir schon lange ein Dorn im Auge sind, zu streichen. Der Gipfel bestand darin, plötzlich ein völlig zweifelhaftes "Einstein-Zitat" aufzunehmen, dass wenig später nach meinem Protest als "Quelle unbekannt" ausgewiesen wurde. Dein Beitrag wird wohl einiges bewirken. Schau mal auf Mephistos und meine Diskussionsseite. Dort haben wir uns über den Abschnitt Ethik unterhalten. Der könnte m.E. drinbleiben aber noch stark verbessert werden. Auch würde ich nicht alles auslagern, was du vorgeschlagen hast. Ich finde ganz gut, wenn Wikipedia auch mal von anderen Enzyklopädien abweicht. Die bestehenden Lexika behandeln diesen Begriff sehr unterschiedlich. Den Sachverhalt "Verbrechen" wollte ich noch kürzen aber nicht gänzlich streichen. --Anima 10:25, 13. Feb 2005 (CET) Ich begrüße deine Kürzung und möchte dich bitten, den nächsten Abschnitt: Gründe für das Weiterleben... ebenso zu kürzen. Im Moment ist es doch sehr unausgewogen. Einen schönen Sonntag wünscht--Anima 16:50, 13. Feb 2005 (CET)

Tut mir leid, aber ich komme zeitlich wahrscheinlich gar nicht dazu... :-( jonas 11:56, 15. Feb 2005 (CET)

Was ist denn jetzt mit den Argumenten, die gekürzt worden sind, geschehen? Hast du etwas davon in irgendeinen anderen Artikel verschoben.Gruß--Anima 18:01, 13. Feb 2005 (CET)

Nein, die sind meines Erachtens bereits in Religionskritik enthalten. Wenn du anderer Ansicht bist, dann stell die alte Version des Absatzes (über die Versionsgeschichte) einfach wieder her. jonas 11:56, 15. Feb 2005 (CET)
Hallo Jonas, ich habe mir den Teil über Aufklärung und pro + contra Religion gestern Abend mal genau angeschaut. Nach deiner Kürzung wird die Redundanz umso klarer. Ich möchte dich nun bitten, zunächst keine radikalen Kürzungen mehr vorzunehmen und lieber neue Beiträge einzubauen. Der Artikel ist ja über eine lange Zeit hinweg entstanden, wenn ein langer Abschnitt vollkommen gestrichen wird, stimmt das Ganze nicht mehr.Ich werde versuchen, alle Wiederholungen herauszunehmen. Dies ist so ungefähr das Gegenteil von dem, was ich gestern geschrieben habe. Ich glaube aber, der kleinschrittige Ansatz ist günstiger als ein radikaler Schnitt. Viele herzliche Grüße --Anima 10:52, 14. Feb 2005 (CET)
Ich denke zwar, dass wir erstmal ein vernünftiges Konzept für den Artikel brauchen, bevor wir etwas Neues hinzufügen (denn sonst entstehen nur wieder Absätze, die womöglich in ganz andere Artikel gehören), und dass niemandem geholfen ist, wenn wir Gliederungspunkte stehen lassen, die nicht in den Artikel gehören. Aber da ich kaum Zeit habe, werde ich wahrscheinlich sowieso nichts kürzen (oder hinzufügen) - insofern sei unbesorgt ;-)
Frohes Schaffen! grusz--jonas 11:56, 15. Feb 2005 (CET)

Hallo Jonas, ich bin langsam etwas ausgebrannt. Hatte eigentlich gedacht, mich bei Wikipedia locker mit vielen Artikeln zu befassen, jetzt absorbiert mich dieser Artikel ziemlich.

Hey Anima, übernimm dich nicht! Du hast wahnsinnig viel gemacht (und "gebracht"), und hast dir ein megadickes Lob verdient, aber mach dich nicht kaputt. Wikipedia ist letztlich ein Laienprojekt: toll, wenn man was verbessern kann, aber tu es lieber in kleinen Schritten :-) Ich glaube, Wikipedia wird noch viele Jahre brauchen, bis sie ernsthaft an Qualität gewinnt - was sie heute schon interessant macht, ist vor allem das Prinzip, nur selten der Inhalt. Kein Drama, Rom wurde auch nicht an einem Tage gebaut. Lass dir lieber Zeit mit dem Verbessern, als dir Stress zu bereiten.--jonas 20:08, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo Jonas, bin gerade seit drei Minuten im Netz und finde deine zwei Nachrichten. Das tut mir richtig gut. Ich habe wirklich inzwischen einigen Stress entwickelt, weil ich meinem Anspruch auf Perfektion nicht gerecht werden konnte. Könntest du das, was du hier geschrieben hast, bitte auch auf meine Seite kopieren, sodass ich es täglich vor Aufgen habe und nicht vergesse. Ich neige zu solchen Gewaltanstrengungen, die mir eher schaden. Ich habe hier schon viel von Lösch-Kriegen gehört, mich hat niemand gestört. Im Gegenteil: ich bin sogar von Leuten abgeschirmt worden, wenn jemand Unsinn reingeschrieben hat. Trotzdem hat sich ein großer Stress aufgebaut, weil ich meinen eigenen Anforderungen nicht volstänig gerecht werden konnte. Inzwischen habe ich in sieben Lexika die Artikel zu Religion gelesen und bin nicht mehr so unzufrieden wie zuvor. Da wird auch nur mit Wasser gekocht und teilweise mit weniger. --Anima 20:24, 19. Feb 2005 (CET)
Kopier dir selbst, was du haben willst - fällt ja alles unter die GNU FDL ;-)
Zu den hohen Anforderungen: Ball flachhalten. Wenn du auf jemand anderen triffst, der ebenso hohe Erwartungen an einen Artikel hat, aber andere als du, beginnt nämlich schon das Problem... Das sind dann die sogenannten "Edit Wars", von denen ich bisher gottseidank nur einen von fern erlebt habe. Muss sehr frustrierend sein, und ausreichend Distanz ist glaub ich die beste Maßnahme, um sich zu schützen.
Zu den anderen Lexika: mal aus Interesse: welche denn? Vielleicht sollten wir sie als Literatur zitieren - wobei das meines Wissens in Enzyklopädien nicht üblich ist, andere Lexika zu zitieren? Ja, natürlich wird überall nur mit Wasser gekocht. Und andere Lexika werden meist mit sehr klaren Vorgaben zu Länge, methodischer Ausrichtung und festen Abgabeterminen gemacht - außerdem werden die Schreiber für ihre Mitarbeit bezahlt. Das sind nicht zu unterschätzende Unterschiede gegenüber Wikipedia. Ich glaube, viele arbeiten hier ähnlich wie ich (nur häufiger): immer mal zwischendurch ein bisschen. Wenn es feste Arbeitszeiten für Teams gäbe, die sich um bestimmte Artikel kümmern, sähe es hier vielleicht vollständig anders aus. Obs besser wäre? Es ist jedenfalls nicht machbar, höchstens in Einzelfällen... Viele Grüße, jonas 21:55, 19. Feb 2005 (CET)
Ich habe einfach in der Stadtbibliothek die bekannten Enzyklopädien angeschaut, dazu die Internet.-E. und je ein Lekikon aus d. Bereichen Soziologie, Philosophie u. Religion. Nix erforscht, nur kurz nachgeguckt. Ich freue mich, wenn der Artikel jetzt weiter verbessert wird. Nur eine Wiederherstellung der Fassung v. Jan. würde mich wirklich ärgern. Da passen schon einige auf. Gruß--Anima 18:32, 20. Feb 2005 (CET)

Du hast vorgeschlagen, Religion, Magie usw. gegeneinander abzugrenzen. Könnstest du das nicht machen? Ich sehe auch noch Schwachstellen bei den postiven und negativen Wirkungen und im Aufklärungsteil: allerdings ist denen mit einfachen Kürzungen m.E. nicht beizukommen. Bald stelle ich mal auf die Diskussionsseite, was aus meiner Sicht noch gemacht werden muss. Deine Intervention hat ja was gebracht. Manchmal scheint es, wenn man was, z.B. bezüglich Neutralität o.a., auf eine Diskussionsseite stellt, dass das keine/r liest. Hoffentlich habe ich dich nicht durch meine Bitte abgeschreckt. Bezüglich des Konzeptes: es geht auch andersherum, zunächst den Artikel (auch mit neuen Gliederungspunkten) weiterführen, später Teile auslagern. Herzlichen Gruß--Anima 13:42, 17. Feb 2005 (CET)

Wie gesagt, zeitlich gehts einfach nicht. Vielleicht klappts in nem Monat, aber ich bezweifel es. Bezüglich der Beachtung der Diskussionsseite: Ich vermute, jeder macht das unterschiedlich. Und wenn es wer liest, muss er ja nicht unbedingt antworten. Ich schaue zwar meist auf die Diskussion, aber nicht unbedingt auf die "Links auf diese Seite" und ähnliches. Bezüglich der Arbeitsweise: Ich fühl mich wohler, wenn ich ein Konzept habe - dass es auch anders geht, hast du eindrucksvoll bewiesen :-) --jonas 20:08, 19. Feb 2005 (CET)

Treffen in Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, am 29. Juli findet ein Wikipedianer-Treffen in Göttingen statt. Ich würde mich freuen, wenn Du kommen könntest! Gruß, Nina 23:38, 15. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, unser nächstes Treffen findet am 15. Oktober statt, vielleicht möchtest Du ja auch vorbeischauen. Nähere Informationen unter Wikipedia:Göttingen. Schöne Grüsse, Longbow4u 22:13, 1. Okt 2005 (CEST)

Linkfix zu Daoismus-Themen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, habe auf Deiner Übersichtsseite die Links zu Taiji und Taijiquan korrigiert, weil ein Artikel verschoben wurde und Taijiquan nicht Taiji ist. Hoffe, das is ok, auch wenn Du die Seite als veraltet führst. Viele Grüße -- Xellos (¿!) 23:59, 5. Nov 2005 (CET)


Hallo!

Du hast gemeint, du würdest dich über einen Artikel über Religionsdefinition freuen. Nun, der Artikel ist jetzt ganz neu erstellt, man hofft auf Mithilfe. Danke nochmalls für die Anregung, ich finde die Idee echt super!

Gruß

I am what I am 00:17, 2. Jan 2006 (CET)

Wikipediastammtisch Göttingen, Februar 2006

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, für Donnerstag den 2ten Februar 19Uhr steht wieder ein Treffen im Feuerstein an. Vielleicht hast Du ja auch wieder Zeit. Gruß Dschwen 20:48, 20. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 00:49, 2. Feb 2006 (CET)

Das Resultat der Exzellenz-Abstimmung und die anschließenden Diskussionen und Verbesserungen sind durch eine Rücksetzung/Artikelsperre kurzerhand vom Tisch gewischt worden. Ich möchte Dich bitten, auf der Diskussionsseite unter Punkt 31 dazu Stellung zu nehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 15:49, 5. Feb 2006 (CET)

war unwillkommen. Diskussion:Religion#Neuer Definitionsversuch :-( --Fiege 02:46, 17. Feb 2006 (CET)

WikiMiniMap

[Quelltext bearbeiten]

Jo, mein Fehler, in dem Textbaustein in der Installationsanleitung ist ein Fehler. In der zweiten Zeile steht de.wikimedia.org, das muss natürlich de.wikipedia.org heissen. --Dschwen 23:09, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Jonas, naja, ein bißchen kenne ich mich auch aus damit, aber nicht besonders fundiert. Ich hab hier noch ein Buch rumliegen, daß mir ganz gut erschien, vielleicht kann ich doch etwas beitragen. Allerdings habe ich immer Probleme damit, Artikel grundlegend zu verbessern, das liegt mir irgendwie nicht. Wäre aber toll, wenn du dich da mal ransetzen würdest. Lieben Gruß--Maya 20:01, 16. Jul 2006 (CEST)

Bitte mit dem Rumgeschwurbel und mit den eigenen Ansichten in irgendwelche Webforen gehen. Zum Nachlesen noch: Wikipedia:Quellenangaben; für etliche Interpretationen, was in einem Film zentral sein sollte, gelten diese ebenfalls. --Kate-Hudson-Fan 08:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Danke für den freundlichen Hinweis; den Link zum Nachlesen hätte ich nicht gebraucht - ich wusste einfach nicht mehr, wo genau das Interview mit S. Townsend zu finden war, aus dem ich das hatte (DVD-Extras?). Ob ein solches Interview relevant und mein individuelles Verständnis korrekt sind, steht auf einem anderen Blatt. Beim nächsten Mal bitte angeben, auf welchen Artikel Du Dich beziehst - und vielleicht gehst Du sogar mal von guten Absichten aus. ;) Mit freundlichem Gruß, --jonas 15:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Info zu antwort in Diskussion:Zusmarshausen

[Quelltext bearbeiten]

hallo,

falls nicht aboniert, hier kurze info - ich hab ne antwort zu deinen Fragen auf Diskussion:Zusmarshausen geschrieben und werde versuchen noch mehr zum Thema herauszufinden.

Herzliche Grüße --TheTJ 13:11, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten



Der 'Grimm' ein Handbuch oder nicht?!

[Quelltext bearbeiten]
verschoben nach Diskussion:Deutsches Wörterbuch

Diskussionsbeitrag verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, eigentlich ist es ja unhöflich, Diskussionsbeiträge anzutasten, aber ich habe doch einen verschoben, da die Exzellenzdiskussion längst abgeschlossen ist und das Thema auch eine eigene Diskussion verträgt. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, andernfalls reverte bitte. Gruß, --Stullkowski 18:51, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem, danke! :) --jonas 14:16, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Jonas, ich habe hier mal sowas wie eine erste Gliederung gemacht, sieht natürlich noch unsäglich aus, die Baustelle. Vielleicht schaust Du bei Gelegenheit mal rein. --Felistoria 22:34, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oooch, das war ja umwerfend:-), besten Dank! --Felistoria 16:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry (BK Reineke)

[Quelltext bearbeiten]

lieber Jonas, aber ich musste nach BK Deine Bearbeitung überschreiben - ich hatte Refs, Literatur und Text ergänzt, das wäre sonst alles umsonst gewesen ;-). Ich weiß nicht, was von Dir ich jetzt in die Version gekippt habe. Tut mir leid! --Felistoria 21:29, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nix, war nur eine Kleinigkeit, die sich problemlos später einfügen lässt. Während Du jetzt rumwurschelst, pfusch ich besser nicht dazwischen :-D LG --jonas 22:47, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst jetzt gerne wieder pfuschen 8-) bis heute Abend, solch' heftiges Arbeiten ist sowieso nix für Oma...:-p Herzlichen Gruß von --Felistoria 08:45, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Heut vormittag hab ich nicht richtig Zeit, vielleicht heut Nachmittag... Nur eben noch Kleinigkeiten. Gruß, jonas 08:47, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lübeck 1498

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, siehst Du Dich in der Lage, diesen Artikel aufzubrezeln? Ich lasse vorerst mal diese Passage so stehen, weil das 16. Jahrhundert ruft :-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 00:07, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider nein, aus Zeit- und vor allem aus Kenntnismangel. Ich wollte aber bereits vorschlagen, von dort auf Reineke Fuchs weiterzuleiten... Oder wie willst Du denn (von deinem RF-Artikelkonzept) großflächige Überschneidungen vermeiden? (Ich wollt übrigens einen kurzen Ysengrimus-Artikel basteln.) --jonas 09:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Au fein!:-). Zu Deiner Frage: Der Abschnitt zum Lübecker Druck würde zu lang, füllte man ihn mit den interessanten Nachrichten, die Menke (in: Berteloot u.a. (1998)) zusammengetragen hat; ich möchte so gerne den Reineke-Artikel überschaubar halten und deshalb den Reynke-Artikel unbedingt behalten und auffüllen wollen. Wieviel und wohin kann ich aber wohl erst entscheiden, wenn das Ganze mal im Rohbau steht, und wenn jemand unterdessen den Reynke machte, wäre das man gar nicht schlimm:-). Ich habe mal den Benutzer Concord angeschrieben, der hatte den kleinen Artikel seinerzeit eingestellt. Herzlichen Gruß von --Felistoria 16:05, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

fix - fax - Fox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, ich bin ja mal wieder sprachlos, was da auf einmal noch auf Commons herumläuft, toll! (Sonntags morgens geh ich mit 'ner Freundin und deren Herrn Vater regelmäßig stramm 18 Löcher, und seit einger Zeit war da jedesmal, wenn ich nach Haus kam, etwas Neues von Dir im Kasten:-) Ich komme übrigens selbst mit der Google-Suche überhaupt nicht zurecht, fein, dass Du WS-geschult bist! Die beiden Glasfenster sind schön, was diese Engländer doch so alles haben ... Übrigens wusste ich noch gar nicht, dass der Cotta'sche Riesenbrummer auch in Blau+Gold eingebunden war ("wir" haben nur 1 roten). Die Ausgabe ist ohne Jahr, aber die zweite Auflage (1865) haben sie etwas anders eingebunden, das Reineke-Fuchs-Museum zeigt so ein Exemplar. Danke auch für Deine Korrektur, sitzt! Herzlichen Gruß von --Felistoria 15:59, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ysie

[Quelltext bearbeiten]

Ist das was? Wie sieht das eigentlich mit den Rechten bei Editionen aus? Die sind nicht frei, oder? --Felistoria 17:09, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, siehe Schutz wissenschaftlicher Ausgaben. Wenn die Ausgabe "das Ergebnis wissenschaftlich sichtender Tätigkeit darstell[t] und sich wesentlich von den bisher bekannten Ausgaben der Werke oder Texte unterscheide[t]", ist sie 25 Jahre lang urheberrechtlich geschützt. Begleitende Teile einer Ausgabe wie Vorwort, Kommentare etc.pp. sind bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers geschützt, wenn ich mich nicht irre. Zitieren können wir in Wikipedia natürlich frank und frei. Danke für den Ysengrimus-Link, den füg ich gleich mal in den Artikel ein! --jonas 17:25, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(Nach BK)Und schau mal hier: ist das Ysie in Kutte mit Kapuze? Der zugehörige Artikel eventuell ganz interessant? --Felistoria 17:28, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Thema "Wolf als Schüler" kenn ich mich nicht aus; ich dachte, ich hätte mal gehört, das K.Grubmüller was darüber gearbeitet hat, aber das ist vielleicht kein eigener Titel, sondern eingegangen in seine Arbeiten zum Meister Esopus und zur Fabeldichtung allg. Ich wusste nur, dass es dieses Stoffmotiv im MA gibt, der Artikel, den Du verlinkst, führt das ein bisschen aus. Lediglich das erste Bild auf der Seite scheint ein Bild einer zweidimensionalen Vorlage zu sein; bei allen anderen ist anzunehmen, dass sie nicht urheberrechtsfrei sind. Meinst Du, da sollte noch ein Bild in den Artikel? --jonas 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nö; nur dachte ich, das Renart-Scharmützel nicht nach oben zu setzen, sondern dorthin, wo der Renart erwähnt ist. Von irgendeinem Manuskript Ysie ist kein Bild vorhanden, oder? Und die Links nur als evtl. Weblinks - sind ja aber (s. o.) wohl unpassend (ich kenn' mich da auch nicht aus). Herzlich --Felistoria 18:05, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bilder von Ysengrimus-Hss. hab ich bisher nicht gefunden, aber auch nicht gesucht. Find ich aber auch nicht dringend ;-) Der Artikel von Ayers Bagley, den Du oben verlinkst, ist zwar im engl. Ysengrimus-Artikel unter den Weblinks eingetragen; allerdings finde ich ihn nicht so wahnsinnig on-topic (es geht mehr um die mal. Ikonographie und Symbolik des Schüler-Wolf-Motivs, nicht so sehr um die Texte, die die Story dazu liefern. --jonas 18:11, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorerst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, vorerst auch den letzten Abschnitt angelegt. Nächste Woche geht's dann ans Arbeiten an und in dem Artikel;-) Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:48, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Soeben aus dessen Stadt zurück, bin ich schon wieder sprachlos angesichts Deiner wunderbarbaren Handreichungen im Artikel und auf der Disk unseres schlauen Gesellen, bin begeistert! Herzlich --Felistoria 23:53, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Trari trara, die Post war da! Besten Dank von --Felistoria 19:48, 21. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Düwel hat offenbar den auch von mir prominent herangezogenen Berteloot u.a. (1998) ausgewertet. --Felistoria 19:53, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klaus Düwel

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du einen vernünftigen Stub machen? Bitte! (Wir haben wenig Artikel zu verdienten Philologen dieser Generation.) --Felistoria 00:52, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht. Mir fehlt die Zeit, um Quellen zu Düwel rauszusuchen (und natürlich die Zeit, um dann einen Stub zu schreiben). Ich hätte diesen Monat (dringender noch als die ersten acht Monate des Jahres) eigentlich null Stunden an WP zubringen sollen - statt dessen war es mein aktivster Monat hier ;-) Ich muss meine Prioritäten besser auf die Spur kriegen. Nichtsdestotrotz wünsch ich Düwel einen würdigen Artikel. Auch wenn Tierdichtung oder -epik vielleicht wichtiger wäre ;) --jonas 16:25, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte...

[Quelltext bearbeiten]

...lieber Jonas, wartetst Du ein wenig mit inhaltlichen Zugriffen? Oder schreibst sie erst mal in die Disk? Deine Formulierungen ziehen m. E. den "Kreis" zu groß auf, als dass der Artikel ihn auszufüllen in der Lage wäre. (So habe ich das Wort "Tierepik" vermieden und Formulierungen wie "wie in der Tierepik üblich..." fordern ja eine Erklärung derselben. Also lieber nicht. Du ziehst zuviel herbei, das einer Erläuterung bedürfte - da noch nix dazu hier existiert, deshalb lieber die gerade Linie.) Herzlichen Gruß --Felistoria 14:40, 27. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Bin heute Abend erst ab ca. 22 Uhr wieder hier, bitte warte solange.Beantworten

Ich finds zwar falsch, wichtige Begriffe/ Bezüge wegzulassen, bloß weil es in dieser (gleichermaßen jungen und experimentellen) Enzyklopädie noch nichts dazu gibt (dann hätte nie jemals ein roter Link gesetzt oder ein Stub geschrieben werden dürfen??) - aber ich nehme an, du befürchtest, die Jury könnte unzufrieden sein, wenn der Artikel durch rote Links oder offene Enden irgendwie "entstellt" ist. Das kollidiert zwar mit Deinem ausdrücklichen Wunsch, der Artikel möge auch Anregung sein, aber ich beuge mich einfach mal Deinem Wunsch. Heute abend bin ich allerdings evtl. nicht online. Ich geh die anderen Abschnitte noch durch, erspare mir aber Erweiterungen jedwelcher Form. Gruß, --jonas 14:50, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für irgendwelche geschehenen "Verschlimmbesserungen" bitte ich natürlich um Entschuldigung.--jonas 15:00, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach was, Du hast ja recht. Nur sollte man m. E. - auch für den vorbeiflanierenden Leser - nicht zuviel offene Frage provozieren. Och ja - und nicht überall meinen Stil, auch mal einen Thomas-Mannschen Satz ins Spiel zu bringen, aufheben, hm?;-) Herzlich --Felistoria 15:17, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Provokation offener Fragen sehe ich gelassener, aber gut. Deinen persönlichen Stil will ich gar nicht kritisieren, aber Thomas Mann hat meines bescheidenen Wissens nach keine Enzyklopädie geschrieben. ;-) Ich bin Dir im Übrigen nicht böse, wenn Du meine Verkurzsatzungen wieder ins Mannsche Elysium revertierst. --jonas 15:23, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, nobelpreisverdächtig sindse nich, aber man hängt wohl immer ein wenig am eigenen Rhythmus;-). Danke fürs genaue Lesen im Detail, dieser Alla(e)rt war mir völlig entgangen, und das Präsens auch irgendwie ... --Felistoria 15:30, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Vor weiteren Eingriffen (diese Woche ;) bist Du sicher: Mehr verbessern kann ich nicht. Kompliment! --jonas 16:27, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, ich hab' nicht allzuviele Klopper fabriziert. Ich sehe erst am Sonntag Abend nochmal rein (bin mal wieder weg von jeder Tastatur am Wochenende). Ich habe noch nie so einen langen Artikel online geschrieben; diese Refs sind was Schreckliches, ich kann diese Funktion eigentlich nicht ausstehen. Ich habe sie nach Deinen Hinweisen auf meiner Disk hoffentlich alle erwischt. (Einer meiner Dickhäuter war heute auf der Hauptseite, keine Ahnung, wer den dahin geführt hat. Nun krakeln sie alle in dem Artikel rum - und im Rest der Menagerie leider auch. Ich seh da gar nicht hin. Die armen Elefanten. Das ist ein eigenartiges Phänomen dieser WP, kein Gespür, dass etwas aus einem Guss ist. Ich hoffe, ich werde da nicht empfindlich...;-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:38, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Reineke rennt

[Quelltext bearbeiten]

Danke, lieber Jonas, für Deinen Hinweis auf meiner Disk zum Fuchs; ich habe mir erlaubt, den Satz mal einfach als überflüssig zu entfernen. Man findet überdies immer noch was. Dieser Geselle, nunmehr für die WP-Welt aufgebrezelt, dürfte das Zeug zum ständigen Begleiter haben;-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:41, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja: eine mich persönlich befriedigende Verlinkung des Artikels habe ich nun doch nicht mehr geschafft bis zum Gong. Irgendwie auch ein Wahnsinn, so ein Ding im Rahmen eines Wettbewerbs in vier Wochen online zu schreiben ohne vorherigen Blick in die dazu notwendigen Verlinkungen;-). But who cares, ich mag den üblen Fuchs schon jetzt und bedanke mich für Deine bis hierhin unnachahmliche Begleitung; ich hoffe, Du hast den alten Renner auch weitehin unter Beobachtung. Herzlich --Felistoria 01:38, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Reinhart pennt

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich ein wenig in Reinhart Fuchs (Niemeyer 1984) geschmökert hatte und den Text ganz flott fand in seinen lockeren und gut zu lesenden Vierhebern, habe ich mir aus dem Löschverlies vergangener Zeiten mal eine kleine Mumie auf eine Unterseite gepflanzt (eine Art Inhaltsangabe, ganz praktisch beim Lesen;-). Ich werde mich mal am Wochenende anschleichen an diesen Fuchsbau, der Bursche gefällt mir. Kommst Du mal vorbei? --Felistoria 20:50, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Präsent?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, ergänzend zu meiner Mail sieh doch auch bitte hier. Herzlichen Gruß von --Felistoria 00:29, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jonas, natürlich kannst du das Okkultismusbuch bekommen - schick mir bitte ein Mail mit deiner Adresse, damit ich es dir zuschicken kann. Gruß -- Achim Raschka 07:01, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aaaalso die Glühbirnen …

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jonas, habe eben erst deine Fragen bei mir gefunden (meine Disk. ist so unordentlich und unübersichtlich wie mein Schreibtisch!). Gehen wir das mal systematisch an (ich habe einfach mal deine Fragen kopiert):

  • „ … sind wir sicher, dass das Thema rein prä-astronautisch ist, oder vermischt es sich mit einem (etwas diffuseren und vermutlich älteren) Diskurs über "Hochtechnologie im Altertum", der nicht unbedingt mit Astronautengöttern, sondern z.B. auch mit Atlantis verknüpft werden kann? Anders gesagt: welche Argumente sprechen für bzw. gegen einen eigenen Artikel?“ – Öhm … good point :)) Ja, ja eigener Artikel ist schon besser: Hast ja recht! Mir sträuben sich nur sämtliche Haare bei „Glühbirnen von Dendera“, weil das so aussieht, als gäbs keinerlei Zweifel daran, daß das was anderes sein könnte. Wobei ich dieses ganze Hochtechnologie-Debatte nur aus der PA kenne – Atlantis habe ich wohlweislich aus meinen Studien weitestgehend herausgelassen (das ist selbst mir zu schwurbelig ;)
  • „Wie wärs denn sonst mit Sogenannte Glühbirnen von Dendera?“ – Tut wenigstens nicht so, als seien es wirklich Glühbirnen … Hmpf … ist aber auch nicht doll. Wir müssen wohl echt Glühbirnen von Dendera nehmen. Oder den Artikel heimlich, still und leise einfach löschen: Ist ja eh Kappes :)
  • „Du darst auch gern versuchen, das Thema bei Prä-Astronautik einzubauen - vielleicht funktioniert es ja, und ich kanns mir bloß nicht recht vorstellen“ – Dann müssen wir auch die anderen Teil-Lemmata (wenn ich mal so sagen darf) komplett integrieren: Bagdad-Batterie, Steine von Ica (ohne Literaturangaben *seufz*), Mechanismus von Antikythera, Kolumbianische Goldflieger (mich gruselts schon, wenn ich mir vorstelle, was ein PA-Jünger dazu schreiben würde!), Grabplatte von Palenque (siehe Goldflieger ;)) etc. etc. etc. … das ganze Register der Däniken-Bücher hoch und runter. Hätte keinen Zweck.
  • „Wir könnten auch einen Artikel Theorien über Elektrizität im Altertum machen - da kämen potentiell noch Bundeslade und Manna-Maschine (u.a.?) rein.“ – Ambionierte Idee! :)) Wenn wir die nächsten zwei Jahre nix anderes vorhaben: Ran an den Speck ;) Beste Grüße --Henriette 22:46, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich brauch mal deine Hilfe …

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jonas, magst Du vielleicht unter Kategorie Diskussion:Ufologie und Kategorie Diskussion:Prä-Astronautik mal Senf zugeben? Hab' Dank und alles Gute fürs neue Jahr --Henriette 15:36, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wäähhhh … ich brauch mal Hilfe :)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jonas, magst Du vielleicht unter Kategorie Diskussion:Ufologie und Kategorie Diskussion:Prä-Astronautik mal Senf zugeben? Hab' Dank und alles Gute fürs neue Jahr --Henriette 16:07, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jonas - Danke für die Vorlage, sieht sehr schick aus. :) --Trienentier 15:39, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

D+W

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas, danke Dir für Deine Änderung. Gruß --Hedwig Storch 17:59, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vom Biber zum Panther: roarrr!

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage an den Herrn Düwel: Im Reynaert I erzählt "Pancer de bever" (das ist: Panzer oder Panker, der Biber) die Geschichte von Reynaerts "Unterrichtsstunde" mit Coewaert (=dt.: Lampe), dem Hasen (V. 125ff.); im Reynaert II spricht bereits "Panther" (V. 134), was dann über die Inkunabel 1498 ("Do sprack panther alzo vort...") bis zu Herrn Goethe so bleibt: aus dem eifrigen Sägetier ist eine elegante Großkatze geworden. Sagt Düwel etwas dazu? Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:28, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In Düwels Ausgabe des mhd. Reinhart Fuchs steht dazu nichts, falls Du das meinst. Wenn ich mich nicht total täusche, ist die Geschichte auch bei Heinrich gar nicht vorhanden. Gibt es nicht eher brauchbare Kommentare zum Lübecker Druck oder zu Goethe? Ansonsten: wo ist das Problem? Ganz normaler evolutionärer Vorgang, wenn Du mich fragst ;-) --Jonas kork 20:47, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar. Nur war mir eigentlich immer aufgefallen, dass dieser "Panther" irgendwie nicht in den Kreis dieser Klagetiere gehörte; der taucht auch m. W. hernach nicht mehr auf. Scheint dem Bearbeiter des Reynaert II womöglich gefallen zu haben, da einen adeligen Gutmenschen einzubasteln?:-) Oder nur ein Lesefehler, den man nachher und viel später erst (lange nach der niederdeutschen Ausgabe) vom Namen zum Tier werden ließ? Kannten die überhaut "Panther"-Tiere im MA? Jedenfalls fand ich die Entdeckung ganz amüsant. Herzlich, --Felistoria 22:42, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Klar kannten sie Panther: Eintrag "pantel" in Lexers WB, "part" ibid., Belegarchiv des neuen MWB für pantel und part... Ich hab keine Bibelkonkordanz zur Hand, aber kommen Panther nicht schon dort vor? Außerdem gibt es z.B. noch die Physiologus-Tradition, in der auch naturkundliches Wissen (und Folklore) verbreitet wurde. Im Reinharft Fuchs tauchen ja auch Kamel und Elefant auf (und im Nibelungenlied fängt Siegfried einen Löwen im Odenwald, wenn ich mich nicht täusche). --Jonas kork 21:28, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dank http://www.bibleserver.com/ 8 Fundstellen (7 Panther und ein Leopard) in der 1984er Lutherbibel:

  • Jes 11,6 Da werden die Wölfe bei den Lämmern wohnen und die Panther bei den Böcken lagern. Ein kleiner Knabe wird Kälber und junge Löwen und Mastvieh miteinander treiben.
  • Jer 5,6 Darum wird sie auch der Löwe aus dem Walde zerreißen, und der Wolf aus der Steppe wird sie verderben, und der Panther wird um ihre Städte lauern; alle, die von da herausgehen, werden zerfleischt. Denn ihrer Sünden sind zu viele, und sie bleiben in ihrem Ungehorsam.
  • Jer 13,23 Kann etwa ein Mohr seine Haut wandeln oder ein Panther seine Flecken? So wenig könnt auch ihr Gutes tun, die ihr ans Böse gewöhnt seid.
  • Dan 7,6 Danach sah ich, und siehe, ein anderes Tier, gleich einem Panther, das hatte vier Flügel wie ein Vogel auf seinem Rücken und das Tier hatte vier Köpfe, und ihm wurde große Macht gegeben.
  • Hos 13,7 So will ich für sie wie ein Löwe werden und wie ein Panther am Wege auf sie lauern.
  • Hab 1,8 Ihre Rosse sind schneller als die Panther und bissiger als die Wölfe am Abend. Ihre Reiter fliegen in großen Scharen von ferne daher, wie die Adler eilen zum Fraß.
  • Offb 13,2 Und das Tier, das ich sah, war gleich einem Panther und seine Füße wie Bärenfüße und sein Rachen wie ein Löwenrachen. Und der Drache gab ihm seine Kraft und seinen Thron und große Macht.
  • Hl 4,8 Komm mit mir, meine Braut, vom Libanon, komm mit mir vom Libanon, steig herab von der Höhe des Amana, von der Höhe des Senir und Hermon, von den Wohnungen der Löwen, von den Bergen der Leoparden!

Panther/ Leopard übersetzt jeweils "pardus" in der Vulgata. Naja, jedenfalls waren die Kätzchen im Mittelalter zumindest begrifflich bekannt. Falls Du Zeitüberschuss oder allzuviele Hummeln im Allerwertesten verspürst: wär das nicht mal eine Nachfolgeprojekt für die Dickhäuter? Großkatzen im Abendland? In Fleisch und Blut, nicht in Literatur, meine ich? :-) Lieben Gruß, Jonas kork 22:04, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Öh, nö.:-) (Nach BK) Jaja, das getupfte Panthera-Tier, das aus der Heraldik, kommt schon vor, auch im Reynke/Reineke: ein Hof-Tier namens Fyrapeel:-), das im Reynaert II sozusagen dicht neben Nobels Thron platziert ist als intimer Ratgeber (bei Joethen ist das dann ein Lupardus). Als Panzer hat das aber, sehe ich mal bei Grimm nach, nun wirklich nichts verloren auf dem Dorfanger, wo's aber auf einmal rumläuft als Panther, wo's vorher der Biber war:-) Also den Reynaert I von diesem Willem, den kannten die alle nicht, die da den Reynaert II über die Jahrhunderte im Druck verwursteten ... :-) --Felistoria 22:30, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Scheinen sich immer noch nicht so richtig für den Willem zu interessieren - das Faksimile der Comburger Handschrift von 1991 kriegste im Antiquariat ja glatt nachgeschmissen;-) --Felistoria 22:48, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der "Pancer" könnte auch einer sein, der mit dem flachen Schwanz aufs Wasser panscht [1], oder einer mit dickem Bauch [2]. Der Biberschwanz wird heraldisch oft wie ein Schuppenpanzer dargestellt [3], das erinnert auch an die Biberschwanz-Dachziegeln, wobei ich nicht sicher bin, inwieweit das (beides) zeitgenössisch mit dem Reynaert I ist. Wenn ich so drüber nachdenke, ist auch die Panstermühle [4] keine blöde Assoziation. Der Name lässt sich durchaus motivieren, auch wenn er später (aus Unverständnis oder bloßem Übertragungsfehler beim Abschreiben) zum exotischen Panther wurde. Der Biber wird in der Fabeltradition später eher "Bo(c)kert" genannt. Kommt schon ein Biber im Roman de Renard vor? --Jonas kork 23:22, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Frage:-). Wollen wir einen Ausflug machen nach Paris?:-) --Felistoria 23:32, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Voilà, le castor Ordegale; schade, wird nix mit Paris ...:-) --Felistoria 23:45, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ach nein, Ordegale war im Renart die Frau Biberin, der Herr Biber hieß Pantecroet - na, alles klar, oder? (Meine Güte, Familie Biber, französisch, aus dem Mittelalter und mit sprechenden Namen, die Frau Goldapfel, der Gatte Biber sowas wie ein Herr Dummbeutel, den sie irgendwann durch einen Schreibfehler zum Elegant hochpeppen, zu einer Thronkatze, die auf dem Feldweg wandert und Hasen rettet, o Heiliger Pankratius; und das alles hier zu nachtschlafener Zeit; man macht ja schon was mit ...:-p) --Felistoria 00:25, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

(-: Pantecroet scheint der Otter (oder die Otterin?) gewesen zu sein, ehe er (sie?) sich zum Biber mauserte. - Ich hab nochwas für Deinen Panzer gefunden (man muss ja schon schweres Geschütz bei Deinen Fragen auffahren *g*):

Pancer a) de bever Pancer of Panter - ogenschijnlijk een verkeerde naam voor dit niet in de Roman de Renart voorkomende dier - mogelijk een verbastering van Poincet, de naam voor een das;

  • e) Pancer - bever; g) beschuldigt Reynaert van een misdaad tegen Cuwaert - klaagt Reynaert ook aan <Panser> Reynaert A en F: r. 126, 170, 1857;
  • e) Panther - bever; f) echtgenoot van Ordegale - verwant van Reynaert 1; g) verder als boven - ook blij met Reynaerts overwinning in de tweekamp; Reynaert Prz: r. 88, 118;
  • e) Panther - bever; f) echtgenoot van Oerdegaelle - verwant van Reynaert 1; g) verder als boven; Reynaerts Hst: r. 134, 178.

Panther a) ogenschijnlijk een verkeerde naam voor dit niet in de Roman de Renart voorkomende dier - zie ook Pancer;

  • e) Panther - “kemeel” d.i. kameel; g) klaagt Reynaert ook aan; Reynaert Prz: r. 1362;
  • e) Pantheer - “kemel” d.i. kameel; g) verder als boven <Panthel> Reynaerts Hst: r. 1879.

REPERTORIUM VAN EIGENNAMEN IN MIDDELNEDERLANDSE LITERAIRE TEKSTEN, hg. von W. Kuipers et al.; Buchstabe P (PDF-Datei) Nähere Infos zur Struktur der Einträge findet man auf der zugehörigen Webseite (Legenda-PDF). Mein Niederländisch is' nich' so dolle. Drei Texte haben einen Biber mit Namen Pancer/ Panther, in zweien davon (Reynaert Hst (Historie?) und Prz (Proza?) gibt es neben dem Panther-Biber noch ein Panther-Kamel. --Jonas kork 15:58, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wow! Dafür solltest Du künftig Eintritt nehmen!:-) Ich kann überhaupt kein Niederländisch. Seit ich mich durch den niederdeutschen Inkunabel-Text gefummelt hab', scheint mir diese Sprache allerdings auf geheimnisvolle Weise einzuleuchten und ich "verstehe" auf einmal so einiges von dem, was so ein Niederländer da geschrieben hat. Übrigens habe ich, als ich das erste Mal den niederdeutschen Druck von 1579 1592 ansah, gedacht, das sei Niederländisch ...;-) Gruß und Dank von --Felistoria 18:00, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Keltomanie

[Quelltext bearbeiten]

Keltomanie!!! Ich habe schon lange eine ungeheure Lust, einen solchen Artikel zu schreiben. Als IP habe ich mich nie daran getraut.
Fast jedes seriöse Buch, das ich über die keltische Kultur las (und das waren einige) hatte eine lange und breite Ausführung darüber, dass es so etwas wie ein Volk der "Kelten" (oder analgog auch der "Germanen" - Gibt es Germanomanie?) im Grunde gar nicht gab und fast jedes dieser Bücher beklagte den inflationär-unwissenschaftlichen Umgang mit dem Begriff des Keltischen durch die "Keltomanen" in deren Publikationen[1], die zum Beispiel die ersten Kelten schon in der Steinzeit wittern (sic!).
Vielleicht könnten wir einen solchen Artikel per Arbeitsteilung zusammen verfassen? Wir könnten uns über Literatur einigen und die Arbeit aufteilen. Und ich denke, dass zwei Autoren dem Verlangen nach Objektivität besser gerecht werden können. Vor allem da ich annehme, dass sich die Diskussionsseite zu einem möglichen Artikel "Keltomanie" schneller füllt als die Artikelseite selbst und dass ein solcher Artikel sicher für böses Blut und jede Menge Widerspruch unter den "Keltomanen" sorgen wird. Du merkst schon: Für mein Empfinden ist der Begriff "Keltomanie" eher negativ belegt. Grüße Heinz 13:45, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Heinz, aus Zeitgründen muss ich Dir leider eine Absage erteilen: ich schaue sporadisch bei Wikipedia rein und tue hie und da was, aber will mich nicht verpflichten, irgendwo einen bestimmten Arbeitsanteil zu übernehmen. Tut mir leid. Ich bin mit dem Thema nur am Rande in Berührung gekommen (eben bei der Rezeptionsgeschichte von Stonehenge). Falls Du den Artikel dennoch in Angriff nehmen willst, beginn ihn auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite (da ist ja schon Stonehenge in der bildenden Kunst). Um Streit zu dem Thema zu minimieren, recherchier genau, welche wissenschaftliche Literatur es über Keltomanie gibt, und beschränk Dich darauf, diese Literatur gut zusammenzufassen. Vielleicht gibt es ein besseres (nicht so polemisches) Lemma als "Keltomanie" ("Keltenbegeisterung in der Neuzeit" o.ä.?), das ergibt sich womöglich aus der Literatur. Falls es kaum Literatur gibt, beschränk Dich lieber auf Einzelaspekte, z.B. den Ausbau von Artikeln zu Stukeley, Aubrey u.a.m. Ich kann gerne so einen Artikel mitbeobachten, aber mir fehlt die Zeit, mich richtig einzuarbeiten und mitzuschreiben. Viele Grüße, Jonas kork 16:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht lohnt es sich, auch bei den Portalen Portal:Vor- und Frühgeschichte und Portal:Esoterik zu fragen, ob jemand helfen würde? Gruß, Jonas kork 16:24, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Jonas, sorry, dass es etwas gedauert hat, bis ich mich zurückmelde. Auch ich bin hier nicht "regelmäßig" hier, sondern auch mal über ein paar Tage inaktiv oder schaue dann nur mal sporadisch für ein paar Minuten rein. Ich danke Dir für die Anregungen und werde die Sache wohl genau so angehen. Bis ich allerdings in unsere Stadtbibliothek komme, wird es sicher nächste Woche werden, dann muss ich noch lesen, auswählen - es wird also wohl etwas dauern, bis der Artikel erstellt ist. Dazu plane ich im Augenblick noch einen weiteren Artikelabschnitt zu Stonehenge zu verfassen, der sich mit den Rekonstruktionen seit dem Mittelalter beschäftigt (kam dazu nicht sogar auf der Stonehenge-Diskussionsseite die Anregung von Dir?). Aber auch das wird wohl, so wie auch der Abschnitt "Stonehenge in der Bildenden Kunst", ein paar Wochen dauern. Wen ich zur Keltomanie die ersten Zeilen auf meiner Entwurfsseite einstelle, werde ich Dich benachrichtigen. An die Frühgeschichtler und die Esoteriker werde ich mich wenden. Vielen Dank nochmal und viele Grüße Heinz 17:45, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kurzer Nachtrag: Ich habe mir gerade einmal die Diskussion auf der Artikelseite "Esoterik" angetan. Ich glaube, ich halt mich zunächst mal nur an die Frühgeschichtler ;-) Grüße Heinz 18:12, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Renart t'appelle ...

[Quelltext bearbeiten]

Hab' da und hier ein wenig den Acker bestellt für den da; vielleicht schaust Du gelegentlich mal? Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:27, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus! Ich hab teilweise noch etwas ausgepolstert (kann ja sonst aber nicht viel inhaltlich ergänzen). Die roten "Tierepos"-Links hab ich in Tierepik geändert, das scheint mir als Lemma geeigneter... Gruß, Jonas kork 14:27, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, wunderbar. Den Goethe interessierte ja das Höfische an dem Ding, sein "Reineke" gilt manchen als dessen einzige wirklich politische Dichtung. Der Lübecker Reynke (-->Reynart II) nimmt indes alle Stände aufs Korn, die kriegen da alle ihr Fett ab. Im Renart scheint das alles vergleichsweise unverbunden nebeneinander existiert zu haben - von Fabelschwänken über die Klerikerwitze bis zur Fürstensatire; die mittelalterlichen Heinriche, Willems und Anonymusse müssen den als hinreißenden literarischen Steinbruch gesehen haben, denke ich mal. Nochwas: Ich habe dieses Bild dermaleinst dem Renart le Nouvel zugeordnet - weiß aber nicht mehr, wieso (man muss diese Kommentarzeilen einfach sorgfältiger füllen), die BNF hat's doch da, aber irgendwo auf dieser BNF-Seite muss ich das mit dem Renart le Nouvel doch wohl damals gefunden haben? Kannst Du Dich erinnern? Irgendwie ist die Variante, dass der Fuchs den Wolf tötet, einmalig, meine ich. Herzlich, --Felistoria 14:45, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wusst' ich's doch:-). Danke für Deine Nachfragwe bei Commons, da hab' ich *schwitz* doch noch eben korrigieren können, was mir da in der damaligen "Reineke"-Hektik offenbar entgangen war - uff. --Felistoria 01:09, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wissarion

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jonas kork, vielen Dank für Deine Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels Sergei Anatoljewitsch Torop. Ich habe jetzt noch eine kleine Frage zur Erscheinungsweise der Schriften, die Du genannt hast. Du hast beispielsweise geschrieben:

Keden, Joachim : Hemminger, Hansjörg: Vissarion - ein russischer Messias : die Kirche des letzten Testaments / Gemeinde des einheitlichen Glaubens. - In: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen <Stuttgart>: Materialdienst der EZW. - 64. 2001, 1. - S. 14-19

Ich werde nicht recht schlau daraus. Wodrin (in welchem Heft oder Buch) ist das denn erschienen? Zu sagen, es sei in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen erschienen ist ja so nicht korrekt, da es sich um eine Organisation handelt und in einer Organisation keine Schriften erscheinen können, höchstens in von Organisationen veröffentlichten Büchern. Ich bitte um eine kleine Aufklärung. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:49, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der "Materialdienst" ist eine Zeitschrift der EZW. Ich nehme an, dass die Uni Bremen ein Abo hat, ansonsten kannst Du Einzelhefte online bestellen: http://www.ekd.de/ezw/bestellen_einzelheft.php3 Die Angabe In: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen <Stuttgart>: Materialdienst der EZW. - 64. 2001, 1. - S. 14-19 bedeutet also, dass der Text im "Materialdienst", herausgegeben von der EZW (steht als Hrsg. vor dem Zeitschriftentitel), Jahrgang 64 (Jahr 2001), Heft 1, Seite 14-19 erschienen ist. Der Text von Blümcke/ Denissow ist also im gleichen Jahrgang, Heft 10 erschienen. Der Seitenzahl nach zu urteilen werden die Seiten der einzelnen Hefte pro Jahrgang durchgezählt. - Falls ich diesen Monat noch Zeit finde, versuch ich Dir noch zusätzliches Feedback zum Artikel zu geben (formal, nicht inhaltlich). Vielleicht magst Du auch beim Portal:Neue Religiöse Bewegungen oder Wikipedia:Redaktion Religion/QS anfragen, ob jemand konstruktive Kritik/ Review leisten kann und möchte? Ich finds jedenfalls gut, wenn im Bereich der NRB etwas verbessert wird :) Gruß, Jonas kork 16:19, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. So müsste es nun passen. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:12, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kat. wie und was

[Quelltext bearbeiten]

Meinst Du nicht, man müsste/sollte/könnte mal ganz vielleicht langsam diese Abteilung angehen? Wenn die nicht da ist, wird das mit einem Artikel zu diesem Stichwort doch nie was. Oder was meinst Du? Mit herzlichem Gruß von --Felistoria 00:57, 2. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Guck mal, sowas hat die WP - ist das nicht hinreißend? Und das dümpelt in der Kategorie "Fabel" und hat kaum Verlinkungen, das fasst du doch nicht ... --Felistoria 01:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Glühbirnen von Dendera

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Das Thema "Elektrizität im Alten Ägypten" ist so alt wie die Grenzwissenschaft. ;-) Darüber könnte man prima nen eigenen Artikel verfassen. Im Artikel über die Glühbutzen würde es den Rahmen sprengen. Aber dank dir für die Anregung. LG;--Weneg 12:04, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Weneg! Schon klar, aber ich meine ja auch nicht, dass Du das Thema (Elektrizität im Altertum) ausbreiten sollst, sondern das Artikelthema bzw. genauer die grenzwissenschaftliche Interpretation als Teil dieses Diskurses verorten, also einfach: das Oberthema benennen. IMHO sprengt das nicht den Rahmen :-)
Und aus Neugier gefragt: wie kommst du zu dem Thema? Jonas kork 19:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm... jetzt bin ich etwas konfus... sorry. Der Artikel beschreibt ja die sog. Glühbutzen von Dendera und schickt quasi Grenzwissenschaft und Ägyptologie in den Ring. Die hohe Kunst hierbei ist, keine der beiden Seiten zu sehr zu bevorzugen.

Wie ich auf das Thema gekommen bin...? Das ist schon eeewig her. ;-) Als junger Teenie fand ich das ganze Mystery-Zeugs genauso spannend und "hip", wie die trockene Ägyptologie. Ich hab gedanklich die beiden Bereiche schon immer gegenübergestellt. Heute bin ich ja -Gott sei Dank- um einiges aufgeklärter. Trotzdem fühle ich immer noch dieses Prickeln, wenn ich Erich von Däniken und Co. lese. ;-) Auch wenn heute mehr Lachkrämpfe dabei kriege, als früher. :-D LG;--Weneg 21:01, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mittelhochdeutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas,

Wir tun uns im Augenblick in Wikisource etwas schwer, einen Minnesang (Reimar) korrekt zu transkribieren, weil die Unicodes keine ausreichende Unterstützung bieten, die in s:Seite:Literarischer Verein Stuttgart IX 081.png verwendeten Zeichen nachzuschreiben. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es denn da?Pfaerrich 11:49, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Pfaerrich, ich sehs grad und bin mal so frei zu antworten: lv??zel ist ein „lvzel“ mit einem dem „v“ (= u) übergeschriebenen „e“. Das ist mhd. lützel bzw. nhd. klein, wenig, gering. Ich würde solche Abbreviaturen grundsätzlich auflösen und z. B. auch das gvot oder mvot zu einem leichter lesbaren „guot“ und „muot“ machen. Aber Jonas ist deutlich näher dran an der Materie als ich und hat daher sicher eine qualifiziertere Meinung ;) Gruß --Henriette 02:16, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Pfaerrich, ob das wirklich ein "e" sein soll, wie Henriette vermutet, da bin ich mir nicht sicher. In den Handschriften (und entsprechend in den Ausgaben) gibt es ziemlich viele verschiedene Schreibungen für das Umlaut-u. Für diesen Fall würde ich ú (also mit Akut) vorschlagen, und ggfs. in den Editionsrichtlinien vermerken, dass u und v je nach Umlautmarkierung als ú, ü oder ue wiedergegeben werden (hypothetische Fälle, keine Ahnung, ob die vorkommen). Da ihr den Scan parallel anbietet, würde ich typographische Spirenzchen vermeiden (ist so nicht auch die Position von FrobenChristoph?). Wie Henriette vorschlägt, fände ich auch "guot" usw. ohne hochgeschriebene sup-Buchstaben gut. Allerdings ist mein Eindruck, dass das Euer Standardverfahren ist, also falls ihr nicht davon abrücken wollt... Lässt sich das gvot eigentlich über die Suche finden? - BTW, in Strophe 2, Vers 3: Ist der Nasalstrich als m oder n aufzulösen? Kontrolliert besser in einer aktuellen Ausgabe nach, wie es dort gemacht ist. Mir scheint der Dativ spontan erstmal komisch: nemen mit adv. Best. des Ortes? Adv. Best. der Richtung könnte ich mir bei dem Verb besser vorstellen. Aber an dem Punkt würde ich einfach schauen, wie andere es umsetzen.
Zuguterletzt - ohne wieder eine Diskussion vom Zaun brechen zu wollen, die ja offenbar wenig erwünscht ist - möchte ich anmerken, dass ich den Eindruck habe, dass ihr Eure Zeit und Energie manchmal unüberlegt in ein Projekt steckt. Warum wollt ihr Pfeiffers Wiedergabe der Heidelberger Liederhandschrift transkribieren? Für wen? Wenn Ihr die Heidelberger Liederhandschrift in Gänze haben wollt, transkribiert sie und kontrolliert an der gedruckten Transkription (oder übernehmt diese). Wenn ihr für Einsteiger und Neugierige einen Lesetext anbieten möchtet, dann vereinfacht die Transkription, normalisiert behutsam das Schriftbild: guot statt gvot oder sogar gvot. Wenn Ihr eine Reinmar-Ausgabe anbieten wollt, warum nehmt ihr dann justament diese statt der gegenwärtig maßgeblichen? Mit anderen Worten: Für Außenstehende wird nicht klar, wieso ihr bestimmte Texte und vor allem Scanvorlagen auswählt, und man gewinnt den Eindruck, dass es ohne viel Nachdenken geschieht. Das schmälert das Ansehen, das Wikisource haben könnte. Es führt z.B. bei mir zu der Meinung, dass bei Wikisource mit hohem Aufwand (mehrfache Korrekturgänge, Zwang zur Scanvorlage...) unbrauchbares Zeug produziert wird. [Nicht nur unbrauchbares Zeug, aber im Falle dieses Textes bzw. dieser Ausgabe...?). Ihr gebt Euch viel Mühe und steckt viel Zeit in die Sache, wofür ich Euch respektiere. Aber wenn ihr den Mehrwert philologischer Beschäftigung (oft über viele Jahrzehnte), der in neuen Ausgaben und Kommentaren zumindest potentiell drinsteckt, so vollständig außer Acht lasst, obwohl auch diese Ausgaben oft schon gemeinfrei und die Kommentare zitierbar und umformulierbar sind, dann ist das aus meiner Sicht einfach wirklich schade. Vielleicht habt Ihr gute Gründe, und mir ist der Wert von Pfeiffers Manesse-Text nicht ausreichend bekannt - aber dann schreibt das unbedingt irgendwo dazu! :-) Ich hoffe, das Feedback gerät nicht wieder in falsche Hälse; ich meine es ja nicht destruktiv. Viele Grüße, Jonas kork 08:19, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke Euch beiden. Ich kann mich gelegentlich auch nicht des Eindrucks erwehren, dass WS sich die Transkription zu schwer macht und letztlich diejenigen, die an dem Produkt interessiert sind, sich dann eher am Scan orientieren (sofern dieser gut lesbar ist) als an der Transkription. Ob v° über Suchprogramme zu finden ist: gute Frage. Aber Gegenfrage: wer würde es suchen wollen? Vor einem Jahrzehnt hätte man überhaupt nicht so suchen können wie heute, und wie wird es in 10 Jahren aussehen?
Dass WS einen Scan verlangt, um nicht einem fake aufzusitzen, kann ich dagegen nachvollziehen. Und dass zwischen der Erstausgabe eines Textes und den heute üblichen Versionen oft sattsam eigenmächtige Verböserungen/Kürzungen der Verleger stattgefunden haben, ist mir schon mehrfach untergekommen (mal abgesehen von der jeweiligen Duden-Rechtschreibung, wo sich ja auch in WP-Artikeln Manche darin wichtig tun, jedes daß in ein dass zu wandeln, dafür aber auch die von Schweizern eingestellten Beiträge zu eszetten). Und dass mehrfache Korrekturen angebracht sein können, insbesondere bei Frakturvorlagen oder gar Frühdrucken, halte ich für angebracht. Wenn ich auch selbst im Augenblick sehr wenig selbst korrigiere, so verfolge ich doch die Szene recht aufmerksam und gebe meinem Kompagnon (auf dessen Ersuchen meine Anfrage an Dich beruht) Rat und Hilfe. Also Dank nochmals und frohe Feiertage. Pfaerrich 15:52, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Pfaerrich, dass Scans verlangt werden, finde ich vorbildlich (dito mehrfache Korrekturgänge, nicht nur bei Frakturvorlagen). Da gehe ich völlig mit WS konform. Ich habe nur manchmal das Gefühl, dass für einen bestimmten Text aus den möglichen Vorlagen nicht anhand klarer Kriterien eine begründete Wahl getroffen wird, sondern eher achtlos irgendein Digitalisat verwendet wird, was eben grade zufällig vorliegt. Anders gesagt: Oberstes oder einziges Kriterium ist die augenblickliche Verfügbarkeit (nicht in allen Fällen, aber im vorliegenden Fall kann ich kein anderes Prinzip erkennen bzw. finde keine Information darüber). In die Transkription dieses Scans wird dann viel Zeit und Mühe gesteckt - aus Sicht des Nutzers, der andere Kriterien an die Wahl der Ausgabe anlegt, ist das dann bedauerlich. Meines Erachtens gibt es in den jeweiligen Fächern durchaus einen Konsens darüber, welche Ausgabe welche Vorzüge hat, und welche Ausgabe womöglich auch eine deutliche Verschlechterung gegenüber älteren Ausgaben darstellt. Aus Rezensionen oder einem Nachschlagewerk wie dem Verfasserlexikon kann man aber diese jeweilige Fachmeinung extrahieren und die Wahl einer Textvorlage viel besser begründen (und der Transkriptions bzw. Korrekturaufwand wirkt im Einzelfall nicht so "fehlgeleitet"). Ich rede hier von mittelhochdeutschen Texten, nicht von einem mehr oder weniger behutsam an die neue Rechtschreibung angepassten Wieland oder Fontane. Beim Georgslied gab es mal eine längere Diskussion über die sinnvollste Textgrundlage. Es gab auch einen Konsens, soweit ich mich entsinne - aber niemanden, der die vorgeschlagenen Seiten (zwei, höchstens vier...) gescannt hätte.

Was das Nebeneinander von Transkription von Scan angeht: Wenn WS versucht, jedes typographische Detail des Scans nachzuahmen, dann ist der Text potentiell mit Kodierungen, Vorlagen etc. getränkt. Das schränkt die Nachnutzung der Texte durch Außenstehende ein. Wenn ich den Text nur lesen will, nehme ich natürlich den Scan. Erst, wenn ich einen Ausschnitt kopieren will, per Mail verschicken, zitieren möchte etc.pp., brauche ich den korrekturgelesenen E-Text. Gleiches gilt für Suchvorgänge. Für mittelhochdeutsche Texte sind Suchanfragen tatsächlich unwahrscheinlich (wegen der Vielzahl unterschiedliche Schreibungen), aber nicht ausgeschlossen. Ich hab selbst mal Hugos von Langenstein Martina nach einem bestimmten Stichwort durchsucht... Für mhd. Texte hat der E-Text also einen größeren Wert, wenn er schlichter ist, was die Textauszeichnung angeht (weil diese bei der Nachnutzung potentiell eher stört). Verstehst Du, was ich meine?

Zuguterletzt: Wie kommt es, dass Dein Kompagnon den Umweg über Dich wählt? Habe ich bei irgendwem einen so gräßlichen Eindruck hinterlassen, dass jemand die Kommunikation mit mir meidet oder gar verweigert? Das täte mir wirklich leid. Ich vertrete meine Meinung, tue das manchmal vielleicht auch mit zu scharfen Worten, aber ich bin kein Menschenfresser...

Jedenfalls hoffe ich geholfen zu haben, und vielleicht ist meine "Außen"-Perspektive (als kaum Aktiver kann ich wohl keine Innenperspektive beanspruchen) auf Wikisource bzw. die mittelhochdeutschen Texte dort zumindest lesenswert. Viele Grüße, Jonas kork 20:41, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nein, klares Mistverständniss: Ich bin wesentlich länger in WS beschäftigt, er ist noch eher ein Anfänger. Ich habe dann schlicht schneller geschaltet und Dich über Mittelhochdeutsch herausgefiltert, weil Du da im Artikel bzw. der Diskussion mitbeteiligt warst. Dein Name spielte dabei keine Rolle, weil uns beiden unbekannt.
Was Deine Ausführungen angeht, größtenteils d'accord. So hatte ich bei meiner damaligen Bearbeitung des BLKÖ immer Bauchgrimmen bezüglich slawischer Familiennamen, die von Wurzbach liebevoll in nationalsprachlicher Konformität eingepflegt wurden, sicherlich aber die Google-Suche keinesfalls erleichtern werden. Beispiele genehm? Pfaerrich 21:52, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nö, keine Umstände. Danke für die Erklärung bezüglich des "Kompagnons"! --Jonas kork 08:58, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nur als Notiz für mich: Wörter mit hochgeschriebenem Buchstaben werden in der WS-Suche nur gefunden, wenn man die Tags in den Suchstring einfügt. Über externe Suchmaschinen hab ich es nicht probiert. Ergebnisse für die Suchstrings gv<sup>o</sup>t und gvot. --Jonas kork 21:25, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Trienentier/Visionsliteratur (Baustelle!)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jonas, ich weiß, es ist lang her - aber was lange währt... ;) Ich hab mal an meinem Artikel weitergeschrieben und versuche nun, ihn in den nächsten Tagen in die freie Wildbahn zu entlassen. Da ich - und soweit ich weiß du auch - soviel Herzblut investiert habe, möchte ich ihn einigermaßen hieb- und stichfest gestalten. Falls du noch Interesse und ein klitzekleines bisschen Zeit hast, wäre es toll, wenn du ihn probelesen und kritisieren könntest. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, -- Trienentier 16:11, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Trienentier, Zeit ist leider knapp... Ich schau mal, ob ich zum Lesen komme. Hast Du andere Benutzer auch angesprochen, die sich mit dem Visionsthema befassen? Benutzer:Henriette Fiebig und Benutzer:AFBorchert fallen mir spontan ein - vermutlich kennst Du selbst noch einige andere. Eventuell möchtest Du auch Meinungen im Review (Wikipedia:Review/Geschichte) einholen... --Jonas kork 15:05, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Jonas, ist kein Problem - ich hab Henriette angeschrieben und den Artikel auch heute Mittag einfach mal eingestellt. Solang keiner auf die Idee kommt, ihn wortlos zu löschen, mach ich mir auch keine Sorgen. Steckt halt nur verdammt viel Arbeit drin. ;) Dank dir nochmal. LG, -- Trienentier 15:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schipka-Pass

[Quelltext bearbeiten]

Lt. der angegebenen Quelle (Buch Händler Märkte ud Tavernen) soll es sich um ein mittelalterliches Spiel handeln. Dort werden auch weitere mittelalterliche Spiele wie u.a. Hnefatafl beschrieben. Ich gebe allerdings zu, dass dies keine wissenschaftliche gute Quelle ist. Mittelalter ging bis 15 Jhr. Im Buch bei Fritz Jahn wird es zumindest mit anderen im 17. Jhr. bereits existierenden erwähnt. Besonders überzeugend klingt auch sein Text nicht, da er das Spiel zufällig entdeckt hatte. Der Name bedeutet IMHO nicht viel, da der Pass ja älter ist, im Mittelalter schon bestand und auch umkämpft wurde. Leider habe ich wenig zum Spiel gefunden, daher vermute ich noch einen alternativen Namen. Na, ja, historisch ist es allemal. Gruß. --Kungfuman 20:05, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hätt ja auch nix dagegen, wenn das Spiel ein hohes Alter hat. Aber man müsste das schon gründlich belegen können, entweder durch historische Spielbretter oder schriftliche Erwähnungen. Rollenspielbüchern geht es mehr ums Flair als um wissenschaftliche Exaktheit (so meine Erfahrung ;-)). Bei Walter Tauber (Das Würfelspiel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 1987) gibt es keinen Hinweis darauf; aber für diese alte Zeit sind meines Wissens auch so gut wie keine konkreten Beschreibungen/ -regeln von Würfelspielen überliefert, sondern wenn, dann eher rekonstruert. Falls Du irgendwo noch weitere Hinweise findest oder gern noch das Wort "historisch" in den ersten Satz des Artikels einbauen willst: schieß los. :) Jonas kork 09:19, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Ist ein paar Monate her, dass ich es in der Hand hatte, aber soweit ich mich erinnere, kommt auch bei Ulrich Schädler: Globusspiel und Himmelsschach (1998) nichts in dieser Richtung vor. Gruß, Jonas kork 09:23, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ja, wie gesagt ist die Quellenlage schwierig und teils wiedersprüchlich. Vor allem bei so alten Sachen. Habe damals ja auch lange recherchiert. Mich wundert halt, dass man so wenig darüber findet und daher vermute ich einen zusätzlichen Namen zB in russisch. Andere Spiele sind schon besser dokumentiert. Die Autoren des 20. Jh haben halt auch nur recherchiert und wer kennt schon deren Quellen und wie gut diese sind. Oder ob da Verwechslungen oder irgendwelche falschen Annahmen gab. Ich halte es dennoch für sehr gut möglich, dass dieses simple Spiel, wenn es im 17 Jh. exisistiert hat, auch schon im 16. oder 15. Jh existiert haben könnte. Ich glaube nicht, dass die Autoren sich das einfach ausgedacht haben. Historisch steht ja schon in der Kat. Von mir aus kann das so bleiben. Die BKL Schipka sollte man dann auch anpassen. --Kungfuman 19:43, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass man so wenig findet, wundert mich ehrlich gesagt weniger ;-). "Die Autoren des 20. Jh haben halt auch nur recherchiert und wer kennt schon deren Quellen": Wenn sie keine Quellen angeben, dann hat ihre Meinung auch keinen hohen Stellenwert - wie gut sie recherchiert ist (oder ob überhaupt), wissen wir dann ja nicht. Fritz Jahn ist zur Zeit unser frühester Gewährsmann, er schreibt, das Spiel stamme "aus der Zeit des Zeit des Türkisch-Russischen Krieges" (S. 25 in der verlinkten Quelle). 1917 war damit ohne Zweifel der Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) gemeint. 1877, zu dessen Ausbruch, war Fritz Jahn 14 Jahre alt. Schon sein Vater Gustav Jahn hat sich (für die Züllchower Anstalten) für Spiele interessiert, wenn ich mich nicht täusche. Daher finde ich diese Datierung glaubwürdig. Natürlich könnte sich Jahn trotzdem irren - aber dann müssten Blachetta oder die Macher vom Saga-System konkrete Gründe oder Quellen nennen, die sie zu einer anderen Datierung veranlassen. 17., 16. oder 15. Jh. sind ansonsten leere Spekulationen. Gute Gründe wären z.B. eine Beschreibung der Spielregeln oder Abbildung des Spielplans aus älterer Zeit. Vielleicht kann da ein Katalog wie von G. Himmelheber (Spiele : Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend, Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München 14; 1972) weiterhelfen (ich glaube, dass da z.B. ältere Glückshaus-Bretter drin sind - allerdings auch keine mittelalterlichen). Gruß, Jonas kork 08:51, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe für die Diskussion über den Abschnitt aus Entführung durch Außerirdische, die vor enigen Tagen stehengeblieben ist, eine dritte Meinung angefragt. Gruß, Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 15:27, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Berimbau hat 4 Grundtöne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonas kork, hier hab ich eine sehr alte Frage (18. Nov 2009) von dir beantwortet. Habe einige Jahre Berimbau gespielt und unterrichtet. Grüße vom Chiemgau --Furchenstein (Diskussion) 00:26, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Furchenstein, danke für die Info! Da du dich offenbar auskennst, möchtest Du nicht die (wie ich finde) unklare Formulierung im Artikel verbessern? Viele Grüße, Jonas kork (Diskussion) 16:51, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Jonas kork, danke für die Anregung, ich überlegs mir! Auf meiner Homepage befindet sich eine Zeichung, die die Haltung des Instrumentes illustiert. Grüße vom Chiemgau --Furchenstein (Diskussion) 20:56, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Portalzusammenarbeit – Treffen in Essen?

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jonas kork,

vermutlich hast Du es im Portal:Spiele bereits gesehen. Du hattest ja gesagt, dass es bei Dir eng ist, aber da ich gerade auch alle als Teilnehmer eingetragenen Wikipedianer anfrage, möchte ich auch bei Dir nochmal erinnern. Ich hatte die Idee, da ja viele Spieler auf die Spiel nach Essen reisen, dort Donnerstag (26.10.) oder Freitag (27.10.) abends mal ein Portal-Treffen zu organisieren? Hättest Du Lust? Über eine Rückmeldung freue ich mich hier: Portal Diskussion:Spiele#Treffen in Essen.

Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 20:33, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten


Füße und Nöte

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.diekelten.at/keltomanie.htm