Benutzer Diskussion:Justy66
Herzlich willkommen!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Justy66, herzlich willkommen! Helfe Dir gern, einfach hier fragen. Viele Grüße, -- Hans Koberger 08:06, 30. Apr. 2019 (CEST)
Agenda & Mentoring
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans, möchte gern was zu Energietechnik, BHKW, Nahwärme, Saisonalspeicher sowie auch Energiepolitik & CO2-Abgabe beitragen.
- Habe selbst schon einige Jahre Erfahrung im Editieren von Kleinigkeiten ohne Benutzerkonto; brauche aber noch Hilfe für Tabellen, Bilder, WikiData und dass mir Bearbeitungen oder neue Artikel und nicht immer wieder von irgendwem weggelöscht werden, weil sie angeblich Fehler enthalten oder nicht genug relevant oder belegt sind (Bin es auch etwas Leid, Zeit für größere Schriebe zu investieren: lohnt sich m.E. nicht, wenn das hinterher verworfen oder gefleddert wird). Ich habe deshalb zuletzt nur noch Kk hier und da korrigiert und selten geschaut, was daraus wurde (frustriert meist nur).
- Ich würde gern beitragen, dass jeder Artikel ein charakteristisches Vorschaubild bekommt und insgesamt mehr Bilder aus Commons Schätzen gehoben werden (z.B. in Galerien)
- + Synergien mit en:WP zu nutzen, mit dort Material auszutauschen und Artikel über WikiData zu verknüpfen.
- + Fachsprache mit WikiLinks erklären + komplizierte Formulierungen "entschwurbeln"
- + Lange Abschnitte durch Gliederung mit Überschriften besser erschließen & Doppelungen beseitigen
- Hallo Hans, habe nachfolgend die Baustellen in Unterabschnitte strukturiert… --Justy66 (Diskussion) 11:03, 4. Mai 2019 (CEST)
Biomassevergasung & Holzgas
[Quelltext bearbeiten]In dem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen, dass die Artikel Biomassevergasung und Holzgas Redundanzbausteine tragen. Es wäre gut, wenn da mal ein Fachmann drüberschauen würde, um die (angeblichen) Redundanzen (unnötigen Dopplungen) identifizieren und beseitigen würde. Aber das soll natürlich kein "Arbeitsauftrag" sein, die Mitarbeit soll Dir vor allem Freude bereiten. Beim Artikel zum Holzgas-Heizkraftwerk Senden sind mir schon ein paar Sachen aufgefallen, die verbessert werden sollten. Bei Bedarf komme ich gern drauf zurück. -- Hans Koberger 13:12, 30. Apr. 2019 (CEST)
- → Biomassevergasung ist jedenfalls Oberbegriff für speziell Holzvergasung, der wohl gängigsten Form mit einigen Variationen. Holzgas ist was dabei rauskommt. Wo hingegen man unter Biogas nicht das zu verstehen scheint, was bei Biomassevergasung rauskommt, sondern speziell bei deren Vergärung. Alles unklar :-)? --Justy66 (Diskussion) 17:49, 30. Apr. 2019 (CEST)
Leider verfüge ich zu dem hoch interessanten Thema Biomassevergasung & speziell Holzgas nur über eher allgemeines "Grobwissen", habe aber zwei Ressourcen für Expertise gefunden:
- http://blogs.hawk-hhg.de/neutec ➭ Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) Fakultät Ressourcenmanagement, Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik (NEUTec) befasst sich mit Biogas inkl. Holzvergasung (Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen) und begleitet u.a. ein Holzvergaser-BHKW-EU-Entwicklungsprojekt der Fa. Boson Energy SA, Luxemburg, für die Stadtwerke Göttingen.
- das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. bietet eine Fundgrube für Material aus der Umsetzungspraxis:
- Projektdatenbank Bioenergie (speziell nur für Niedersachsen)
- Infomaterialien der 3N e.V. zu Bioenergie, Biogas, Festbrennstoffe, Treibstoffe etc.
Man sollte meinen, seit 2012 wäre das im Holzgas-Heizkraftwerk Senden erprobte mittlerweile längst eingeführter Stand der Technik, doch anscheinend entwickelt sich die Holzgas-Technologie nur schleppend: Auch 2019/2020 sind die Stadtwerke Göttingen erst dabei, eine experimentelle Pilotanlage zu errichten, die mit etwa 1MW el. auch noch etwas bescheidener baut. --Justy66 (Diskussion) 11:03, 4. Mai 2019 (CEST)
Hab leider jetzt erst nachgesehen. Bezüglich der Redundanz gibt es auch schon eine längere Diskussion auf Wikipedia:Redundanz/September_2013#Biomassevergasung - Holzgas. Grüße, -- Hans Koberger 07:39, 5. Mai 2019 (CEST)
- Redundanz-Diskussionen Hans, scheinen ein hohes Trägheitsmoment zu haben: Anstrengend wie Schubladen entrümpeln und wenig Dankbarkeit ist Dir gewiss: Da schafft man doch lieber Neues, statt alten Kram aufzuräumen und vlt. ist das am Ende auch nützlicher für die Welt? → Lehre nur: wehret den Anfängen ! Eine gut überlegte Struktur von angelegten Stubs kanalisiert Beiträge und wirkt dem Wuchs von "Wildem Fleisch" entgegen. Leider bekommt man genau dafür immer wieder sofort leidige Löschdiskussionen, wohingegen es viel einfacher ist, bestehende Artikel bis zur Undurchschaubarkeit destrukturiert aufzublähen. → Was hilft ? Vlt. eine Fachredaktion / Portal die den Prozess strukturiert und das Mandat verteidigt, geeignete Stubs vorzuhalten und bestehende Artikel zu dekompositionieren. → Wer ist da in diesem Fall ansprechbar ? --Justy66 (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2019 (CEST)
- Ich kenne da keine eigene Stelle dafür. Strukturen im vorhinein festzulegen, stelle ich mir auch sehr schwierig vor. Müsste man da nicht alle Artikel kennen, die noch fehlen? Ein kleines Maß an Redundanz wird nicht zu verhindern sein und das ist ja auch nicht schlimm. Allerdings dürfte es sich im konkreten Fall um eine größere Redundanz handeln. Grüße, -- Hans Koberger 10:33, 7. Mai 2019 (CEST)
- Man kann sich an den Kategorie-Strukturen von Wikidata orientieren, welche die abstrakten Begriffe definieren, um homologen Artikel aus allen Sprachen zu vernetzen: Auch noch eine große Baustelle mit vielen kleinen Fehlerchen, aber als internationales Navigationsinstrument schon sehr stark, v.a. wenn man gute Bilder sucht und über den Tellerrand national beschränkter Sichtweise hinaus schauen möchte.
Was ist mit Portal:Energie? gibt es dort ein redaktionelles Team, an das man andocken kann? Und was Hans, ist Dein technisches "Lieblings"-Fachgebiet (außer Segeln und was in Deinem Mentor-Block steht → Du hast übrigens dort wohl Deine Zugehörigkeit zu "Technik" nicht ausgefüllt - bewusst?). → Bitte beachte auch noch meine ältere Frage im folgenden Abschnitt und Sichte doch bitte mal meine Beiträge, ob Du damit was anfangen und meinen Stil optimieren kannst… (ich werde auf Deine Hinweise in Bearbeitungskommentaren achten, dazu am besten in kleineren Einzelschritten kommentieren) Danke & Gruß --Justy66 (Diskussion) 11:29, 7. Mai 2019 (CEST)
- Das Portal scheint verwaist zu sein.
- Mit technischen Dingen in verschiedenen Kategorien war ich beruflich befasst. Hauptsächlich als Konstrukteur im Sondermaschinenbau für Stahlwerke.
- Deine Bearbeitungen werde ich mir in den nächsten Tagen ansehen – bin derzeit im realen Leben etwas eingespannt. Bezüglich der Sichtungswünsche wäre daher die Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen eine gute Anlaufstelle. Grüße, -- Hans Koberger 11:18, 8. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Hans, eilt ja nicht so: wichtiger ist hier fachlich kompetentes und formales Mentoring (oder Du aktivierst evtl. einen Vertreter, der sich mit Energie-Technik gut auskennt?) + Woran erkennt man, dass das Portal:Energie verwaist ist? Toter Briefkasten? – unbelievable… → Könnte man das wohl wiederbeleben – wie wird sowas formal organisiert? --Justy66 (Diskussion) 16:54, 8. Mai 2019 (CEST)
Speziell fand ich zufällig dieses Schätzchen von anscheinend seit 2012 verwaistem/eingeschlafenen? Artikel den man vielleicht doch mal "ans Netz bringen" könnte. Habe versucht Kontakt zu Benutzer:Benedikt Schneider aufzunehmen; bin aber nicht sicher ob da noch wer ran geht (E-Mail hinterlegt ?) → Wie geht es weiter ? --Justy66 (Diskussion) 11:24, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist wohl kein Problem, wenn Du an dem Artikel, den Benedikt Schneider angefangen hat, weiterarbeitest. Benedikt war in Wikipedia zuletzt aktiv im Juni 2012. Er hat hier auch nur an diesem einen Artikel gearbeitet. In dem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen, dass die Artikel Biomassevergasung und Holzgas Redundanzbausteine tragen. Es wäre gut, wenn da mal ein Fachmann drüberschauen würde, um die (angeblichen) Redundanzen (unnötigen Dopplungen) identifizieren und beseitigen würde. Aber das soll natürlich kein "Arbeitsauftrag" sein, die Mitarbeit soll Dir vor allem Freude bereiten. Beim Artikel zum Holzgas-Heizkraftwerk Senden sind mir schon ein paar Sachen aufgefallen, die verbessert werden sollten. Bei Bedarf komme ich gern drauf zurück. -- Hans Koberger 13:12, 30. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Hans, das beste wäre natürlich, Benutzer:Benedikt Schneider selbst nochmal irgendwie an den Start zu bekommen: Falls er der auf dem Foto ist, gäbe es keinen besseren – auch für die anderen Aufgaben, wo ich auch nur mit "allgemeinen Bordmitteln" operieren könnte (vlt. noch einen Bekannten fragen, der ein Kommunales Holzvergaser-Heizwerk betreut - ohne Verstromung allerdings).
- → Wenn sich Benutzer:Benedikt Schneider (vlt. noch im Telefonbuch von Senden oder im Mitarbeiter-Verzeichnis des Betreibers?) nicht reaktivieren lässt, wäre die Frage, wie aufwendig der Artikel zum Schwimmen gebracht werden kann…
- Ich fürchte mit Benedikt kann nicht gerechnet werden. Der Artikel müsste, jedenfalls teilweise, überarbeitet werden; beispielsweise die Einleitung. Auch die angegebenen Quellen: "persönliches Gespräch: Matthias Vitek, ehm. Projektleiter Holzgas-Heizkraftwerk Senden, Senden 23.02.2012" können leider nicht akzeptiert werden. Obwohl die Angaben höchstwahrscheinlich richtig sind, müssten sie sich auf zuverlässige Publikationen stützen. Hans Koberger 18:37, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Das scheint ein Problem: Solche Technik steht selten so detailliert im Licht der Öffentlichkeit, wie man im persönlichen Gespräch mit einem Techniker im Interview erfahren kann: Wie soll man da öffentlich zugängliche technische Faktensammlungen finden, zumal der damals interviewte Leiter auch schon damals "Geschichte" gewesen zu sein scheint… --Justy66 (Diskussion) 11:03, 4. Mai 2019 (CEST)
- Ich fürchte mit Benedikt kann nicht gerechnet werden. Der Artikel müsste, jedenfalls teilweise, überarbeitet werden; beispielsweise die Einleitung. Auch die angegebenen Quellen: "persönliches Gespräch: Matthias Vitek, ehm. Projektleiter Holzgas-Heizkraftwerk Senden, Senden 23.02.2012" können leider nicht akzeptiert werden. Obwohl die Angaben höchstwahrscheinlich richtig sind, müssten sie sich auf zuverlässige Publikationen stützen. Hans Koberger 18:37, 30. Apr. 2019 (CEST)
Fragen, Bemerkungen, Hinweise
[Quelltext bearbeiten]Hallo Justy66, schon ein wenig eingelebt in Wikipedia? Einige Bemerkungen zu Deinen Bearbeitungen:
- Weiterleitungen Kfz-Elektrik → Fahrzeugelektrik → Fahrzeugbeleuchtung: Was möchtest Du damit erreichen?
- Wasserturbine: Das Kopieren von Tabellen von einem Artikel in einen anderen ist in aller Regel keine Urheberrechtverletzung (URV), weil Tabellen, wenn sie keine längeren Textabschnitte enthalten, eine zu geringe Schöpfungshöhe erreichen um schutzwürdig zu sein.
- Brennstoffzellenfahrzeug: Was möchtest Du mit dem Hauptartikel-Verweis im Abschnitt Busse auf den Artikel Hybridbus erreichen?
- Dampfkraftwerk: Normalerweise ist die Variante mit dem Parameter upright einer fixen Bildgröße vorzuziehen. Hier ist es jetzt allerdings so, dass der Bildtext nicht mehr lesbar ist. Hab daher zurückgesetzt auf die vorige Artikelversion.
Grüße, -- Hans Koberger 13:04, 14. Mai 2019 (CEST)
LKW
[Quelltext bearbeiten]hallo Justy66. Ich freue mich das du bei der Nutzfahrzeugindustrie etwas getätigt hast. Danke dafür. Du hast 100 % Recht das es nur "Die deutsche Nutzfahrzeugindustrie" alleine da nicht gegeben hatte, denn sie war immer schon international. Ich habe vor diese gesamten Zusammenhänge Neu aufzuteilen und mit allen Quellen usw zu erneuern. siehe hier Benutzer:Elkawe/Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie. Bin in letzter Zeit mit wichtigen anderen Dingen beschäftigt und werde bald die Angelegenheit aufarbeiten bzw. fertig stellen. LG vom Elkawe (Diskussion) 14:38, 16. Mai 2019 (CEST)
Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Justy66!
Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?
Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.
Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.
Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.
Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten
Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.
Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.
CivilServantBot (Diskussion) 02:40, 14. Sep. 2019 (CEST)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Justy66!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 13. Okt. 2019 (CEST)
Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.
Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.
Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.
Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.
Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.
Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu.
Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.
Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.
Herzlichen Dank!