Wikipedia:Redundanz/September 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


scheint das gleich zu sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:10, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz. Rigidität ist viel allgemeiner, bezeichnet auch Materialeigenschaften usw. Der Psychokrams gehört zu Starrsinn, Rigidität müßte auf einen verallgemeinerten Stub gekürzt werden. --Russell Teechen? 20:53, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Siehe-auch-Löscher: @Earl Russell: @Robodoc: @Tim Pritlove: @Fg68at: @Zaphiro: @Peng: @LMU Dozent Medizin: @Sokonbud: @EvaK: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:18C:107D:4C69:77CF:2C64:5961 19:20, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist das, was in den Artikeln steht, unabhängig von den Begriffsbedeutungen, das gleiche. Zusammenführen und Rigidität zunächst als Weiterleitung oder gänzlich löschen. Das, was danach noch übrig bleibt, reicht nicht für einen Artikel. --MfG – olivenmus🥏Beiträge11:40, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine Unterscheidung wird zwar angedeutet, ist aber nirgendwo ausgeführt, und mir ist auch keine bekannt. Auch die en-WP behandelt die beiden Begriffe als gleichbedeutend. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:29, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der fusionale Sprachbau wird so beschrieben, dass ein Affix mehrere Modifikationen, etwa Numerus und Kasus, beim Adjektiv möglicherweise zusätzlich auch das Genus ausdrücken kann. Der flektierende Sprachbau besagt dagegen etwas ganz anderes. Er ist der eigentliche Gegenpol zum agglutinierenden Sprachbau. In agglutinierenden Sprachen wird ein Grundwort in seiner Bedeutung und grammatischen Funktion durch Affixe verändert, in flektierenden Sprachen ist eine der Flexionsformen beraubte Grundform (der sogenannte "Stamm") ein theoretisches Konstrukt, das so in der Sprachpraxis gar nicht vorkommt. Z. B. kommt im Lateinischen, einer flektierenden Sprache, das Wort "dominus" (Herr) nur in seinen Flexionsformen (dominus, domini, domino, dominum etc.) vor, sogar für die Anrede gibt es eine eigene Flexionsform, den Vokativ ("domine"), nie aber in seiner Grundform "domin-". Im Türkischen, einer agglutinierenden Sprache hingegen dient das korrespondierende Wort "sahip" in dieser Form sowohl als Grundwort für Kasusbildungen (sahibin, sahibe, sahibi, sahipte usw.) als auch für Wortneubildungen, etwa "sahiplik" (Besitz). Das lateinische Pendant ist "dominium" (nicht etwa "dominusium"). Weiter sind etwa im türkischen die Unterschiede zwischen Formenbildung und Wortbildung fließend, es kann in geeigneten Fällen auch ein mit einem Kasusmarker versehenes Wort selbst ein Nomen bilden und als Grundlage für Wortneubildungen dienen. Sofern die Bedeutung durch andere Mittel gewährleistet ist, muss nicht einmal ein Kasusmarker verwendet werden, alles Dinge, die in einer flektierenden Sprache wie dem Lateinischen verboten sind. Kurz gesagt kommt in einer flektierenden Sprache ein Wort nur in einer Flexionsform vor, während in einer agglutinierenden Sprache die Affixe einem Wort dienen, etwaigen Bedeutungsnuancierungen, wie grammatikalischen Funktionen, entsprechen zu können.--Hajo-Muc (Diskussion) 03:27, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Hajo-Muc: Genau das, was Du beschreibst, ist aber noch charakteristischer für einen fusionalen Sprachbau, da Lexem und Suffixe zusätzlich fusioniert sind – eine Form wie domini läßt sich gar nicht mehr in Morpheme auftrennen (der Stamm ist eigentlich domino-). Tatsächlich sagt unser Artikel zum fusionalen Sprachbau aus, daß es sich um einen Überbegriff handelt und der flektierende Sprachbau ein Untertyp des fusionalen ist. Also: synthetisch > fusional > flektierend. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:48, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Florian Blaschke: So wie ich die Sache sehe, wird mit dem flektierenden Sprachbau der Umstand beschrieben, dass die Flexionssuffixe, wie eben beschrieben, mit dem Stamm verschmelzen und dass der Stamm ein gedankliches Konstrukt ist, das in der Sprachwirklichkeit nicht vorkommt. Demgegenüber verstehe ich unter dem fusionalen Sprachbau, dass ein und dasselbe Formans unterschiedliche grammatische Funktionen anzeigen kann: vgl. im Lateinischen: domin + i (Genitiv Singular) gegenüber domin + orum (Genitiv Plural). dagegen im Türkischen: bey (Grundform, implizit Singular) + in (Genitiv); aber: bey + ler (Plural) + in (Genitiv). Im Lateinischen sind die Kategorien Numerus und Kasus in einer Endung verschmolzen, im Türkischen getrennt. Ich sehe fusional und flektierend als verschiedene Kategorien, auch wenn sie meist miteinander verbunden in Erscheinung treten. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:09, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Hajo-Muc: Naja, ich nehme Deine Meinung zur Kenntnis, aber für Wikipedia brauchen wir schon Quellen. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:11, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Florian Blaschke: @Hajo-Muc: @Zusasa: @Wiegels: @Joschi90: @Dr. Karl-Heinz Best: @Zeno Gantner: @JKS: @ChristophDemmer: @IngaGottschalk: @Abunagregor: @Andreas aus Hamburg in Berlin: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:18C:107D:4C69:77CF:2C64:5961 19:27, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde geht es ums selbe Thema: eine Auflösung die höher ist als HDTV, nur einmal auf dem Fernseher und einmal bei der Aufnahme. Ich schlage vor, den Artikel 2K (Film) als Unterpunkt in 4K2K einzugliedern. Dabei müssten gleich noch Quellen hinzugefügt werden. Der Artikel besitzt schon einen entsprechenden Baustein. --Enzoklop (Diskussion) 17:51, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre eher dafür, 4K2K mit Ultra HD zusammenzuführen, um die mit unterschiedlichen Technologien und Seitenverhältnissen arbeitenden Bereiche Fernsehen und Kino nicht miteinander zu vermengen. -- Discostu (Disk) 09:43, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Consumer Electronics Association (CEA) hat am 18. Oktober 2012 beschlossen, dass Ultra HD die bislang propagierte Bezeichnung 4K ersetzen soll.Ich wäre eher dafür, 4K2K mit Ultra HD zusammenzuführen.--DerPetzi (Diskussion) 10:26, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube wir haben sogar 4 Artikel die sich zu großen Teilen überschneiden: 2K (Film), 4K2K, Ultra HD und Ultra High Definition Television. Der 2K (Film) Artikel fokussiert sich ziemlich auf Digitale Kino Videoformate, erwähnt dabei sowohl das Format mit 2048 als auch mit 4096 Pixeln horizontaler Bildauflösung. Stammt der Artikel aus einer Zeit vor 4K? Sollte er nicht eigentlich auch unter 4K (Film) oder einem gemeinsamen Lemma aufzufinden sein?; Der 4K2K Artikel befasst sich überwiegend mit der TV Ausstrahlung und TV Geräten für Signale mit bis zu 4.000 Pixeln horizontaler Auflösung. Erwähnt wird das Lemma in der Einleitung und den Quellen, danach wird von 4K gesprochen. Im Marketing der TV Hersteller wird/wurde der Begriff 4K2K meines Wissens nach auch nicht verwendet, scheint ein Begriff aus der Fachpresse zu sein.; Ultra HD befasst sich ebenfalls mit Video mit bis zu 4000 Pixeln horizontaler Auflösung im Konsumentenbereich, lässt den Fernsehempfang dabei bis auf eine kurze Erwähnung komplett außen vor, hat aber sonst wesentlich mehr Infos zu UHD/4K Fernsehern. Außerdem ist er "angeblich" Teil einer Redundanzdiskussion bzgl. Ultra HD vs Ultra High Definition Television ("angeblich" weil die Redundanzdiskussion dazu nicht aufzufinden ist (weder auf der verlinkten Redundanzdiskussion vom Juli 2016 noch im zugehörigen Archiv). Auch dieser Artikel fokussiert sich sehr stark bis ausschließlich auf die Situation in Deutschland.; Als letztes in der Reihe haben wir Ultra High Definition Television befasst sich ebenfalls mit dem Konsumentenbereich, bringt fast alle Informationen aus den 2K4K und Ultra HD Artikeln zu Signal und Verfügbarkeit mit und geht darüberhinaus auf die Situation in Japan ein, wo der Sender NHK scheinbar bereits darüber nachdenkt, das UHD-2 oder 8K Format ab 2020 via Satellit zu übertragen. (Ob man dort UHD-1 einfach überspringt konnte ich nicht herausfinden, im NHK Artikel steht, dass derzeit in 1920x1080 via Satellit gesendet wird). Ich würde vorschlagen, 2K (Film) umzubenennen um klarer herauszustellen, dass der Artikel 1. nur die Kino/Aufzeichnungsformate bespricht und 2. dass er neben 2K auch die 4K-Entsprechung abdeckt. Die anderen 3 Artikel würde ich zusammenfassen indem man den Ultra High Definition Television Artikel um fehlende Angaben aus den anderen beiden ergänzt und ihn dann unter dem Lemma Ultra HD weiterführt. (Das scheint ja der Marketingbegriff zu sein auf den sich die Hersteller geeinigt haben). UHD, Ultra High Definition Television und 4K2K kann man als Weiterleitungen beibehalten. Unter dem Lemma 4K kann man dann entweder eine BKL platzieren oder einfach auf die UHD Artikel weiterleiten und dort einen entsprechenden Hinweis auf das gleichnamige Kinoformat platzieren. Ich werde mich da zumindest um die Zusammenfassung der Inhalte in einen allumfassenden Artikel demnächst bemühen. Die Lemma Vorschläge würde ich aber weiter zur Debatte stellen bevor da was geändert wird. --Mastacheata (Diskussion) 03:47, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel 4K_(Bildauflösung) überlappt ebenfalls mit den anderen genannten Artikeln. --130.180.18.14 09:48, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich bei dem verbindenden Thema dieser Artikel um das Thema Bildauflösungen digitaler Film und Video. Wäre es nicht sinnvoll, in einem Artikel unter diesem Lemma die Gemeinsamkeiten dieser Artikel zu bündeln, analog zu Bildauflösungen in der Digitalfotografie. Von dort aus ließe sich auf die bestehenden Artikel zu verweisen, um weitere Details zu diesen spezifischen Themengebieten darzustellen. Es ist nicht auszuschließen, dass in den kommenden Jahren weitere Technologien und Marketingbegriffe aufkommen, die ebenfalls diese Redundanzen aufweisen. Diese ließen sich dann ebenfalls leichter pflegen. --Konrap (Diskussion) 20:12, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]