Wikipedia:Redundanz/Juli 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Laut Artikeldefinition ist ein Pausenschalter ein Trennschalter, der sich nicht in einem Umspannwerk, sondern gewissermaßen "unterwegs" in einer Hochspannungsleitung befindet. Zu diesem Zweck wird er auf einem Abspannmast installiert.

Im Artikel Masttrenner findet sich aber genau dieselbe Definition. Somit kann man sagen, jeder Masttrenner ist ein Pausenschalter und umgekehrt. Vollständig baugleiche Geräte werden auch im Eisenbahnbetrieb verwendet, sie unterscheiden sich nur durch ihren Namen: Oberleitungsschalter. Sie sind bis ins kleinste Detail identisch, bzw. können Oberleitungsschalter genauso wie Masttrenner bzw. Pausenschalter vom Boden aus über einen Mechanismus durch befugte Personen bedient werden. Gegen die unbefugte Bedienung durch elektrotechnische Laien schützt ein Vorhängeschloss (vgl. entsprechenden Satz im Artikel Trennschalter).

Zudem ist der Artikel Masttrenner nur mit einer einzigen Quelle aus dem Eisenbahnbereich belegt, obwohl er sich laut Artikeltext im öffentlichen Stromnetz befindet; sprich der Artikelinhalt passt gar nicht zur Quelle. --93.231.229.252 02:31, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP, dass die drei Artikel bis ins kleinste Detail identisch sind, kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen. Zu dem Artikel Pausenschalter kann ich nichts sagen, den kannte ich bisher nicht. Der Artikel Masttrenner beschreibt meines Erachtens die Einbaulage eines Schalters/Trenners. Tatsächlich sind in Deutschland die meisten Oberleitungsschalter auf Masten montiert, in Österreich und der Schweiz ist dagegen der Einbau in ein Schaltergerüsten weit verbreitet. D.h. der Artikel Oberleitungsschalter beschreibt die Funktion (d.h. wozu braucht man die Dinger überhaupt), der Artikel Masttrenner eine mögliche Einbaulage und der Artikel Trennschalter die technische Ausführung. D.h. es werden m.E. unterschiedliche Aspekte behandelt, weshalb ich keine Redundanz erkennen kann. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:40, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo danke für deine Antwort. Das Pronomen "Sie" in "Sie sind bis ins kleinste Detail identisch" bezog auf den vorherigen Satz ("Vollständig baugleiche Geräte"). Damit wollte ich nochmals bekräftigen, dass die 3 beschriebenen Schalter technisch vollkommen gleich funktionieren. Damit ist aber nicht gemeint, die Artikel seien wortgleich.
Lösungsvorschlag für diese Redundanz: Man teilt den schwächsten der genannten Artikel (Masttrenner) auf und integriert seine Inhalte in die beiden anderen Artikel. Anschließend wird unter dem Lemma Masttrenner eine BKL angelegt, die auf die übrigen Artikel verweist. --93.231.236.121 22:54, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, danke auch für Deine Antwort und die Klarstellung. Grundsätzlich würde ich persönlich Deinem Lösungsvorschlag zustimmen, aber eine Sache macht mich nachdenklich: Im Artikel Masttrenner steht, dass dieser als Lasttrennschalter ausgeführt sein muss. D.h. ein solcher kann unter Last betätigt werden. Das ist aber meines Wissens bei den wenigsten Oberleitungsschaltern der Fall. Die, die ich kenne, sind alle reine Trennschalter, d.h. man darf sie nicht unter Last betätigen, sonst zieht man einen Lichtbogen nach... VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:04, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir mal das Buch von Lothar Fendrich, Handbuch Eisenbahninfrastruktur, besorgt. Darin steht: "In Oberleitungsnetzen sind für die Sektionierung und Freischaltung im Fehlerfalle Schalteinrichtungen erforderlich, die i.d.R. als Lasttrennschalter auf Oberleitungsmasten oder an Schaltgerüsten installiert sind." Also das Buch behauptet in der Tat, dass auch Oberleitungsschalter unter Last geschaltet werden können, was aber deiner und meiner Erfahrung widerspricht.
Im Artikel findet sich auch ein Foto eines Masttrenners im öffentlichen Drehstromnetz (nebenstehendes Bild). So wie der ausschaut, kann er nicht unter Last betätigt werden. Die Kontaktstifte (Metallspitzen) zeigen aufeinander zu, das gibt schöne Lichtbögen, wenn man versucht, die unter Last zu trennen. So wie es scheint, hat entweder der Autor des Buches einen Fehler gemacht. Oder im Buch ist ein Soll-Zustand beschrieben; es kann ja sein, dass erst vor wenigen Jahren eine neue technische Norm veröffentlich wurde, die fordert, dass alle Mastschalter zu Lastschaltern umgerüstet werden müssen. Bis das passiert, werden aber noch etliche Jahre vergehen. --93.231.230.77 22:14, 8. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, Du beziehst Dich wahrscheinlich auf das Kapitel 15.2.2.5 Ortssteuereinrichtung, oder? Ja da steht tatsächlich Lasttrennschalter, aber im Kapitel 14 Fahrleitungen steht davon nichts. Ebenso wenig im Kießling et.al. Fahrleitungen elektrischer Bahnen. Ich gehe daher davon aus, dass es sich um einen Fehler im Buch handelt. Aber ich mach mich mal schlau. VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:16, 8. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, welche Auflage des Buches hast du? Mir steht die Auflage von 2007 (im Artikel steht 2006, was vermutlich auch falsch ist) zur Verfügung, Seite 467, Kapitel 10.2.2.4 Oberleitungsschalter, Ortssteuereinrichtung. --93.231.230.77 23:40, 8. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich hab die 3. Auflage von 2019. VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:07, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zusätzlich zu der obigen Redundanz (#Pausenschalter - Masttrenner - Oberleitung#Versorgung - Oberleitungsschalter) weist der Artikel Oberleitungsschalter gleich eine ganze Reihe weiterer Qualitätsmängel auf:

Er ist vor allen fast komplett verwaist: Nur 5 Links aus dem ANR verweisen auf diesen viel zu kurzen und inhaltsleeren Stub. Von den 5 Links sind einige auch sehr fragwürdig und haben wenig mit dem Thema zu tun (Schlüsselsperre? oder Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg). Der Link von der Bahnstrecke suggeriert, es gäbe Oberleitungsschalter nur bei dieser einen Bahnstrecke und sonst nirgens auf der Welt.

Viele Informationen stehen auch schlicht an der falschen Stelle. Die Artikel Schutzstrecke, Systemtrennstelle und Trennstelle erklären im Wesentlichen den Oberleitungsschalter, nur ein kleinerer Teil dieser 3 Artikeltexte bezieht sich wirklich auch Trennstellen. Den Artikelinhalt von Oberleitungsschalter versteht man auch nur, wenn man die 3 Artikel über die Trennstellen gelesen hat. --93.231.229.252 02:31, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kurzform; Setzen, fünf. Fahrleitungstrennschalter haben mit Trennstellen praktisch nichts zu tun. Etwas Sachkenntnis muss bei solchen Kahlschlagversuchen schon vorausgesetzt werden und hier sehe ich das absolut nicht. Wenn ich das, was mir nicht gefällt, löschen lasse, dann ist alles, was mit Kraftfahrzeugen zu tun hat, weg. Wir machen das hier nicht zu Bestätigung des eigenen Horizonts, sondern zur Erweiterung desselben. Schalter kommen in den Trennstellenartikeln doch gar nicht vor. Ich spare mir jetzt das nochmalige Auswalzen der Artikelinhalte. Dass ein Streckentrenner kein Schalter ist, sollte man Menschen, die einen Rechner bedienen können, nicht erklären müssen. Wer mit dem elektrischen Bahnbetrieb nichts zu tun hat, der muss das alles nicht lesen. Ich sehe aber überhaupt keine sachlichen Gründe, sie on einer Enzyklopädie nicht zu behandeln. Ich frage mich deutlich mehr, wie jemand, der hier letztlich gar nicht beteiligt ist, einen auf heiliges Uffizium macht.
Wenn ich was nicht weiß, dann frage ich. Der Gedanke, alles, was ich nicht verstehe, beseitigen zu wollen, ist zumindest ausgesprochen abwegig. –Falk2 (Diskussion) 03:23, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  Wo habe ich die Löschung eines Artikels beantragt? Wir sind doch hier nicht auf WP:LK. Im Gegenteil, einen deutlichen Aus- und Umbau des Artikels Oberleitungsschalter würde ich sehr begrüßen. Dazu müsste er vor allem besser bekannt gemacht werden. Im Moment ist es praktsich unmöglich, diesen Artikel überhaupt zu finden, da er über Wikilinks nicht erreichbar ist. Das ändere ich gleich mal, indem ich ein paar Links setzen werde.
Haben die Trennstellenartikel wirklich nichts mit Oberleitungsschaltern zu tun? Unter Systemtrennstelle sehe ich zB. ein Foto eines Herrn mit schütterem Haar (Triebfahrzeugführer?), der gerade dabei ist, einen Oberleitungsschalter zu bedienen. Oder anderes Beispiel: In Schutzstrecke steht: "Kommt ein Zug in einer wirksamen Schutzstrecke zum Stehen, kann der Fahrdrahtabschnitt zugeschaltet werden." Wie erfolgt denn die Zuschaltung, wenn nicht mittels Oberleitungsschalter?
Die 3 Trennstellenartikel sind übrigens qualitativ sehr gut (einziges Manko: weitgehend unbequellt), sie beweisen, dass man auch Inhalte aus dem Eisenbahnbereich WP:OMA-tauglich erklären kann. Das trifft leider nicht auf den Oberleitungsschalter zu. Dieser Artikel ist für Laien komplett unverständlich, woran auch deine Verschlimmbesserung heute morgen nichts geändert hat. Vielleicht wäre es ganz nützlich, die Überarbeitung Nicht-Fachleuten zu überlassen, weil diese nicht sofort ins Fachchinesisch verfallen. --93.231.236.121 12:18, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel müsste letztlich Fahrleitungsschalter heißen. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, Oberleitung mit Vorstand zu verbinden. Außerdem fallen schon die zeitgleichen Löschanträge für Anbügeln und Abbügeln durch einen anonymen BEnutzer auf. In solchen Fällen drängt sich die Vermutung, dass es abgesprochen ist, sofort auf. Dazu kommt der Unsinn mit den Pausenschaltern. Wie fachfremd und gleichzeitig uninteressiert muss man sein, um da eine Verbindung hineinzuinterpretieren? Erst noch zu verlangen, die IP-Adressen zu vergleichen, ist schon vermessen. Dazu kommt, dass ein einfacher Zugangswechsel oder eine Routerneustart die IP-Adresse ändert.
Nein, Trennstellen haben mit Fahrleitungsschaltern erstmal nichts zu tun. Die gemeinsame Menge ist Fahrleitung. Beim Befahren von Trennstellen spielen die Schalter, über die die Schaltgruppen einzeln eingespeist werden, keine Rolle. Die Schalter ermöglichen nur das Abtrennen von einzelnen Schaltgruppen, ohne deshalb den gesamten elektrischen Bahnbetrieb einstellen zu müssen. Was Deinen Einwurf betrifft, willst Du auch in den Artikel Regen einbauen, »es besteht die Gefahr, nass zu werden«? Was machst Du, wenn du in einen dunklen Keller kommst? Ich würde versuchen, das Licht einzuschalten und das nicht mit einer Diplomarbeit über Lichtschalter verbinden.
Das Umschalten der Fahrleitung von Hand in Aachen ist schon ein echter Anachronismus, es stammt aus den Zeiten, als mehrsystemfähige Triebfahrzeuge teuere und seltene Exoten waren. Das wird in den nächsten Jahren auch mit der Verlegung des Systemwechsels auf die freie Strecke bei Hergenrath verschwinden. Im Übrigen ist das durch die Einordnung in den Abschnitt »umschaltbare Bahnhofsgleise« auch nicht missverständlich.
»Nicht-Fachleute« sind schon heikel. Generell kann und soll sich hier jeder beteiligen, der Interesse für ein Thema hat. Ein gewisses Grundverständnis ist aber schon erforderlich. Den Beinamen »Lexikon der halbwahrheiten« haben wir lange genug und sowohl Fakten als auch Begriffe müssen stimmen. –Falk2 (Diskussion) 16:04, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aha, ich habe verstanden: Wenn man selbst keine Argumente hat, argumentiert man ad personam. Auch wenn es eigentlich Offtopic ist: Den Beinamen "Lexikon der halbwahrheiten" habe ich noch nie gehört, dafür aber schon oft "Lexikon von Fachleuten für Fachleute". Bei den meisten Artikeln (wie eben hier der Oberleitungsschalter) haben sich die Autoren nicht einmal halbwegs Mühe gegeben, allgemein- und laienverständlich zu schreiben. Und ja, das ist auch bei den meisten komplexen Sachverhalten möglich, man muss nur den eigenen Elfenbeinturm verlassen. --93.231.236.121 20:11, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, dass der Artikel kaum bekannt bzw. kaum verlinkt ist, ist in der Tat ein Mangel, den man aber nicht im Artikel beheben kann, sondern letztlich in jedem anderen Artikel zu einer/einem elektrifizierten Bahnstrecke/Bahnhof. Die Beschreibung der Oberleitungsanlage kommt dort meines Erachtens immer viel zu kurz. Aber wie gesagt, im Artikel Oberleitungsschalter selbst können wir das nicht ändern... Zur eigentlichen Redundanzdiskussion: Wie bereits von Falk2 ausgeführt, werden Oberleitungsschalter zwar an Trennstellen eingesetzt, aber halt auch noch an genügend anderen Teilen der Oberleitungsanlage. Daher sehe ich im Moment keine Redundanz. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:26, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht langsam Zeit, diese Redundanzdiskussion zu beenden? Fahrleitungstrennstellen sind der Oberbegriff, Schutzstrecken und Systemtrennstellen Varianten davon, die wegen der Unterschiedlichkeit ihrer Anwendung nicht in einen Topf geworfen werden können und Fahrleitungsschalter sind ein Element der Fahrleitung, die auch an Schutzstrecken und Systemtrennstellen vorkommen, aber eben längst nicht nur dort.Redundanz sehe zumindest ich bei diesen vier Begriffen nicht. Ich baue die entsprechenden Wikilinks an prominenter Stelle unter der jeweiligen Zwischenüberschrift ein.
Zusatz: Was wir nicht haben, ist ein Artikel Streckentrenner. Der wäre für das Verständnis aller Trennstellenthemen in Fahrleitungen wirklich wichtig. –Falk2 (Diskussion) 18:14, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Qualitätssicherung#Oberleitungsschalter, VG, --Peatala36 (Diskussion) 19:01, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Soweit schon klar, zumal ich auch dort keine eichte Redundanz sehe. Ein Fahrleitungsschalter ist eine besondere Form von Mastschaltern, die zum Thema Fahrleitung gehört und mit Pausenschaltern nichts zu tun hat. Ich bin dafür, beide Redundanzdiskussionen, die ohnehin im Sand verlaufen sind, rauszukanten. –Falk2 (Diskussion) 19:22, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist für mich in Ordnung :) VG, --Peatala36 (Diskussion) 20:37, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Keiner der genannten Qualitätsmängel wurde auch nur ansatzweise behoben. Und ist es nicht so, dass QS-Bausteine solange im Artikel verbleiben sollen, bis die Probleme gelöst sind? Hier nochmals die bestehenden Mängel in Kurzform:

  1. Die Mehrzahl der hier genannten Artikel dreht sich um (wechselstrombetriebene) Vollbahnen. Andere Themengebiete kommen viel zu kurz oder fallen gleich ganz unter den Tisch:
    1. Vergleichbare Schalter kommen auch im öffentliche Drehstromnetz zum Einsatz. Darüber gibt es aber im Moment nur so 1,5 schlecht gemachte Artikel: Pausenschalter und Masttrenner (wobei letzterer auch schon wieder in den Eisenbahn-Bereich abgleitet, bzw. mit einer (eigentlich fachfremden) Eisenbahn-Quelle belegt ist).
    2. Über Straßenbahnen äußert sich niemand (vgl. Diskussion:Oberleitungsschalter#Straßenbahn). Kleiner Hinweis: Die Straßenbahn wird mit Gleichstrom betrieben und erfordert schon daher ganz andere Betriebsmittel. Und wie sieht das eigentlich in anderen Ländern (z.B. Niederlande oder Italien) aus, die ihre Vollbahnen auch mit Gleichstrom betreiben? Im Grunde genommen sind alle diese Artikel deutschlandlastig.
  2. Eine zusätzliche Neuanlage Streckentrenner würde die ohnehin schon überbordende (mehrfache) Redundanz noch weiter verschärfen. Ein neuer Artikel würde nur Sinn machen, wenn im Gegenzug bestehende Artikel gelöscht oder zusammengekürzt würden.
  3. Frage: Warum löscht man die Artikel Schutzstrecke und Systemtrennstelle nicht? Deren Inhalte stehen doch bereits als Abschnitte im Artikel Trennstelle (Fahrleitung von Bahn- und Obussystemen). Oder Gegenvorschlag: Man lässt die beiden Artikel bestehen, löscht aber dafür die beiden fragwürdigen Abschnitte.
  4. Zum Teil fragwürdige Inhalte: Es wurde bereits kritisch hinterfragt, ob Masttrenner wirklich als Lasttrennschalter ausgelegt sein müssen?
  5. Fehlende und schlechte Belege: In der Mehrzahl der Artikel gibt es gar keine Quellen. Und andere sind (wie oben beschrieben) mit falschen oder fachfremden Quellen "belegt". --93.231.236.119 12:20, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche doch mal ganz einfach Mastschalter bei Bahnen mit Gleich- und Wechselspannung. Sie sind letztlich gut sichtbar und wirklich drastisch unterschiedlich sind sie nicht. Eine deutlich wichtigere Rolle spielt bei ihrer Auslegung die Strombelastbarkeit. Wäre das nicht so, wären beispielsweise umschaltbare Fahrleitungsabschnitte wie in einigen Systemwechselbahnhöfen nicht machbar. Wirklich unterschiedlich muss wegen der elektrochemischen Korrosion die Rückstromführung und damit zusammenhängend die Bahnerdung als Potentialausgleich und für eine sichere Abschaltung im Fehlerfall ausgelegt werden. Nur sieht man das eben kaum.
Ein Artikel über Streckentrenner fehlt und wenn ich genug Material zusammen habe, dann wird es ihn auch geben. Bisher geht ihr Wesen als befahrbare Isolatoren völlig unter. Mit Streichwut machst Du Dir keine Freunde. Bau stattdessen ein, was fehlt. So geht konstruktive Mitarbeit.
Masttrennschalter sind in der Regel keine Lastschalter. Zumindest bei Fahrleitungen sind die Trennschalter, die auch Kurzschlussströme abschalten können müssen, in der Regel in eigenen Gebäuden untergebracht. –Falk2 (Diskussion) 14:26, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweise, dass Masttrenner keine Lastschalter sind. Ich werde den ohnehin mehr als fragwürdigen Satz (ohne Beleg oder Zusammenfassungszeile von IP eingefügt) gleich aus dem Artikel entfernen.
Darüber hinaus habe ich noch eine Gegenfrage: Im Moment sind die Artikel von (zum Teil schwerwiegenden) Qualitätsmängeln geprägt. Findest du nicht auch, man sollte zunächst diese Mängel beheben, bevor man neue Artikel erstellt? Der neue Artikel kann schließlich die Probleme in den Bestandsartikeln auch nicht lösen. --93.231.236.119 23:12, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was sind aber nun diese schwerwiegenden Qualitätsmängel? Noch immer konnte sie niemand konkret benennen. Die elektrotechnischen Grundlagen, die in der Schule so etwa in der achten Klasse vermittelt werden, sind in die betreffenden Artikel nicht einzubauen. Die vier Artikel sind nicht redundant. Nur wurde das hier schon lang und breit ausgewalzt. Deswegen möchte ich diese Diskussion beenden und die Redundanzbausteine rauskanten. Für die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen sind sie nicht geeignet. Das Herumreiten auf der Landesenergieversorgung ist nutzlos, weil es dort keine einpoligen Schalter und gleich gar keine Trennstellen gibt. –Falk2 (Diskussion) 06:44, 8. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
 
 
 
 
Partei der
ungarischen Koalition
(SMK/MKP)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Most–Híd
 
 
 
 
 
 
Összefogás
 
Partei der
ungarischen Gemeinschaft
(SMK/MKP)
 
Ungarisches Forum
(MF)
 
 
 
 
Ungarische Christlich-
Demokratische Allianz
(MKDA-MKDSZ)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ungarische gemeinschaftliche
Zusammengehörigkeit

(MKÖ-MKS)

MKP und MF
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Allianz
MKP und Híd
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MOST – HÍD 2023
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MODRÍ –
Európske Slovensko
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Allianz
 
 
 
 
 
Ungarisches Forum
(MF)
 
 
 
MOST – HÍD 2023
 
Modrí, Most–Híd
Modrí und Híd
 

Das wird jetzt etwas komplizierter.

Allianz ist rechtlich gesehen der Nachfolger der „Összefogás“, die als reine Wahlpartei für alle ungarischen Parteien (MKP, Hid, MKDSZ, MF usw.) fungieren sollte. Sie nannte sich deswegen in MKÖ-MKS um, welches aber faktisch ein Bündnis zwischen MKP & MF war.

Nach der Wahl beschlossen sich SMK & Hid sich zusammenzuschließen, also traten beide Parteien MKÖ-MKS bei und MKÖ-MKS nannte sich erneut um, diesmal zu Allianz, ABER Hid & MKP existierten als parteiinterne Strömungen fort (die zum Beispiel bei der Belegung von Parteivorständen & Parteilisten nach Quoten eine Rolle spielen). 2023 verließ die gesamte Hid-Platform die Allianz und gründete sich mit Hilfe von MKDSZ neu als Hid 2023 und schloss danach ein Bündnis mit einer anderen Partei, Dzurindas Modrí.

Kurz gesagt Allianz ist in Grunde genommen nur noch MKP unter einen anderen Namen, man bräuchte locker 6 Artikel um alles abzudecken oder man macht es einfach und sagt Hid/Hid 2023 & SMK/Allianz.

Ich habe es versucht etwas klarer darzustellen, kursiv sind Wahlparteien, farbig sind die wichtigen ungarischen Partien, durchgezogene Linien sind Abspaltungen oder rechtliche Nachfolger, gestrichelte Linien sind Wahlbündnisse Braganza (Diskussion) 12:35, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Braganza: Studie https://hnonline.sk/parlamentne-volby-2023/96091498-kandidatku-strany-modri-most-hid-vedie-dzurinda-nasleduje-solymos --Dušan Kreheľ (Diskussion) 14:07, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
was hältst du aber davon Allianz mit MKP zusammenzulegen --Braganza (Diskussion) 14:18, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@MarkBA: --Braganza (Diskussion) 09:52, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde ist die Allianz nach der Ausscheidung von Most-Híd ein ideologischer Nachfolger von SMK-MKP, dasselbe gilt auch für Most-Híd und Most-Híd 2023, nun unter der Partei Modrí, Most-Híd. Rechtlich gesehen sind jedoch alle getrennte Entitäten. Ich denke, dass für die Allianz, SMK-MKP und Most-Híd (original) eigenständige Artikel geben soll, daneben auch für Modrí, Most-Híd. Für Most-Híd 2023 und MODRÍ – Európske Slovensko bin ich kaum überzeugt. --MarkBA (Diskussion) 16:57, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich finde es ziemlich sinnlos weil es alles innerhalb einer Legislaturperiode passiert ist. Die Situation ist ziemlich identisch mit 2020 --Braganza (Diskussion) 20:44, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Update: das Englische Wikipedia entschied sich diese Artikel zusammenzulegen --Braganza (Diskussion) 19:04, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte, dass Personen, die mit der Politik und den Politikern der ungarischen Minderheit in der Slowakei nicht so vertraut sind, trotz der Graphik den Vorschlag nicht verstehen. Ich stimme mit Benutzer:MarkBA überein, dass es auf jeden Fall eigenständige Artikel geben sollte wie auch in der ungarischsprachigen Wikipedia. Zudem wäre es sinnvoll, die originalen Namen der Parteien als Titel der Artikel zu wählen, denn gemäß WP:NK#Organisationen und Einrichtungen sollen ohnehin fremdsprachige Namen politischer Parteien in der Regel nicht ins Deutsche übersetzt werden. Allianz wird außerdem im deutschsprachigen Raum sehr stark mit einem Versicherungsunternehmen verbunden. --JasN (Diskussion) 01:05, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@JasN: es geht mir darum, dass es aktuell viel zu Wirr ist
ein Wahlbündnis (MKÖ), eine Partei (Allianz) und eine Kleinstpartei (Összefogás) werden in einem Artikel zusammengewurschelt, obwohl MKP & Allianz fast identisch sind.
Ich habe gerade gesehen, dass @Nemecký: Most–Híd 2023 erstellt hat was ehrlich gesagt das gleiche Problem hat. --Braganza (Diskussion) 16:20, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


@Dušan Kreheľ, MarkBA, JasN, Nemecký: meiner Meinung nach gibt es zwei sinnvolle Möglichkeiten (kursive Titel haben noch keinen Artikel):

die kleinteilige Option
  1. Partei der ungarischen Gemeinschaft
  2. Most–Híd
  3. MKÖ-MKS
  4. Összefogás
  5. MKDA–MKDSZ
  6. Allianz (Slowakei)
  7. Most–Híd 2023
  8. Ungarisches Forum
  9. MODRÍ –Európske Slovensko
die oberflächliche Option
  1. SMK-MKP und Allianz zusammen
  2. Most–Híd und Most–Híd 2023 zusammen
  3. MKDA–MKDSZ
  4. MKÖ-MKS
  5. Összefogás
  6. Ungarisches Forum
  7. MODRÍ –Európske Slovensko

Braganza (Diskussion) 17:25, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

In dem von mir erstellten Artikel Most–Híd 2023 habe ich – grundlegend gesagt – die Partei mit der IČO 35565535 abgearbeitet. Auch wenn die Partei mehrmals ihren Namen und auch ihre Ausrichtung geändert hat, sind Strana regiónov Slovenska, Strana živnostníkov Slovenska, MKDA–MKDSZ und Most–Híd 2023 juristisch dieselbe Person. Deswegen ist es für mich der richtige Weg alle vier „Parteiabschnitte“ in einen Artikel abzuarbeiten und nicht in mehreren, sonst wird es noch extrem kleinteiliger. In der Slowakei ist es halt nicht ungewöhnlich, dass Parteien nach Übernahmen ihren Namen und ihre Ausrichtung komplett ändern. --Nemecký (Diskussion) 10:10, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zudem möchte ich noch zur Partei von Mikuláš Dzurinda anmerken, dass die Partei nicht mehr Modrí – Európske Slovensko heißt, sondern offiziell im Parteiregister als Modrí, Most – Híd eingetragen ist und unter diesem Namen tritt die Partei auch bei den Wahlen an. Bei diesen Namen handelt es sich zwar nur um einen „Wahlkampfnamen“ und nach der Wahl wird sich die Partei wohl wieder umbenennen, aber zur Wahl selbst tritt die Partei nun mal als Modrí, Most – Híd und nicht als Modrí – Európske Slovensko an. Dieser Fäll lässt sich durchaus auch mit dem Ungarischen Forum und OĽaNO vergleichen. Die kurz vor der Wahl auch ihre Namen auf „Wahlkampfnamen“ geändert haben. --Nemecký (Diskussion) 10:10, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich bin konsequent dagegen Partien über ihre rein juristische Identität zu definieren, man kann es ruhig erwähnen
Es gibt eine Reihe von Fälle wo wir es gerade nicht machen (Sme rodina, Jamina/HaJamin HeChadasch, Noam (Partei), Chadasch/Maki (Partei) und der MKP Artikel erwähnt nicht mal die Christdemokraten die vor ihnen kamen während die anderen es zumindest tun; Israel hat ähnliche Fälle wo die Parteien sogar offiziell den alten Namen tragen)
"Dieser Fäll lässt sich durchaus auch mit dem Ungarischen Forum und OĽaNO vergleichen." Genau dass ist der Grund warum ich deine Bearbeitung rückgängig gemacht habe --Braganza (Diskussion) 11:41, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die aber auch als Gegenbeispiele Parteien zeigen, wo es ähnlich gemacht wurde, wie ich es bei den beiden Parteien Most–Híd 2023 und Zelení gemacht habe. Da wäre zum Beispiel die Pirátska strana - Slovensko oder auch die Partei Vlasť zu nennen. --Nemecký (Diskussion) 12:55, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich würde aber eher mich an der Mehrheit der Artikel richten die es nicht machen. Für das slowakische Wiki macht es noch Sinn weil es die juristische Variante konsequent durchzieht, das deutsche aber nicht es passiert nur wenn es vom slowakischen Wiki mal rüberschwappt. --Braganza (Diskussion) 14:52, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fließtext sollte genügen--Wheeke (Diskussion) 17:55, 8. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bekanntermaßen gehören Katzenvideos zu den häufigsten Inhalten im Netz. Trotzdem findet sich erstaunlich wenig zum Thema Katzenvideos in der Wikipedia. Alle 4 Artikel (insbesondere Cat Content) enthalten ziemlich viel Geschwurbel, sind schlecht belegt und auch sonst qualitativ eher mau. Außerdem ist aus den 4 Artikeln nicht ersichtlich, wie die 4 Themen voneinander abzugrenzen sind. Zum Teil widersprechen sich die Artikel auch. --2003:DD:8711:4301:B9AB:95F9:BEA:4865 23:02, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

In einem Jahr wird es in Bayern nur noch Klassen mit G9 Abitur geben. Daher habe ich vor etwa einem Jahr die Weiterleitung von Abitur in Bayern -->> Abitur in Bayern (G8) auf Abitur in Bayern (G9) umgebogen, weil das inzwischen der größeren Mehrheit (6 zu 2 Klassen) entsprach. Ich schlage vor, Abitur in Bayern (G9) nach Abitur in Bayern zu verschieben und Abitur in Bayern (G8) im Abschnitt Geschichte unterzubringen oder zu verlinken. Der schon existierende Abschnitt Ehemaliges G9 (bis 2011) gehört auch in den Geschichtsabschnitt. Abitur in Bayern (G9) und gegebenenfalls Abitur in Bayern (G8) werden dabei leer und folglich gelöscht. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 02:46, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein, sollte man schon getrennt lassen. Früher oder später kommt wieder mal jemand auf den Unsinn. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:46, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Soll Terminologie wirklich ein enzyklopädischer Artikel sein? Im Moment ist es jedenfalls keiner. Der wenige Inhalt schweift viel zu weit vom Thema ab (wen interessiert, dass Terminologien heute digital verwaltet werden?). Eine Weiterleitung nach Terminus würde auch ausreichen, um das Lemma zu erklären. --93.231.232.108 22:36, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Quatsch! Die beiden spielen auf anderen Ebenen und können nicht über denselben Kamm geschoren werden. --ProloSozz (Diskussion) 03:01, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
{
  "ns": "yt",
  "el": "detailpage",
  "cpn": "JS3FOaTUalqMDeeZ",
  "ver": 2,
  "cmt": "197.528",
  "fmt": "394",
  "fs": "0",
  "rt": "114.76",
  "euri": "",
  "lact": 11,
  "cl": "702165998",
  "mos": 0,
  "state": "8",
  "volume": 100,
  "cbrand": "generic",
  "cbr": "Safari Mobile",
  "cbrver": "27.0",
  "c": "MWEB",
  "cver": "2.20241208.06.00-canary_experiment_2.20241205.01.00",
  "cplayer": "UNIPLAYER",
  "cmodel": "android 10.0",
  "cos": "Android",
  "cosver": "10",
  "cplatform": "MOBILE",
  "hl": "de_DE",
  "cr": "DE",
  "len": "7721.401",
  "fexp": "v1,24004644,59256,375461,127326,26443548,7111,36343,9954,31835,2821,2871,44048,10836,1357,19100,2471,6008,19339,18053,591,7505,5541,1823,3186,2912,4794,6942,4,404,20473,8,8489,2142,9243,1581,1690,14,3943,2,120,366,1684,2203,2700,3025,1274,1703,1005,4920,3972,291,681,2,3405,2859,2048,706,123,245,185,163,3313,2064,518,124,909,338,4,676,334,1947,632,869,4316,687,1337,262,1796,22,1804,1236,2599,2325",
  "feature": "related",
  "afmt": "251",
  "muted": "0",
  "conn": "3",
  "cc": "a.de",
  "docid": "LnAddMAH-fA",
  "ei": "gAZXZ4jxOd-Ci9oPg_aCYQ",
  "plid": "AAYo16b9fVeeWv3-",
  "referrer": "https://m.youtube.com/watch?v=wROJFTPDLhE",
  "sdetail": "p:m.youtube.com/watch",
  "sourceid": "r",
  "of": "Vj9EXZzi8R6d5AlFJNdc1A",
  "vm": "CAEQARgEOjJBSHFpSlRJLXV6Z2FZYzRnSTRvd2tCa2dWZm41UXJNeEM0YXhoazZpSEhmbG54WHgwd2JjQUZVQTZSUjRZQjVTNGlKVlc2X19JSHlGUzNJVjZCVURrSGdROElNeVN5YmR1YjNWUkpnbkZfR0lNcTVLMGg4bF95R0JXQ2tTVEFsRDlFMkJHNTd5Rm1iQTZ5OUl0RFlFaWdF",
  "vct": "197.528",
  "vd": "7721.401",
  "vpl": "137.099-197.528",
  "vbu": "134.033-280.001",
  "vbs": "0.000-7721.401",
  "vpa": "0",
  "vsk": "0",
  "ven": "0",
  "vpr": "1",
  "vrs": "4",
  "vns": "2",
  "vec": "null",
  "vemsg": "",
  "vvol": "1",
  "vdom": "1",
  "vsrc": "1",
  "vw": "384",
  "vh": "216",
  "lct": "197.384",
  "lsk": false,
  "lmf": true,
  "lbw": "4812450.323",
  "lhd": "0.160",
  "lst": "0.000",
  "laa": "itag_251_type_3_src_reslicegetRequestInfoForRange_segsrc_reslicegetRequestInfoForRange_seg_27_range_4232045-4403879_time_270.0-280.0_off_0_len_171835_end_1",
  "lva": "itag_394_type_3_src_reslicegetRequestInfoForRange_segsrc_reslicegetRequestInfoForRange_seg_57_range_662668-676746_time_279.9-283.0_off_0_len_14079_end_1",
  "lar": "itag_251_type_3_src_getRequestInfoForRange_segsrc_getRequestInfoForRange_seg_27_range_4232045-4403879_time_270.0-280.0_off_0_len_171835_end_1",
  "lvr": "itag_394_type_3_src_getRequestInfoForRange_segsrc_getRequestInfoForRange_seg_57_range_662668-676746_time_279.9-283.0_off_0_len_14079_end_1",
  "laq": "0",
  "lvq": "0",
  "lab": "130.001-280.001",
  "lvb": "134.033-283.000",
  "ismb": 16470000,
  "relative_loudness": "-12.080",
  "optimal_format": "144p",
  "user_qual": 144,
  "release_version": "youtube.player.web_20241202_01_RC00",
  "debug_videoId": "LnAddMAH-fA",
  "0sz": "false",
  "op": "",
  "yof": "false",
  "dis": "",
  "gpu": "Mali-G52_MC2",
  "ps": "blazer",
  "debug_playbackQuality": "tiny",
  "debug_date": "Mon Dec 09 2024 16:04:20 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)",
  "origin": "https://m.youtube.com",
  "timestamp": 1733756660331
} --2001:16B8:B973:D400:95F:1494:8B07:8C1F 16:10, 9. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Der eine ist kurz, aber belegt, der andere ist ausführlicher, aber komplett unbelegt. Keine Ahnung, ob man da auch einen Löschantrag auf den unbelegten stellen könnte, aber da ich die ungeeigneten Belege (Fakebook, Wiktionary, Shopseite) selbst entfernt habe, soll über Löschantrag oder RED-Abarbeitung jemand anderes entscheiden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:38, 13. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere dafür, ruhig beide Artikel zu behalten, obwohl eine Zusammenführung mit Weiterleitung auch ok wäre. Es ist zwar bedauerlich, dass das Lemma Heftnaht völlig unbelegt ist, der Artikel ist jedoch in sich völlig schlüssig. Jetzt ließe sich argumentieren, wenn alles was darin steht, auch ohne Quellenangabe klar ist, wozu braucht es dann einen eigenen Artikel. So weit würde ich aber nicht gehen. -- Kürschner (Diskussion) 17:57, 13. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gab übriges mal Belege, die aber, mit der Begründung, ungeeignet, entfernt wurden [1]. Da könnte vielleicht mal jemand nachforschen? -- Kürschner (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das denn nun ein Synonym oder nicht? Die Artikel geben leider keine verlässliche Antwort darauf. Wenn es Synonyme sind bzw. derselbe Vorgang beschrieben ist, dann bitte zusammenführen, wenn es unterschiedliche Vorgänge sind, dann bitte ausreichend voneinander abgrenzen, z.B. Ober- und Unterbegriff. Das wäre das mindeste, wenn man beide Artikel behalten will (plus Belege natürlich, für die man sich auch mehr Zeit lassen kann). --92.195.254.150 12:25, 15. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also das Wiktionary ist grds. zitierfähig, weil es dort zu jedem Begriff drei oder vier Belege gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:45, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das sind zwei verschiedene Dinge: Vorstich ist ein Stich, Heftnaht dagegen eine Naht. --Stilfehler (Diskussion) 02:05, 30. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel Vorstich recht übersichtlich ist und ich in Stich (Textiltechnik) schon jetzt mehr Information darüber drin habe als im "Hauptartikel", überlege ich, auch den Rest noch rüberzuholen und Vorstich nur als Weiterleitung stehenzulassen – womit sich auch die Redundanzdiskussion erledigen sollte. Hat jemand Einwände? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 16:56, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Person und Museum verdienen natürlich getrennte Artikel. Daher das Museumskapitel aus dem personenartikel lizenzgerecht in den Museumsartikel verlagern und den Museumsartikel aus dem Personenartikel verlinken. --bjs Diskussionsseite 23:36, 15. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es macht keinen Sinn, im Artikel Trabantenstadt nochmals alle deutschen Großwohnsiedlungen aufzählen zu wollen. Die sind im Artikel Großwohnsiedlung bereits enthalten, und das sogar mit Zusatzinfos (ua. Einwohnerzahlen). Ein einfacher Link auf Großwohnsiedlung#Deutschland 2 würde an der Stelle also auch genügen. --79.236.138.108 23:59, 15. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Servus,
Eigentlich ist es derselbe Begriff/Lexem, da sich das Erzbistum Maribor auf das Bistum Lavant beruft und die Umwandlung sehr kontinuierlich erfolgte. Wenn die Artikel aber getrennt sind, dann erwarte ich mindestens eines der Folgenden:

  • Entweder die Kennzeichnung des Einen als Unterthema des Anderen;
  • Oder einen definierten Zeitpunkt wo aus Sicht der Artikel das Eine aufhört und das Andere anfängt (derzeit überschneiden sich die Geschichtsabschnitte über hundert Jahre).

Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:38, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist doch eindeutig. Lavant war einst Kirchenprovinz Salzburg, isses heute nimmer. Da die Kirchenprovinz Salzburg thematisch Christentum in Österreich ist und das Erzbistum Maribor dies nicht ist. läßt sich das eindeutig definieren, nämlich 1924. Daß die Umbenennung erst 1962 erfolgte, spielt mMn keine Rolle, allerdings sollte darauf deutlicher hingewiesen werden. Kategorientechnisch führt dies zu zwei Ungenauigkeiten, erstens der sechs Jahre zwischen dem Untergang von Österreich-Ungarn (hier Cisleithanien) und der Zugehörigkeit zu Jugoslawien bis zur Unabhängigkeit Sloweniens. Was das für Auswirkungen hat und wie man das löst, muß man an anderer Stelle diskutieren. Das spielt aber für die Abgrenzung Lavant/Maribor keine Rolle.
Verschieben sollte man den Maribor-Artikel allerdings doch: der Begriff Bistum ist deutsch und trifft auf nichtdeutsche Diözesen nicht zu; also bitte nach Erzdiözese Maribor (und die anderen slowenischen Bistümer analog). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:42, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vollständig redundant. Keine Ahnung, warum wir uns hier die Mühe machen, zwei Listen zu pflegen. Lieber vereinigen, dann reduziert sich auch der Wartungsaufwand. P.S. gerade die zweite Liste (Liste von TCP/IP-basierten Netzwerkdiensten) ist auch schon seit geraumer Zeit nicht mehr überarbeitet worden, zudem ist sie komplett unbequellt. --141.30.244.103 09:41, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1: zusammenführen --Uweschwoebel (Diskussion) 11:37, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zusammenführen, zweite Liste ist deutlich unübersichtlicher und kürzer. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 18:58, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel sollten miteinander verknüpft werden. Die historische Hausbaumaschine von Ernst Neufert kann praktisch als Vorläufer des heutigen 3D-Druck-Verfahrens angesehen werden. --79.236.130.103 22:18, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben dasselbe Turnier, Ergebnisse stimmen überein. Es werden unterschiedliche Vorlagen benutzt und abweichende Quellen.
Der erste Artikel ist deutlich umfangreicher, mit halbgrafischer Darstellung des Turnierverlaufs. Bitte zusammenführen! --Alossola (Diskussion) 22. Jul. 2023 (CEST)

Siebenschläferchen, der beide Artikel erstellt hat, teilt mir über den Löschkommentar mit:

"das eine ist die Übersichtsseite, das andere die Ergebnisseite. Diese Aufschlüsselung ist usus bei Tennisartikeln und durch Portalkonsens gedeckt."

Ich finde die Art der Kommunikation ebenso merkwürdig wie die Tatsache, dass beide Artikel so wenige Gemeinsamkeiten haben (dem einen fehlt "ATP", dem anderen "1999") und auch nicht miteinander verlinkt sind. Außerdem wäre diese Aufteilung - bei allen Tennisturnieren(?) - Redundanz zum Quadrat! --Alossola (Diskussion) 07:43, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Neuanlage Hüttenwerke Königsbronn ist weitgehend identisch mit dem insolventen Vorgängerunternehmen SHW Casting Tech., das wiederum als Ausgründung aus dem SHW (Unternehmen) hervorgegangen ist - zudem gibt es naturgemäß große Überschneidungen mit dem Artikel über die historischen Hüttenwerke. Das muss man m.E. nicht alles doppelt und dreifach vorhalten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:02, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel „Hüttenwerke Königsbronn“ spricht, dass es sich um das einzige Werk mit einer durchgehenden – auch lokal greifbaren - Präsenz während der 650-jährigen Industriegeschichte Württembergs handelt. Es und verfügt so, zusammen mit seiner seit dem 19. Jahrhundert weltweit führend Position bei Papierkalander-Walzen, über Alleinstellungsmerkmale gegenüber den anderen württembergischen ehemaligen Hüttenwerken, die heute - wenn überhaupt noch existen - relativ bedeutungslos sind. Redundante Infos dort habe ich reduziert. Der Artikel "SHW Casting Technologies" behandelt lediglich die Zeitspanne von 2002-2013 zweier Standorte und kann gelöscht werden, da die Firma untergegangen ist. Dieser Zeitabschnitt wird im neuen Artikel ausreichend mitbehandelt. Die SHW (Unternehmen) hat als Ausgründung der erst nach 1980 entstandenen Zulieferaktivitäten für die Automobilindustrie praktisch keinen Bezug mehr zur Historie der ehemaligen Hüttenwerke. Überschneidungen sind dort formal und unbedeutend. --Michael Zaoralek (Diskussion) 10:23, 25. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der große Wert des Artikels Hüttenwerke Königsbronn ergibt sich aus der dokumentierten Darstellung einer kontinuierlichen Entwicklung der Eisengewinnung und -verarbeitung an einem Werksstandort in Deutschland über fünfeinhalb Jahrhunderte (1471 – 2023), wie sie wohl einmalig ist. Auch sind die erhaltenen Einrichtungen beispielhaft.
Die beanstandeten Überschneidungen zu anderen Artikeln wie Hüttenwerke in Württemberg,  SHW Casting Technologies und SHW sind nicht dem Artikel Hüttenwerke Königsbronn anzulasten.
Fragt man sich beispielsweise, welchen Einfluss die Hüttenwerke Königsbronn auf die historische Entwicklung der SHW AG hatten, lautet die Antwort: keine. Die in dem entsprechenden Artikel enthaltenen Bezüge auf die Königsbronner Geschichte stellen eine willkürliche Vereinnahmung dar mit dem vordergründigen Ziel, vom Nimbus der „uralten Abstammung“ zu profitieren. So könnte man beispielsweise in einem Artikel über Volkswagen auch Rudolf Diesel anführen, hat das Unternehmen doch die LKW-Sparte der MAN gekauft. Eine Vermeidung von Überschneidungen müsste folgerichtig dort ansetzen.
Das gilt im Prinzip auch für den Artikel SHW Casting Technologies. Das Werk in Königsbronn war gerade einmal 11 Jahre lang ein Teil dieser Firma. Wegen ihres Untergangs erfüllt der Artikel nicht mehr die Relevanzkriterien von Wikipedia und ist zu löschen, womit die dortigen Überschneidungen behoben werden.
Im Artikel Hüttenwerke in Württemberg können nach einem Hinweis auf den neuen Artikel einige Kürzungen vorgenommen werden. --Karsten Rix (Diskussion) 16:25, 31. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zwei kurze Artikel, die sich inhaltlich weitgehend überschneiden. Das Problem wurde auf der Disk. des zweiten Artikels schon vor zwei Jahren angesprochen. Dazu kommt, dass beide Artikel nicht besonders gut sind. Da ist zum Beispiel von „industriell geprägten Protestanten“ im 17. Jh. die Rede, also etwa 100 Jahre vor Beginn der Industrialisierung. Entsprechende Kritikpunkte stehen auf den Disk.s schon seit vielen Jahren. --Irrwichtel (Diskussion) 14:19, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]